Diskussion:Donald Trumps Präsidentschaft

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hungchaka
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Donald Trumps Präsidentschaft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

AUSSENpolitik

Bearbeiten

<-> CHINA

Bearbeiten

badische-zeitung.de, 5. März 2018 (dpa): Trump findet Xi "großartig". Bingo! Hungchaka (Diskussion) 18:53, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

INNENPOLITIK/MIGRATION/„MUSLIM-BAN“

Bearbeiten

, --Hungchaka (Diskussion) 18:00, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

DREAMER

Bearbeiten

(DACA)

5. September 2017:

--Neun-x (Diskussion) 22:23, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

<-> JUSTIZ

Bearbeiten

10. Februar 2017: Trumps Traum vom Polizeistaat

Bearbeiten

-> spiegel.de, Marc Pitzke, heute, --Hungchaka (Diskussion) 18:53, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

WIRTSCHAFT, Steuern und Arbeitsmarkt

Bearbeiten

... im Artikel steht immer noch, dass die Umsetzung des "neuen Steuerplans als hoechst unwahrscheinlich gilt. Muesste angepasst werden. --87.209.243.11 17:20, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

America First“, „Buy American“?

Bearbeiten

- Im neuen Washingtoner Trump International Hotel (Trumps Märchenschloss) offstl. nicht: Von wegen „Buy American“. --Hungchaka (Diskussion) 22:50, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

  • 30. Juni 2017, DLF24, Trump baut Ölförderung in Arktis und Atlantik aus: „Die US-Regierung will die Ölförderung in der Arktis und im Atlantik ausbauen. Dabei gehe es um Gebiete, wo das bislang verboten sei, teilte das Weiße Haus in Washington mit. Entscheidungen der Vorgängerregierung dazu würden überarbeitet. Präsident Trump kündigte an, Flüssiggas- und Kohle-Exporte auszubauen. Beschränkungen bei der Finanzierung von Kohleprojekten im Ausland müssten gelockert werden. Mit Blick auf die Nuklearindustrie sprach er davon, der Atomkraft zu einem Comeback zu verhelfen. Sie müsse im Vergleich zu Erdgas und erneuerbaren Energien wettbewerbsfähiger werden. Wörtlich sagte Trump, Amerika stehe vor einer goldenen Ära der Energiepolitik.“ (nur sieben Tage online)

(Frei)-Handel (z. B. CETA, TTIP, Nafta usw.)

Bearbeiten

badische-zeitung.de, Wirtschaft, 12. Oktober 2017, Christian Mihatsch: Trumps unmögliche Forderungen [zu Nafta],

Interessant, soviel zu „Freihandel“..., -> AT&T, Time Warner, Hungchaka (Diskussion) 10:30, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Geht es nur darum, CNN zu schaden?: „... US-Präsident Donald Trump würde nur zustimmen, wenn Time Warner sich vom verhassten TV-Sender CNN trennt. ... AT&T-CEO Randall Stephensons Erklärung geriet fast zur Kampfansage an die amerikanische Regierung, als er festhielt, dass er sich nicht daran erinnern könne, bei der Bewertung bloßer Fakten jemals so anderer Ansicht als die Regierung gewesen zu sein. ...“ Pfui, Teufel, Hungchaka (Diskussion) 14:02, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten