Diskussion:Brennstoffzellenfahrzeug

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Brennstoffzellenfahrzeug“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

"Prinzipielle Kritik" Bearbeiten

Anmerkungen zu "Neutralität": Gegen die Inhalte habe ich nichts, die Formulierungen sind jedoch erkennbar eine persönliche Meinung. Bitte versachlichen, Quellen nennen.

Anmerkungen zu "Unverständlich": der Abschnitt ist ohne umfangreiches Hintergrundwissen nicht zu verstehen. Mir scheint, der folgende Abschnitt "Alternativen" behandelt das gleiche Thema schon verständlicher.

Zusammenfassung "Prinzipielle Kritik" mit "Alternativen" scheint sinnvoll. --77.186.78.229 17:50, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Redundanz Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass in den Artikeln Wasserstoffantrieb, Brennstoffzellenfahrzeug und Wasserstoffverbrennungsmotor (und weiteren) immer wieder redundant die gleichen Informationen reingestellt werden. Dies betrifft ganz besonders die Werte von Energiedichten, die POV-Pflanzenöl-Tabelle und das UBA-Zitat von Benutzer:Herbertweidner, die Herstellung und Speicherung von Wasserstoff. Ich bitte darum, allgemeine Informationen, die alle Wasserstoffantriebe betreffen in nur diesem Artikel aufzuführen und sich in den anderen Artikel möglichst auf die technischen Besonderheiten zu beschränken. Gründe dafür werden in Wikipedia:Redundanz erklärt. --Trac3R 11:23, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Widersprüchlichkeit (falsche Angabe?) Bearbeiten

im Abschnitt "Bilanz der Energiebereitstellungskette" ist der WIRKUNGSGRAD der Elektrolyse mit 43% angegeben und diese Zahl dann mit dem Artikel "Wasserstoffwirtschaft" verlinkt. Dort kann man dann lesen, daß die VERLUSTE bei der Elektrolyse 43% betragen (was einem Wirkungsgrad von 57% entspräche).

Ich habe in dem Themenbereich Probleme irgendwelchen Zahlen zu glauben. Je nach dem was für ein Ziel verfolgt wird, werden verschiedene Zahlen veröffentlicht, die vielleicht nicht per se falsch sind, nur sich anders zusammensetzen. -- Avron 20:24, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Trotzdem sollten wir versuchen, in allen Artikeln möglichst neutral Informationen darzustellen. Die hier vorliegende beleglose Nennung eines Wirkungsgrades ist nicht sehr überzeugend. In Elektrolyse#Wasserzerlegung wird der energetische Wirkungsgrad mit >70% angegeben - leider ebenso ohne Quelle. Ich werde da mal weiter bohren und versuchen, an beiden Stellen auszubessern, falls ich gute Quellen finde. -- ojdo 11:14, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Quelle ist jetzt ergänzt.--ojdo 12:52, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Potenzial des Wasserstoffs Bearbeiten

Der Benzin/Wasserstoff-Vergleich vernachlässigt die wesentlich höhere Effizienz von Elektromotoren. Bei einem Verbrennungsmotor verpufft ein Großteil der Energie einfach als Wärme. Ein direkter kWh/m³ Vergleich der Speichermedien Benzin und Wasserstoff ist daher irreführend. -- Detrius 13:26, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ausblick Bearbeiten

Der Abschnitt "Ausblick" ist inzwischen von der Zeit überholt worden. Wenn niemand was dagegen hat werde ich ihn entfernen. --Raiwill 10:13, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Habe den Abschnitt "Ausblick" mit "Massenmarkt für Wasserstofffahrzeuge ab 2015" zusammengefasst und alle Ereignisse die inzwischen von der Zeit überholt worden sind entfernt. --Raiwill 10:38, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

N-Ethylcarbazol Bearbeiten

So ganz ungefährlich ist N. nicht, siehe Datenblatt bei Carbazol und die Liste chemischer Kampfstoffe.

Vielleicht sollten dieses Kapitel eher bei N-Ethylcarbazol stehen. Schließlich ist dies ja nur eine Entwicklung in Bezug auf die Speicherung des Treibstoffes für das Brennstoffzellenfahrzeug, um das es hier eigentlich geht.

--Andi58456 23:48, 1. Sep. 2011 (CEST) Wär ich auch dafür. Eine kurze Erwähnung ist in Ordnung aber ausführlich sollte das unter Wasserstoffspeicherung behandelt werden. --Raiwill 17:40, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Der Artikel ist hoch redundant mit Wasserstoffspeicherung. Ich schlage vor hier: Brennstoffzellenfahrzeug#Speicherung_von_Wasserstoff nur den link zu Wasserstoffspeicherung zu setzen. Grüße, --Devoneem (Diskussion) 12:23, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Beleglose Behauptungen, Absichtserklärungen Bearbeiten

Leider werden immer wieder "Fakten" eingestreut, welche ohne prüfbare Quellen lediglich als Behauptungen eingestuft werden müssen. So die Behauptung: "Bereits 200 Serienfahrzeuge dieses Typs sind 2010 an Kunden ausgeliefert worden.", deren (angeblicher) Quellverweis lediglich die Weltumrundung durch die F-Cell belegt.

Auch sollten in Wiki keine Absichterklärungen und "Wünsche" dokumentiert werden, sondern nachgewiesene Fakten. Insofern sind Quellen wie:

  • Brennstoffzelle bald reif für den Markt (toter Link)
  • In Baden-Württemberg soll eine Wasserstoff-Infrastruktur aufgebaut werden
  • Daimler baut ab 2014 Brennstoffzellenautos in Grossserie

keinerlei Nachweise für die aufgestellten Behauptungen und damit sollten die entsprechenden Aussagen geprüft und überarbeitet werden. Gerade im Bereich Brennstoffzelle /BSZ-Auto wäre im Wiki eine Zurückhaltung und eine ausschließliche auf Fakten beruhende Darstellung angebracht - blumige Werbebotschaften gibt es schon sehr lange! --Joes-Wiki 16:49, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Herstellung bzw. Speicherung von Waserstoff Bearbeiten

Zu beiden Themen gibt es schon umfangreiche Artikel. Daher sollte hier beim Brennstoffzellenfahrzeug außer den Verweisen lediglich tatsächliche Besonderheiten in Bezug auf das Lemma aufgeführt werden. Insofern wäre speziell der Abschnitt Speicherung deutlich zu überarbeiten /zu kürzen. --Joes-Wiki 17:27, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso, diese Redundanz ist sehr schwer zu pflegen. Entfernt und auf den Hauptartikel verlinkt. Grüße, --Devoneem (Diskussion) 10:29, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wirkungsgrad Bearbeiten

Das stimmt nicht das batteriebetriebene E-Autos effizienter sind. Wasserstoffbetriebene E-Autos sind effizienter, weil unter Berücksichtigung aller Faktoren sich tatsächlich ein ökobilanzierter (resourcen,lebensdauer,emission,recycling) Vorteil ergibt.

Nächstes mal bitte etwas objektiver! (nicht signierter Beitrag von 77.11.117.148 (Diskussion) 21:51, 16. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Das Abbildung zum Wirkungsgrad ist nicht gut gewählt.

  1. Wasserstoff kann auch aus Biomasse erzeugt werden. Es ist nicht nötig den Strom per Elektrolyse in Wasserstoff umzuwandeln, um regenerativ erzeugten Wasserstoff zu erhalten.
  2. Der Wirkungsgrad von (HT-)PEM Brennstoffzellen kann durchaus 60% betragen. Dabei wird Wasserstoff zu Strom umgewandelt.
  3. Die entstehende Verlust-Wärme der Brennstoffzelle kann zum Heizen oder auch zum Kühlen genutzt werden. Es wird dafür kein zusätzlicher Strom benötigt. Der Wirkungsgrad des Gesamtsystems steigt.

Wirtschaftliches:

  1. Haltbarkeit der Systeme (HT-)PEM Brennstoffzelle vs. Batterie und Kosten für die Herstellung bei großer Stückzahl
  2. Kosten für die Erzeugung von regenerativer Energie (Biomasse -> Wasserstoff vs. Windkraft und Photovoltaik -> Strom)

Fossile Energie ist endlich. Wasserstoff (gasförmig) kann ein Ersatz für Erdgas sein. Die vorhandene Infrastruktur kann genutzt werden.
Wasserstoffautos und E-Autos stoßen keine gesundheitsschädlichen Abgase aus und sind für den Betrieb in Städten sehr gut geeignet.

(nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9CC0:12B1:B424:9219:26B5:7526 (Diskussion | Beiträge) 01:54, 15. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Verbrauch ? Bearbeiten

Weiss eigentlich irgendjemand was über den Verbauch ?

Ich habe im Artikel gelesen, das man mit den tollen neuen 800bar Tanks 800 km fahren kann. Das ist ziemlich ungenau. Wieviel Liter Wasserstoff sind denn da drin ? (nicht signierter Beitrag von 146.60.232.191 (Diskussion) 23:43, 30. Dez. 2013 (CET))Beantworten

im Spritmonitor sind genau 3 Wasserstoffautos drinnen - und die verbrauchen ca. 1kg / 100km. --Shaun72 (Diskussion) 08:36, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Benötigtes Platin für Brennstoffzellenfahrzeuge Bearbeiten

Wichtige Fragen 1. wieviel Platin ist in der Brennstoffzelle eines Toyota Mirai oder Honda FCV verbaut 1a. kann dies zu 90 % durch Nickel oder Kobolt ersetzt werden 2. Kann das Platin zu 100 % wiederververwertet werden Frage 1 weil dadurch die Möglichkeit, den gesamten KFZ Verkehr auf Wasserstoffbrennstoffzellen umzustellen begrenzt wird Frage 2 weil sonst durch die sehr hohen Kosten des Platinverschleisses und dem zudem mit jedem KFZ immer knapper werdenden Platinvorkommen Brennstoffzellenfahrzeuge wohl leider nur ein Nischenprodukt bleiben können (nicht signierter Beitrag von 78.54.165.146 (Diskussion) 07:03, 18. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Entscheidender Vorteil Wasserstoffbrennstoffzelle zu Wasserstoff-Verbrennungsmotor: Stickoxidemissionen Bearbeiten

Dieser Aspekt darf bei keiner Betrachtung von Brennstoffzellenfahrzeugen fehlen (nicht signierter Beitrag von 78.54.165.146 (Diskussion) 07:03, 18. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Abschnitt "Chemisch gebundener Wasserstoff" verbessern Bearbeiten

Im Abschnitt Speicherung von Wasserstoff > Chemisch gebundener Wasserstoff heißt es, daß das (oder lediglich ein?) Verfahren, Bioethanol als Brennstoff zu verwenden, in Brennstoffzellenautos nicht mehr eingesetzt wird.

  1. Erstens sollte da eine Zeitangabe dazu kommen, denn es kann ja sein, daß diese Info viele Jahre alt ist und es später neue, erfolgversprechendere Anläufe für Verwendung dieses Kraftstoffs gab/gibt. Hat z.B. jemand irgendwo etwas gelesen, daß vor einem halben Jahr an einer solchen Methode gearbeitet wurde, muß er beim Lesen des Artikels entscheiden können, welche der beiden Infos die aktuellere ist (oder anders gesagt, ob diese Info im Artikel veraltet ist).
  2. Zweitens muß da klarer dargestellt werden, ob das "nicht mehr eingesetzt" wirklich nur für Bioethanol gilt, wie konkret geschrieben, oder für alle Arten chemisch gebundenen Wasserstoffes, wie es der Abschnittstitel vermuten läßt (oder vielleicht auch alle benzinartigen Kraftstoffe gemeint waren?).

2010 jedenfalls war das Thema, Brennstoffzellenautos mit Benzin zu betreiben, aktuell: Neue Volvo-Entwicklung: Das Elektroauto, das Benzin tankt (n-tv.de) --Zopp (Diskussion) 15:38, 4. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Speicherung in CNT Bearbeiten

"Neue Perspektiven versprach die Speicherung von Wasserstoff in Kohlenstoff-Nano-Fasern. Kohlenstoff-Nano-Fasern bestehen aus übereinander gestapelten Graphitebenen, in die der Wasserstoff eingebettet wird."

Kohlenstoff-Nano-Fasern verlinkt dabei auf den Artikel über CNT. Das sind KEINE übernandergestapelten Graphitebenen. Sondern eine Ebene zu einer Röhre gerollt. Ich werde den Abschnitt daher abändern. (nicht signierter Beitrag von 89.16.157.124 (Diskussion) 16:43, 3. Dez. 2015 (CET))Beantworten

N-Ethylcarbazol Bearbeiten

Im Artikel N-Ethylcarbazol steht: N-Ethylcarbazol ist ein brennbarer brauner Feststoff, welcher praktisch unlöslich in Wasser ist. In diesem Artikel steht jedoch, dass der Stoffe "getankt" und "abgelassen" werden soll, sowie "N-Ethylcarbazol lässt sich ungefährlich und ohne Verluste über weite Strecken in Pipelines transportieren oder druckfrei in Tanks lagern". Das passt nicht zusammen. Hadhuey (Diskussion) 18:02, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Würde bedeuten: alle Förderleitungen müssten ständig auf über 70 °C geheizt werden. Oder man setzt den Schmelzpunkt durch Zusatz weiterer Stoffe (am besten Homologe) auf -20 °C runter. Und dass N-Ethylcarbazol ein starker Reizstoff ist, ist auch nicht gerade vorteilhaft. --FK1954 (Diskussion) 21:44, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Druckfestigkeit von Treibstofftanks Bearbeiten

Die in de Rubrik "Treibstoffe und Tank" stehene folgende Aussage kann nicht stimmen, da nicht alle Brennstoffzellen mit unter Druck gelagerten Energieträgern arbeiten:

Dann ändere es: WP:Sei mutig Alexpl (Diskussion) 11:53, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Einer der Energieträger für Brennstoffzellen, die nicht unter Druck gelagert werden ist z.B. Marlotherm.--92.77.219.109 12:51, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

European Fuel Cell Forums Bearbeiten

www.efcf.com hier ist eine Referenz. Hadhuey (Diskussion) 10:44, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Technische Lösung für Elektroaustos die vergleichbare Strecken wie Benzin oder Dieselautos fahren können Bearbeiten

LOHC Brennstoffzellen mit an Öl (Marlotherm) gebundenen H2 + kleinen Akku

  • man betreibe ein Auto mit einer LOHC Brennstoffzelle mit an Öl (z.B. Marlotherm) gebundenen H2 + einen kleineren verhälztnismäßig kleinen Akku
  • In dem Fall reicht eine Akkugröße die notwendig ist um Bremsenergie zwischenspeichern zu können und die groß genug ist bis so eine Brennstoffzelle nach dem Start des Autos auf touren kommt.
  • Das Öl (von den Eigenschaften ähnlich Diesel) lässt sich wie gewohnt mit Tankzügen und über Tankstellen (unter Beibehaltung bestehender Tanks) unters Volk bringen.
  • Im übrigen ist der Prozess reversibel und so kann jeder der mal Stromüberschüsse hat (Solardachbesitzer, Windanlagenbesitzer) oder zeitweise günstiegn Strom beziehen kann (Nachtstrom) sogar selbst in LOHC (z.B. Marlotherm) speichern.--178.0.46.95 23:55, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Reichweitenaussagen zu Brennstoffzellenfahrzeugen und fehlende Belege Bearbeiten

Die in der Einleitung ehem. genannten 850km Reichweite sind nicht nur unbelegt (die angeblichen Quellen waren tot), sondern widersprechen auch offiziellen Aussagen. Während in der Presse für den Toyota FCHV-adv oft bis 830km behauptet wurden (Umrechnungsfehler?), gibt es ein jetzt im entsprechenden Artikel verlinktes Zitat des Toyota Technik-Pressesprechers Dirk Breuer: "Gut 600 Kilometer sind mit einem vollen Wasserstofftank möglich." -> Spiegel online, 3. Mai 2010: Toyota FCHV-adv: Zukunft aus dem Baukasten Zu beachten ist dabei, dass es sich beim Toyota FCHV um Versuchsfahrzeuge /Prototypen handelt - nicht um käufliche Serienfahrzeuge! Davon gibt es auch bei den Elektroautos einige, bspw.:

Studententeam knackt Reichweiten-Rekord für Elektroauto: 5Stunden mit 100km/h

Von München nach Berlin ohne Nachladen

Elektroantrieb schafft 800 Kilometer

1.000 Kilometer ohne aufzuladen

Elektroauto stellt mit 1631 km neuen Reichweitenrekord auf

Spätestens seit das Tesla Model S 2009 vorgestellt wurde, sind die Aussagen über deutlich höhere Reichweiten oder höhere Fahrleistungen der Brennstoffzellenfahrzeuge hinfällig. Der 90D erreicht bis 550km lt. Herstellerangabe, das modernste Brennstoffzellenauto, der Toyota Mirai ist mit "bis zu 500km" angegeben! Siehe: Toyota: Der Toyota Mirai

Im Artikel zum Hyundai ix35 FCEV stehen als Reichweite "knapp 594 km" - was auch immer diese Angabe soll, die Quellen geben "rund 500 bis 600 Kilometer" her.

Dass sich die Reichweiten auch in der Praxis kaum unterscheiden, wurde bei einer Vergleichsfahrt deutlich: Der weite Weg zum Wasserstoff Es wäre schön wenn auch andere Foristen den Artikel aktualisieren würden, statt auf alten, überholten Aussagen zu beharren. --Joes-Wiki (Diskussion) 00:40, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich Arturbraun würde ja gerne dazu beitragen, aber das wird mir dann als Interessenkonflikt ausgelegt.

Speicherung in Druckbehältern. Bearbeiten

Die Probleme gelten als gelöst oder sind gelöst? Wenn ich mein Brennstoffzellenauto volltanke und 5 km nach Hause fahre und es 4 Wochen stehen lasse, ist der Tank dann noch 99 % voll? Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 00:03, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wenn nicht, würde ich an deiner Stelle mal ganz schnell Drucktank und -leitungen überprüfen lassen.--Lectorium (Diskussion) 17:00, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich schlecht ausgedrückt, ich habe kein Brennstoffzellenauto, interessiere mich nur für die Technik. Du scheinst Dich gut auszukennen, daher die Bitte: Was hälst Du von dieser Seite? http://www.interpatent.de/vergleich_voll-elektroauto_brennstoffzellen-antrieb.html. Der Wasserstoff wird ja im Tank bei sehr tiefen Temperaturen gelagert, muss dafür Energie aufgewendet werden und wenn ja, woher kommt sie? Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 22:33, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit der Nutzung der Radfederungsbewegungen kannte ich noch nicht, aber zum Weiterlesen fehlt mir jetzt die Zeit. Ich glaube nun gefunden zu haben, an welche Artikelstelle deine Frage anknüpft: „Trotz hochwertiger Dämmung erwärmt sich der Flüssigwasserstoff und gast über Ablassventile aus.“ Lange Parkzeiten werden dann wohl teuer werden.--Lectorium (Diskussion) 13:21, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Genau das ist die interessante Frage. Wäre schön, wenn sich noch andere Benutzer äußern. Danke.--Buchbibliothek (Diskussion) 21:35, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"verschmutzte Ansaugluft"? Bearbeiten

Im Abschnitt "Energiebereitstellung durch Brennstoffzellen" kann man lesen "Die direkten Abgas-Fahrzeugemissionen bestehen bei reinem Wasserstoffbetrieb vor allem aus Wasserdampf, bzw. Wasser und geringen Emissionen durch die verschmutzte Ansaugluft." Wodurch wird die Ansaugluft verschmutzt und wie setzt diese sich dann im Abgas zusammen? Ich kann dazu auch sonst keine weiteren Infos finden, hier wäre eine Quelle vonnöten!

Ja, das ist blöd formuliert und leider ohne Einzelnachweis. Es kann sich ja nur um "Luft" handeln, die zur Abkühlung des Motors verwendet, oder in die Fahrgastzelle geleitet wird. Nehmen wir das raus. Alexpl (Diskussion) 15:19, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Carsharing mit Brennstoffzellenautos: Betreiber stellt Betrieb ein Bearbeiten

Ich hatte im Abschnitt Ausblick einen Abschnitt eingefügt, wonach ein Carsharingbetreiber, der ausschließlich mit einer Flotte von 50 Brennstoffzellenfahrzeugen arbeitet, seinen Betrieb zum 30. Juni 2018 einstellt, da der Betrieb der Carsharingflotte von Brennstoffzellenautos nicht wirtschaftlich ist, obwohl Carsharing ansonsten bundesweit im Aufwind ist und große Wachstumsraten aufweist. Mein Eintrag war durch einen Verweis auf einen Artikel bei Heise Online belegt. Nun wurde der Eintrag mit dem Kommentar, es stehe nicht im Artikel, dass es an der Technik gelegen hätte, rückgängig gemacht. Tatsache ist, dass die Funktionsfähigkeit der Technik nicht infrage gestellt wurde, sondern dass es hier um die Wirtschaftlichkeit vom Brennstoffzellenfahrzeugen im Carsharingbetrieb geht und dass der Betreiber mit einer Flotte von 50 Brennstoffzellenautos mit der Begründung, der Betrieb sei nicht wirtschaftlich, aufgeben muss, während ansonsten im Land die Carsharingbranche boomt. Insoweit ist meines Erachtens meine Ergänzung des Wikipedia-Artikels, die von Alexpl zurückgesetzt wurde, in jedem Fall relevant. Letztlich geht es in dem Wikipedia-Artikel nicht nur um die Frage, ob Brennenstoffzellenfahrzeuge technisch funktionieren - das wurde von dem gescheiterten Carsharingbetreiber auch nicht bestritten - sondern AUCH um andere Aspekte, so dass der Aspekt der (noch fehlenden) Wirtschaftlichkeit von Brennstoff-zellenfahrzeugen im Carsharingbetrieb meines Erachtens relevant ist. Ich bitte um Prüfung und Stellungnahme durch andere Benutzer. Poseidon2 (Poseidon2) 11:03, 10. März 2018 (CET)

Die Verbindung zur Technologie wird durch die Aufnahme der Meldung in diesem Artikel in jedem Fall nahegelegt, obwohl nichts darauf hindeutet und die Zahlen im Beleg eher suggerieren, dass die Fahrzeuge einfach zu wenig genutzt wurden.
Die Meinung von Nutzer Poseidon2, dass die Carsharingbranche ansonsten "boome", kann ich nicht stützen. Das war schon 2016 durch. siehe hier.
Nachtrag: ich habe das mal an deiner Verschlimmbesserung [1] des Hyundai ix35 FCEV-Artikels korregiert. Linde hat einfach zuwenig in die Beezero investiert - sagt das Handelsblatt. Zu wenige Fahrzeuge. Aber netter Versuch. Alexpl (Diskussion) 11:14, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Aussage von Alespl, dass das Thema Carsharing schon in 2016 durch sei, ist meines Erachtens zu relativeren: Fakt ist, dass kleinere Anbieter aus dem Markt ausscheiden, während größere Anbieter massiv wachsen. Beispielsweise gibt Car2Go an, von 2016 zu 2017 erheblich gewachsen zu sein und dass die Nutzung der Car2Go - Flotte in 2017 um 37 % (!) zugenommen hat. Siehe [2] Wenn die Fahrzeuge von BeeZero zuwenig genutzt wurden, wie auch bei [3] mit der Aussage, die Nutzung sei unter Plan gewesen, ausgeführt wird, während andere Betreiber wachsen, liegt der Zusammenhang nahe, dass dies daran gelegen hat, dass die BeeZero-Fahrzeuge mit Brennstoffzellen betrieben werden. Warum die Brennstoffzellenfahreuge zuwenig Zuspruch gefunden haben kann ich nicht beurteilen und jede Aussage wäre Spekulation. Inwieweit meine Ergänzung des Wikipedia-Artikels zum Hyundai iX 35 FCEV eine Verschlimmbesserung sein soll kann ich nicht nachvollziehen, da ich ausschließlich die beiden mit Quellen belegten Fakten ergänzt habe, dass BeeZero den Betrieb einstellt und dass dies aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt. Ich bitte weitere andere Benutzer um sachliche Beurteilung, ob die Ergänzung für den Artikel relevant ist, dass der lt. Wikipedia weltweit einzige Betreiber einer Carsharing-Flotte mit Brennstoffzellenfahrzeuge nach nur 2 Jahren den Betrieb einstellt (m.E. ist es relevant) oder ob dies nicht relevant ist (so Alexpl, der meinen Eintrag zurückgesetzt hat) Poseidon2 (Poseidon2) 11:56, 10. März 2018 (CET)
Glücklicherweise sind wir hier auf Belege angewiesen und in keinem der beiden Belege (Heise, Handelsblatt) wird ausdrücklich die Technologie für das Scheitern verantwortlich gemacht. Im Handelsblatt wird die geringe Investition als Grund für das Scheitern benannt. Damit sollte sich das hier erledigt haben. Und falls du den WiWo Artikel, den ich dir oben geliefert habe [4] nicht gelesen hast - Car2Go hatte 2016 schon 3500 Fahrzeuge - und nicht ganze 50, wie der, über den wir sprechen. Und bitte keine Blogs mehr als Belege (wie autonotizen.de). Alexpl (Diskussion) 12:35, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vor- und Nachteile Bearbeiten

Die technischen Daten verschiedener Verfahren könnten übersichtlicher in einer Tabelle dargestellt werden. Gruss, --Markus 08:11, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Idee mit der Tabelle finde ich gut, im Lichte der Diskussion über die Wirksamkeit der Wasserstoffantriebe ist mir aufgefallen, dass in den Nutzungsgrad des Wasserstoffantriebs die Herstellungskosten des Treibstoffs (bspw. Stromverbrauch durch Elektrolyse sowie Transportverluste) eingerechnet werden. Bei einem Elektroantrieb muss der Strom, mit dem die Batterien hergestellt werden, ebenfalls hergestellt werden, sollte das dann nicht mitbetrachtet werden? Gleiches gilt für Otto/ Dieselverbrennungsmotoren. Das ist ja kein Rohstoff, der gefördert und dann getankt wird. Das Rohöl wird doch auch erst verarbeitet, bevor es für KfZ nuztbar ist. Der dabei entstehende Energieverbrauch müsste (analog zum Energieaufwand für Elektrolyse) mit einbezogen werden. Insgesamt aber vielen Dank an die Community für den Artikel!

Das scheint zu stimmen - nur woher kriegen wir all die Daten? Alexpl (Diskussion) 13:10, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Brennstoffzellenfahrzeuge bringen Nachteile für die Mineralölindustrie, bei der sie Arbeitsplätze gefährden könnten. Außerdem bergen sie auch Risiken für die Elektrokonzerne, welche auf Elektroautos setzen. Elektrokonzerne würden noch wichtiger als bisher, wenn die Elektromobilität zum allein vorherrschenden Standard würde. Bekannte von mir die den Firmen Rheinbraun und RWE nahestehen, plädieren ganz vehement dafür, daß in Deutschland zukünftig nur noch Elektroautos fahren sollten. Von Brennstoffzellenfahrzeugen wollen sie entweder nichts wissen, oder bezeichnen sie als utopisch-unrealistische nicht prkatikable Zukunftsmusik.--2003:E7:7BC4:5501:4473:5466:27BC:513 01:51, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Also die Nachteile oder Risiken für die Mineralölindustrie können wir vernachlässigen. Immerhin gibt es die H2 MOBILITY Deutschland, Gesellschafter sind Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total. Mit dieser Karte sind dann alle Daten für die Abrechnung des Tankvorganges vorhanden.[1] Also genug Mineralölindustrie in der Förderung für den Wasserstoff vorhanden. Die sehen wohl kein Risiko. --Michael (Diskussion) 09:30, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
  1. Gesellschafter der H2.live

Stand März 2018 Bearbeiten

sueddeutsche.de: Die Brennstoffzelle ist ein Milliardengrab für Autohersteller

Kann / mag ein kundiger Autor daraus etwas im Artikel verwenden ? --Neun-x (Diskussion) 16:23, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Da bist du hier falsch - eigentlich preist der Autor doch nur die Vorzüge neuer Elektroautos und Ladestationen. Das E-Mobilitätsunwort "Stau" kommt nicht einmal im Text vor. Alexpl (Diskussion) 09:03, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Gefahrbeherrschung und Restrisiko bei einem 700 bar -Hochdrucktank? Bearbeiten

Können Fachkundige bitte etwas ergänzen zur Gefahrbeherrschung und zum Restrisiko bei einem Fahrzeug mit einem 700 bar -Hochdrucktank? Also, zu den üblichen Gefahrszenarien, vom Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug, das brennt, bis hin zum neunzehnjährigen Schrauber an einem abgerockten Altauto? Gibt es Studien dazu? Nachlesbar, wo? --91.36.254.41 11:47, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die Neunzehnjähriger-Schrauber-Studie ist noch in Arbeit. Die Probanden sind alle erst 17, also kann man sich ausrechnen, wann die Studie ungefähr rauskommt. Ansonsten findet man allerhand bei Google. Hersteller und Fachverbände liefern dazu einiges an Infos, was aber eventuell nicht die neutralsten Quellen sind. Fachliteratur findet man bei google books. Das muss ich dir aber wahrscheinlich nicht erzählen. Deiner polemischen Fragestellung entnehme ich, dass du schon ein Meinungsbild dazu hast.--Scientia potentia est (Diskussion) 09:31, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich sehe wenig Sinn darin hier aufzuzeigen ob austretender Wasserstoff gefährlicher fürs Grundwasser und Umwelt ist als der Chemikaliencocktail aus 7.000 Tesla-Zellen. Das kann man an zentraler Stelle tun Alexpl (Diskussion) 11:29, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Aktuelle Reichweite Bearbeiten

Hallo Benutzer:Dermartinrockt! Du hast meinen Änderung zurückgesetzt und mich aufgefordert weitere Begründungen auf der Diskussionsseite detaillierter darzulegen.

Wie ich in der Zusammenfassung bereits schrieb sind "Reichweiten von mehreren hundert Kilometern" kein explizites Kriterium von FCEV mehr. Diese können aktuell auch/gerade mit BEV erzielt werden. Die Reichweite des aktuellen Tesla Model S liegt sogar über der eines Toyota Mirai.

Die Passage ist somit veraltet und sollte raus um atuell zu bleiben.

Im übrigen wurde die Passage schon früher einmal moniert leider wohl auch erfolglos.

--Devoneem (Diskussion) 14:06, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Devoneem, danke für die Erläuterung. Hatte in einer schwachen Minute den Sinn deiner Änderung nicht erfasst. Ich stelle sie wieder her.--Scientia potentia est (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Kritik" Bearbeiten

Der Abschnitt zur "Kritik" ist stark ausbaufähig. Eine kritische Abwägung verschiedener Standpunkte wäre angebracht. Bislang gibt es im Wesentlichen nur negative Kritik. Insb. der Abschnitt zum "deutschen Phänomen" ist ohne Gegenposition mindestens fragwürdig, da leicht zu entkräften. Ein Blick auf die Situation in Kalifornien, aber bspw. auch in Japan erhärtet Zweifel an der Wertigkeit der Aussage des zitierten Professors. 2A01:C23:6823:3C00:D00D:E891:4E5B:1813 01:51, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der gesamte restliche Artikel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Technologie. Dass der Abschnitt Kritik dann auch Kritik enthält, liegt in der Natur der Sache. Es sind nur zwei Positionen von VW und dem KIT enthalten und die Positionen stammen zudem von Einzelpersonen. Der Abschnitt ist ziemlich schwach. Eigentlich müsste man den Abschnitt sogar ausbauen, damit das ganze nicht POV-ig wirkt. Die Meinung eines VW-Chefs zu Umwelt- und Innovationsthemen und ein Interview eines Professors dazu haben kein Gewicht im Vergleich zum restlichen Artikel. Es müssten internationale Positionen und wenn vorhanden, wissenschaftliche Arbeiten dargestellt werden.Scientia potentia est (Diskussion) 09:23, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Vergleich Energieeffizienz BZ-Elektrofahrzeug vs. Batterie-Elektrofahrzeug (2021): Effizienz der Pufferbatterie bei Schnellladestationen ? Bearbeiten

Hab vor einiger Zeit überraschend und durch Zufall mal in Wolfsburg (D, Niedersachsen) feststellen können, dass eine „Schnellladestation“ offenbar auch mal „leer“ sein kann; Laden am Elektrofahrzeug war dann nicht mehr möglich, auch kein „Langsamladen“. Die Schnellladestation war auch eher etwas großvolumiger, quasi wie ein kleines modernes Elektrohäusl mit LED-Anzeige - Grün: Ladung möglich, Rot: Ladung derzeit nicht möglich. Offenbar befinden sich dort Puffer-Akkus drin. Hab bisher keine Quelle finden können ob und ggf. welche Art Akkus dort als Zwischenspeicher verbaut sind. Ein Energieketten-Effizienzvergleich BZ-EF vs. Batterie-EF ist m.E. dann eher sinnvoll, wenn der Prozent-Anteil der Ladevorgänge eines Batterie-EF an Schnellladestationen mit Zwischenpuffer, sowie deren Pufferakku-Effizienz (wohl grob ca. 80-90%) mit bei der Effizienzkette angemessen berücksichtigt wird. Der betroffene Energieverlust kommt im derzeitigen umseitigen Artikel vom 24. Januar 2021 mE noch nicht zum Ausdruck. --NeptunT (Diskussion) 19:35, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

20 bis 30% des Wasserstoffs sollen aus dem Tank eines PKWs entweichen, wenn das Fahrzeug zwei Monate abgestellt wird Bearbeiten

Quelle: Bastian Lehrheuer, Geschäftsführer des Exzellenzcluster Fuel Science Center (FSC) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Falls es jemand nicht glaubt kann ich ihn die Aufzeichnung der Interviewpassage zukommen lassen. Soll daran liegen, dass Wasserstoff das kleinste Element ist.Josua (Diskussion) 19:08, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Naja, inhaltlich ist das ja schon plausibel, was du geschrieben hast. Aber Dein Text sieht eher nach einer oberflächlichen Zusammenfassung aus (Metall- oder Kunststofftanks; ältere oder neuere Tank-Konstruktionen ?). Eine qualitativ hochwertige schriftliche Quelle, oder mehrere davon, mit sachlicher Untersuchung, mit Aufbaubeschreibung, Fehlertoleranzrechnung etc. wäre hier schon hilfreich. Wir wollen Dich ja nicht ärgern mit den Quellenanfragen, aber die hier veröffentlichten Informationen sind nach meinen Verständnis nur so gut wie die zugehörigen hoffentlich „gereviewten“ Quellen. Zudem handelt es sich um ein sachliches Thema, was man durchaus wissenschaftlich gut untersuchen kann. Des Weiteren sind die genutzten Legierungen bei den Metalltanks sicherlich wichtig; und wenn du dann schon am Quellen-Prüfen bist, kannst du auch gleich noch schauen, was bisher so alles versucht wurde, um die (inneren) Oberflächen der Metall- und Kunststofftanks zu behandeln bzw. zu beschichten, um wiederum die Diffusionsgeschwindigkeit der kleinen Wasserstoffmoleküle durch die Tankwandung einzudämmen. Da gibt es bestimmt schon Daten z.B. in sachbezogenen Promotions- oder Masterarbeiten, etc. Es kann auch schonmal sein, dass man sich so eine Promotionsarbeit in der passenden Bibliothek bestellen sollte (notfalls auch kaufen; hab ich schon gemacht), um diese zu ggf. daheim zu lesen - bevor man die Daten hier einstellt. Weiterhin wäre eine Quelle mit Daten für die Langzeitstabilität der Metall- und Kunststofftanks zweifellos auch hilfreich; da erwarte ich auch Unterschiede je nach Herstellungsverfahren und Tankwandung-Materialzusammensetzung. Da finde ich im umseitigen Artikel derzeit noch keine passenden Quellenangaben. --NeptunT (Diskussion) 22:53, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Also das es plausibel ist, hast du ja geschrieben, formuliert ist es als "soll". Die Probleme sind wohl vorhanden und sollten nicht verschwiegen werden. Zudem gibt es ja Alternativen zu Wasserstoff, bei denen zumindest diese Probleme nicht auftreten. Die Frage ist, was ist eigentlich der beste syntetische Kraftstoff. Tanks sind wohl immer aus Kunststoff, da Metall wohl immer brüchig wird. Jedenfalls bei dem Verfahren, dass sich derzeit durchsetzt, als den Wasserstoff bei 700 bar zu speichern. Josua (Diskussion) 11:14, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wir stellen bei Wikipedia auf Basis von Belegen dar und nicht auf Basis eigener Plausibilitätsprüfung selbest fest. Siehe dazu WP:TF.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:53, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit: Benutze deinen Verstand. Wasserstoff ist das kleinste Element und da ist es nur logisch, dass es bei 700 bar aus Tanks entweicht. Zudem war es als "soll" formuliert. In dem Fall sollte die Beweisumkehr gelten, wer diese Information nicht drinn haben will, müsste beweisen, dass sie nicht stimmt. Josua (Diskussion) 12:43, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

1+1=2. Ist doch klar oder? Weiß doch jeder oder? Und selbst wenn ich das schreiben will, brauch ich dafür einen Beleg, weil es eventuell doch Leser gibt, denen das nicht so klar ist. So funktioniert Wikipedia. Die Links zu den Richtlinien habe icb schon gegeben. Und bei den von dir gegebenen Inhalten ist es noch nicht mal so klar.--Scientia potentia est (Diskussion) 14:14, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Also das ganze hat mir jetzt noch jemand im Interview bestätigt. Statt mit Hochdruck wollen Fraunhofer-Forscher Wasserstoff künftig in einer Paste speichern. Das könnte ggf. das Problem lösen. https://www.heise.de/hintergrund/Paste-speichert-Wasserstoff-5058102.html Josua (Diskussion) 14:01, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Josua, sorry für die späte Meldung. Ich kann diese Behauptung nicht bestätigen. Habe selbst ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeug und stelle auch bei 2 Monaten nicht fahren keinen Verlust an Reichweite bzw. Druck im Tank fest. Also für mich ist das eine Falschmeldung. --PAB (Diskussion) 22:05, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Metallbehälter in denen Wasserstoff gelagert wird, verspröden und werden brüchig Bearbeiten

Quelle: Bastian Lehrheuer, Geschäftsführer des Exzellenzcluster Fuel Science Center (FSC) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Falls es jemand nicht glaubt kann ich ihn die Aufzeichnung der Interviewpassage zukommen lassen. Soll daran liegen, dass Wasserstoff das kleinste Element ist. Josua (Diskussion) 19:10, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Inhaltlich kann ich das Thema mit dir nicht diskutieren, da ich keine Ahnung habe. Aber ich muss sagen, dass dieser Beleg nicht WP:BLG entspricht. Versuche doch bitte einen Beleg zu liefern, der für jeden prüfbar ist. Es sollte sich dabei auch um Fachliteratur, eine Studie o.ä. und nicht um ein Interview handeln. Außerdem scheint das FSC Interessen/Ideen/... zu haben, die in Konkurrenz zu Wasserstoff stehen oder wenn man es nicht so hart ausdrücken will, eine Alternative dazu darstellen. Daher würde ich hier auch einen Interessenkonflikt für möglich halten und damit die Neutralität des Beleges in Frage stellen.--Scientia potentia est (Diskussion) 21:05, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
>Es sollte sich dabei auch um Fachliteratur, eine Studie o.ä. und nicht um ein Interview handeln.

Also falls einem etwas nicht passt, wird die Anforderung mnöglichst hoch gelegt? Es ist völlig plausibel, dass Wasserstoff aus den Tanks entweicht, da es das kleiste Element ist.

>Außerdem scheint das FSC Interessen/Ideen/... zu haben, die in Konkurrenz zu Wasserstoff stehen oder wenn
>man es nicht so hart ausdrücken will, eine Alternative dazu darstellen. Daher würde ich hier auch einen Interessenkonflikt für möglich halten
>und damit die Neutralität des Beleges in Frage stellen.

Willst du die Wahrheit über ein Thema herausfinden, frage auch die Gegner. Zumindest solange diese nicht unseriös sind, werden sie die Probleme der Technologie anführen und nicht die Befürworter, die diese dann lieber unerwähnt lassen, was ich für unseriös halte. Im übrigen ist Lehrheuer kein Gegner der Wasserstofftechnologie. Er befürwortet "alle Feuerlöscher" zur Bewältigung der Klimakrise zu nutzen, wie er sich ausdrückt, also Wasserstoff, die E-Mobilität und die E-Fuels. Josua (Diskussion) 11:04, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mal ganz objektiv betrachtet: Jeder Wiki-Autor ist in der Pflicht, nach WP:BLG anständige Belegarbeit zu leisten. Eine Mitschrift von einem Interview erfüllt WP:BLG nicht. Und eine Meinung, deren Kontext keiner kennt, zu nutzen, um einen Stand in einem ggf. kontroversen Artikel zu zemetieren, führt zu einem Ergebnis, dass schon vorprogrammiert zu weiteren Diskussionen führt. Daher die Forderung nach stabilen Belegen nach WP:BLG. Das denken wir uns nicht aus. Das wurde als Grundlage für die Mitarbeit bei Wikipedia festgelegt. Den Vorwurf, hier eine Meinung nicht haben zu wollen, empfinde ich als unfair. Mach lieber erst mal deine Hausaufgaben, bevor du sowas verbläst. Wenn es so plausibel ist, wird es ja wohl für dich möglich sein, vernünftige Belege zu liefern.--Scientia potentia est (Diskussion) 11:50, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit: Benutze deinen Verstand. Wasserstoff ist das kleinste Element und da ist es nur logisch, dass es bei 700 bar aus Tanks entweicht. Zudem war es als "soll" formuliert. In dem Fall sollte die Beweisumkehr gelten, wer diese Information nicht drinn haben will, müsste beweisen, dass sie nicht stimmt. Josua (Diskussion) 12:43, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schreibst du das jetzt auch wieder überall hin?--Scientia potentia est (Diskussion) 14:14, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Also das ganze hat mir jetzt noch jemand im Interview bestätigt. Statt mit Hochdruck wollen Fraunhofer-Forscher Wasserstoff künftig in einer Paste speichern. Das könnte ggf. ein Teil der Probleme lösen. https://www.heise.de/hintergrund/Paste-speichert-Wasserstoff-5058102.html Josua (Diskussion) 14:03, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hi Josua, H2-Tanks sind in aktuellen Fahrzeugserien aus Kohlefaser-Verbundstoff, nicht aus Metall. Daher ist das Thema wohl eher einer abstrakten Propaganda geschuldet. --PAB (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Dritte Meinung Bearbeiten

Dritte Meinung wurde angefordert.

3M: So wie ich das sehe, geht es um die Frage, ob die Hinzufügungen von Josua der Belegpflicht genügen, und das tun sie leider nicht. Auf WP:TF und WP:BLG wurde bereits hingewiesen. Ob das Interview grundsätzlich als Quelle geeignet ist, kann ich nicht beurteilen, ohne es gesehen zu haben; aber genau das ist der Punkt. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Solange es nicht in öffentlich verfügbaren Quellen erscheint, gehört es nicht in die Wikipedia. MfG --Yhdwww (Diskussion) 15:02, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

3M: Was irgendein Professor mal gesagt hat, ist sicherlich kein hinreichender Beleg. Liest man diesen Artikel, der natürlich auch keine hochreputable Quelle ist, scheint das Problem der Wasserstoffspeicherung rapide Fortschritte zu machen bzw. weitgehend gelöst zu sein: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/wasserstoffauto-brennstoffzelle-co2-neutral-batterie-lithium/#anchor_2 Lg --Doc Schneyder Disk. 19:39, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

3M: Dermartinrockt schrieb weiter oben richtig: Wir stellen bei Wikipedia auf Basis von Belegen dar und nicht auf Basis eigener Plausibilitätsprüfung selbest fest. Siehe dazu WP:TF. Das gilt gerade für heiße/aktuelle Themen wo die Informationslage sich zügig verschieben kann, und Pauschalaussagen wie diese bzw. diese sind letztlich unbelegt und könnten bereits in 5 Jahren total falsch sein, egal ob man sich momentan auf die mündliche Aussage von Experte XY berufen kann. Wenn der Experte richtig expertig ist, dann hat er auch eine irgendwie geartete Expertenarbeit vorzuweisen, aus der zitiert werden kann. LG --Enyavar (Diskussion) 18:44, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

3M: Jeder Chemiker weiß, dass Wasserstoff unter geeigneten Bedingungen durch Metallwände diffundieren kann - das ist nichts Neues. Ebensowenig wie der Umstand, dass bestimmte Metalle (etwa kohlenstoffhaltige Stähle) unter geeigneten Bedingungen mit Wasserstoff reagieren können und dabei ihre mechanischen Eigenschaften verändern (etwa verspröden) können. Das war schon bei der Entwicklung der Haber-Bosch-Synthese ein Problem. Aber, wie wie man an diesem Beispiel erkennt: Ein lösbares. Quellen für diese Aussagen sollten sich in der Literatur zur chemischen Technologie leicht finden lassen; das sollte also nicht das Problem sein. Das Problem ist imho: Was sollen diese Aussagen hier im Artikelkontext? Mir kommt das ein bisschen wie "stating the obvious" vor: Wenn man technisch mit Wasserstoff arbeitet, muss man seine Eigenschaften berücksichtigen. Was denn sonst? ("Dem Ingeniör ist nichts zu schwör!") Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 07:46, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Und wie stehst du zu der Nennung der 20...30 %? Ist das auch offensichtlich? Könnten es nicht 2...3 % oder 50...60 % sein?--Scientia potentia est (Diskussion) 10:09, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Eine solche Angabe ist sinnlos, da es sich hier nicht um eine Naturkonstante, sondern allenfalls um eine (durch neue technische Entwicklungen veränderbare) Angabe des state of the art handeln kann. Gruß--Ringwoodit (Diskussion) 12:00, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Also ich hab' jetzt noch Aussagen von jemand, der eine augezeichnete Masterarbeit zum Thema geschrieben hat und er hat mir bestätigt, dass ein Verlust von Wasserstoff bei Speicherung vorhanden ist. Josua (Diskussion) 14:10, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das steht gar nicht zu Debatte. Deine Belegarbeit ist das Thema.--Scientia potentia est (Diskussion) 14:14, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Na ja, du bezweifelst nicht die Aussage möchtest aber dennoch ein Beleg? Der Ex-Student mit der exzellenten Masterarbeit sagte Wasserstoff sei wichtig für die Industrie, da Elektrizität für manche Prozesse nicht ausreichen soll. Statt mit Hochdruck wollen Fraunhofer-Forscher Wasserstoff künftig in einer Paste speichern. Das könnte ggf. ein Teil der Probleme lösen. https://www.heise.de/hintergrund/Paste-speichert-Wasserstoff-5058102.html Josua (Diskussion) 14:26, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Richtig, ich fänds toll, wenn du deine Änderungen belegst. Und wie ich das finde, ist egal. Nach WP:BLG hast du Belege zu liefern. Das verstehst du immer noch nicht?--Scientia potentia est (Diskussion) 14:32, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

3M: Private Erinnerungen an Vorlesungsinhalte wären nicht einmal dann ein Beleg, wenn der Dozent nicht ein unpromovierter Diplom-Ingenieuer gewesen wäre, sondern Albert Einstein. --Lord Castlepool (Diskussion) 11:40, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Zitat verfremdet und entstellt Bearbeiten

“VW-Chef Herbert Diess hält die Technologie außerdem für nicht so umweltfreundlich, wie behauptet werde – schließlich besteht Energie in Deutschland heute immer noch aus 52 Prozent nicht erneuerbarer Energieträgern.“

Quelle, die Wikipedia dazu nennt: Heidenheimer Zeitung GmbH & Co KG: Wasserstoff: Die Kraft, die aus dem Wasser kommt. 7. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019.

ist nämlich etwas völlig anderes, als es Wikipedia dann (angeblich) "zitiert":

“Diese [die Brennstoffzellentechnologie] sei nicht umweltfreundlich."

Hat er also so nie gesagt und wird jetzt darum von mir korrigiert.--2.247.250.201 18:37, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wikipedia-Editoren sind Freiwillige, die NICHT den Vorgaben einer Redaktions-Richtlinie folgen, wie es etwa viele Massenmedien tun. Bitte vergleiche uns mit Rezensionen bei ebay oder online-Kundenbewertungen eines Autohändlers, allerdings mit dem Unterschied, dass jeder aufgerufen ist, Falschaussagen zu korrigieren, was unsere Qualität langfristig erhöht. So geschehen halt auch hier: du hast die genannte Quelle gelesen, und die Aussage korrigiert. Das war die richtige Vorgehensweise. Danke dir für deine korrektive Tätigkeit, doch ich bitte dich, nicht an eine "böse Wikipedia" zu glauben, so wie du es in deiner Überschrift der WP insgesamt zur Last legen willst. Die Aussage war zu sehr verkürzt, aber im Zusammenhang nicht grundsätzlich falsch: Diess hält die Technology (mit Verweis auf aktuelles Setup und Entwicklung) für (so) nicht umweltfreundlich. --Enyavar (Diskussion) 21:22, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Was du da behauptest, trifft nicht zu. Es wurde nichts verfremdet, sondern nur verkürzt wiedergegeben. Wahrscheinlich, um WP:TP zu beachten und nicht einfach 1:1 einen Text abzuschreiben, wie du es getan hast. Das geht nach WP:TP nicht. Du kannst dir gern die Mühe machen, Diess deinem Empfinden nach richtig nach dem Beleg darzustellen. Dann aber bitte ohne Plagiat. Deine Änderung mache ich rückgängig.--Scientia potentia est (Diskussion) 21:31, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Benutzer:Enyavar hat schon gesichtet. Da will ich nicht mehr dazwischengehen.--Scientia potentia est (Diskussion) 21:33, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auch von mir Danke an die IP für den Hinweis (auch wenn ich mich meinen Vorrednern anschließe, was die Art der Kritik angeht). Ich habe auch noch mal was ergänzt, da Diess sich kürzlich wieder zum Thema geäußert hat (und dort die Gründe für seine Ablehnung deutlich gemacht hat) und ein Überblick über die Branche derzeit fehlte. Es ist inzwischen so, dass Autobauer weltweit kaum bis kein Interesse mehr an Brennstoffzellenautos zeigen, da viel zu teuer und BEVs in Sachen, Kosten, Effizienz usw. einen kaum mehr einholbaren Vorsprung haben, weswegen die Brennstoffzelle für den Automobilbereich quasi tot ist. Es gibt nur noch vier Hersteller weltweit, die die Brennstoffzelle im PKW-Bereich noch nicht ganz aufgegeben haben, aber auch diese investieren mehr in Batterieelektrische Fahrzeuge. Selbst im LKW-Sektor, wo man lange dachte, dass die Brennstoffzelle ein deutlich besseres Vorteil-Nachteil-Verhältnis habe als im Automobilsektor, geht der Trend derzeit Richtung Batterie. Erst kürzlich hat Scania, immerhin einer der größte LKW- und Bushersteller weltweit, sein Brennstoffzellenprogramm kürzlich auf Eis gelegt und sich für die Batterie entschieden [5]. Andol (Diskussion) 22:31, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Batteriewahn bei Wikipedia Bearbeiten

Ihr könnt meine Kritik an rein batteriebetriebenen Fahrzeugen so oft löschen wie ihr wollt, ihr werdet das Rennen trotzdem niemals damit gewinnen:

https://www.welt.de/wirtschaft/article197804821/Kobalt-Lithium-und-Nickel-Hier-will-die-Welt-ihre-Batterie-Gier-stillen.html

Ausser eben mit Gewalt, wie ihr sie auch hier schon mit völlig unbegründeten Löschungen begründeter Kritik ohne auch nur eine einzige Erklärung dafür unter Beweis stellt. Ihr seid daher selbst daran schuld wenn man euch immer öfter vorwirft, dass eure Enzyklopädie zum Teil nur ein reines Propagandainstrument bestimmter politischer Positionen ist.--2.247.249.238 05:41, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wenn du deine Beiträge nur lustlos und unkonstruktiv auf Diskussionsseiten rotzt, wirst du nichts erreichen. Ich habe keine Ahnung, ob du dir was zusammen fantasierst oder auf tatsächliche Änderungen/Diskussionen/... referenzierst. Was soll das also? Und ziehst du deine ganze Weisheit aus einem Weltartikel oder gibts da noch mehr? Hast du Argumente und reputable Belege?--Scientia potentia est (Diskussion) 08:34, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, gewinnen Batterie-getriebene Fahrzeuge andauernd irgendwelche Rennen, vor allem Beschleunigungsrennen. Doch mich dünkt, dass das gar nicht gemeint ist. Begründete Kritik ist willkommen, sie muss nur auch belegt sein. Unbelegte Änderungen können ohne Begründung rückgängig gemacht werden. Ich musste in der Versionsgeschichte mehrmals hin- und herblättern, bis ich halbwegs verstanden habe, was genau hier schief gelaufen ist. Was ich noch nicht verstanden habe: Ist dieser Einwurf von demjenigen anonymen Nutzer, der im Artikel die Kritik am Brennstoffzellenfahrzeug neu formulierte oder ist hier nun eine kontroverse Sichtweise hinzugekommen?--192.168.2.1 webinterface 20:58, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

“Begründete Kritik ist willkommen, sie muss nur auch belegt sein."? Wie wäre es mal mit selber denken. Oder wiegt die “Meinung“, die ursprünglich nicht mal richtig und/oder unvollständig wiedergegeben wurde, eines hohen Tiers bei Volkswagen mehr als die eines ebensolchen bei Toyota?

Oder ist es kein Betrug, wenn regelmässig und überall bei Angaben der Gesamteffizienz (well to wheel) des reinen Elektroautos mit angeblich nur "Grünem Strom" gegenüber anderen Systemen die Kosten und Verluste (wegen komplettem nicht vorhanden sein) eines Zwischenspeichers im Grunde externalisiert werden?

An einem Tag im Winter ohne Wind wäre die Effizienz eines reinen Elektroautos darum gleich 0. Wird das auch gerechnet? Das sind doch daher alles Trittbrettfahrer die davon profitieren, dass andere die Grundlast, Reservekapazität beziehungsweise Speicherung (Pumpspeicherkraftwerke) zur Verfügung stellen.

Bei anderen Systemen wird dagegen sehr wohl auch die Effizienz über die Zeit, meist ein Jahr, gerechnet und betrachtet. Da spricht man dann auch von Stillstandszeiten, meist aber wegen Wartung und/oder Reparatur. Nicht, weil gerade Flaute, Nacht oder Winter ist. Oder bin ich im Ernst der Erste auf der Welt, dem das auffällt? Dipl.-Ing. und Ökonom A.--2.247.245.187 01:00, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Was aber bleibt dann noch übrig, von den 70% (laut Volkswagen), wenn mein Auto fast den ganzen Winter stillsteht. Oder wie gross müssten dann meine Akkus im Haus sein, oder auch meine Solarzellen auf dem Dach, wenn ich eine PV-Anlage hätte? Ohne Netz und doppeltem Boden nämlich. Selbst mit noch einer Windturbine. On-grid Vergleiche sind daher Betrug. Ob bewusst oder aus Unwissenheit ist mir egal. Da ich aber meine Mitmenschen auch für klug halte, gerade die Fachleute, glaube ich ist es Betrug. A.--2.247.245.187 01:00, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Siehe WP:TF.--Scientia potentia est (Diskussion) 07:40, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Persönliche Betrachtungen entfernt, s. WP:DISK Yhdwww (Diskussion) 10:50, 18. Feb. 2021 (CET) --2.247.249.16 08:39, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Immer ruhig. Es geht wohl um diese Löschung, durchgeführt vom selbsternannten Klimawandel-Leugnungs-Experten Benutzer:Andol. Er konnte das löschen, weil du es nicht belegt hast und dazu in der Kommentarzeile der Löschung ("unbelegten und v.a. oft auch falschen Behauptung") nachtreten. Bring die Belege - und, sofern die zitierfähig sind, kann das gerne wieder rein. Alexpl (Diskussion) 10:01, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke, Alexpl, obwohl ich glaube, dass es der Jurastudent oder sogar Jurist Johannnes89 war, der sogar mehrfach gelöscht hat. Mich ärgert lediglich, dass das wirklich ständig und überall passiert. Diese Manipulation durch auslassen von Informationen oder einseitige Quellenauswahl. Will man dann etwas klarstellen, richtigstellen oder korrigieren oder stellt man es einfach nur in Frage wird man einfach rausgedrückt, nur weil es manchen nicht passt. Nach dem marxistischen Motto "Alles ist politisch". Ist auch der Grund, warum ich hier nicht mitarbeiten will, obwohl ich viel dazu beitragen könnte. Macht kein Spass, diese Grabenkämpfe, ausser man ist jemand, dem genau das Freude bereitet. Für mich eine Negativauslese, zu der ich aber nicht gehören möchte. Dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll.--2.247.249.16 11:19, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gesamtwirkungsgrad Bearbeiten

Persönliche Betrachtungen entfernt, s. WP:DISK Yhdwww (Diskussion) 10:50, 18. Feb. 2021 (CET) --2.247.249.16 10:42, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hier wieder genau das Gleiche. Einfach gelöscht, obwohl ich sogar Belege geliefert habe.--2.247.249.16 11:28, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Deine "Belegarbeit" ist eben nicht sauber. Du nimmst belegte Aussagen und wertest diese dann deinem Empfinden nach oder siehst du das anders? Wenn ja, wie? Wenn nicht, brauchen wir nicht über die Löschung deiner persönlichen Meinungen diskutieren, die wir bei Wikipedia nach WP:DISK nicht haben wollen. Das ist keine Form von Mitarbeit. Du quatscht dich hier einfach nur leer. In die Artikel kann das nach WP:BLG nicht einfließen, also wäre es vertane Zeit, sich damit zu beschäftigen. Es ist keine Form von Mitarbeit, hier über seine persönlichen Ansichten zu schwadronieren und eingeschnappt zu sein, wenn das keiner hören will. Wir stellen bei Wikipedia dar und nicht fest. Die Darstellung muss nicht nur, soll aber vor allem bei kontroversen Themen auf reputablen Quellen beruhen. Mach deine Hausaufgaben, beschäftige dich mit den Grundsätzen der Wikipedia und werfe uns nicht, ohne dass getan zu haben, bzw. diese zu kennen, fehlerhaftes Verhalten vor. Das ist unfair.--Scientia potentia est (Diskussion) 12:55, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wieso wird die Kritik zum Batterieantrieb überhaupt bei Brennstoffzellenfahrzeug diskutiert?--192.168.2.1 webinterface 14:43, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt nichts schöneres als bestätigt zu werden. Jetzt aber weiß ich es sicher und habe es sogar dokumentiert. Danke daher für die Geschichte, alles Gute und macht's in Zukunft darum besser. Falls ihr es überhaupt besser könnt. Daran habe ich nämlich auch ernste Zweifel. Dipl. Ing. und Ökonom A.--2.247.247.163 20:44, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Jeden Tag eine gute Tat. MfG --Yhdwww (Diskussion) 20:46, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Stellantis Brennstoffzellen-Busse fehlen Bearbeiten

Seit Jahren gibt es die Standard-Kleinbusse von Stellantis (Peugeot, Citroen, Opel, ...) auch in einer Brennstoffzellen-Version. Seit ein paar Monaten haben die Fahrzeuge (mindestens) in D und in der Schweiz einen Katalogpreis.

Diese Angaben fehlen komplett, obwohl die entsprechende Liste den Anschein erweckt, sie sei vollständig.

Da auch andere FCEV fehlen, wäre es vielleicht besser, man würde die FCEV in der Liste als Beispiele nennen. --2A02:21B4:3C5E:E100:5510:D51F:2F96:68A0 20:35, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Honda hat eine offizielle und publizierte Wasserstoff-Strategie und für 2024 ein FC-SUV angekündigt Bearbeiten

siehe Titel.

Im Artikel steht da etwas ganz Anderes. --2A02:21B4:3C5E:E100:5510:D51F:2F96:68A0 20:36, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Änderung automatisch gesichtet, aber erscheint nicht? Bearbeiten

Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe, wenn meine Änderung in der Versionsgeschichte erscheint (automatisch gesichtet), aber auf der Artikel-Seite nicht erscheint? Normalerweise habe ich solche Probleme auf Wikipedia nicht... Danke. --PAB (Diskussion) 22:26, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten