es fehlt

der Standard der Streckenbeschreibungen umfaßt ein Streckenband und Beschreibung oder Verweise auf Zweigstrecken.--SonniWP 21:32, 3. Mär. 2007 (CET)

Schwerer Fehler

Ich kenn mich mit den Streckensymbolen nicht aus, deshalb lasse ich lieber die Finger davon, aber ist hier mindestens ein schwerer Fehler enthalten. Der Autor hat wohl Norden und Süden durcheinandergebracht, weil die Strecke auf dem Kopf steht! Der Abzweig auf die Güterumgehungsbahn befindet sich südlich von Hamburg-Eidelstedt Gbf und sogar südlich des Abzweigs nach Ulzburg. Entsprechend dürften auch die Kilometerangaben reihenweise falsch sein. --84.57.10.152 12:11, 3. Apr. 2007 (CEST)

Güterumgehungsbahn versetzt --Staro1 13:17, 3. Apr. 2007 (CEST)

Verschiebung nach Altona-Kieler Eisenbahn

Ich halte die Verschiebung hier sinnvoller, da dies zum einen der geläufigere Name ist und von der ehem- Betreibergesellschaft abgeleitet ist. Zum anderen bin ich, um ehrlich zu sein, kein Freund der 100%ig genauen Angaben bei Bahnstrecken, die die Ausgangsbahnhöfe angeben (in diesem Fall Hamburg-Altona). Vielleicht ließe sich mal darüber reden. -- Platte Drück mich! 11:48, 20. Mai 2007 (CEST)

Während dieser Artikel hier eine einzelne heutige Bahnstrecke behandelt, steht bei Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft die so benannte, ehemalige Gesellschaft im Zentrum, die ja auch nicht nur diese eine Strecke gebaut/betrieben hat. Wie sollte bspw. die Geschichte mit der astronomischen Zeit in einen aktuellen Streckenartikel hineinpassen? Die Verschiebung und Zusammenführung hatten wir neulich schon mal - mit unbefriedigendem Ergebnis, wie ich finde, weshalb wir nun auch wieder zwei Artikel unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen und Inhalte haben. Das sollte nicht erneut verschlimmbessert werden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:01, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich haba ja auch nicht gesagt, dass ich wieder für eine Zusammenführung bin, sondern hier in diesem Fall nur für eine Umbenennung der Strecke, so dass am Ende die beiden Artikel Altona-Kieler Eisenbahn und Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft stehen. Die Trennung bzw. der Inhalt bleibt vollkommen identisch. Ich finde lediglich den derzeitigen Namen so, als sei die Strecke ein Gebilde der letzten 10 Jahre, wogegen der eigentliche Name Altona-Kieler (Eisen)Bahn ein hisotrischer und wie ich finde, griffigerer Name ist. Das größte Problem dürfte höchstens sein, dass dann beide Lemma fast identisch klingen, aber dafür genügt ja dann ein Hinweis am Artikelkopf zur Unterscheidung. -- Platte Drück mich! 12:21, 20. Mai 2007 (CEST)
Ach so - gegen das Streichen von "Hamburg-" habe ich persönlich nichts (ich sage ja auch heute noch "Altona Hbf."), befürchte aber, dass Du damit mit den Lemmapäpsten in Konflikt geraten wirst. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:26, 20. Mai 2007 (CEST)
Nun ja, ich habs schon 20x probiert...vor 2 Monaten etwa, aber irgendwie will der den Redirect nicht überschreiben. Normalerweise hat das sonst geklappt. -- Platte Drück mich! 12:34, 20. Mai 2007 (CEST)

Altona-Kiel gibt es nicht

Sorry Leute, aber es fährt kein Zug von Altona nach Kiel. Die Strecke Kiel-Hamburg geht über Dammtor bis zum Hauptbahnhof. Das was es gibt, ist ein Zug von Altona nach Neumünster, der die selbe Strecke benutzt. Aber Züge von und nach Kiel halten niemals in Altona. -- Arne List 15:57, 15. Jun. 2007 (CEST)

Die Strecke gibt es selbstverständlich doch; Hamburg hat überhaupt erst seit Bau der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn auch einen Anschluss an Kiel. Gehen hier evtl. (mir als Bahnlaien oder Dir) die bauliche und die zugführungsmäßige Bedeutung von "Bahnstrecke" durcheinander? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:16, 15. Jun. 2007 (CEST)
Nun halte mal die Baugeschichte der Strecken und die Namen der Baugesellschaften auseinander. Die Altona-Kieler-Eisenbahn-Gesellschaft hat die Strecke von Altona (damals noch außerhalb Hanburgs in Holstein, das vom dänischen König mitregiert wurde) nach Kiel gebaut und diverse andere Strecken in Holstein. Die heute betriebliche Einheit von Hamburg Hbf (nach Zusammenlegung diverser Hamburger Bahnhöfe gebaut) nach Kiel geht im Altonaer Bahnhofbereich über eine Verbindungskurve von der Hamburger Verbindungsbahn in Richtun g Elmshorn und Kiel, was die AKE mal gebaut hat. Der Bahnhof Altona wird heute betrieblich zusammen mit der Marschbahn betrieben - deren Züge beginnen bzw. enden dort, wer nach Kiel will, hat die Auswahl zwischen direkten Zügen der Bahn AG von HH Hbf nach Kiel oder mehrmaligem Umsteigen auf großenteil Züge eines anderen Betreibers, der tariflich auch noch eigene Wege geht. Mir ist zwar die Lemmabezeichnung Bahn Hamburg–Kiel akzeptabel, aber die Strecke ist von Altona nach Kiel entstanden und das hat in der WP den Ausschlag für die Bezeichnung gegeben. --SonniWP 16:33, 15. Jun. 2007 (CEST)
Schön, aber das Streckenschema dort vermittelt den Eindruck, es würden Züge von Altona losfahren und in Kiel enden. Das ist eben nicht so. Es gibt keine Bahnfahrt Altona-Kiel, wie es im Artikel durch das Schema suggeriert wird. Also müsste man das anders darstellen mit dem parallelen Betrieb Altona-Neumünster, der einen Teil der Strecke benutzt. -- Arne List 16:42, 15. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt eine strikte Unterscheidung zwischen Zug und Strecke, mehrere Bahnstrecken werden nicht auf kompletter Strecke von einem durchgehenden Zug befahren. Insofern sollte der status quo nicht angetastet werden. -- Platte Drück mich! 18:18, 15. Jun. 2007 (CEST)
Aber sollte man es im Artikel nicht dennoch erwähnen, dass kein Zug die dort eingezeichnete Strecke im realen Leben verkehrt? -- Arne List 21:09, 15. Jun. 2007 (CEST)
Nicht unbedingt, schließlich geht es um ein paar Hundert Meter Schienenstrecke. Das ganze kann sich zudem beim nächsten Fahrplanwechsel schnell wieder ändern...wie gesagt, es gibt zig Strecken auf die das zutrifft, insofern ist das nix besonderes. -- Platte Drück mich! 00:17, 16. Jun. 2007 (CEST)
Das Argument mit dem Fahrplanwechsel ist zwar formal richtig, aber ich erinnere mich an keine Zeit, wo die Züge von Kiel nach Hamburg in Altona gehalten hätten. Also sollte man im Artikel darstellen, seit wann das nicht so ist. Ich kann jedenfalls aus eigener Erfahrung nur sagen, dass es seit mindestens zehn Jahren keine direkte Zugeverbindung von Altona nach Kiel und umgekehrt gibt. Dazu müsste man dann in Neumünster umsteigen, oder aber in HH selbst die S-Bahn bemühen. -- Arne List 02:57, 16. Jun. 2007 (CEST)
Wie gesagt, ich kann dann dementsprechend 10-20 andere Strecken in Deutschland aufzählen bei denen es nicht anders ist. Wenn du den Vermerk (in einem kleinen Satz am Rande) unbedingt haben willst, dann füg ihn einfach ein, dafür lyncht dich schon keiner. Aber ich meine eben, dass dieser Umstand eben „normal“ ist. -- Platte Drück mich! 03:11, 16. Jun. 2007 (CEST)
Es geht einfach nur darum, dass man darstellt, wie der Verkehr heute auf der Strecke real stattfindet. Natürlich kann ich dazu etwas erzählen, aber die Frage sollte doch eher an die Experten hier sein, seit wann und warum das so ist, wie es ist. Das ist eigentlich alles, weil es mich als Leser (und Kieler) auch interessiert. :-) -- Arne List 03:18, 16. Jun. 2007 (CEST)

Antwort unter == Geschichte == eingefügt --Staro1 13:42, 17. Jan. 2009 (CET)

Abzweig nach Uetersen

Die Strecke Tornesch-Uetersen beginnt in einem an dieser Hauptstrecke liegenden Bahnhof "Tornesch-Güterbahnhof" - so jedenfalls nach dem Artikel Uetersener Eisenbahn. Im Streckenbild dieses Artikels zweigt die Strecke einfach ab - ist das jetzt eine DST wie im Tornesch-Artikel oder nur einen Weiche (dann wäre es dort falsch definiert)? --Mef.ellingen 18:26, 11. Okt. 2008 (CEST)

Eine Weiche, die aus sicht der DB zum BHF Tornesch gehört, aus Sicht der UEB zur DST (zu der auch das Anschlussgleis zur Papierfabrik gehört)--Staro1 12:41, 17. Jan. 2009 (CET)

Der Beginn der Strecke nach Uetersen liegt m.E. tatsächlich deutlich (mehr als einen Kilometer) vor dem Bahnhof Tornesch, der zumindestens als Keilbahnhof markiert werden muss. Die Abzweigstelle ist mit Streckenkilometer 19,1 sicherlich falsch angegeben, da sie nördlich des Haltepunktes Prisdorf (km 19,3) liegt. Die Wahrheit liegt somit irgendwo in der Mitte dazwischen ... (Lage der Abzweigstelle) Gruß a×pdeHallo! 09:59, 27. Mär. 2012 (CEST)

Stimmt, auch "Keilbahnhof" ist richtig. Und wenn es jetzt schon so genau zur Sache geht, bei "Elmshorn" fehlt dann noch südlich und nach Westen abzweigend das Gleis der vormaligen Hafenbahn, von dem immer noch Spuren im Gelände zu sehen sind. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:03, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ach, da hat ja schon weiter unten jemand schon viel früher dasselbe vermerkt! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:05, 27. Mär. 2012 (CEST)

Zurücksetzen

Sorry, das Zurücksetzen sollte mit Begründung geschehen: 1) soll die Infobox den Fließtext nicht ersetzen, daher ist die Angabe im Fließtext sinnvoll, 2) ist auch Elmshorn in der BS-Box fettgedruckt, wo aber keine Fernzüge halten. --Vanellus 12:12, 17. Jan. 2009 (CET)

Das mit Elmshorn weiß ich nicht so genau - deine Info wäre jetzt aber ein Grund, Elmshorn "schlank" zu machen. Ferner halte ich persönlich nichts von so banalen Sätzen wie "Die auf der Strecke eingesetzten Züge entsprechen den üblichen Standards der Bahngesellschaften." - das hat überhaupt keinen Aussagewert, aber ich will das jetzt nicht einfach löschen, sonst sagst du wieder, es müsste begründet sein. Letztendlich sollte der Satz: "Hinzu kommen Züge der Danske Statsbaner von Flensburg über Neumünster bis Hamburg Hauptbahnhof (Stand 2007)" mit Typen und weiteren Daten ergänzt werden (die sind mir persönlich nicht bekannt, aber ich kann mich täuschen, weil ich auch nicht alles weiß. --Mef.ellingen 15:51, 17. Jan. 2009 (CET)
(nach BK) Doch, tu' es, denn: mein Zurücksetzen deiner Änderung sollte eigentlich mit schriftlicher Begründung geschehen. Ich hatte nur das falsche Knöpfchen gedrückt und dann den Text hier hingeschrieben. Zu deiner Änderung eben: vielleicht findet sich was im Bahnreport, mal gucken. --Vanellus 15:59, 17. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht sind die Diesel-ICE TD gemeint - aber wie gesagt: genaues Insider-Wissen ist gefragt, ich bin mir nämlich nicht über die aktuellen Eigentumsverhältnisse der Züge im Klaren. --Mef.ellingen 23:57, 17. Jan. 2009 (CET)

Bogen über Elmshorn

Vielleicht kann mir mal einer erklären, warum die Strecke so einen großen westlichen Bogen über Elmshorn macht. War die Stadt damals so wichtig, dass sich dieser doch bestimmt teure Umweg gelohnt hat?

Besonders interessant angesichts der Tatsache, dass später (?) die AKN auf der direkten Trasse gebaut wurde (und leider immer noch nicht für den Fernverkehr genutzt wird).

92.230.137.108 23:23, 4. Jun. 2010 (CEST)

Das wird in Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft erklärt: Von den zunächst ins Auge gefassten beiden Alternativen blieb die westlichere Strecke über Barmstedt und Neumünster übrig, weil diejenige über Segeberg zu große Steigungen beinhaltet hätte. Und danach: „Nachdem infolge des Einflusses des Elmshorner Bürgers Klaus Panje eine höhere Beteiligung am Aktienkapital angeboten wurde und sich von dort auch die Erschließung einer weiteren westholsteinischen Strecke wirtschaftlicher vornehmen ließ, entschied sich die Generalversammlung der Gesellschaft im Mai 1842 für diese westlichste Trassenvariante.“ Der kilometrische „Umweg“ gegenüber der Barmstedt-Strecke war dann ja nicht mehr so gewaltig. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:54, 18. Nov. 2010 (CET)

Elmshorn

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage: Bei Wikipedia ist im Streckenband der "Marschbahn" zwischen Elmshorn und Tornesch der Abzweig der ehemaligen Elmshorner Hafenbahn eingezeichnet. Sollte dieser - damit das Ganze einheitlich ist - nicht auch hier eingetragen werden?

Viele Grüße aus Münster Wolfgang Walter --WolfWalter.Ms 14:29, 18. Nov. 2010 (CET)

Abzweig zur Elmshorner_Hafenbahn eingefügt. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:22, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wer hat denn Ortskenntnis in Elmshorn: zwischen den Strecken nach Westerland und nach Neumünster sieht es so aus, als ob eine stillgelegte Strecke Richtung Norden führt. Es sieht aus wie ein Bahndamm, der sich dann irgendwann mal verliert. Weiß jemand, was das mal war? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 22:42, 27. Mär. 2012 (CEST)
Eine Verfolgung auf Google Earth zeigt, dass sich diese Streckenreste in einem Bogen wieder an die Neumünster-Trasse annähern. Vielleicht sind das Reste einer aufgegebenen Güter- und Rangierbahnhofsanlage? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:39, 28. Mär. 2012 (CEST)

Geschichte

Der Abschnitt G enthält einen unmotivierten Bruch mit einem Sprung auf "Aufgabe des Dampflokbetriebes". Wesentliche Teile der Geschichte fehlen auch nach Lesen des AKE-Artikels zwischen 1884 und 1987? Ich kann aus den Versionsgeschichten nicht herauslesen, wo der fehlende Teil geblieben ist. --SonniWP✍ 21:09, 8. Jan. 2011 (CET)

Die fehlenden Teile sind nur aus der Geschichte des AKE-Artikels rekonstruierbar. Die Teilung der beiden Artikel war unsauber. Das Resultat ist es auf beiden Artikeln auch. --SonniWP✍ 21:24, 8. Jan. 2011 (CET)
Beispielsweise gehört auch der Grund für den #Bogen_.C3.BCber_Elmshorn in den Punkt Geschichte. --SonniWP✍ 09:48, 9. Jan. 2011 (CET)

Mag sein, dass hier etwas „unsauber“ gelaufen ist. Aber: könnte das evtl. daran liegen, dass die Festlegung, in WP für jedes Schienenpaar eigene Artikel haben zu müssen, dafür verantwortlich ist? Als ich 2005 den Unternehmens(!)artikel anlegte, habe ich natürlich auch die erste Strecke von der Planung bis zur Ausführung dargestellt; später wurde dies um weitere Strecken der AKE – also das Netz – ergänzt.
Erst 2 Jahre später (siehe oben) kam dann jemand auf die Idee, wir bräuchten die Strecke und nicht das Unternehmen (was natürlich Unfug war), und verschob AKEG hierher. Wie es hier dann weiterging, ist ja bekannt. Ich sehe auch nicht, worin das Problem des hiesigen Geschichtsabschnitts besteht; ein Link auf den Unternehmensartikel ist doch das Üblichste der (WP-)Welt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:44, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich habe das Problem inzwischen weiter analysiert. Viele der Informationen sind über Links zur bauenden Gesellschaft, im Streckenband auf die abzweigenden Strecken oä erreichbar. Durch die Teilung der Artikel ist die Übersichtlichkeit der Form, dass ein Artikel sein Lemma erschöpfend abdeckt, zerrissen und eine vorher (hoffentlich) vorhandene Omatauglichkeit ziemlich radikal verlorengegangen. Insofern kann ich der Bezeichnung Unfug nur zustimmen. Jetzt haben wir natürlich einen Zustand, dass die notwendigen Informationen teilweise systematisch über Links und alternativ über wiederholende Passagen bereitgestellt werden müssen. Ich habe versucht, das in meinen Augen notwendigste einzuarbeiten, bin aber mit dem Artikel immer noch nicht wirklich zufrieden. --SonniWP✍ 11:32, 9. Jan. 2011 (CET)

Kieler Hafenbahn

Lt Dumjahn Nachdruck der Streckengeschichten unter 1844/10 verlängerung 1897/07 wurde die Kieler Hafenbahn mit der Strecke 1844(09 eröffnet. War das nicht eine Gleisanlage über das Kopfende des Kieler Hbf hinaus? Müßte die mit ins Streckenbank und unter Geschichte erwähnt werden? --SonniWP✍ 09:43, 9. Jan. 2011 (CET)

38 Minuten Zeitersparnis

"Die Reisezeiten zwischen Hamburg und Kiel verkürzten sich um bis zu 38 Minuten."

Das glaube ich nicht. Wie wurde diese Zeitersparnis gemessen? Vorher fuhren die Züge von Altona ab, jetzt von HH Hbf. Der ICE spart gegenüber den auch schon früher fahrenden ICs keinen Bahnhof ein und kann auch nicht schneller fahren. Woher sollen also die 38 Minuten herkommen? Umstiegszeit in Altona, wenn man von Hbf aus losfährt?

78.51.111.92 09:08, 5. Aug. 2011 (CEST)

Doppelstockwagen

"Ab dem 14. Dezember 2008 wurden der Anteil von Regional-Express-Zügen mit Doppelstockwagen erhöht."

Der Satz ist etwas missverständlich. Vorher wurden überhaupt keine Doppelstockwagen eingesetzt, nur Silberlinge (die leider immer noch nicht vollständig ersetzt wurden).

78.51.111.92 09:10, 5. Aug. 2011 (CEST)


"Wenn ein Doppelstockzug gewartet wird, werden vereinzelt auch n-Wagen eingesetzt." Das ist eindeutig falsch. Aus eigenen Beobachtung kann ich sagen das bestenfalls 1/3 Der Züge aus Doppelstockwagen bestehen, ein weiteres 1/4 aus ehemaligen IC-Wagen, wobei für den Wendezugbetrieb immer mindestens ein umgebauter n-Wagen mit Führerstand verwendet wird. Der Rest der Züge auf der Strecke bestehen aus n-Wagen. Zum einen sind dies die reinen Nahverkehrszüge zum anderen aber auch die Regional-Express-Züge in den Spitzen-Zeiten morgens und abends in den offensicht die Kapazität der IC-Waren sowohl bezüglich der Sitzplätze als auch der Ein- und Aussteige Möglichkeiten nicht ausreicht. (nicht signierter Beitrag von 62.96.244.226 (Diskussion) 09:23, 13. Apr. 2012 (CEST))

Der Satz beginnt mit ""Wenn ein Doppelstockzug gewartet wird... " , es handelt sich also um eine Ausnahme-Regelung und nicht um den von der IP beobachteten und beschriebenen Regel-Stand. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
gleichwohl finde ich, dass dieser Satz verzichtbar, da nicht dauerhaft enzyklopädisch belegbar ist. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:22, 13. Apr. 2012 (CEST)

Streckentabelle, Kilometerangaben mit drei Stellen hinter dem Komma

Meinen tiefen Respekt vor dieser ausserordentlichen "Genauigkeit", darf ich aber mal fragen, auf welche Stelle an den diversen Bahnhöfen und sonstigen Anlagenteilen sich jeweils der letzte Hinter-dem-Komma-Meter bezieht? Es wären übrigens noch 3 weitere Stellen hintendran möglich, das wäre dann der Millimeter-Bereich. Hier wären dann noch +/- Toleranzangaben mit Blick auf Längenveränderungen durch Sonneneinstrahlung, tiefe Minusgrade etc. einzufügen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:21, 26. Aug. 2014 (CEST)

Ganz ehrlich, ich find's auch übertrieben, für mich reichen auch die Hektometertafeln. Die fragwürdige Praxis wurde tief im Osten eingeführt und schwappt so langsam immer weiter. Sollte am besten unter PD:Bahn oder unter WD:FVBS diskutiert werden! a×pdeHallo! 13:07, 26. Aug. 2014 (CEST)