Geografie Bearbeiten

Hi Kure, die Ergänzung halte ich für überflüssig, zudem klappt der Anschluss daran nicht mehr und ein Gedankengang wird zertrennt. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 16:44, 24. Nov. 2009 (CET).Beantworten

vielleicht kann man am anfang des artikels sagen, dass der dschabal ausläufer in syrien hat, aber diese anders heißen. was sagt der herr dr.?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:03, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nicht der Dschabal Sindschar hat Ausläufer, sondern gleichzeitig wurden weiter westlich auch noch Schichten gehoben. Das korrekt auszudrücken ist zu kompliziert. Ich würde es weglassen; denn in der Wahrnehmung der Menschen handelt es sich um ein einzeln da stehendes Objekt. --Dr.i.c.91.41 18:26, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Machen wir es so: wenn du diese Karte mit wenigen verständlichen Worten beschreiben kannst, kannst du den Berg des Aziz mit hinein nehmen, sonst lassen wir ihn draußen, ok? ;-) --Dr.i.c.91.41 18:51, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich könnte die noch nicht mal mit sehr vielen Worten verständlich beschreiben ;-) Grüße -- Kpisimon 19:08, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich gebe es ja zu, meine Argumentiererei war ein wenig fies. Gebt mir die Absolution! --Dr.i.c.91.41 19:38, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ego te absolvo a peccatis tuis in nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen -- Kpisimon 11:14, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe eine Formulierung gefunden, die Kures Anliegen und meinen Einwendungen entspricht und hoffe auf Zustimmung. --Dr.i.c.91.41 19:29, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kennt ihr eigentlich Bearbeiten

[1]schon? Koenraad Diskussion 18:19, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt ja, und ich werde es morgen lesen. --Dr.i.c.91.41 18:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hier noch ein buch und zwar über die geolgie des iraks, aber das hat der dr. bestimmt schon gelesen:)[2].-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:46, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Reingeschnuppert hab ich, ja. --Dr.i.c.91.41 19:57, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vegetation Bearbeiten

nach Geografie und vor Bodennutzuung sollte noch das Kapitel Vegetation stehen. Ob auch genügend Information für ein Kapitel Fauna vorhanden sind, bezweifle ich. Aber nun müssten wir erst einmal Material für die (natürliche) Vegetation finden. Bist du, Kure, auf etwas gestoßen, das verwendet werden kann? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:18, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hallo Dr. ich habe nur was mickriges gefunden, und zwar das auf dem Dschabal Hordeum bulbosum wächst:) quelle:[3]-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:50, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da handelt es sich um eine Wildform der Gerste, also ein Gras, das bei der Kulturgerste einkreuzen kann. Ein weltweites Problem. Ich habe inzwischen einiges gefunden, das man verwerten kann, aber noch nicht genug, um daraus ein Kapitel zu basteln. Suchen wir weiter. ;-) --Dr.i.c.91.41 06:43, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wie wäre es dann ein gesamtkapitel Flora und Fauna zu schreiben? man könnte die botanikbücher in der bibliothek durchsehen und schauen, welche pflanzen am dschabal wachsen. aber ich schätze bei den meisten pflanzen würde unter verbreitungsgebiet Irak oder Naher Osten stehen.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:20, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einzelne Pflanzen zu nennen, bringt nichts, es müssen schon Pflanzengesellschaften genannt werden, und für die Fauna haben ich bisher nur historische Angaben, nichts derzeitiges. --Dr.i.c.91.41 10:27, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
außer dass Amis drin herumklettern und auf den Gipfeln per Helikopter landen. --Dr.i.c.91.41 10:30, 26. Nov. 2009 (CET) Beantworten
Lassen wir uns Zeit damit, der Dschabal läuft ja nicht davon. ;-) --Dr.i.c.91.41 10:28, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hast recht. stell ndir vor wir schauen morgen nach und der dschabal ist weg, das wäre ein ding:) aber der artikel ist schön geworden. danke noch mal.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:31, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was so alles plötzlich verschwindet! Heute morgen war mein Google earth spurlos verschwunden, irgendein Dschinn (ein alles verschlingender Ghul) aus dem Sindschar hat es wohl beseitigt. Ich musste es neu installieren. --Dr.i.c.91.41 10:34, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Karten Bearbeiten

Karten mit den Koordinaten und link zu GeoHack sind im Fließtext sinnvoller als bei den Einzelnachweisen. Allerdings verstehe ich nicht, warum der Link Im IE bei der Zementfabrik einen unerwünschten Pfeil zeigt, dagegen wie gewünscht bei den Terrassen nicht. Im Firefox geschieht das nicht. --Dr.i.c.91.41 17:30, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man dann die Karten in Klammern am Satzende hinzufügen: ....Obsthaine (Karte).. so sah das irgendwie verloren aus. hm, mit dem browserproblem kenn ich mich nicht aus. der artikel wird ja immer besser:) mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:38, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich schau mir gleich mal an, wie das mit Klammern wirkt. Übrigens: der Mittelaltersatz sieht auch ein wenig verloren aus und braucht einen Nachweis. Vielleicht kann man da geschichtlich ein wenig weiter ausholen. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:51, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also das ist schon komisch, MSIE interpretiert den Geohacklink mit Klammern einheitlich, dagegen ohne nicht. Soll er die Klammern haben. Kennt sich da jemand aus? --Dr.i.c.91.41 18:39, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tell Maghzaliyah Bearbeiten

Nach meinen Recherchen hat die Ausgrabungsstätte Tell Maghzaliyah und deren Kultur nichts mit dem Dschabal Sindjar zu tun. Es liegt n i c h t an den südlichen Hängen, sondern weiter östlich. Ich kommentiere es vorsorglich aus. --Dr.i.c.91.41 15:56, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Siehe hier --Dr.i.c.91.41 16:11, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hm, ich zitiere mal aus dem paper:
In parallel with the excavations at Yarim Tepe I and II the Soviet expedition undertook a survey of a considerable part of the Sinjar Plain in the vicinity of Telafar, in the course of which were discovered a number of settlements belonging to various early stages in the development of the agrarian cultures of ancient Meso- potamia. The earliest period (8th-7th millennia bc) is represented by a preceramic fortified settlement, Tell Maghzaliyah, which is situated on the southern slopes of Jebel Sinjar in the vicinity of Telafar. Culturally and chronologically the settlement can be compared with Jarmo and 9ayonu Tepesi.

trotzdem ist obermesopotamien, zu dem der dschabal gehört, seit der zeit bewohnt. zumindest kann man angeben, dass es während der Halafkultur beiedelt war.

außerdem habe ich noch hier auf s. 434 [4] gefunden, dass im 8. Jht am Berg noch Gazellen und Onager in der nähe lebten und das auf dem berg wildschweine und ziegen waren. ist das verwertbar?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:16, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte das für zu weit hergeholt, wir haben es mit einer typischen Tieflandkultur zu tun. "southern slopes of Jebel Sinjar" ist definitiv falsch. Auf die historische und prähistorische Tierwelt bin ich auch schon gestoßen, meist handelt es sich nicht um die Fauna des Berglandes (außer Ziegen, Wildschweine), sondern (z. B. Onager) der Ebenen. Wäre in einem Kapitel Fauna möglich, doch dafür gibt es keine neueren Daten. --Dr.i.c.91.41 16:27, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals zu Tell Maghzaliyah und den damit zusammenhängenden Fragen. Irgendwann waren wir schon mal darauf gekommen, dass Geschichtliches im Artikel eigentlich (nur) dann sinnvoll ist, wenn ein echter Bezug zum Höhenzug vorhanden ist. Diese alten Kulturen wie die von Tell Maghzaliyah haben nichts im Bergland hinterlassen, sondern in der Ebene. Warum? Klima und Vegetation waren damals anders. Es war gar nicht nötig, das Bergland in beschwerlicher Weise zu kultivieren. Daher sehe ich Tell Maghzaliyah im Zusammenhang mit den anderen, auch mit den späteren Kulturen in den mesopotamischen Ebenen und nicht mit den Kulturen in den Bergländern, die viel später inwertgesetzt wurden. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 19:37, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

okay, siedlungen in der ebene sind schon seit dem 8.jahrtausend v.chr. nachweisbar, aber hast du irgendwelche hinweise, wann erste dörfer auf dem dschabal gegründet worden sind? ja wir wollten nur geschichtliches mit direktem bezug zum dschabal einfügen, aber kann man eine geografische grenze ziehen? zb alle siedlungen, die weiter als 10 oder 20 km vom dschabal entfernt sind, werden nicht berücksichtigt?
PS: irgendwie finde ich schon, dass der artikel eine kleine auszeichnung verdient hätte. sollten wir den artikel zum Review einfügen, um den artikel dann später als kandidat für einen lesenswerten artikel zu nominieren? oder direkt nominieren? was sagt der Bashi, der seine augen überall hat?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:44, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Siedlungen zum Dschabal einen direkten Bezug haben wie Sindschar und einige andere am Fuß des Höhenzuges als Handelsstandorte für Produkte aus dem Dschabal, dann gehören sie in den Artikel. Es geht um den funktionalen Zusammenhang, nicht um eine definierbare Distanz. Über erste Dörfer habe ich nichts Verwertbares gefunden.
Zu den Bapperln für lesenswert: ich persönlich habe Vorbehalte dagegen und mag die Prozedur überhaupt nicht. Aber das ist halt meine private Meinung. Ich habe z. B. in meinem eigentlichen Fachgebiet, der Musik, dermaßen viele "ausgezeichnete" Artikel gelesen, bei denen sich mein Magen samt Gewissen umdreht, dass ich dort fast nichts schreibe. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:03, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

danke, dass du tell maghzaliyah doch noch irgendwie eingebaut hast. du recherchierst sehr viel für den artikel. werde mal koenraad fragen, ob er mithelfen kann, den artikel zu nominieren. sollen wir ihn in den review stellen? dann kann man später eine lesenswertkandidatur ins auge fassen. ps: was sich wohl alle fragen, bist du ein echter doktor?:-)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 12:31, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

;-) ein echter Dottore ja, ein echtiger Dr. nein. ;-), aber lesenswert allzumal. --Dr.i.c.91.41 13:38, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Interaktionen der Jesiden, Christen, Araber Bearbeiten

Die sehr komplizierten, komplexen und für mich zunächst einmal verwirrenden Interaktionen der Jesiden, Christen und Araber des Dschabal Sindschar sind bisher bestenfalls angedeutet. Dazu lese ich derzeit noch Literatur (hauptsächlich Fuccaro) und werde dann an geeigneten Stellen vorsichtig Formuliertes einfügen. Für guten Rat in dieser Angelegenheit bin ich sehr dankbar. --Dr.i.c.91.41 08:11, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, das bisher Eingefügte reicht, um die Verschränkungen unter verschiedenen Aspekten beispielhaft zu dokumentieren. --Dr.i.c.91.41 18:25, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jetziger Zustand der Kulturlandschaften Bearbeiten

Was mir nicht klar ist, weil ich keine wirklich aktuelle Literatur oder Berichterstattung darüber gefunden habe, ist, wie der Zustand der Kulturlandschaft, der Dörfer und Nutzflächen heute ist. Wer lebt und wirtschaftet wo im Dschabal? Vielleicht stößt jemand auf Material dazu. Ohne das bleibt der Artikel irgendwie in einer unbefriedigenden Schwebe. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:09, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fauna Bearbeiten

Vielleicht können wir doch noch ein wenig Material finden für die historische (dürfte leicht sein) und die jetzige Fauna (dürfte äußerst schwierig sein, es sei denn irgend ein GI ist begeisterter Birdwatcher oder ähnliches). ;-) --Dr.i.c.91.41 18:44, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leicht makabrer Fund: "Marines Make Runway Ready For Warbirds". Sauber! --Dr.i.c.91.41 18:54, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

10. Jahrhundert Bearbeiten

Folgenden Satz habe ich erst einmal auskommentiert:

"Ab dem 10. Jahrhundert wurde der Dschabal ein Rückzugsgebiet für die jesidischen Kurden, die oft unter dem Druck und der Verfolgung ihrer muslimischen Nachbarn standen."

In der EI2 steht: "Since the 4th/10th century until today, Yazīdī Kurds have been dwelling there (see R. Lescot, Enquête sur les Yézidis de Syrie et du Djebel Sindjar, Paris 1938).

Allerdings habe ich dazu bei Lescot nichts gefunden. Das mag an meinen geringen Französischkenntnissen liegen oder an Lesefehlern des EI-Artikel-Verfassers. Der zweite Teil "oft unter dem Druck und der Verfolgung ihrer muslimischen Nachbarn" ist für das 10, Jhd. überhaupt nicht belegbar. --Dr.i.c.91.41 07:12, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

der halbsatz mit oft unter dem Druck und der Verfolgung ihrer muslimischen Nachbarn ist allgemein gemeint gewesen, da die jesiden oft verfolgt worden sind. dann könnte man aus diesem Nebensatz einen Hauptsatz machen. Vielleicht wäre es dann so gelöst. Zu dem ersten Teil mit Ab dem 10. Jh... habe ich so aus der EoI2 übernommen. Die Quelle Lescot habe ich nicht überprüft. Sinjar wurde bestimmt schon früh von den jesiden besiedelt, da das religiöse zentrum der jesiden Lalisch in der nähe ist. und von dort zum dschabal ist es nicht weit:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 10:43, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, Wahrscheinlichkeiten reichen nicht. Wir brauchen eine echten Beleg. --Dr.i.c.91.41 10:51, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Diese Stelle bei Lescot kann gemeint sein. Ich halte sie für windelweich. Lassen wir das lieber weg. --Dr.i.c.91.41 11:27, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hm könnte man machen. kann es sein, dass zwei drei seiten weiter kurdische stämme aufgezählt werden? die könnte man mit reinnehmen. was meinst du?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:36, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die hier aufgezählten würde ich nicht reinnehmen. Wenn man Stämme nennt, sollte klar sein, was sie wann für den Dschabal bedeuteten oder bedeuten. Bei Fuccaro ist darüber so viel zu lesen, dass mir der Überblick verloren ging. Ich halte das für zu kompliziert. Denn wir kommen damit in die innerjesidischen Auseinandersetzungen hinein, und die ersparen wir uns besser. --Dr.i.c.91.41 12:48, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

okay, bevor wir dann in irgendwelche fehden reingezogen werden, lieber nicht schreiben:) sorry, wenn ich zu zeit nicht viel zum thema beisteuern kann. schade, dass außer uns beiden wohl keiner hier mitmacht oder mitschaut:(--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:55, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man die Unterscheidung in seßhafte und nomadische oder halbnomadische Stämme machen; denn die könnte man örtlich in Bereichen des Dschabal festmachen. Das Schwierige an der Angelegenheit ist aber, dass so etwas zeitlich kaum zuzuordnen ist und die sogenannten Stämme in Wirklichkeit recht heterogen sind/waren. Wenn du mal Zeit hast, lies "The other Kurds" von Nelida Fuccaro. Leider ist dort die Fülle an Material nicht unbedingt leicht zugänglich. Es fehlen oft genug Zusammenfassungen. Ich nehme an, sie hat sich darum gedrückt, weil dann manches, das offen ist, zu einem eigentlich nicht vorhandenen Ergebnis geführt werden müsste. --Dr.i.c.91.41 15:12, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ende der Fahnenstange Bearbeiten

Bevor ich abstürze, höre ich erst einmal mit den Gekraxel auf dem Berge Sindschar auf. Geschehe nun damit, was wolle. Ich werde mich wieder anderem zuwenden. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:59, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

oh, schade, du hast diesen artikel wirklich sehr sehr sehr ausgebaut. hätte nicht gedacht, dass da soviel potenzial drin ist. aber habe ein auge auf diese seite, denn ich werde hier vielleicht noch was dazuschreiben. ansonsten frage ich mal den chef, ob ich den artikel nominieren soll. tante gracie dottore:-)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:05, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nur kurz: du weißt, dass ich von Artikelauszeichnungen nichts halte. Egal wie das Verfahren sein wird, ob mit oder ohne Review, bin ich skeptisch. Da ich die benutzte Literatur (im Artikel angegebene und nicht angegebene, zur Überprüfung dienende) teilweise in der UB ausgeliehen habe und zurückgeben muss, kann ich bei dem Prozess nicht mehr mit umfänglichen Argumenten dabei sein und lasse es daher ganz. Viel Glück dabei, wenn du das procedere beginnst. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:52, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte auch nicht so dolle viel von Auszeichnungen. Als dann doch einer "meiner" Artikel (Kastell Buch - danke an alle Helfer!) in die Exzellenzauswahl kam, gab das einen unsäglichen Exzeß mit Querulanten. Das wünsche ich keinem. Mediatus 20:38, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte, erster Absatz Bearbeiten

Hallo Mediatus, Niedergang der christlichen Kultur ist nicht ihr Ende. Bitte entsprechend umformulieren. --Dr.i.c.91.41 15:27, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Dr.i.c.91.41 15:58, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In Ordnung. Mit ging es um die Wortdopplung. Das hast Du sicher bemerkt. Mediatus 20:34, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bilder Bearbeiten

Hallo Dottore, da wären (für Mediatus) noch Datei:CAEIPDS0.jpg (Yezidis on the mountain of Sinjar) und Datei:Yezidi woman in a village near the Sinjar Mountain Range.jpg, aber wahrscheinlich kennst Du die schon. Grüße Kpisimon 18:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die Bilder kenne ich, habe aber etwas gegen eine Bebilderung ohne direkten Bezug zum Text. "near the Sinjar Mountain Range" trifft den Artikelgegenstand nicht. Und was bringt "Yezidis on the mountain of Sinjar" über das kürzlich eingestellte Bild hinaus? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 18:39, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres zeigt auch Frauen und Kinder der Bevölkerung um die es im Artikel geht und nicht nur Stammesführer mit christlich- chaldäischen Klerikern. -- Otberg 08:41, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, aber es passt nicht zur Bodennutzung. --Dr.i.c.91.41 08:53, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann verschiebe es doch an eine geeignete Stelle. -- Otberg 09:42, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß keine geeignete Stelle in diesem Artikel. Es geht doch vornehmlich um den Höhenzug und erst sekundär um die Menschen dort. Da wir denken, noch thematisch passende Bilder zu bekommen, werde ich das unterlassen. Das Bild ist in dem verlinkten Artikel Jesiden zu finden. --Dr.i.c.91.41 10:05, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie Du meinst. Grüsse -- Otberg 10:10, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bitte verstehe das nicht falsch, es geht nicht gegen dich; denn deine Anregungen und Korrekturen sind willkommen. Gesucht sind Bilder aus dem Inneren, Dorfansichten, Fluren (Terrassen, Trockenfeldanbau), Viehweide mit Tieren und Zelten der (Halb)-Nomaden und dergleichen. --Dr.i.c.91.41 10:15, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gar kein Problem, ich dachte nur bis es Bessers gibt nimmt man das, was es schon gibt, weil IMO geht's im Artikel richtigerweise doch stark um die Bewohner des Gebirges. Und da sagt so ein Bild mehr aus, als weitere Satellitenfotos auf denen man nur Wüste erkennt. -- Otberg 10:21, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für ein Bild eines Tales mit Terrassenanbau konnte ich bei einem flickr-fotografen eine entsprechende Lizenz erbitten. Ich habe es bei Bodennutzung eingefügt. --Dr.i.c.91.41 19:18, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wadi ‘Ağiğ Bearbeiten

Hallo! Ich hätte vermutet, dass sich hinter dieser Schreibweise Wadi Adschidsch / وادي عجيج / Wādī ʿAǧīǧ steckt, hab dafür im Netz aber keinen Nachweis finden können. Darf ich fragen, wo die her verwendete Schreibweise herkommt? Es ist nämlich so, dass das ğ (das im türkischen Alphabet vorkommt) lautlich ganz was anderes ist als das ǧ der Umschrift aus dem Arabischen. → «« Man77 »» 13:51, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Frage und den damit verbundenen Hinweis auf eine Ungereimtheit ( Wadi müsste dann freilich auch Wādī geschrieben werden). Das stammt aus der Legende der Karte, die ich als Referenz angegeben habe und ist die DMG-Umschrift. Auch im Titel Reinhard Bernbeck: Steppe als Kulturlandschaft. Das ‘Ağiğ- Gebiet vom Neolithikum bis zur islamischen Zeit. Mit Beiträgen von P. Pfälzner. Berliner Beiträge zum Vorderen Orient, Ausgrabungen l, Berlin 1993. Ich werde es ändern in Adschidsch. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 14:21, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehn, danke fürs Klären und schönen Gruß! → «« Man77 »» 21:43, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geologie Bearbeiten

Hallo Jo Weber, mit dem Einfügen der mineralogischen Anmerkung (den genauen Fundort habe ich noch nicht eruieren können, er liegt eventuelle außerhalb des eigentlichen Dschabals. Bestätigt sich das, kommt diese Anmerkung wieder zu Besonderheiten ) und dem Liebhaberhinweis zu den Fossilien hat die Stringenz deines Geologiekapitels etwas gelitten. Kannst du bitte noch für die recht allgemeine Aussage "Die reichlich vorhandenen Calciumminerale in diesen Schichten sind leicht wasserlöslich, so dass Auflösungs- und Fällungsvorgänge eine große Rolle spielen." einen Nachweis führen? Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:45, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jo Weber, ich habe bemerkt, dass du den vorherigen Zustand wiederhergestellt hast. Das begrüße ich; denn dein Geologiekapitel bleibt so in sich logisch aufgebaut und schlüssig. Vielen Dank! --Dr.i.c.91.41 09:47, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Du hattest recht, die Stringenz hat darunter gelitten, also Änderungen wieder rückgängig gemacht, war nur ein Versuch.
Zum Sinjarit: im verlinkten Datenblatt bei Webmineral steht: „Found in detritus in a wadi cutting across the Sinjar anticline.“ Außerdem sagt die Erstbeschreibung im ebenfalls verlinkten Artikel „... was discovered in Sinjar town, [...] in a braided wadi filling, about 150 m in width, cutting across the Serikagni formation [...]“. Angesichts der Lage von Sinjar (mindestens zur Hälfte auf den letzten Ausläufern des Dschabal) ist es wahrscheinlich, dass der Fundort im Bereich des Dschabals selbst liegt. Die Ebene wird schon von der Ober-Miozänen Injana-Formation unterlagert (http://trophort.com/research/s/100/sinjar.php), während die Flanken des Dschabal aus paläogenen Gesteinen aufgebaut sind (Saad Z. Jassim,Jeremy C. Goff: Geology of Iraq. S. 76, Abbildung 6.5) zu denen auch die Serikagni-Formation gehört (in der stratigraphischen Tabelle von Brew entspricht sie der Chilou-Formation, da sie lt. Erstbeschreibung des Sinjarits zwischen Dschaddala- und Dhiban-Formation liegt). Ohne geologische Karte kann ich es nicht genau sagen, notfalls schreibt man an der Südgrenze des Dschabals zur Ebene, wenn man denn so genau sein will.
Die Theorie der Entstehung durch Lösung von Ca und Cl im Grundwasser und Wiederausfällung ist ebenfalls in der Erstbeschreibung angeführt (S. 645, Abschnitt Discussion and origin). Gruß, --Jo 10:26, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, dass es richtig ist, weniger von den geologischen Gegebenheiten - wonach die "Vorhügel" mit der Stadt Sindschar genetisch zum Dschabal gehören - als von den geomorphologischen Gegebenheiten auszugehen. "Der Dschabal" grenzt sich danach wie auch nach dem Sprachgebrauch deutlich vom Vorland ab. Macht man es nicht so, wird es schwer, eine brauchbare Linie zu finden. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:51, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Karte Bearbeiten

 
Erster Entwurf von NNW

Hallo, ich hatte vor paar Tagen in der Kartenwerkstatt einen Kartenwunsch eingebracht. Großzügigerweise hat Benutzer:NNW schon einen ersten Entwurf erstellt. Nach der Kandidatur hätte er mehr Zeit Verbesserungen an der Karte einzubauen. Mein Kartenwunsch ist hier zu sehen: [5].--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:01, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gut, Kure, du verfolgst ja die Sache und sicher auch den Artikel samt der von dir initiierten Kandidatur. Ich klinke mich jetzt erst einmal aus hier und dort. Alles Gute im neuen Jahr! --Dr.i.c.91.41 15:36, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kurz zur Sache: die Höhe des Gipfels von 1.463 m erscheint fraglich. --Dr.i.c.91.41 15:46, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe dir jede Menge Arbeit mit der Kandidatur eingebrockt werter Herr Dottore:) Danke, dass du dich soviel darum gekümmert hast. Wenn es was dramatisch ergibt, zB der Berg weggesprengt werden sollte wegen einem Eikaufszentrum, sage ich dir Bescheid. Ansonsten bis nächstes Jahr. PS: Wie sollte man dann den Gipfel angeben? Höhenangabe ganz raus ist wohl besser. Ciao. --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:10, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt halt unterschiedlichste Angaben und keine eindeutige Quelle. Das wäre beispielsweise eine zuverlässige topographische Karte. Wenn du hier auf Gelände klickst und die Höhenlinien betrachtest (dazu musst du dich reinzoomen) kannst du sehen, dass der höchste Gipfel wohl "nur" etwas über 1.440 kann liegen kann. Die Markierung (S) ist nicht ganz an der richtigen Stelle. Wenn erst mal Don kun sein Touristenzentrum dort einrichtet, geht der Berg in die Knie und wird um mindestens 10 m niedriger sein. ;-) Hier kannst du übrigens drüber fliegen. --Dr.i.c.91.41 16:45, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Markierung (S) für das Heiligtum auf dem Gipfel an die richtige Stelle verschoben --Dr.i.c.91.41 18:53, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du ich les hier mit ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:12, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und wirst ja sicher ein wenig Humor aufbringen. ;.) --Dr.i.c.91.41 17:18, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gibts eigentlich Vorbehalte gegen den guten alten Diercke, der (in der neuesten Auflage) auch 1463 m angibt? Grüße -- Kpisimon 15:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider auch keine absolut sichere Referenz. Nach meinen bisherigen Recherchen deutlich zu hoch. Aber Verlässliches fehlt immer noch. --Dr.i.c.91.41 15:46, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

sollen wir die karte nun in den artikel einbinden? am besten vielleicht in die infobox? was meint ihr?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:32, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde sie, im Zweifel ohne die Höhenangabe, dort einbauen, bringt auf alle Fälle Mehrwert gegenüber der Positionskarte. Grüße -- Kpisimon 13:00, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Positionskarte hat den Vorteil, mit einem Klick auf das rote Dreieck zu GeoHack und dort mannigfach weiter zu führen. Die neue Karte dagegen bietet direkte Orientierung. Allerdings besteht mein Vorbehalt wegen der Höhenangabe weiter. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 14:02, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht lassen wir all das wie es jetzt ist, bis wir eine verlässliche Höhenangabe haben, die dann auch im Fließtext genommen werden müsste. --Dr.i.c.91.41 14:30, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Trotz vieler Bemühungen ist zur Höhenangabe keine vernünftige Alternative aufzutreiben, so dass wir die 1463 Meter belassen können. --Dr.i.c.91.41 07:10, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Review: Dezember 2009 Bearbeiten

hallo ich habe diesen artikel angefangen und Dr. 91.41 sehr ausgebaut. ich will den artikel für lesenswert nominieren, aber erst hier zum review einstellen. mfg.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:25, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel komplett gelesen und verstanden, obwohl ich nicht vom Fach bin. Sehr schöner Artikel, Kompliment. Ein paar Anmerkungen habe ich aber trotzdem:

  • Seine Scheitelregion ist (wodurch? Erosion? Menschliches Einwirken?) abgetragen,
  • Ein Artikel darf Mut zu roten Links haben. Momentan sind zahlreiche Begriffe nicht verlinkt, wahrscheinlich weil die Unterartikel noch nicht angelegt sind (?). Beispiele hierfür sind Scheichan, Jaddala, Macchie usw. Die Links würde ich jedenfalls setzen, weil nicht jeder mit den Begriffen etwas anfangen kann.
  • Den Abschnitt Besonderheiten würde ich auflösen und den Inhalt in die jeweils passenden Abschnitte einarbeiten. -- Herr Klugbeisser 11:10, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Herr Klugbeisser, danke für das Kompliment, aber ich glaube, dass man einige Punkte unter Besonderes nicht so einfach in den Text einbauen kann. Einige Punkte wie der Wildesel würden dann verloren da stehen. Wenn du magst, setzt die roten Links. Soll der Artikel dann mal nominiert werden?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:19, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zu "Seine Scheitelregion ist (wodurch? Erosion? Menschliches Einwirken?) abgetragen". Um genau zu sein, erst Erosion, dann Abtragung, aber nicht Abtragung durch Erosion (wird meist, auch in Fachliteratur, ungenau gehandhabt). Ich setze einen Link zu Abtragung, das dürfte ausreichen. Das neu hinzugekommene Kapitel Geologie führt ja Genaueres aus.
Zu den Besonderheiten: in den Artikeltext gehören die Inhalte nicht. Vielleicht fällt jemandem eine treffendere Kapitelüberschrift ein.
Bei den roten Links stimme ich KureCewlik81 zu.
Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:31, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe KureCewlik81's Wunsch entsprochen und ein paar Links gesetzt. Es ist mir aber -ehrlich gesagt- etwas unwohl dabei, als Ahnungsloser in einem Artikel anderer herumzuschreiben.
Ob Ihr den Artikel jetzt irgendwo nominieren wollt, sei Euch überlassen. Ich bin, wie gesagt, in diesem Thema fast absolut unbewandert. -- Herr Klugbeisser 17:02, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Punkt noch: Ich las den Begriff "Kaste". Diesen kenne ich nur aus Indien. -- Herr Klugbeisser 17:11, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Siehe: Das Kastensystem der Jesiden --Dr.i.c.91.41 19:12, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn jetzt keine weiteren Einwände da sind, werde ich den Artikel heute nacht so um 22:00 Uhr nominieren. Hoffe ich habe euren Segen:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:47, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nun den Artikel nominiert (Guckst du hier). Möge die Macht mit uns sein :-)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:38, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Sechs Tage Review und schon nominieren? Normal sind eher sechs Wochen. Wie dem auch sei: Mal gucken! Gruß, Frisia Orientalis 00:12, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten


KALP-Kandidatur vom 26.12.2009 - Ergebnis Lesenswert Bearbeiten

Aus der Einleitung: Der Dschabal Sindschar (arabisch Dschabal Sindjār; kurdisch ‏چیای شه‌نگال/ شه‌نگار‎ Çiyayê Şingal/Şingar) ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mosul nahe der syrischen Grenze, der geprägt ist von der inzwischen unwiederbringlich zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden.

  1. Neutral Ich hoffe, dass dieser Artikel, der klein angefangen hat und am Ende doch ziemlich interessant geworden ist, eine kleine feine Auszeichnung bekommt:) Als einer der Hauptautoren stimme ich neutral. :Kleine Anmerkungen: Es gibt neue Symbole zum abstimmen, und zwar:{{BE|l}} für lesenswert und {{BE|E}} für exzellent und bitte an den anfang ein # setzen und kein *, danke an alle. -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:51, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  2. Lesenswert Find' ich gut. Vielleich noch nicht exzellent, aber sicherlich lesenswert. :) --Phoenix2 01:19, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  3. Exzellent finde ich den Artikel (als ziemlicher Laie auf einigen der angesprochenen Fachgebiete). Dort, wo ich mich auskenne, kann ich dies mit noch besserem Gefühl bestätigen, Servus --Reimmichl-212 01:25, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  4. Exzellent Für das Gebiet interessiere ich mich spätestens, seit ich als junger Mann Layard las. Trotzdem hatte nur eine ungefähre Vorstellung davon, wo das ist und wie es da aussieht. Als es dann vor ein paar Jahren die verheerenden Anschläge gab und in der türkischen und kurdischen Presse immer von Şengal die Rede war, dauerte es noch einmal, bis ich merkte, dass Şengal = Sindschar ist. Dieser Artikel hat bei mir eine wichtige Bildungslücke geschlossen und - was mir noch besser gefällt - er ist Vorreiter aller Wikipedias, wenn man die dortigen zwei- und dreisätzigen Erwähnungen überhaupt als Artikel bezeichnen darf. Ich bin begeistert, was die Kollegen hier binnen Kürze auf die Beine gestellt haben. Der Artikel ist sehr gut strukturiert, hat genau die richtige Länge, ist inhaltlich einwandfrei belegt und gefällig formuliert. Hier fehlt aus meiner Sicht nichts. Daher Exzellent Koenraad Diskussion 03:56, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  5. Exzellent Sehr interessanter Artikel, ausgewogen und in einem guten enzyklopädischem Stil geschrieben. --mbm1 08:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  6. Exzellent Faszinierend, wie man aus einem popligen Bergzug einen wirklich hervorragenden Artikel machen kann. --Kpisimon 12:41, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  7. Lesenswert An sich gut, zwei Kleinigkeiten sollten allerdings nochmal überarbeitet werden: (1) Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Ein solcher propagandistischer Satz (sicher nicht den Autoren, sondern der Quelle geschuldet) bedarf einer zusätzlichen Erklärung, zumindest aber einer besseren (sachlicheren und neutraleren) Quelle. Für den Untergang von Dorfkulturen kann es auch gewaltlose Gründe geben, wir leben (auch im Nordirak) im 21. Jahrhundert. Der Artikel wäre auch nicht weniger lesenswert, wenn dieser Satz komplett verschwände. (2.) die längeren Kapitel würden mit weiteren Zwischenüberschriften bzw. Unterkapiteln leichter lesbar sein. --Roxanna 13:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    "...und der damit einher gehenden Landflucht..." ! Keinerlei Propaganda. --Dr.i.c.91.41 14:35, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    So ganz neutral aber auch nicht. Wie gesagt, vielleicht den Satz ganz rauslassen, das tut dem Artikel keinen Abbruch. dem Untergang preisgegeben klingt auch einbißchen polemisch und endgültig. --Roxanna 17:54, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wurde umformuliert. --Dr.i.c.91.41 08:43, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Lesenswert, siehe Roxanna. Einige Formulierungen könnten aber noch klarer werden, beispielsweise: Mündlich tradierte Berichte von Jesidenstämmen des östlichen Dschabal Sindschar verbinden das Eindringen des Jesidentums in den Dschabal in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mit Scharaf al-Din Muhammad. Ibn Battuta berichtete im 14. Jahrhundert von kurdischen Stämmen im nördlichen Dschabal Sindschar, ohne die Jesiden ausdrücklich zu erwähnen.[20] --> Einmal werden sie mündlich tradiert. Woher weiß man das? Bezieht sich das "mündlich tradiert" auf die Gegenwart? Demnach liegt von Ibn Battuta ein schriftlicher Bericht vor? Oder handelt es sich auch um eine mündliche Tradierung? Grüße --Neb-Maat-Re 13:34, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wurde mit einem kleinen Zusatz klargestellt. --Dr.i.c.91.41 08:43, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Exzellent -- Alexandre Vallaury 14:17, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  2. Lesenswert Exzellent Unter den jetzigen Vorzeichen erfüllt der Artikel alle Voraussetzungen. Er ist in meinen Augen exzellent und ist in seiner Vorreiterrolle. wie es Koenraad schon schrieb, ein Vorbild. Mediatus 20:28, 16. Dez. 2009 (CET) Im ersten Moment war ich nur begeistert, muß mich aber Roxanna anschließen. Bitte nocheinmal ganz genau prüfen, ob alle tendenziellen Meinungen entfernt sind. Ist ein Volk gewaltsam vertrieben worden, dann muß der Urheber glasklar – am besten mit Einzelverweis – genannt werden. Anspielungen alleine gießen nur Öl ins Feuer heißblütiger regionaler Gerangel. Davor muß Wikipedia als unabhängige Plattform bewahrt werden. Ich persönlich würde mich auch noch freuen, wenn detaillierteres Kartenmaterial als bisher aus der Region angeboten werden würde. Am besten eine topogapische Übersicht mit den wichtigsten Bergnamen, Ortschaften und Flüssen (was eben auch immer dort zu finden ist) sowie eine oder mehrere politische Karten mit den wichtigsten Grenzziehungen in den jeweils für die Region bedeutenden Epochen. Wo lebten die Vertriebenen? Das könnte auch auf so einer Karte eingezeichnet sein. Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) MediatusBeantworten
    Der von Roxanna beanstandete Satz ist nicht Meinung, sondern er erfasst ein Faktum. --Dr.i.c.91.41 14:44, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Siehe dazu auch den letzten Absatz des Kapitels Geschichte samt Einzelnachweisen. --Dr.i.c.91.41 14:47, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) : gehört in den Artikel Jesiden. --Dr.i.c.91.41 14:55, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Dennoch sollte man dem Leser etwas für die Augen bieten. Nicht jeder will im Anschluß den Jesiden-Artikel lesen. Einen kurzen Einblick sollte man nicht verwehren. Ich bin der Meinung, ein Artikel muß in sich etwas organisch ganzes bieten, ohne natürlich ausufernd aus einem verlinkten Detailartikel zu zitieren. Im Artikel Dschabal Sindschar geht es auch derart stark um die einstigen Bewohner, daß man da schon was sehen will. Das muß ja nicht die Bilderflut sein, doch ich möchte als Aufhänger ein Gesicht oder ein Dorf sehen, um auch optisch einen Bezug zum Text zu bekommen. Geographische und ethnographische Artikel leben ganz stark von Bildmaterial. Das ist eine uns fremde Welt und die soll Wikipedia zeigen. Daher auch mein Wunsch nach Karten. Mediatus 15:13, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Mir sind keine detaillierten Karten bekannt. Gemeinfreie Bilder von Dörfern u. dgl. sind nicht greifbar. --Dr.i.c.91.41 15:19, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Sind nicht auf den Seiten des Jesiden-Artikels olle Photos? Da würde ich eins nehmen. Evtl. das älteste? Und frag doch mal in der Wikipedia-Kartenwerkstatt nach! Das muß man natürlich zeichen (lassen). Da gibt es tolle Spezialisten! Apropos Wie ist denn das mit den Christen? In dem Zitat von Austen Henry Layard kommen ja welche vor. Woher kamen die denn bzw. wo lebten die den? Das irritiert etwas. Kann man das kurz erklären? Mediatus 15:29, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Ja, dort gehören die Fotos auch hin. Im Artikel über diesen Höhenzug wären sie folkloristisches Beiwerk. Eine entsprechende Karte selbst zu erstellen oder erstellen zu lassen, halte ich für unmöglich. Zu den Christen siehe ersten Absatz Des Kapitels Geschichte. --Dr.i.c.91.41 15:39, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Ich habe jetzt keine Zeit dazu, aber zumindest eine topographische Karte zu dem fraglichen Gebiet zu erstellen, ist gar nicht so schwer. Ist eben einzig ein Zeitfrage. Ohne eine Karte bleibt mir diese Region leider sehr fremd. Mediatus 15:51, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Es ist nicht nur eine Zeitfrage. Es fragt sich eher, wie das Material für eine solche geforderte Karte beschafft werden kann. Da freue ich mich natürlich über deine aktive Zuarbeit, sobald du die Zeit dafür aufbringen kannst. --Dr.i.c.91.41 16:13, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Einen Screenschot von Google Earth könnte man zumindest anbieten... --Roxanna 17:52, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Sind Screenschots von Google Earth gemeinfrei? Ein NASA-Bild ist ja bereits oben eingefügt. Ich habe einen Hinweis zur Topographie dort angebracht. --Dr.i.c.91.41 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Wie gesagt, eine Anfrage bei der Wikipedia:Kartenwerkstatt bringst. Vielleicht hat ja auch noch der Benutzer Ziegelbrenner Kapazitäten, ist ein Profi in der Kartenerstellung. Mediatus 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Das Beste ist, du übernimmst das gleich selbst; dann kannst du dort genauer als hier angeben, was du von einer Karte oder mehreren Karten erwartest. --Dr.i.c.91.41 18:35, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Da ja zahlreiche Google-Earth-Screenshots bereits in verschiedenen Wikipedia-Sprachen schon enthalten sind, nahm ich an, daß sie gemeinfrei wären. --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Meines Wissens sind die Screenshots nicht gemeinfrei. Kannst du mir bitte ein Beispiel verlinken? --Dr.i.c.91.41 18:48, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Sie hier bei Commons --Dr.i.c.91.41 19:50, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Übrigens, vielleicht irre ich mich, bin nicht sicher, aber hat nicht selbst schon Karl May über die Jesiden dieser Region geschrieben? Wenn ja, wäre das zumindest in der deutschen Wikipedia erwähnenswert, denn selbst wenn KM kein ernstzunehmender Geograph oder so war, so war er doch einst der meistgelesene deutsche Autor. Zudem wäre es sicher interessant, seine Erwähnungen mit der Realität zu vergleichen. Wie gesagt, falls... --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Ja, Karl May hat bei Layard abgeschrieben. Doch das gehört entweder zu Jesiden oder in den Artikel über den relevanten Karl-May-Roman. Bestenfalls ein Halbsatz könnte hier eingefügt werden, hielte man ihn für wichtig. --Dr.i.c.91.41 18:44, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Habe deine Anregung aufgegriffen und einen kleinen Absatz zur Rezeption via Karl May eingefügt. --Dr.i.c.91.41 19:21, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Wenn, dann muß das eine Neuzeichnung werden. Google-Maps ist zwar lustig. Aber es gehört nicht UNS. Wir brauchen was, das Wikipedia gehört. Irgendwo habe ich gelesen, daß das sogar bevorzugt werden soll. Aber wie ich schon sagte: Hinten anstellen. Ich muß neben einem Riesenkartenprojekt namens Odenwaldlimes auch noch einen wichtigen Kastellartikel dringend erweitern. Irgendwann muß ich auch eine Abhandlung über den Limes in Ungarn schreiben. Aber ich will versuchen, das noch irgendwann reinzuquetschen. Das Kartenmaterial als Basis für die Neuzeichung organisiere ich. Fragen zu Details stelle ich Dir beizeiten, Dr.i.c.91.41. Aber bitte zeitlich nicht festlegen. Mediatus 20:21, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Danke, meine Unterstützung hast du. --Dr.i.c.91.41 06:28, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Hallo mediatus ich werde mal bei der kartenwerkstatt nach einer karte fragen. mal sehen, was die profis hinbekommen.PS: bist du der fehlende Muskitier?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:00, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  3. Exzellent Schöner Artikel, der keine Wünsche offen lässt. An Literatur wurde offenbar alles greifbare zu dem entlegenen Thema ausgewertet und gut eingebaut. -- Otberg 22:47, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Die Formulierung ist eigentlich nicht besser geworden.
    • Erstens sind Zerstörung/Vertreibung und Landflucht zwei verschiedene Aspekte, die - wenn man sie überhaupt erwähnen muß - getrennt erklären sollte.
    • Zweitens ist "ist preisgegeben worden" Passiv und verursacht sofort die Frage "von wem?", deren Beantwortung aber den bisher politisch schön neutralen Artikel sofort in ein ideologisches Dilemma reißen würde. "Geht allmählich unter" wäre besser, beatwortet aber die Frage, wer vertreibt und zerstört, auch nicht.
    • Drittens, wer ist Irene Dilz? Der referierte Beitrag ist vielleicht die Magisterarbeit einer Hamburger Jesidin? Wie schon gesagt, der Satz könnte komplett raus, er bringt ohnehin keinen informativen Mehrwert.
    • Zu guter Letzt: Schon in der Einleitung wird mit "unwiederbringlich" dick aufgetragen. Auch in Deutschland ist die bäuerliche Kultur z.B. der vorindustriellen oder sagen wir gleich vornapoleonischen Zeit nicht mehr zurückzubringen, will man das überhaupt? Das ist weltweit sicher ein generelles Fortschrittsproblem, welches zweifellos im Irak noch ein paar politisch-militärische Zusatzgründe hat. Also sollte auch aus der Einleitung dieses eher polemische Wort entfernt werden. Dann wäre es halbwegs perfekt und schließlich lesenswert --Roxanna 22:59, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Ich verstehe deine Vorbehalte. Dennoch: um die brutale Vertreibung von Menschen und die Auslöschung einer Kultur (unter deren repressiver Verfassung ich übrigens nicht hätte leben wollen) kommen wir nicht herum. Ich überlege weniger anstößliche Formulierungen. Mal sehen. --Dr.i.c.91.41 05:55, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Zum Buch von Irene Dulz eine Rezension --Dr.i.c.91.41 08:56, 17. Dez. 2009 (CET).Beantworten
    ich habe bei der kartenwerkstatt einen kartenwunsch eingestellt und der kurdische regionalregierung eine e-mail geschrieben und nach freien fotos vom dschabal sindschar gefragt. mal sehen ob ich eine antwort bekomme. ich halte euch auf dem laufenden.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:59, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Thanx. Es gibt US-Soldaten, die dort fotografiert haben, aber deren Bilder copyright besitzen. Ein paar dieser Leute habe ich angeschrieben, aber sie reagieren nicht. --Dr.i.c.91.41 06:47, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    @Kure: Mirza Dinnayi hat ganz sicher aktuelle Fotos. Vielleicht kriegst du seine E-Mail-Adresse raus und schreibst ihn mal an. --Dr.i.c.91.41 08:24, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Probier mal dinnayi@hotmail.com Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 08:36, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    @Roxanna: Alles was Du schreibst hat Hand und Fuß. Nur ist es doch auch die Frage unter welchen Umständen eine bäuerliche Kultur verschwindet. Der Prozeß war in Deutschland vielerorts eher schleichend und dauerte von der Aufhebung der Leibeigenschaft (sehr variabler Zeitpunkt) bis zum endgültigen Ende des Industrie-Booms Anfang des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1945 kam die nächste Welle. Drei Hauptgründe für das Verschinden nachweisbar an meinen Vorfahren: Landflucht der Armen durch Arbeitsverlust aufgrund anhaltender Mißernten im frühen 19. Jahrhundert. Landflucht um einer immer schon vorhandenen Armut zu entkommen. Landflucht aufgrund der Zerstörung des bäuerlichen Lebensraumes durch Industrialisierung und Verstädterung. Wichtig zu wissen ist, daß es um 1800 ein Heer von freigekommenen bettelarmen Leibeigenen in Deutschland gab. Doch solche Umstände herrschte sicher nicht am Dschabal Sindschar, So wie ich das lese, war dort die bäuerliche Kultur wesentlich kontinuierlicher. Sicher nicht reich, aber auch nicht bettelarm. Dann wurden diese Menschen offenbar gewaltsam um ihre Existenz gebracht. Das ist doch etwas ganz anderes. Mediatus 13:11, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  2. Exzellent Tja, meine VorrednerInnen haben schon alles gesagt. Bei diesem Autorenteam war solch ein guter Artikel auch nicht viel anders zu erwarten gewesen... ;-) Und da einige wichtige Anregungen von wachsamen Augen einer Roxanna oder NetMaatRe oder Mediatus, usw. nicht ungehört verhallten, im Gegenteil dieses wichtige korrrektive Feedback bis heute Gegenstand einer Verbesserung des Artikels dient, stimme ich auch mit Exzellent. Wir sollten zudem in unserem akademischen Perfektionismus aufpassen, dass wir unsere Erwartungen an exzellente und lesenswerte Artikel mit zunehmender jahrelanger Beschäftigung mit unseren Steckenpferden nicht immer weiter und weiter hochschrauben. Vergleicht man mal lesenswerte und exzellente Artikel in der Wiki von vor einigen Jahren mit heutigen. Es grüßt der Luchs, aka -- lynxxx 16:20, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  3. Exzellent deckt fast alle Aspekte des Themas ab - Geschichte geht sicher laenger zurueck, werd' ich mal nachspueren. yak 17:42, 17. Dez. 2009 (CET)
  4. Einige Dinge, die mir noch aufgefallen sind:
    • Die Einleitung ist zu kurz, sie gibt noch keinen Überblick über den Artikel
    • Geografie: Wasserscheide? Wo fließt das Wasser hin, erreicht es einen Fluss oder bleibt in der umgebenden Wüste?
    • Klima: der Begriff "mediterran" sollte vorkommen. Gibt es eine Luv-Lee-Situation bezüglich des Niederschlags? Unterschiede von Ost nach West / Nord nach Süd? Konkrete Klimawerte aus dem Höhenzug selbst sind leider nicht angegeben.
    • Vegetation: "oberhalb 800 Meter" - an dieser Stelle überhaupt erst der zweite Hinweis im Artikel auf die Höhensituation. Das sollte deutlich früher kommen, also Höhen der umgebenden Ebene, durchschnittliche Höhe des Kamms, dann kann man sich eine viel bessere Vorstellung machen. Die "wilde, kultivierte" Feige, die typisch "erscheint": ist sprachlich nicht gut gelungen. Einerseits "verkrauten und verbuschen" die Flächen, andererseits "schreitet die Erosion voran" - hört sich erstmal widersprüchlich an. Die Verlinkung auf "Bergahorn" ist gefühlt falsch, wahrscheinlich Französischer Ahorn.
    • Tierwelt: fehlt leider. Unter "Besonderheiten" ist ein bisschen was zu finden.
    • Bodennutzung und Rohstoffe kann man zu einem Kapitel zusammenlegen
    • Geschichte: liest sich gut, kann ich inhaltlich nicht beurteilen. Aufpassen, dass es hier nicht zu sehr vom Thema, nämlich dem Höhenzug, abweicht.
    • Besonderheiten: das Sammelsurium kann man ohne Probleme den passenden Abschnitten weiter oben zuordnen.
    • insgesamt Lesenswert --Dietzel 18:03, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das genaue Lesen, zu eine paar Anmerkungen eine Antwort:
  • Einleitung: das Geforderte bietet das Inhaltsverzeichnis, mehr als bisher hielte ich im Einleitungstext wegen der Vielfalt der Aspekte für nicht möglich
  • Geographie und Klima: leider in der Literatur keine Fakten zu Wasserscheide und Hydrologie, zu Luv-Lee-Situation, zu Unterschied Ost-West. Keine Klimawerte für den Dschabal vorhanden, nur für die Stadt Sindschar, "Eigenforschung" unterbleibt daher.
  • Vegetation: Bergahorn in der Literatur (Wirth) genannt. Änderung mit ref vorgenommen. Noch zu lesende Lit. (Kann ich erst nächste Woche online von UB aus: http://www.springerlink.com/content/v85056113027545w/) Verbuschung/Bodenerosion: kein Widerspruch, zweierlei Vorgänge, bitte genau lesen.
  • Tierwelt: keine Literatur vorhanden.
  • Bodennutzung und Rohstoffe gehören nicht in ein Kapitel.
  • Besonderheiten: sind nicht im übrigen Artikeltext zu integrieren.
--Dr.i.c.91.41 18:52, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Exzellent. Interessanter Artikel, der in den letzten Monaten sehr stark ausgebaut wurde. MfG --Xxedcxx 06:37, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. Exzellent -- Naftoon 15:26, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Ohne Wertung, einfach nur 'ne Anmerkung (die im Review nicht mehr möglich war, da die Ersteller ungeduldigerweise schon nach kürzester Zeit das Review abgebrochen haben...): Der listenhafte Abschnitt Besonderheiten kann ohne Probleme aufgelöst werden, indem ein Abschnitt Flora und Fauna hinzugefügt wird und die anderen Informationen unter Geologie bzw. Geschichte eingepflegt werden. Gruß, Frisia Orientalis 01:46, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schon mehrmals habe ich vorgebracht, dass eine Eingliederung der Inhalte von "Besonderheiten" in den übrigen Artikeltext nicht möglich ist. Ausnahme wäre das Mineral Sinjarit. Andere Punkte passen nur gezwungen hinein, so die Versteinerungen und der Sakerfalke. Die übrigen Punkte haben nur indirekt mit dem Dschabal Sindschar zu tun und müssten bei Eingliederung des Möglichen ganz wegfallen. Ein Kapitel "Flora und Fauna" scheidet mangels Masse aus. Besser fände ich es, wenn für die Kapitelüberschrift eine weniger "anstößiges" Wort gefunden werden könnte.
Übrigens: "die Ersteller" in der Mehrzahl ist im genannten Zusammenhang falsch. Die Initiative für das Bapperl geht ganz von KureCewlik81 aus. Ich schätze es, wenn der Artikel im Zuge dieses Verfahrens verbessert wird, mehr nicht. Und das gelingt jetzt hier innerhalb weniger Tage, im Review dagegen war "tote Hose". Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:02, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Schöner Artikel, aber mir an einigen Stellen nicht neutral genug und etwas unverständlich. Formulierungen wie der letzte Satz der Einleitung (die übrigens etwas kurz ist), wo man zumindest das inzwischen endgültig zerstörten herauslassen sollte, sind es. Der Satz in der Einleitung erweckte bei mir den Eindruck, dass es die Bevölkerung nicht mehr gibt, wie sich später herausstellt, lebt sie aber in der Nähe. Daher sollte diese knappe Formulierung besser gleich raus aus der Einleitung und man belässt es bei den Ausführungen weiter unten. Dann klingt wenn sie weiterhin nicht mehr der Holzgewinnung und Beweidung dienen müssen wie eine Aufforderung, das ist auch nicht neutral. Der zweite Teil des Abschnitts zur Bodennutzung hat mit Bodennutzung eigentlich nichts mehr zu tun (Pendeln der Umgesiedelten). Da sollte sich eine bessere Lösung finden lassen.
Insbesondere der Abschnitt zur Geologie entzieht sich teils meinem Verständnis. Es wäre schön, wenn da etwas mehr allgemeinverständliche Formulierungen (dann gern auch etwas längere) statt Fachbegriffe verwendet werden. Auf die Fachbegriffe verlinken kann man ja trotzdem, aber wenn ich in einem Satz dreimal auf andere Artikel schauen muss, um ihn zu verstehen, wirds schwierig. Al-Dschazira sollte auch nicht kommentarlos dort stehen, ich dachte erst an was anderes ;)
Der Abschnitt Besonderheiten gefällt mir garnicht und ist für mich das deutliche Argument gegen Exzellenz. Das historische/archäologische würde noch gut in die Geschichte reinpassen, das Mineral zur Geologie, Fossilien ist touristisches (gibts zum Thema Tourismus mehr zu sagen? Dann könnte es mit den Rohstoffen unter wirtschaftliche Nutzung) und was die Salzpfanne mit den Keramiken eigentlich noch mit dem Artikelthema zu tun hat, versteh ich nicht. Der letzte Satz unter Geschichte wirkt unpassend und wie Werbung, ein Weblink zu einem solchen Angebot wäre stattdessen besser. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:43, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu einigem Vorgebrachten stehen schon weiter oben Antworten. Ich beschränke mich auf neu Erwähntes:
  • Das "inzwischen zerstört" ist Fakt, auch wenn noch Jesiden in der Region leben (Don-kuns Eindruck resultiert aus ungenauem Lesen).
  • Der letzte Teil der Bodennutzung beschreibt den Umbruch der Nutzung, gehört dazu.
  • Das Geologiekapitel ist ein fachspezifisches. Sein Autor kann besser als ich abschätzen, ob es vereinfacht werden kann. Ich werde nichts daran ändern, da es in sich schlüssig ist. Der Laie muss nicht unbedingt alles verstehen.
  • Der Tourismus beschränkt sich auf die Infiltration durch al-Qaida von Syrien her und deren Bekämpfung durch die US-Streitkräfte. Die Soldaten knipsen und filmen viel und stellen die Ergebnisse ins Netz. Die Frage nach dem Tourismus ist etwas blauäugig ins Blaue gestellt worden. ;-)
--Dr.i.c.91.41 06:38, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
, der von der inzwischen endgültig zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden geprägt worden ist. ist weder neutral noch in der Kürze eindeutig. Das inzwischen endgültig zerstörten sollte raus oder besser erklärt sein. Wenn etwas falsch verstanden wird, liegts nicht am Leser, sondern am Schreiber. Liebhaber von Fossilien können im Dschabal Sindschar in Formationen des oberen Campaniums unterschiedlichste Arten von Ammoniten finden. ist nichts destotrotz ein touristischer Aspekt, der jedoch recht zusammenhangslos dasteht. Überhaupt bleibt das Stichpunktkapitel für mich ein Grund gegen die Exzellenz. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Problemlos Lesenswert -84.57.166.100 15:11, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  1. Exzellent Erfüllt mMn sämtliche Voraussetzungen. Die verwendete Literatur sowie die Einzelnachweise sind einwandfrei. Die Bebilderung ist mE ebenfalls mehr als ausreichend. ME gänzlich herausragender Artikel -- Hukukçu Disk. 00:39, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  2. Exzellent--92.78.24.181 12:01, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  3. Exzellent--Benutzer: Bagok
  4. Lesenswert toller Artikel; gegen "Exzellent" sprechen mE einige holprige Formulierungen und der Besonderheiten-Absatz am Ende, wo ich das Gefühl habe, dass da alles untergebracht wurde, von dem man sonst nicht wusste, wo es in den Artikel reinpassen würde.--Niki.L 13:50, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und was wäre daran verwerflich? fragt sich -- Kpisimon 12:19, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  1. Exzellent Sehr gut zu lesender und informativer Artikel! --Johnny 01:55, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr schöner Artikel. Als Laie habe ich nicht das geringste daran auszusetzen --Handtaschengrippe 22:41, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Artikel ist in dieser Version Lesenswert. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:11, 4. Jan. 2010 (CET)
Zur Begruendung: Gemaess den Auswertungskriterien erfolgt die Auswertung nicht durch ein 
reines Auszaehlen der abgegebenen Stimmen stimmen sondern primär durch eine Gewichtung und Wertung 
der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. In diesem Falle ueberwiegen die fuer 
Lesenswert hervorgebrachten Argumente (Dietzel & Don-Kun) den fuer Exzellent hervorgebrachten 
Argumenten. Den Abschnitt "Besonderheiten" sehe ich auch als Auffangsammelbecken fuer 
zusammengetragene Fakten, der in einem exzellenten Artikel in dieser Form eher nicht vorkommen 
sollte. Zu den hervorgebrachten Argumenten gesellen sich nach meiner kurzen Recherche auch noch 
andere Unvollstaendigkeiten im Bereich Klima, Fauna, Archaeologie und Geschichte.
--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:03, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
*lach*: eine "kurze Recherche" reicht aus, um ein Urteil über "Unvollstaendigkeiten im Bereich Klima, Fauna, Archaelogie und Geschichte" abzugeben. Eine wochenlange Recherche meinerseits hat dazu keinerlei weitere verwertbare Fakten erbracht. Möge es statt meiner Meisterkoch leisten. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 11:12, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du, ich mag da nicht drueber diskutieren, du kannst es akzeptieren oder eine Zweitauswertung anfordern oder nochmals kandidieren. Ein Blick in JSTOR verraet mir z.B. was ueber Seton Lloyd, der anscheinend wohl der erste dokumentierende Archaeologe in dieser Region war, der Artikel verraet mir darueber nix. Nur so als Beispiel. Ich mache mit dir aber jetzt kein Review. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:22, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du, damit klar ist, was ich meine: ich habe keine Kandidatur angestrebt.
Im übrigen *totlach*: die hingeschluderte und inhaltlich fragwürdige Begründung (du verwechselst z. B. den Dschabal mit der Region Sindschar) mit Rechtschreibfehlern, fehlenden Satzzeichen und falscher Grammatik erklärt zur Genüge meine grundsätzliche Abneigung gegen diese Art von Bapperl-Verfahren. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 11:27, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent Bearbeiten

Um es nochmal zu fixieren: Der Artikel ist für mich exzellent, wie ich es in der Kandidatur nach unserem „Gespräch“ betont habe. Das Kandidatur-Ergebnis kann ich so nicht verstehen. Mediatus 16:07, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde das Ergebnis auch ernüchternd. Kann das jemand nochmal auswerten?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ach, Leute, entscheidend ist doch nicht das Bapperl, sondern, dass wir sicher sind, einen guten Artikel zusammengestellt zu haben. Warum sollten wir uns mit oberflächlichen Auswertern herumstreiten? Das Verfahren zeigt damit wie von mir nicht anders erwartet seine immanente Schwäche auf. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man sagt, dass man auf Leute mit Titeln hören sollte:) Du hat recht Dr., der Artikel ist sehr gut geworden. Hast du noch was zu der Karte zu sagen? Dann könnten wir das auf der Seite der Kartenwerkstatt eintragen. Beste Grüße:-)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 02:52, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Karte finde ich ok. --Dr.i.c.91.41 06:18, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Mediatus und Kure, man sollte eine Zweitauswertung verlangen Koenraad Diskussion 06:25, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Falls ihr das wirklich anstrebt: ich habe nahezu allen in der Exzellent-Diskussion vorgetragenen Bedenken und Anregungen Rechnung getragen, soweit das die Quellen zuließen. Nicht eingegangen bin ich auf den Wunsch, die Besonderheiten aufzulösen und in den übrigen Text zu integrieren. Vielleicht findet ihr ja doch eine weniger "außergewöhnliche" Überschrift, die Puristen nicht so sehr beunruhigt. Meine Bemühungen um weitere Bilder waren übrigens erfolgreich. Bisher geschützte Fotos gaben zwei Leute auf meine Bitte hin für den Artikel frei. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem war nicht die Überschrift des Abschnitts, sondern der Abschnitt selbst. Außerdem wurde noch anderes genannt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:51, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also Kure, auftrag vom Baschi! Du hast dafür einen Artikelwunsch frei Koenraad Diskussion 07:03, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo kann man einen Antrag auf eine erneute Auswertung machen? Einen Wunsch frei? Cool eure Holzschuhigkeit:-) Hätte gerne einen Artikel über mich:) Spaß, ich überlege mir ein schönen Wunsch.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:05, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte sperren Bearbeiten

Jemand fügt ständig "inzwischen endgültig zerstörten" zur "Kultur der Jesiden" in der Einführung hinzu. Bitte Artikel deshalb sperren. (nicht signierter Beitrag von 77.188.40.5 (Diskussion) 17:17, 13. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Umgekehrt wird ein Schuh draus. Das steht schon seit ewigen Zeiten im Artikel und Du willst es immer wieder ohne Begründung geschweige denn Beleg rausschmeißen. Außerdem ist da nicht von der "Kultur der Jesiden", sondern von "von der inzwischen endgültig zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden" die Rede, und das ist durch den Einzelnachweis eindeutig belegt. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 17:37, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Mißverständnis, die so prominent in der Einleitung plazierte Bemerkung auf aktuelle Ereignisse zu beziehen (dem auch ich zunächst aufgesessen war, bevor ich einen Blick auf die Diskussionsseite geworfen hatte), wäre leicht zu vermeiden, und hätte nie aufkommen müssen, wenn statt dem vagen „inzwischen“ eine genauere Zeitangabe („am Ende des 20. Jahrhunderts“?) eingesetzt würde. Wann wurde die Bauernkultur denn nun zerstört? Im Laufe des 20. Jahrhunderts? Oder schon früher?
Ändert das endlich, bevor noch mehr Leser den Eindruck bekommen, daß die Wikipedia glaskugelt und den Jesiden schon mal den Totenschein ausgestellt hat. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:10, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

kurdischer Name Bearbeiten

Soviel ich zu wissen glaube, transkribiert sich das ه‌ nicht zu einem i oder umgekehrt. Anders gesagt, denke ich, dass شه‌نگال zu Şengal, شه‌نگار zu Şengal bzw. Şingal zu شنگال und Şingar zu شنگار transkribiert werden müsste. … «« Man77 »» (A) wie Autor 12:36, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ist das Transkription? Ich denke, die lateinische Variante ist Kurmandschi und die "arabische" Sorani. Wenn man Sorani transkribiert, hättest du recht das ه ist ein "e". Koenraad 15:03, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hi Koenraad, die jetzigen Schreibweisen stehen, wenn ich nicht irre, seit Deinem Edit so wie jetzt da. Falls Korrekturen nötig sind, mache sie doch bitte. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 16:57, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich schau mir das nochmal an. Koenraad 03:13, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das Soranî-Wörterbuch von Feryad Fazil Omar hat leider nur einen Eintrag zur Ortschaft. Diese schreibt sich dort شه‌نگار. Transkriptionsregelen für Soranî sind mir nicht bekannt, Omar transkribiert Şengar. Im Wörterbuch Kurmanci desselben Autors gibt es gar keinen Eintrag zur Ortschaft oder zum Gebirgszug. Die Kurmanci-Sprecher der Türkei schreiben stets Şengal, allerdings sind mir die Regeln des Status Constructus für "Sindschar-Gebirge" nicht mehr geläufig. Kurzum, mehr als googeln kann ich derzeit auch nicht und das können andere in der Regel besser als ich. Es gibt auf dem ersten Blick zu viele mögliche Varianten. Gruß Koenraad 14:38, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir es erst einmal wie bisher, bis ein Kundiger sich dranwagt. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 17:05, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Jesiden im Dschabal Sindschar – ethnische Kurden oder eine eigenständige ethnisch-religiöse Gruppe Bearbeiten

Als dieser Artikel geschrieben wurde, fand sich in der Fachliteratur nur bei Eugen Wirth (Einzelnachweis Nr. 2 im Artikel) eine schlüssige Zuordnung der Jesiden des Dschabal Sindschar. Wirth schreibt – wenn ich mich recht erinnere (man müsste es nochmals überprüfen) – von „jesidischen Kurden“. Das wurde wohl in die Einleitung des Artikels übernommen. Immer wieder wird das geändert, allerdings ohne ausreichende Belege. Danach seien die Jesiden des Dschabal Sindschar eine eigenständige ethnisch-religiöse Gruppe oder sähen sich selbst als eine solche an. Was bisher fehlt, ist ein wissenschaftlicher Nachweis für die Bezeichnung als ethnisch-religiösen Gruppe. Das sollte hier diskutiert werden, bevor Änderungen im Artikel vorgenommen werden. --DocNöck (Diskussion) 18:17, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lesestoff von der Bundeszentrale für politische Bildung --DocNöck (Diskussion) 21:04, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zitat daraus:
Jesiden – eine ethno-religiöse Volksgruppe?
„Jeside wird man nur, wenn man als Kind einer jesidischen Mutter und eines jesidischen Vaters zur Welt kommt. In der wissenschaftlichen Literatur werden die Jesiden aufgrund ihrer Sprache und Kultur überwiegend den Kurden zugeordnet. Die Mehrheit der Jesiden definiert sich ebenfalls ethnisch als Kurden. Ein Teil der Jesiden aus Armenien, Georgien und Russland, aber auch aus Sindschar, betrachtet sich dagegen als eigene, unabhängige ethnische Volksgruppe. Diese Gruppe geht sogar so weit, dass sie jegliche ethnische Verbindung zu den Kurden und zum Kurdentum negiert. Dies führte auch dazu, dass die Jesiden in Armenien, Georgien und Russland von staatlicher Seite aus heute als eigenständige Volksgruppe betrachtet werden. Kurden und Jesiden werden deshalb von den jeweiligen Regierungen dieser Länder als einzelne, eigenständige Ethnien registriert.[10] Dabei ist in der jesidischen Gemeinschaft die Meinung breit vertreten, dass die Ursprungsreligion der weltweit rund 30 bis 40 Millionen Kurden, die heute mehrheitlich dem sunnitischen Islam angehören, einst das Jesidentum gewesen sei.“
Daher mein Vorschlag für die Einleitung:
„[…] ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mossul nahe der syrischen Grenze. Er ist geprägt von der bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgültig zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden, die sich selbst als eigene, unabhängige ethnische Volksgruppe betrachten.“[1][2].
Und weiter unten im Text kann man jesidische Kurden in Jesiden umändern. --DocNöck (Diskussion) 21:26, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Einzelnachweise
  1. Eugen Wirth: Bei den Yazidi im Jebel Sinjar. In: Yazidi. Gottes auserwähltes Volk oder die 'Teufelsanbeter' vom Jebel Sinjar, Irak. Katalog zur Sonderausstellung 30. April bis 27. September 1998, Museum für Völkerkunde Wien 1998, S. 74–76
  2. Sefik Tagay: Die Jesiden, Aufsatz bei der Bundeszentrale für politische Bildung
  3. Totaler Schwachsinn. Wenn jesidische Kurden dort steht, dann ist das politisch motiviert. Und wenn dort nur „Jesiden“ steht, dann ist das der neutrale Standpunkt. Dort steht ja nicht ob sich die Jesiden als Kurden definieren oder als ethnische-religiöse Gruppe. Dort steht dann einfach nur Jesiden, und wenn sich einige als Kurden oder als eigenständige Ethnie definieren dann können sie sich das denken und für sich behalten, aber wenn dort nur das Wort „Jesiden“ steht ohne Zusätze wie „Kurdisch“ oder „ethno-religiös“ dannn ist es neutral.—Kaiduo (Diskussion) 03:28, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Ein starkes Wort, bester Kaiduo; danke für die Blumen. Der Problematik weichen wir elegant aus, wenn wir jeweils nur Jesiden schreiben. Aber es gibt offensichtlich zweierlei durchaus sinnvolle Einordnungen der Jesiden des Dschabal Sindschar, da kommen wir ja nicht drum herum. Freilich kann man diese Problematik besser im Artikel Jesiden erfassen. Warten wir mal weitere Meinungen dazu ab. Grüße --DocNöck (Diskussion) 05:45, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Ist nicht böse gemeint, aber wie sich die Jesiden definieren gehört auf der Seite Jesiden und nicht hier. Es nicht mal klar ob sich alle Jesiden als ethnische Kurden oder alle als eigenständige ethno-religiöse Gruppe definieren. Wenn dort einfach nur “Jesiden“ steht, anstatt „jesidische Kurden“, dann ist das neutral und Niemand wird das ändern in Zukunft. Aber „jesidische Kurden“ ist ganz klar politisch motiviert und nicht neutral den Jesiden gegenüber die sich nicht als Kurden definieren. Wenn man nachsehen will ob Jesiden Kurden sind oder nicht dann klickt man auf Jesiden und wird weitergeleitet.—Kaiduo (Diskussion) 11:49, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Aber „jesidische Kurden“ ist ganz klar politisch motiviert, das müsstest Du mir mal erklären und vielleicht sogar begründen? Jedenfalls wird Dein Standpunkt durch Wiederholung nicht klarer oder besser nachvollziehbar. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 12:02, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Soll diese Disk. dazu führen, Benutzer Kaiduo von seiner Mission abzubringen? -- Bertramz (Diskussion) 13:00, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Natürlich ist die Bezeichnung „jesidische Kurden“ politisch motiviert, da die kurdische Regierung anstrebt das Hauptsiedlungsgebiet der Jesiden im Irak Sindschar an die Autonome Region Kurdistan zu annektieren. Siehe umstrittene Gebiete des Nordiraks. Dazu kommt noch die Tatsache, dass sich nicht alle Jesiden als Kurden definieren. "Wir wollen, dass Shingal direkt von Bagdad verwaltet wird und nicht mehr von den Kurden." (so der Bürgermeister von Sindschar Fahad Hamid Omar)[6]Kaiduo (Diskussion) 13:06, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    • Encyclopaedia of Islam, First Edition: “Yazīdī, Yazīdīya, the name of a Kurd tribal group and of their peculiar religion which shows ancient characteristics.”
    • Encyclopaedia of Islam, Second Edition: “Yazīdī, Yazīdiyya, the name of a mainly Kurdish-speaking group whose communal identity is defined by their distinctive religious tradition.” --DocNöck (Diskussion) 16:55, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Was willst du damit sagen? Menschen definieren sich nicht nur durch die Sprache als Volk. Ein Buch entscheidet nicht über die ethnische Zugehörigkeit. Menschen verstehen nicht, dass Sprache kein Synonym für eine Ethnie ist. Die Jesiden sind gespalten, was ihre Identität betrifft. Ein Teil betrachtet sich als Kurden und der andere Teil als eigenständige Ethnie. Die Jesiden in Hannover, die größtenteils aus der Sindschar-Region stammen definieren sich hier als eigenständige Ethnie und grenzen sich klar von den Kurden ab. Siehe hier:[7]Kaiduo (Diskussion) 17:36, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Ein Buch entscheidet nicht über die ethnische Zugehörigkeit. Tja, das ist aber genau das, wonach wir uns hier zu richten haben. Das, was wissenschaftliche Bücher dazu sagen, nicht was unsere Meinung ist. Wenn Du das anders haben willst, musst Du andere, bessere und seriöse Literatur dazu bringen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 17:42, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Der mediale Aufschrei ist doch nicht zu übersehen. Die Jesiden aus der Sindschar-Region grenzen sich klar von den Kurden ab. Einfach „jesidische Kurden“ dahin klatschen ist nicht neutral. Im Buch steht ja nicht, dass sich die Jesiden aus Sindschar ausnahmslos als Kurden definieren. Wenn das im Artikel nicht geändert wird, dann wird das in Zukunft öfters bearbeitet werden. Die Jesiden die sich nicht als Kurden identifizieren, werden sich das nicht gefallen lassen. Grüße—Kaiduo (Diskussion) 17:52, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

    Mediales Getöse ist für eine Enzyklopädie unmaßgeblich. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:17, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

    Man soll niemanden bekehren wollen. Aber wenigstens versuchen, den eindeutigsten POV (z.B. [8]) aus den einschlägigen Artikeln draußen zu halten. Weiteres Zitatfutter: EIr: "Yazidis, a heterodox Kurdish religious minority...", Europäisches Zentrum für kurdische Studien im yeziden-colloquium.de (welche Einheit!): "...aufgrund der kurdischen Ethnizität der Jeziden..." (S. 2), ebendiese ebendort mit dem schönen Satz: "Viele Yeziden konstruieren im Umkehrschluss, dass ursprünglich alle Kurden yezidischen Glaubens gewesen seien und das Yezidentum der Ursprung des Kurdentums sei." (S. 1). Die Argumentation mit getrennten Ethnien ist eine rein politische - es geht um Gebiete - und wird in den Medien lauter, siehe die jesidische Nobelpreisträgerin. -- Bertramz (Diskussion) 20:26, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Du kannst dich ja mal beim Zentralrat der Êzîden (ZÊD) in Deutschland erkundigen, ob sich alle Jesiden als Kurden betrachten. Ich vertrete hier nicht meine persönliche Meinung, sondern die Tatsache, dass es Jesiden gibt, die sich nicht als Kurden identifizieren sondern als eigenständige Ethnie. Der neutrale Standpunkt wäre es gibt Jesiden die sich als Kurden betrachten und es gibt Jesiden die sich nicht als Kurden betrachten sondern als eigenständige Ethnie. Es gibt auch arabisch-sprachige Jesiden, also braucht man nicht immer mit der Sprache ankommen. Der aktuelle Bürgermeister von Sindschar und die Mehrheit der Jesiden in Sindschar grenzen sich klar von den Kurden ab und das sollte nicht einfach totgeschwiegen werden.—Kaiduo (Diskussion) 22:51, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Hallo Kaiduo, Deine Argumente könnten dazu führen, den letzten Satz der Artkeleinleitung so zu formulieren: „Er ist geprägt von der bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgültig zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden, die sich selbst teilweise als eigene, unabhängige ethnisch-religiöse Volksgruppe betrachten.“ Damit wären die wissenschaftlich gesicherten jesidischen Kurden und die „eigene, unabhängige ethnisch-religiöse Volksgruppe erfasst, vorausgesetzt, wir haben für Letzteres einen nicht nur der Presse oder einer Selbstdarstellung entnommenen Nachweis. Da könnte sich ja, wie oben vorgeschlagen, der „totale Schwachsinn“ (Zitat Kaiduo) der Bundeszentrale für politische Bildung anbieten. --DocNöck (Diskussion) 07:17, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    DocNöck, dein umformulierter Satz enthält einen Anachronismus: In der 2. Hälfte des 20. Jhs. haben sich noch keine Jesiden als unabhängige "ethnisch-religiöse Volksgruppe" verstanden. Das sind Bestrebungen aus jüngster Zeit. Dazu kommt, dass mit diesem Begriff im heutigen Sinn in der Fachliteratur noch nicht sehr lange hantiert wird. Um sich auseinanderzudividieren bis hin zu gegeneinander mit Waffengewalt vorgehen, braucht es keine Einführung getrennter ethnischer Gruppen. In Nordirland kämpften Katholiken gegen Protestanten, die beide ethnisch zu den Iren gehören. Keine der beiden Konfessionen musste für den Nordirlandkonflikt eine eigene Ethnie gründen. Jesiden haben seit jeher eine besondere religiöse Identität. Das kann man so formulieren, aber das ganze Ethniengezeter ist hierfür überflüssig wie ein Kropf. -- Bertramz (Diskussion) 11:53, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

    Dem kann ich nur zustimmen. Der Nationalismus der Jesiden ist sehr jung und kann nicht rückwirkend verwendet werden. Koenraad 12:18, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

    Vielleicht hätte ich hinter den von Bertramz zu Recht monierten Satz ein ;-)) setzen sollen (Man übersehe nicht mein zweimaliges „könnte“). Lassen wir es bei den „jesidischen Kurden“ oder schreiben wir einfach „Jesiden“? Was meint Ihr? --DocNöck (Diskussion) 12:23, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

    Ich würde es so lassen, wie du das damals in der Fachliteratur vorgefunden hast. Koenraad 12:26, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

    Wenn dort einfach „Jesiden“ steht anstatt „jesidische Kurden“ dann wäre in Zukunft keine Änderungen dies bezüglich zu befürchten. Es ist auch nicht falsch, dass dort einfach nur „Jesiden“ steht ohne den Zusatz „Kurdisch“. Man beachte den Artikel Nadia Murad, der ständig geändert wurde, als sie den Nobelpreis bekommen hat. Plötzlich stand dort „kurdische Jesidin“ obwohl sich Nadia Murad nie als Kurdin definiert hat. Im Artikel der Jesiden steht bereits, dass sich die Jesiden teilweise als ethnische Kurden definieren und teilweise als eigenständige ethno-religiöse Gruppe. Die Identität der Jesiden hat meiner Meinung nach in diesem Artikel nichts verloren.—Kaiduo (Diskussion) 15:03, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

    Inzwischen ist mir klar, wie „jesidischer Kurden“ ans Ende der Einleitung gelangte. Es stammt aus der (inzwischen überholten) EI 1. Einzelnachweis 2 führt zu E. Wirth (1998), einem Aufsatz in einem Ausstellungskatalog. E. Wirth ließ dem 1999 einen weiteren Aufsatz folgen, der eine Erweiterung des Textes im Ausstellungskatalog darstellt, Darin – wie im Katalog – schreibt Wirth stets ganz simpel von „Jesiden“, nicht von „jesidischen Kurden“. Auch in der EI 2 werden die Jesiden nicht als Kurden bezeichnet, sondern als eine Kurdisch sprechende religiöse Gruppe geschildert. In EI 3 gibt es den entsprechenden Artikel noch nicht. Aus diesen Gründen und nicht im von Kaiduo empfohlenen „vorauseilenden Gehorsam“ ändere ich „jesidischen Kurden“, das heißt ich formuliere das folgendermaßen: „[…] der von der bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgültig zerstörten, jesidischen Bauern- und Hirtenkultur geprägt worden ist.“. Der Einzelnachweis 2 E. Wirth (1998) kann bleiben. Er umfasst zusätzlich vor allem die Zerstörung der jesidischen Kultur. Dementsprechend ändere ich weiter unten zu Beginn des Kapitels Bodennutzung „jesidischen Kurden“ in „Jesiden“ . --DocNöck (Diskussion) 07:13, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten