Diskussion:Asiatische Tigermücke

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Gerbil in Abschnitt Neue Fundorte

Pathogenität? (erl.) Bearbeiten

müsste es nicht obligat phatogen heißen?

es gibt ein wort, das heißt pathogen, von griechisch Pathos = Leiden, Krankeit
phatogen hab ich nur als Rechtschreibfehler für pathogen gefunden. Dino57 10:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Pathogenität ist die Fähigkeit eines Mikroorganismus in einem Makroorganismus eine Krankheit hervorzurufen.
Es ist wahrscheinlich richtiger pathogen zu schreiben.

Schmerzhafter Stich? Bearbeiten

Allenthalben liest man an anderen Orten im Netz, der Stich der Asiatischen Tigermücke sei sehr schmerzhaft bzw. jucke sehr stark (im Verhältnis zu einem "normalen" Mückenstich). Kann das jemand gesichert bestätigen? --Jackobli 13:37, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass der Stich sehr schmerzhaft ist, ist mir nicht aufgefallen. Aber es juckt wirklich stärker und länger als bei den heimischen Mücken. Die Schilderungen in einem Stern-Artikel erscheinen mir aber irgendwie dramatisiert. --Klaus2569 15:25, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es juckt stärker. Und eines ist auffällig: die Tigermücke ist im Flug bzw. Auffliegen flink wie eine Stubenfliege, mit der relativ geruhsam auffliegenden mitteleuropäischen Mücke verglichen. Deutsche Mücken, an der senkrechten Wand sitzend, kann man mit einem Lappen töten. Das aber geht bei der Tigermücke so gut wie nicht (Italien, Elba und Toskana, September 2005). (nicht signierter Beitrag von 84.187.226.194 (Diskussion) )
Das kann auch daran liegen, dass man die Stiche der Tigermücken noch nicht so gewöhnt ist. Mit der Zeit gewöhnt sich das Immunsystem auch an den Tigermückenspeichel.

Review vom 12. Februar bis 1. April 2008 (erl.) Bearbeiten

Ich möchte hier diese äußerst lästige Spezies, mit der ich im Urlaub schon persönliche Bekanntschaft gemacht habe, dem Review vorstellen. Die Art ist in mehrerer Hinsicht interessant, zum einen hat sich der Neobiont durch den Welthandel binnen weniger Jahrzehnte explosionsartig weltweit ausgebreitet und andererseits ist sie als Vektor etlicher gefährlicher Viruserkrankungen auch von erheblichem sozialen und medizinischen Interesse. Mal als Kurzartikel von mir gestartet, haben inzwischen einige Mitstreiter die Absätze zur Verbreitung und die Rolle als Krankheitsüberträger ausgiebig beleuchtet und, wie ich finde, vorbildlich referenziert. Was noch absolut fehlt, ist die schiere morphologische Beschreibung der Art aus der biologischen/entomologischen Warte. Da es hier kompetente Spezialisten gibt, habe ich keinen Zweifel, dass der Artikel hier weiter ausgebaut werden kann. Ziel ist als erstes natürlich die Validierung, später auch gern die bekannten höheren Weihen. - Gancho Kolloquium 10:55, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aus medizinischer Sicht wäre es sicher noch spannend einzuarbeiten, z.B. inwieweit diese Mückenart absehbar unsre einheimischen Mücken verdrängen kann oder wird; insbesondere im Hinblick auf relevante Viren, Protozoen etc.. Ich hab da auch nicht wirklich was an Literatur drüber. Viele Grüße Redlinux 19:04, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beschreibung geändert und zu sehr guten diagnostischen Bildern verlinkt. Jetzt fehlt noch, mit welchen europäischen Arten sie vielleicht verwechselt werden könnte und wie sie sich unterscheiden. --<--@
Das ist ja ein richtig spannender, sehr gut geschriebener Artikel. Mit wahnwitzig vielen, soeben noch dezent eingebrachten Quellen. Für eine baldige KLA unbedingt geeignet.--TH?WZRM 14:09, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Also mit der Referenzierung bin ich nicht so glücklich: Was bringt es, wenn die Erstbeobachtung für Albanien mit zwei Artikeln der beiden gleichen Autoren referenziert ist? Da reicht das renommiertere Journal vollauf. Gibt es zu dem Thema keine Überblicksliteratur? 56 Einzelnachweise für einen doch recht kurzen Text kommen mir stark übertrieben vor. Dafür ist dann die Hälfte des Abschnitts Überwachung und Bekämpfung belegfrei.
  • Neben dem Menschen sind auch Haustiere, Vieh und Vögel ihre Opfer. ?? Wie würde beim Reis folgender Satz wirken: Die Reis-Embryonen fallen großteils Menschen zum Opfer. Bitte neutral formulieren.
  • Artikel in Journals, die online abrufbar sind, als Ganzkörperlinks zu gestalten, finde ich äußerst hässlich.
  • Die Sinnhaftigkeit des Siehe auchs will sich mir nicht erschließen. Griensteidl 00:41, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diese Unebenheiten meinte ich mit soeben noch dezent; zwei oder gar mehr Referenzen für einen Satz / eine Aussage braucht man eigentlich auch nicht, es sei denn, es müssen widersprüchliche aussagen bequellt werden. Ansonsten sollte man die bessere (übersichtlichere, vollständigere, neuere o.ä.) Quelle auswählen und es bei der belassen. Liegen mehrere gute Quellen vor, kann man diese Tatsache einfach mit "u.a." andeuten.--TH?WZRM 17:18, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bin auf Griensteidls nachvollziehbare Kritik eingegangen. - Gancho Kolloquium 16:39, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Viele Quellen zur europäischen Verbreitung auf einen Übersichsartikel von Ende 2007 bezogen.

Hallo Gancho - meine Anregung hast Du wirklich gut umgesetzt (hatte sie gemacht, weil du den Review auch in der RM angezeigt hattest)! - Daher denke ich auch bei Deinem Artikel "ready for KLA" :-) Viele Grüße Redlinux 16:25, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich freue ich mich über die rege Mitarbeit und darüber, dass der Artikel nun schon eine große Detailiertheit in vielen Aspekten bekommen hat. Was leider immer noch zu kurz kommt, ist die Beschreibung der biologischen Art, und das wäre ja das wichtigste (Morphologie, Verhalten, Lebenzyklus, alles nur angerissen). Bis zur Validierung, und sowieso bis zur KLA, sehe ich noch viel Handlungsbedarf. Leider fehlt mir gute Literatur für das entomologische Kerngeschäft hier. Trotzdem Gruß und Dank an alle! - Gancho Kolloquium 21:27, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auch das ist offensichtlich am Werden - Respekt. Mit Artikel in dieser Art und ihrer Weiterentwicklung haben wir ganz offensichtlich den etablierten Enzyklopädien das Fürchten gelehrt. Denen bleibt nun schon keine andere Alternative, als ihre Inhalte nach und nach ebenfalls kostenlos ins Netz zu stellen. Auf den dann möglichen Vergleich bin ich gespannt. Die größere Ausführlichkeit mit all ihren Belegen dürfte wohl eines der markantesten Vorteile von WP sein. Der Artikel hier ist imho bald reif für eine Lesenswertkandidatur, wenn nicht gar mehr - mit weiterem Bemühen. Gruß -- Muck

Erfolgreiche KLA Disk vom 15. April 2008 (erl.) Bearbeiten

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine ursprünglich in den südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart, die als Überträger von Krankheiten wie Chikungunya und Dengue-Fieber für den Menschen bedeutsam ist. In den letzten Jahrzehnten ist diese Art weltweit durch Warentransporte und Reisetätigkeiten verschleppt worden und verbreitet sich seit einigen Jahren auch stark in Europa. Unterstützt wird diese Ausbreitung durch ihre enge Vergesellschaftung mit dem Menschen und ihre große Anpassungsfähigkeit.

Als einer der Autoren verbleibe ich Neutral. - Gancho Kolloquium 11:06, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - wie schon gesagt, ich finde den Artikel lesenwert Redlinux 14:27, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro guter und ausführlicher artikel. zwei anmerkungen bleiben: bei den ähnlichen arten sollten nicht nur ausgewählte arten, sondern alle ähnlichen (etwa ...und die übrigen arten der untergattung) drin stehen. Aedes pseudalbopictus ist z.b. dort nicht erwähnt. ich hab dazu leider nix hier. weiters wäre es toll wenn die angeblich doch effektive falle auch beschrieben wird. dazu steht gar nichts da. -- KulacFragen? 19:34, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe entsprechendes dazugetan - OK so? --Küchenkraut 00:06, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ja, super! -- KulacFragen? 20:59, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Finde den Artikel sehr informativ und allemal lesenswert Lohan 20:52, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Aktuelles Thema, sehr verdienstvoll! Gruß -- Andreas Werle 00:18, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter, lesenswerter artikel. Zu der im letzten satz erwähnten Öffentlichkeitsarbeit könnte etwas mehr stehen.--ot 10:06, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Kenne den Artikel schon aus dem Review, geht eigentlich jetzt schon über lesenswert deutlich hinaus! --TH?WZRM 17:26, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra - Äußerst nervig ist die Doppelt- und Dreifach-Referenzierung von Fakten, die wohl kaum als sonderlich umstritten gelten können und zudem wohl eher nebensächlich sind, etwa die Vorliebe für Autoreifen mit drei (!) Referenenzen. Es gibt 60 Einzelreferenzen, dafür keine einzige Hauptquelle!? Griensteidl 14:07, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

und wo ist das Problem? Ist irgendwas falsch? Ich zähle neun Stellen mit Doppelreferenzierung. Mich stört das überhaupt nicht. Im Gegenteil, es fällt gar nicht auf. -- Andreas Werle 20:01, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Sehr informativer, flüssig zu lesender und gut bebilderter Artikel. Einige Referenzen sind vielleicht überflüssig, aber lieber zwei als keine. -- Uwe G. ¿⇔? RM 20:17, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 16:13, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Exzellent-Kandidatur (vorzeitig erfolgreich) Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 13. Juli bis zum 2. August.

Die Asiatische Tigermücke (Aedes (Stegomyia) albopictus) ist eine ursprünglich in den südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart, die als Überträger von Krankheiten wie Chikungunya und Dengue-Fieber für den Menschen bedeutsam ist. In den letzten Jahrzehnten ist diese Art weltweit durch Warentransporte und Reisetätigkeiten verschleppt worden und verbreitet sich seit einigen Jahren auch stark in Europa.

  • Pro - ein sehr spannender Artikel über einen nicht zu unterschätzenden Vektor für eine tropische Krankheit, die auch in Europa an Bedeutung gewinnen könnte. Der Artikel schafft es prima, auf die Mücke zu fokussieren und dabei die medizinischen Aspekte des Dengue in dem für einen Insektenartikel notwendigen Rahmen zu behalten. -- Achim Raschka 18:33, 13. Jul.2008 (CEST)
Nunja - du hast gestern bewiesen, wie wenig du das noch beurteilen kannst. Im Vergleich zu den von dir vorgeschlagenen Artikeln ist das hier ein Gigant. Und das mißt man nicht nur an den Bytes. Marcus Cyron 16:00, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Gefällt mir sehr gut, ich habe nur ein paar Marginalien bearbeitet und finde auch, dass der von Lofor zitierte Satz zwar richtig ist, aber so eher nach Theoriefindung klingt, also lieber streichen, da dies durch diesen Absatz schon gut dargelegt wird. Aber im Ganzen schon exzellent! -- Taraxacum 10:24, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bekämpfung (erl.) Bearbeiten

Stimmt folgende Änderung inhaltlich wirklich: [1] Ich habe sie nämlich gerade gesichtet, da es nicht offensichtlich Vandalismus ist, aber inhaltlich bezweifle ich das etwas. Signaturnachtrag: Chstdu 22:07, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

habs rausgenommen. keine quelle, kein edit und zudem arg fragwürdig. --KulacFragen? 22:13, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fundort Hannover (erl.) Bearbeiten

ich töte übrigens regelmässig hier bei mir (Hannover) Tigermücken. so eine aussage glaubt zwar einem in der WP niemand, aber dennoch ist es eine starke diskrepanz, dass Deutschland als verbreitungsgebiet nicht nennenswert auf der karte erscheint. GRD 12:50, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hast Du vielleicht noch Exemplare dieser Tiere, oder vielleicht Photos? Wenn es wirklich Tigermücken sind (und nicht Ringelmücken), wäre das sehr interessant und auf jenden Fall für eine Notiz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift gut. Bisher ist man nämlich eher der Meinung, dass Hannover ungeeignet ist für Tigermücken. Gruß, -- Küchenkraut 11:54, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(GRD hat mir inzwischen Photos zugesandt - es ist eine Ringelmücke, Culiseta annulata). -- Küchenkraut 20:31, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die K.A.B.S. (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmücken) bekämpft seit 2009 in den Auen der oberrheinischen Tiefebene auch die Tigermücke (Quelle: Amtsblatt Römerberg (Ort bei Speyer/Rhein) 3/2010) Stefan_H 17:25, 23. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.50.194.76 (Diskussion | Beiträge) )
Da würde ich doch mal gerne den genauen Wortlaut lesen: Bekämpfen kann auch heißen, dass präventiv schonmal gesprüht wird. Leider ist 3/2010 noch nicht online. (Ist doch das richtige Römerberg, oder?) --El Grafo 17:57, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tigermücke in Dresden? (erl.) Bearbeiten

Kann es sein, dass die Tigermücke in Dresden angekommen ist? Im Sommer 2009 habe ich in meiner Wohnung eine Mücke getötet, die genauso wie die Tigermücke aussah. Ein Foto habe ich nicht. Meiner Erinnerung nach war das aber nicht die Ringelmücke, weil man sie auf dem Foto bei Wikipedia doch deutlich von der Tigermücke unterscheiden kann und die von mir getötete Mücke wie die Tigermücke aussah. Die Form war so wie bei der heimischen Stechmücke, nur eben schwarz-weiß gefärbt - genauso wie auf dem Foto von der Tigermücke. (nicht signierter Beitrag von 87.170.220.177 (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Verbreitung Südamerika Bearbeiten

Hallo, die Verbreitungskarte ist im Bereich von Südamerika ziemlich unvollständig, das Verbreitungsgebiet dehnt sich deutlich weiter nach Norden aus. Eine vollständigere Karte gibt es in Benedict et al. (2007): Spread of The Tiger: Global Risk of Invasion by The Mosquito Aedes albopictus, Vector-Borne Zoonotic Dis. 7, 76–85. (Gelbe Punkte in Abbildung 4) [2]. Leider scheinen die zugrundliegenden Daten nicht öffentlich zugänglich zu sein. --El Grafo 11:46, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fotos (erl.) Bearbeiten

Bei einem exzellenten Artikel erwartet man heutzutage im Allgemeinen ein klein wenig bessere Makros (hier: maximale Breite 700 px + verrauscht, vermutlich durch Herausvergrößern). Gruß -- Hedwig Storch 10:03, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Malariaübertragung (erl.) Bearbeiten

Aus dem Artikel ist zu entnehmen, dass die Mücke kein Überträger der Malaria ist. Sollte man das nicht auch noch in den Artikel explizit einbauen? Kleine Verständnisfrage: Warum ist es eigentlich so, dass manche Stechmückenarten Malaria übertragen und andere nicht? (nicht signierter Beitrag von 77.21.121.126 (Diskussion) )

Bei der biologischen Übertragung ist es so, dass nur eine einzige, bestimmte Erregerart (manchmal auch mehrere) nach der Nahrungsaufnahme bei einer infizierten Person nur in einer speziellen Insektenart innerhalb des Insektenkörpers im aktiven Zustand überlebt/en, sich möglicherweise noch zusätzlich vermehren und/oder wandeln kan und bei der nächsten Nahrungsaufnahme desselben Insekts bei einer noch nicht infizierten Person dieses neue Opfer infiziert. Grundsätzlich gilt also auf diesem Wege, dass blutsaugende Insekten nur jeweils ihre speziellen Erreger übertragen können. Siehe auch Artikel Blutsaugende Insekten und Vektor (Biologie). -- Muck 17:02, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bild blutsaugendes Weibchen mit Männchen (erl.) Bearbeiten

Das ist kein normales Verhalten. Zwar halten sich die Männchen von Asiatischen Tigermücken und Gelbfiebermücken auch in der Nähe der Wirte auf, wo ihre Chance zur Begattung höher ist, dass die aber noch während der Blutmahlzeit stattfindet, ist mehr als sehr ungewöhnlich. Ich habe so etwas weder im Feld, noch im Labor je gesehen und kenne auch keine Literaturstelle, die das beschreibt. Schlage vor, das Bild zu entfernen - es ist zwar interessant, gibt aber das normale Verhalten nicht wider. OK? --Küchenkraut 22:45, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde das Bild nicht entfernen, solange kein Besseres über den Begattungsvorgang bei WP existiert.
Stattdessen solte die Bildunterschrift unbedingt mit einer Anmerkung (per == Anmerkungen == ; <references group="A"/> ; im Text: <ref group="A">... Text der Anmerkung ...</ref> ) versehen werden, in dem dann auf die nicht nur deiner Meinung nach in diesem Bild dargestellte mehr als ungewöhnliche Situation hingewiesen wird. Gruß -- Muck 11:33, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Beschreibung dieses Bildes jetzt um das oben Gesagte ergänzt. Ich hoffe, es passt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:07, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Passt auch in der Form und Danke. -- Muck 20:18, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tigermücke? (erl.) Bearbeiten

Es sollte eine Begriffserklärungs-Seite erstellt werden für "Tigermücke", und nicht der Suchbegriff "Tigermücke" automatisch auf Asiatische Tigermücke verlinkt werden (vgl. Ägyptische Tigermücke, in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden unter Gelbfiebermücke). Benutzer:* 16:38, 01. Feb. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, da keine Einwände kamen und ich das auch für sinnvoll halte, habe ich die BKS Tigermücke mal angelegt, --ZweiBein (Diskussion) 10:47, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weblinks (erl.) Bearbeiten

Ich habe gestern laienhaft einen verbesserten Weblink hinzugefügt, weil der bisherige tot war. Natürlich ist das gleich wieder rausgeflogen. Hier der neue: http://www.padil.gov.au/pests-and-diseases/Pest/Main/136221 der den alten toten(Walker, K. (2007) Asian Tiger Mosquito (Aedes albopictus) Pest and Diseases Image Library. Mit detaillierten Bildern zur Bestimmung. (In englischer Sprache.)ersetzen soll. Vielleicht macht das ein Kundiger. Ich würde es begrüßen, wenn man bei Wikipedia tote Links einfacher melden könnte. (nicht signierter Beitrag von Josefheinrich (Diskussion | Beiträge) 10:02, 19. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Done und danke für den Hinweis! Nur muss halt auch bei derartigen Korrekturen immer zugleich die Form stimmen, sonst kann das nicht stehenbleiben. Aus den voranstehenden Weblinks lässt sich doch bei genauem Hinsehen auf eine akzeptable Form schließen; und dann einfach nachmachen, gelle ;-) -- Muck (Diskussion) 00:08, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abbildung Lebenszyklus Asiatische Tigermücke (erl.) Bearbeiten

 
Lebenszyklus der Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus ; Synonym Stegomyia albopicta

Ich habe auf Commons ein Bild des Lebenszyklus der Asiatischen Tiger hochgeladen. Vielleicht wäre es ja eine nützliche Zusatzinformation für die Seite? Auf Wunsch könnte ich auch die Hintergrundfarbe ändern oder andere Details anpassen. --BiogentsAG (Diskussion) 16:49, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die uns gestiftete Abbildung ist ja nicht schlecht und sicher gut zu gebrauchen, aber nicht mit allen Teilen der obigen Bildunterschrift. WP versteht sich keinesfalls als Plattform direkter oder indirekter Firmenwerbung. Auf der Bildbeschreibungsseite bei WP-commons sollte und können derartige Angaben (wie von mir gerade hier gelöscht) zur Klärung der Urheberschaft gemacht werden, aber nicht in Bildunterschriften von hier vorgestellten oder in Artikel aufgenommenen Bildern. -- Muck (Diskussion) 17:22, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, das wußte ich nicht. Dann lasse ich diese Angabe in Zukunft bei der Bildunterschrift weg. --BiogentsAG (Diskussion) 17:38, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aedes. Aedes albopictus. Untergattung Stegomyia. Bearbeiten

Zu geflissentlichen Kenntnisnahme: Wilkerson RC, Linton Y-M, Fonseca DM, Schultz TR, Price DC, Strickman DA (2015): Making Mosquito Taxonomy Useful: A Stable Classification of Tribe Aedini that Balances Utility with Current Knowledge of Evolutionary Relationships. PLoS ONE 10(7): e0133602. doi:10.1371/journal.pone.0133602, siehe auch Anhang S1 Oder: Ein eher praktisch veranlagtes Systematik-Paper argumentiert, warum es doch okay ist, Aedes albopicts weiter Aedes albopictus zu nennen. Und Aedes aegypti weiter Aedes aegypti. Und Aedes polynesiensis Aedes polynesiensis. Und Aedes vexans Aedes vexans. Und Aedes sticticus Aedes sticticus. Und... --Küchenkraut (Diskussion) 16:43, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zika (erl.) Bearbeiten

Der englische Artikel zitiert zwei Studien, die Zika-Übertragung durch albopictus nahelegen bzw. belegen.[3][4]--92.213.88.184 12:33, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist nunmehr an passender Stelle zugefügt. -- Muck (Diskussion) 02:18, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Abschnitt Ähnliche Arten Bearbeiten

Wäre es für die LeserInnen nicht nützlich, den Abschnitt Ähnliche Arten mittels Fotogalerie illustriert zu bekommen? Für Laien ist die Identifikation ja nicht trivial. --Leyo 11:11, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Lebensraum des Tigermücke (erl.) Bearbeiten

https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/aedes-albopictus-current-known-distribution-february-2023 (nicht signierter Beitrag von 91.154.169.156 (Diskussion) 15:47, 22. Jul. 2023 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis, ist jetzt im Artikel erwähnt. --Gerbil (Diskussion) 16:52, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Widerspruch im Text Bearbeiten

"m Freien gelagerte Altreifen sind als Regenwasserreservoir geeignete Eiablagestellen für die Asiatische Tigermücke."

und

"Da die Eier der Asiatischen Tigermücke außerhalb des Wassers abgelegt werden, können sie von landlebenden Insekten erbeutet werden."


ja was denn nun, liest sich das auch jmd durch oder nur copy - paste ? --2003:CA:A73C:7300:BC7D:BE02:66C:A7FA 08:40, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Da war kein Widerspruch, es war genau beschrieben, dass die Eiablage oberhalb von Wasserreservoirs erfolgt. Da es Doppelungen im Text gab, habe ich ihn gleichwohl etwas überarbeitet. --Gerbil (Diskussion) 10:40, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Neue Fundorte Bearbeiten

In der Südeutschen Zeitung vom 21. Februar 2024 ist ein Bericht, dass ein Erstnachweis der Tigermücke im Landkreis Fürstenfeldbruck erfolgte, genauer in Gröbenzell, ein Ort, der an München grenzt. Ist es noch sinnvoll solche Erstfunde in den Artikel einzubauen, oder gibt es davon schon zu viele? Da steht beispielsweise auch, dass 2019 ein Fund in München selbst erfolgte. Steht in unserem Artikel auch nicht drin (wenn ich es nicht übersehen habe). --Skopien (Diskussion) 22:55, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Die frühen Funde zu erwähnen, hatte ja den Zweck, die allmähliche Ausbreitung zu dokumentieren. Inzwischen ist die Art vermutlich ziemlich weit bei uns verbreitet, da sind solch zusätzlichen Belege meines Erachtens hier nicht mehr sinnvoll. Vollständigkeit kriegen wir ja eh nicht hin. --Gerbil (Diskussion) 10:01, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten
ps: Die Fallmeldungen im Artikel wird man irgendwann mal kürzen müssen. --Gerbil (Diskussion) 10:04, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten