Diskussion:42 (Antwort)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 95.116.57.37 in Abschnitt QuickBASIC

- 2004 -

43

Wird wirklich irgendwo die 43 verwendet? Denn wenn nicht hats in nem Lexikon (als scherz) nix verloren, find ich. Ich hab nie jemand "43" sagen hoeren, in dem sinne wie man "42" antwortet...
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 213.54.44.127 20:52, 11. Sep. 2004 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Den Hinweis auf "43" habe ich entfernt, bitte ggf. Quelle angeben. Ich konnte per Google nur Zitate dieses Artikels dazu finden. In früheren Artikelversionen liest sich der Hinweis auch recht eindeutig als Scherz, wurde dann aber umformuliert. --Kurt Jansson 16:36, 18. Dez 2004 (CET)

bändige dich

Er hat Jehova gesagt - ich fuer meinen teil habe alle fuenf teile der vierbändigen trilogie.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Guidod 02:22, 29. Sep. 2004 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Quintologie

Wwieder zurückgeändert, da es eine "Trilogie in fünf Bänden" ist. Steht auf der offiziellen Verlagsseite und auch auf den Covern der Buecher.. Irgendjemand Einwände?
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von German psycho 09:46, 20. Dez. 2004 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

- 2005 -

Paradoxerweise lautet die Frage …

Paradoxerweise lautet die Frage „Wieviel ist neun multipliziert mit sechs“.

Diese Interpretation ist IMO falsch. 9*6 ist eine der Fragen, die Arthurs Scrabble-Feldversuch in der/einer Vergangenheit(?) aufwirft. Danach wird dieser aufgegeben, da so (und trotz des ‚Katalysators‘ Arthur) nicht der angestrebte Endzustand des ‚Computer Erde‘ vorweggenommen werden konnte.

Jeder weitere Versuch hätte bestenfalls ein zweifelhaftes Ergebnis – pardon, eine zweifelhafte Frage ergeben. Und außerdem wäre (ist?) in dem Moment ja ein komplett neues Irgendwas fällig, das sofort das Universum ersetzt hätte (hat?).

Franz
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 217.228.231.207 21:57, 28. Feb. 2005 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

6*9 = 42

irgendwie fehlt das
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.142.216.114 22:17, 30. Mär. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

42

Tatsache is doch, das trotz jeglicher Möglichkeit, der Richtigkeit der Zahl 42 auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest, es auch genügend Möglichkeiten für die Falscheit dieser Antwort gibt. besteht denn die Annahme, dass diese Zahl bewusst und im Wissen um die Frage gewählt wurde? meiner Meinung nach nein...

Der Autor hätte in diesem Zusammenhang jede Zahl benutzen können... sie dürfte nur nicht das richtige Ergebnis der zufällig gezogenen Scrabblesteine sein, denn sonst würde der Autor sich der gefahr aussetzen, eine Falsche Antwort auf die ungestellte Frage nach dem Leben zu geben.

Nibbler
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.148.231.140 20:48, 6. Apr. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

bekanntlich hat die zahl nur einen sinn - sie sollte moeglichst unaufregend sein. Man kann in der Numerologie tausend mystische sachen finden. Man kann schwer fassbare zahlen nehmen, zu klein, zu gross, nachkomma. Aber eigentlich ist nicht darin, nichts mystisches, nichts spirituelles, noch nichtmal ein frommer spruch. Wenn also tausend gruebler wieder tausend fragen zum leben, dem universum und dem rest stellen, und jeweils tausend "moegliche" antworten diskutieren moechten - dann stelle man sich einfach hin, und sage die antwort:
42.         (und niemand kann beweisen, dass es nicht die antwort ist) Guidod 22:14, 6. Apr 2005 (CEST)

36

Wenn Douglas Adams tatsaechlich der Meinung ist, 36 waere viel besser als 42 gewesen, so verstehe ich das so: Er wuerde heute keine zufaellige, gewoehnliche, kleine Zahl wie 42 nehmen, sondern stattdessen eine Zahl, die zumindest einige interessante Eigenschaften hat. Immerhin ist  , und   (wie im Scrabble). Die Zahl ist ausserdem enthalten in einer vollen Kreisumdrehung ( ), und sie repraesentiert im Christlichen Glauben die "Totalitaetszahl", welche nicht nur fuer den Himmel steht sondern auch noch die Summe der ersten vier geraden und der ersten vier ungeraden Zahlen ist:  . 42?
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.152.108.204 21:23, 21. Mai 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

42 und die "X files"

Tja, welchen „Beweis“ könnte man vorbringen, um bei Verschwörungstheoretikern à la Akte X (Claim: „Die Antwort ist irgendwo da draußen ...“) stichhaltig und v.a. zweifelsfrei nachzuweisen, dass sich die Autoren was bei der Benennung des Apartments mit „42“ tatsächlich etwas gedacht haben ???

Die Relevanz dieser Benennung dürfte auf dem selben Niveau liegen wie:

  • Die erste Version von Suse Linux wurde nach langer Diskussion Suse Linux 4.2 genannt, da man Version 1.1 ablehnte.
  • Altovas „XMLSpy“ verwendet bei der Version 2005 Enterprise Edition bei den Icons für die Funktionalität „Goto line“ und „Line Number Margins“ die Zahl 42.

--Brunswyk 12:06, 26. Mai 2005 (CEST)

Ich stimme nicht zu. Im Computerbereich hat die Zahl 42 Tradition, dagegen können wir doch nicht einfach so alle Seriencharaktere auflisten, deren Hausnummer 42 ist. Phrood 12:41, 26. Mai 2005 (CEST)
Es ist nicht irgendeine Serie. Es wird auch von sehr vielen Leuten so gesehen. Wenn man das so schreibt ist es korrekt "Von vielen wird... gesehen" und eine nicht unwichtige Information.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.135.157.94 15:13, 27. Jul. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←
In der englischen Version des Artikels wird außerdem gesagt, dass Fox Mulder den Film Plan 9 from Outer Space 42 mal gesehen hat. Aber auch hier weiß man nicht, ob dies tatsächlich eine Anspielung oder nur ein zufälliges Vorkommen darstellt.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.61.72.170 22:57 - 23:01, 1. Nov. 2006 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←
Selbst wenn es eine Anspielung ist, ist sie doch ziemlich unbedeutend. --Trublu ?! 23:15, 1. Nov. 2006 (CET)

Ascii

Das Ascii Zeichen 42 sieht wie folgt aus: *

Die Antwort könnte also auch folgendes bedeuten:

  • Die Antwort ist ein Stern
  • Die Antwort beginnt mit einer Fußnote, die aber niemals angezeigt wurde.

Betrachtet man das Ergebnis als hexadezimalen Wert wäre das Ergebnis: B
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von H-P 13:37, 10. Jun. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

"Theorie"

Eine Theorie besagt, dass 42 auf den Ascii-Code für das Sternchen * verweist(...)?

Wieso ist das eine Theorie? Ich dachte immer der ASCII-Code sei seit 1968 allgemein bekannt?! --Michael K 17:28, 8. Feb 2006 (CET)

Denk mal über den Satz, der da steht, nach, worauf sich das Wort Theorie bezieht. --141.30.212.78 19:45, 8. Feb 2006 (CET)
Da steht genau das! Auch sonst stehen nur Tatsachen in diesem Absatz. Wenn dann sollte man vielleicht schreiben:
  • Eine Theorie besagt, dass 42 also ein anderer Ausdruck für "Alles" ist, da sie auf den Ascii-Code für das Sternchen * verweist - in der Informatik und vor allem in Suchanfragen meist als Wildcard für jede beliebige Buchstabenfolge benutzt.
Oder so ähnlich? --Michael K 02:14, 11. Feb 2006 (CET)
'Theorie' meint "Erklärungsversuch warum die 42 gewählt wurde" -- Amtiss, SNAFU ? 14:31, 12. Feb 2006 (CET)
Ah, jetzt verstehe ich den Satz! Das war ja 'ne schwere Geburt. --Michael K 01:35, 13. Feb 2006 (CET)

Alter des Universums

Ich erinnere mich ein wenig, in dem "Feynman, Vorlesungen über Physik" (ein Buch aus den 60-ern), Band 1, gelesen zu haben, dass nicht so viele Jahre davor eine Vermutung gab, dass der Verlauf der Zeit mit dem Alter des Universums zusammenhängt. Und zwar lag die Zeit, die das Licht braucht um das Kern der Wasserstffatoms durchzuqueren in der Größenordnung von 10^-42 zu dem Alter des Universums, wenn ich nichts durcheinandergebracht habe. Man hat also vermutet, diese Zahl könnte kostant sein. Feynman skizziert eine Möglichkeit, dies zu widerlegen, fügt aber dann hinzu, dass es noch nicht ausreichend geklärt sei. Dennoch, das hätte eine extrem schöne Begründung werden können. Ich habe gerade keine Gelegenheit das nachzuprüfen.

-Ilya Minkov
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 83.129.216.26 07:50, 28. Jun. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Ich hab grad die Möglichkeit es nachzuprüfen:
Wenn man die Anziehungen zwischen zwei Elektronen aufgrund der Gravitation durch die elektromagnetische Abstoßung dividiert, dann ist das unabhängig von der Entfernung eine Konstante die   beträgt. Wenn man die Zeit die das Licht zur Durchquerung eines Protons benötigt, 10^-24 sek, mit dem dem Alter des Weltalls, 2x10^10 Jahre, vergleicht, kommt 10^-42 raus, und weil das genausoviele Nullen hat wie die Konstante, vermuteten manche, dass das Alter des Universums in einem Zusammenhang mit der Gravitationskonstante steht.
Wenn das so wäre, dann wäre die Erde zu ihrem Entstehungszeitpunkt aufgrund der stärkeren Anziehungskraft soviel näher an der Sonne gewesen, dass sich kein flüssiges Wasser auf der Erde befunden hätte sondern alles gasförmig in der Atmosphäre wäre, dann hätte sich im Meer kein Leben entwickeln können.Deshalb hält man einen Zusammenhang zwischen dem Alter des Universums und der Gravitationskonstante für ausgeschlossen--Sproink Meine Diskussion 22:25, 7. Dez 2005 (CET)

Sinn des Lebens

Abschnitt "Die Zweiundvierzig ist laut dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams der Sinn des Lebens (genauer: die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest)." abgeändert, denn: "42" ist lediglich die Antwort auf die "Ultimative Frage", die ja erst durch den Computer Erde gefunden werden sollte. Dass die ultimative Frage die Frage nach dem "Sinn des Lebens" sei, ist eine nicht unbedingt falsche, aber bisher noch unbestätigte Unterstellung.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 84.162.109.104 00:31, 4. Jul. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

42 und Prolog

Jemand könnte vielleicht noch erwähnen, warum bei Eingabe einer reinen Variablen (z.B. "A.") in neueren Versionen von Prolog ebenfalls die Zahl 42 ausgegeben wird. Eine kurze Begründung über die Funktionsweise von Prolog wäre zum Verständnis dieser Ausgabe sicher hilfreich.

- PyroPi -
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von PyroPi 02:36, 6. Jul. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

42 steckt in GNU

Nummeriert man das Alphabet in der Form A = 1, B = 2, C = 3 etc. durch, so ergibt das Wörtchen GNU in der Summe 42.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.137.147.195 11:14, 31. Jul. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

I-Ging

Die markante Form der Zahl im Binären System, 101010, beinhaltet eine so deutliche Anspielung auf das I Ging, daß es schon wieder Zufall sein muß. Interpretiert man 101010 als I-Ging-Stäbchen, so deutet es auf das letzte der 64 Hexagramme hin, welches die Bedeutung "vor der Vollendung" hat. Die Interpretation davon fällt leicht. In ganz neuem Licht erscheint dadurch die Zerstörung des Computers Erde kurz vor Vollendung seines Programmes. Wer weiß, vielleicht nimmt Milliways bereits Reservierungen entgegen. Modran 23:29, 22. Sep 2005 (CEST)

Änderungen

Ich habe einige Beispiele der Zahlenmytik ohne (z.B. Marathon, Cricket) oder mit banalem (14*3=42) Bezug entfernt. Wir sollten uns in diesem Artikel nur auf Dinge beschränken, die einen klaren oder zumindest sehr wahrscheinlichen Bezug zur "Antwort" haben. --Phrood 09:51, 9. Okt 2005 (CEST)

Lewis Carroll?

Hatte Charles Lutwidge Dodgson a.k.a. Lewis Carrol nicht auch etwas mit 42 zu tun gehabt? (Steht in "Alles über Alice")
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 83.65.207.98 20:09, 21. Okt. 2005 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Tee for two

Es wurde z.B. auch spekuliert, dass der Computer die Antwort falsch ausgegeben hat. Statt fo(u)r-tee-two sollte es womöglich "tee for two" heißen, was in Anbetracht der Herkunft des Autors (und Arthur Dents) durchaus Sinn ergibt, sind die Briten doch bekannt für ihre Leidenschaft für Tee. Außerdem vermittelt das "for two" den Eindruck, als ob man den Sinn des Lebens, [usw.] nicht allein erfüllen kann. Es gibt auch genug Philosophen, die den "Sinn des Lebens" oder ähnliche Themen in ähnlicher Art und Weise beantworten. Trotzdem, nur eine Idee, vielleicht kann ein eloquenterer User das ja irgendwo einfügen.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.142.242.50 15:17, 5. Dez. 2005 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

der 42. Präsident Bill Clinton

Ich habe bemerkt, dass Bill Clinton zufälligerweise der 42. Präsident der USA war. Könnte man auch noch was mit dieser Feststellung anfangen? ;D Ich finde diesen "Zufall" schon ganz lustig.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 82.83.233.197 22:39, 19. Dez. 2005 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Wo ist denn der Zufall? Irgendwer ist halt der 42. --Trublu ?! 23:18, 13. Feb 2006 (CET)

In "Life, the Universe and Everything" heißt es...

... dass die ultimative Frage und die ultimative Antwort niemals gleichzeitig im selben Universum existieren können, weil diese sich sonst gegenseitig auslöschen würden und das Universum gleich mit. Das jedenfalls erklärt "Prak" am Ende von "Das Leben, das Universum und der ganze Rest" (Zur Erinnerung: Prak ist dieser Typ, der nichts als die Wahrheit sagen kann und demnach alles weiß - solange es die Wahrheit ist). Dabei nimmt er auch Bezug auf die Auslöschung des Universums um es durch ein noch komplizierteres zu ersetzen und dass dies schon einmal passiert sein könnte...

Wollte mal fragen, ob diese Info nicht auch noch in den Artikel müsste.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Faenwolf 14:24, 30. Dez. 2005 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

- 2006 -

42 in der Bibel

Version vor Löschung wurde als Theoriefindung abgetan. Eigentlich müsste man einen Theologen fragen, ob die aufgeführte Deutung auch allgemein so gesehen wird. Wenn ja, dann könnte das wieder in den Artikel rein. -- Amtiss, SNAFU ? 20:11, 13. Jan 2006 (CET)

Phrase != 42

Die Phrase müsste "answer to life, the universe and everything" lauten, sprich mit Komma. Ergo ist die Phrase 43 Zeichen lang. --/dev/tonne 16:26, 21. Jan 2006 (CET)

Mythos „42“

"Der ASCII-Code ist keine Theorie. Und was hat die Titanic mit dem Leben, dem Universum usw. zu tun?" - Änderung von Tsui. Das Zeug mit SuSE 4.2, der Zonendatei bind, dem Standard-Usernamen(s-Vorschlag) "42" in UNIX und Tiff hat doch noch viel weniger mit the answer to life, the universe and everything zu tun, oder nicht?
Also entweder nimmt man alle interessanten Sachen rund um die 42 rein, IT-Bereich und "Leben" ebenso (Titanic hat da denke ich schon Relevanz, großes Ereignis, Medienspektakel+Film, praktisch jeder kennt es - lassen sich sicher gut Verschwörungstheorien draus machen. ;)) oder garnichts. --Stargaming 17:10, 13. Feb 2006 (CET)

oberflächlich

Ich finde, dass dieser Artikel viel zu sehr an der langweiligen Oberfläche der Zahlenmystik um 42 kratzt. Es ist zwar ganz amüsant, wo man die 42 überall eingebaut hat, aber das trifft überhaupt nicht den Kern von 42. Der Kern von 42 ist ein erkenntnistheoretisches Problem, welches im Artikel nur am Rande erwähnt wird (und derartige philosophischen Dinge finden sich zuhauf in Adams Werken; man denke bspw. nur an den Perspektivenwechsel Versuchstier zu Versuchsleiter, als Athur Dent auf Magrathea die Mäuse trifft): Die Sinnlosantwort 42 macht auf besonders plakative Weise klar, dass man mit einer Antwort nichts anfangen kann, wenn man die Frage nicht kennt. Und das ist ja ein doch sehr interessantes Paradoxon, dass Antworten allein nicht genügen um etwas verstehen (ich will damit keinem religösen Geschwafel Vorschub leisten). Und damit kommt die auf den ersten Blick trivial erscheinende Tatsache heraus: Wissen besteht aus Frage und Antwort. Ohne Fragestellung keine Antwort und somit kein Wissen, aber ohne Antwort hilft die Frage auch nicht weiter. Das alles heißt auf Adams Buch bezogen: Es musste gerade eine sinnlose zufällige Zahl sein damit für jeden unabhängig von seiner Bildung exakt dieses Paradoxon zum Ausdruck kommt. Jeder der einen Sinn in 42 sucht hat den Text leider garnicht verstanden und ihn nur als Kultscherz aufgefasst. Arnomane 17:55, 20. Feb 2006 (CET)

sei mutig. Mach einen eigenen Abschnitt, und drück es den Leuten auf's Auge. Aber bitte, betreue dann auch die ständigen Edits, die hinterherkommen werden. GuidoD 20:08, 20. Feb 2006 (CET)
Ja ich bin grad mutig und krempel den ganzen Artikel um... Arnomane 21:39, 20. Feb 2006 (CET)
Bin soweit erstmal fertig. Für mehr (abgesehen von irgendwelchem fanzinelastigen Zeug) bräuchte man Sekundärliteratur zum Buch und zum Thema. Arnomane 22:16, 20. Feb 2006 (CET)

Aufteilen?

Vielleicht sollte man den Artikel einfach aufteilen? Einmal eine pure Schilderung, was im Roman Per Anhalter durch die Galaxis geschieht, was Douglas Adams seine Statements zu dem Thema sind. Alles, was eben direkt mit der 42 als Antwort auf die Frage zu tun hat. Zum Anderen einen Artikel (meinetwegen 42 (Mythos)), der sich mit allen interessanten und (verschwörungs-)theorielastigen Fakten zur 42, dem Kult darum beschäftigt. Da könnten dann auch oben genannte Bibelabsätze, GNU, I-Ging und Alter des Universums Sachen rein. Ideen oder Meinungen dazu? --Stargaming 20:48, 21. Feb 2006 (CET)

Naja der Artikel leidet ja nicht gerade an Überlänge, von daher finde ich eine Aufteilung schonmal nicht so gut, weil der Leser dann zwischen verschiedenen kurzen Artikeln zum Thema wechseln muss. Warum nicht alles in einem gemeinsamen Artikel abhandeln? Also diese ganze Zahlenmystik ist ja auch oft Theoriefindung und Fanzine. Ich würde deshalb dafür plädieren den Mythos zwar schon detailiert zu beschreiben, aber die ganze Zahlenmystik auch klar distanziert als das darstellen was es ist: Ein vielleicht amüsantes aber letztlich total an den Haaren herbeigezogenes kulturelles Phänomen. Man kann das ja anhand von Mythen die eine große Verbreitung haben und im Falle von Bind und Co man nachschauen kann illustrieren. Wovon ich nichts halte ist, dass man alles Abseitige nimmt. Mal um ein ganz und gar abwegiges Beispiel zu nehmen: Alle 42 Zeichen langen Straßennamen in New York deren Straßenlaternenanzahl auch 42 ist und daraus dann den wahren Namen Gottes ableiten oder so... Man wird immer etwas finden, wenn man nur lange genug sucht, das ist ja das "tolle" an der Zahlenmystik... Arnomane 23:31, 21. Feb 2006 (CET)

Answer_to_Life.png

Bereichert die Grafik "Answer_to_Life.png" [1] den Artikel in irgendeiner Weise? Wird dadurch der Artikel verständlicher? IMO bläht er diesen unnötig auf. Zitronfalda 19:43, 14. Mär 2006 (CET)

Habe es rausgeschmissen, da keinerlei Aussage damit verbunden. Siehe auch die Kritik diesbezüglich aus der KLA. --Finanzer 02:53, 1. Apr 2006 (CEST)
„die Kritik diesbezüglich aus der KLA“ ist irrelevant, wenn Mensch sie nicht findet, deshalb bitte ich um Klärung bzw. Link zu „KLA“. Danke. -- ParaDox 02:12, 17. Jul 2006 (CEST)

Achtung, Knieschuss!

Das ASCII-Zeichen * hat zwar tatsächlich den Index 42, den hatte es aber bereits in der ersten ASCII-Version von 1963 (vgl. [2], also lange bevor Douglas Adams' Gechichten erschienen sind. Die Übereinstimmung ist also Zufall und keineswegs eine Hommage an Douglas Adams; andere Behauptungen müssen dem Reich der Internet-Mythen und Usenet-Märchen zugerechnet werden. --Θ~ 22:15, 27. Mär 2006 (CEST)

Dann lies mal weiter oben unter "Theorie". (und bau's wieder ein. Is doch nett). Grüße, Softeis
Is nich nett, sondern sehr unwahrscheinlich. Es kann angenommen werden, dass DNA zu dem Zeitpunkt als er das Hörspiel geschrieben hat, nicht wusste, was ascii ist. --Trublu ?! 10:39, 29. Mär 2006 (CEST)
Der Autor sagt selbst: "Es war ein Scherz." Kein tieferer Sinn. Keine Metaphysik. Hier solchen Blödsinn zu verzapfen ist also Quark hoch zweiundvierzig. --Θ~ 12:43, 29. Mär 2006 (CEST)
Dass die Theorie Quark ist, bedeutet doch nicht, dass man sie aus dem Artikel schmeissen muss. Es geht doch darum, dass die Theorie existiert, nicht darum dass Sie richtig ist. Grüße Softeis 22:16, 30. Mär 2006 (CEST)
Richtig, man kann auch Theorien darstellen, deren Richtigkeit nicht bewiesen ist. Aber in so einem Fall gilt es zu hinterfragen, ob eine solche Darstellung sinnvoll ist, also hier: Wurde sie von einem namhaften Literaturkritiker entwickelt? Wurde sie in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung hergeleitet? Wird sie von Textstellen im Werk unterstützt? Oder von Kommentaren des Autors? Wenn ich jetzt die Theorie entwickelte, die Globale Erwärmung finde statt, weil Frösche grün sind, sollte diese Theorie Eingang in den Artikel Globale Erwärmung finden? Vermutlich beantwortest du – so wie ich – alle diese Fragen mit „nein“ ... und bestätigst damit Punkt 2 der Richtlinie „Was Wikipedia nicht ist“. Es geht hier nicht darum darzustellen, was ich oder irgendwelche Leute in irgendwelchen Usenet-Groups denken, sondern darum, was die Leute vom Fach (hier: Literaten) von der Sache halten. --Θ~ 20:06, 31. Mär 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (abgeschlossen, gescheitert)

Die Antwort Zweiundvierzig ist das bekannteste und populärste Zitat aus der Romanreihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. „42“ ist in dieser Buchreihe die nichtssagende Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest".

  • pro - ein supernetter, kurzer Artikel, den eigentlich jeder Wikipedianer mal gelesen haben muss -- Achim Raschka 21:43, 24. Mär 2006 (CET)
    Na das freut mich aber, dass unter anderem meine Änderungen von neulich diesen Artikel (der bis dahin nichts weiter als ein oberflächliches Fanzine war) so lesbar gemacht haben, dass er anderen gefällt. :-) Arnomane 03:21, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro Wirklich super --SEM 21:47, 24. Mär 2006 (CET)
  • 42, ich liebe es, diese Antwort zu geben. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:03, 24. Mär 2006 (CET)
Wie häufig stellt man Dir denn die dazugehörige Frage? ↗ Holger Thölking (d·b) 22:17, 24. Mär 2006 (CET)
Ist 42 nicht die richtige Antwort auf jede blöde Frage? -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:32, 24. Mär 2006 (CET)
Blöde Fragen und noch mehr: Es passt auf jede Frage, bei der man sich nicht wirklich Gedanken um die Fragestellung gemacht hat. Sprich Fragen, die der Fragensteller selbst nicht genau kennt, aber trotzdem unbedingt (aus verschiedenen Gründen) meint stellen zu müssen... Arnomane 03:27, 25. Mär 2006 (CET)
Sind wir nicht alle ein klein wenig 42? ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 12:47, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro Julius1990 22:09, 24. Mär 2006 (CET)
  • Pro ↗ Holger Thölking (d·b) 22:17, 24. Mär 2006 (CET)
  • contra kann man irendwo, ganz unten, im entsprechenden artikel zum film unterbringen --Carroy 00:30, 25. Mär 2006 (CET)
    Ähm ich will ja ungern mosern, aber der Film basiert auf mehreren Büchern gedruckt auf Totem Baum, die bedeutend wichtiger als ihre Verfilmungen sind... Arnomane 03:34, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 00:39, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro, auch wenn böse Zungen behaupten, die Antwort wäre wegen der Inflation mittlerweile 43. Und: Die Bücher (für die Jüngeren unter uns: Das sind Hardcopys aus Papier) sowie die BBC Radioserie aus der sich der Kult entwickelt hat, waren weit vor irgendwelchen Kinofilmen. Daher ist ein eigener Artikel hier gerechtfertigt.--Gufnu 13:13, 25. Mär 2006 (CET)
  • Kontra - was soll das? Ich bin hinterher dümmer als zuvor. Ehrlich gesagt fühle ich mich durch solche Artikel sogar verarscht. Das ist doch Nonsens. Zudem wirkt es stark aus den Fingern gelutscht. Auf keinen Fall ist es ein Artikel. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 13:46, 25. Mär 2006 (CET)
    Geht es auch spezifischer? Ich würde gerne den Artikel mit fundierter Sachkritik verbessern können. Ansonsten muss ich annehmen, dass du trollen willst. Arnomane 16:55, 25. Mär 2006 (CET)
    Würdest du hier öfter mitlesen, würdest du einen solchen Unsinn gar nicht schreiben. Was willst du denn noch hören? Der Artikel ist ein Konstrukt, das in meinen Augen jegliche Grundlage entbehrt. Das Einzige, was ihn von einem Hoax unterscheidet ist, daß es die Tatsache der Erwähnung der Zahl wirklich gibt. Alles was über die direkte Beschreibung im Zusammenhang mit dem Buch hinausgeht ist in meinen Augen von übereifrigen Fans reininterpretiert und ist im Artikel auch in kiener Weise nachgewiesen. Alles in allem kann man das auch Theoriefindung nennen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 21:00, 26. Mär 2006 (CEST)
    Danke für deinen überaus hilfreichen Kommentar. Arnomane 00:21, 27. Mär 2006 (CEST)
  • pro Vollständig, locker geschrieben und dennoch seriös. -- Tobnu 15:10, 25. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - Ich würde gerne ein Pro geben aber der Artikel enthält Bandwurmsätze die einem die Fussnägel aufrollen lassen. Beispiele alleine aus dem ersten Kapitel: "Diese Antwort ist natürlich unbefriedigend – im Text zusätzlich dadurch pointiert, dass Deep Thought den gespannt wartenden, extra für diesen Moment auserwählten Menschen vorausschickt, ihnen werde die Antwort nicht gefallen, und ob sie sie dennoch würden hören wollen, und dass sie garantiert auf sein Computergehäuse einschlagen würden, wenn er ihnen die Antwort sagte." oder "Wie sich später im Romanverlauf herausstellt, ist dies die Erde, welche ihre Aufgabe aber nie vollenden konnte, weil die Erde kurz vor Ablauf des Programms für ein Verkehrsprojekt von Hyperraumumgehungsstraßen gesprengt wurde, welches kurze Zeit später aufgrund technischer Fortschritte nutzlos wurde." (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Martin Bahmann (DiskussionBeiträge) Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:46, 25. Mär 2006 (CET)) Danke. Gruss Martin Bahmann 18:10, 25. Mär 2006 (CET)
    Ja da hast du recht. Ich werd mich dem morgen annehmen... Meine kleine Schwäche solche Schachtelsätze ;) Arnomane 00:24, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra von einem Hitchhiker's Guide Leser. Ich denke nicht, dass der Artikel von einem Nicht-Adams-Leser verstanden wird (siehe auch Reaktionen oben). Zudem fände ich den Inhalt im Artikel zu Per Anhalter... besser aufgehoben, ein eigener Artikel schrammt in meinen Augen an der Relevanz-Schwelle. Außerdem, wenn ich mich recht erinnere, findet Dent die Frage doch auf einem Planeten, zu dem er pilgert, oder irre ich mich da? Die Bandwurmsätze wurden ja schon angesprochen. Der Versuch eines philosophischen Unterbaus mit Erkenntnistheorie und Wittgenstein wirkt leider reichlich bemüht. --Griensteidl 17:44, 25. Mär 2006 (CET)
  • pro - ich stehe dem Thema nicht ganz neutral gegenüber, sondern bin Fan. Trotzdem glaube ich beurteilen zu können, dass der Artikel aber auch dem wenig Informierten zumindest einen Eindruck von der Bedeutung der Zahl in der Netzkultur vermitteln kann. --h-stt 20:39, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro Der Artikel vermeidet es ein reiner FAN-Artikel zu sein, sondern zeigt durchaus die Bedeutung in der Kultur auf. Der Analyse-Teil wäre für einen exzellenten Artikel noch nicht tiefgreifend genug, aber lesenswert ist es. --hhp4 µ 22:05, 25. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 10:28, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro, bin kein Fan, hab' alles gut und schnell verstanden, angenehm was dazu-"gelernt", ist für mich lesenswert. --JHeuser 11:53, 26. Mär 2006 (CEST)
  • contra Reichlich wirr und sprachlich unzulänglich. --Sigune 22:05, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Wenn der Autor schon selbst sagt: „Die Antwort darauf ist ganz einfach. Es war ein Scherz.“, wozu dann eine philosophische Analyse? Ein guter Scherz, zweifellos, aber auch mein Lieblings-Cowboy-und-Indianer-Witz hat bisher keinen eigenen Artikel. --Θ~ 22:17, 26. Mär 2006 (CEST)
    Ja die Antwort auf den tieferen Sinn dieser Zahl ist: Es gibt keinen tieferen Sinn der konkreten Zahl, wie auch der Artikel sagt, aber das Adams eine Menge Philosophie in seinen Werken auf unterhaltsame Art und Weise verbaut hat ist ein Faktum (wird dir jeder Germanist jenseits von oberflächlichem Fangeschwurbel bestätigen). Arnomane 00:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Germanisten finden auch noch im letzten Komposthaufen eine Frucht der Erkenntnis; deren Gerede schert mich wenig. Ich sehe das ähnlich wie Benutzer:Kenwilliams Die Angaben solcher Schwurbeleien sind meines Erachtens nur dann zulässig, wenn mit Quellen ihre Bedeutsamkeit für die literarische Gemeinschaft belegt werden kann, à la: „Marcel Proust verglich 1998 „42“ mit Wittgensteins blablabla...“ Was mich aber wirklich stört, ist, dass das Zitat nicht im Artikel zum Werk untergebracht ist, etwa wie „Sein oder Nichtsein“ in Hamlet. Mit derselben Daseinsberechtigung könnte jemand morgen die Wikipedia mit weiteren Zitaten wie z.B. Keine Panik!, Größtenteils harmlos usw. zupflastern. Oder schlimmer noch, z.B. Das war mal wieder ein Schuss in den Ofen! aus der Pokémon-Zeichentrickserie. --Θ~ 11:01, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Seebeer 12:26, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra Das war ein Scherz, Satire, Karikatur, Parodie! Nochmal zum Mitschreiben: Scherz, Satire, Karikatur, Parodie!!! Jede mathematische (Stellwertsystem) oder philosophische Analyse ist in diesem Artikel großer Unsinn. Den Deutungs-Abschnitt bis auf das Interview löschen, dann nochmal R-Frage stellen (am besten mit LA). Herkunft und Mythos könnten auch kurz im Roman-Artikel erwähnt werden. Ich bin kein Spielverderber, aber Scherze und Artikel über Scherze sind was verschiedenes. -- Thomas M. 12:42, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Thomas trifft den Nagel auf den Kopf. Es handelt sich um die Diskussion der Rezeption eines fiktiven Werkes. Das gehört in den Artikel über das betreffende Werk. Also Geschwurbel entfernen, beim Buch einbauen, Artikel dann löschen. --ThePeter 12:53, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra - zunächst mal: Ich liebe Douglas Adams' Bücher natürlich, wie sollte es auch anders sein. Aber Marcus hat Recht: Die Behauptungen im Artikel sind nicht belegt, alle philosophischen Aspekte sind so leider Theoriefindung und damit kann der Artikel imho nicht lesenswert sein :-(. --Tolanor - dis qs 20:25, 27. Mär 2006 (CEST)

137--Allander 20:34, 27. Mär 2006 (CEST)

  • Kontra. So genial der Anhalter ist, der Artikel ist es definitiv nicht. Theorienfindung gemischt mit Geschwurbel. Und bitteschön, was soll das Bild? --Svеn Jähnісhеn 21:55, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro. Umfassend und etwas augenzwinkernd, aber kein bisschen zu viel. Bravo. --AndreasPraefcke ¿! 02:46, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra. Gerade noch relevant, aber mit Sicherheit nicht lesenswert. BTW, Primfaktoren von 42: 2*3*7=42.
  • Kontra - ich hab mir das lange überlegt, aber muss letztendlich sagen: Nicht wirklich lesenswert --schlendrian •λ• 12:54, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro hinreichend informativ und deutlich mehr als an Infos über diese Zahl im Anhalter-Artikel selbst stehen sollte. --Wahldresdner 14:15, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra - gehe d'accord mit Kenwilliams, Griensteidl, et al. Denisoliver 18:00, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro --Hannes2 Diskussion  17:15, 29. Mär 2006 (CEST) – interpretiert muss die Sache werden, und wenn jemand anderer Meinung ist als die bisherigen Autoren und das dazuschreibt, pendelt es sich auf NPOV ein. Lesenswert ist er schon vorher und war für mich einer der GRünde, den Anhalter zu lesen.
@Hannes2: Nein. WP ist kein Forum für die Entwicklung von Interpretationen von literarischen Werken. Dafür ist eine Enzyklopädie nicht da. Wir vermitteln Wissen, denken es uns aber nicht selbst aus. Die englische WP nennt das "No original research", und zumindest im Prinzip gilt das auch hier. --ThePeter 19:27, 29. Mär 2006 (CEST)
Interpretationen fallen da m. E. raus, da sie mitunter für das Verständnis eines Werks wichtig sind und somit auch zum Wissen gehören. Und im Gegegnsatz zu wissenschaftlichem „Original Research“ muss man die ge#uißerten Meinungen zwar nicht teilen, Argumente dafür lassen sich aber jederzeit in besprochenen Werken finden. En. meint zwar, man dürfe bestehende Werke nicht neu analysieren, aber das hier halte ich für einen Sonderfall.--Hannes2 Diskussion  15:53, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Pro --Socke42 23:00, 29. Mär 2006 (CEST) Aber natürlich! Etwas knapp für einen lesenswerten Artikel, aber viel mehr gibt das Thema wohl nicht her.
  • Pro --Omi´s Törtchen 23:14, 29. Mär 2006 (CEST); Alles gesagt, ab hier nur noch eine Abstimmungsfrage und ich bin dafür
  • vorläufig Kontra (hab drei Unsinns-Absätze rausgeworfen und bin jetzt mindestens nicht mehr dagegen --Migo Hallo? 00:28, 31. Mär 2006 (CEST) wegen Theoriefindung und Geschwurbel. Das ist aber nicht viel: Raus müsste der Abschnitt mit der Matratze (Spekulation, an der Stelle taucht die 42 nirgends auf) und die beiden letzten Absätze von Deutung (Wittgenstein ff.). Außerdem der letzte Satz der Einleitung; stattdessen sollte da was stehen zur „Rezeptionsgeschichte“, die ja beeindruckend ist (ach ja: Kann hier Monty Python nicht raus? Dafür sind hier noch viele andere, da könnte man ein paar brauchbare herausdestillieren). Wenn ich hier keinen heftigen Widerspruch bekomme schmeiß ich den Quatsch raus und geb dem Rest ein pro! --Migo Hallo? 00:32, 30. Mär 2006 (CEST)
Das unfundierte Zeug rauszuschmeißen ist über kurz oder lang eh Pflicht. Ich halte es nach wie vor übertrieben, einem Zitat einen eigenen Artikel zu widmen, aber in Anbetracht der Kategorie:Lateinische Phrase könnte ich mich mit deiner Lösung anfreunden. Zusatzbedingung: Die teilweise sehr langen Sätze im Abschnitt „Herkunft“ sollten ebenfalls überarbeitet werden. --Θ~ 01:13, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Neutral Habe den Artikel durchaus gerne gelesen. Dennoch bleibt die Frage, ob die zusammengetragenen Fakten genug Dichte besitzen für ein Lesenswert. Wenn der Auto sagt, die Antwort hat keine tiefere Bedeutung, sollte man nicht nachträglich eine hineininterpretieren. -- seismos 14:53, 30. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Ack Achim Raschka --Andante 20:20, 30. Mär 2006 (CEST)
  • contra, aber fett. Wirkt stilistisch wie ein Schulaufsatz (Bsp: „Nachdem sich ihre Wut auf die nichtssagende Antwort gelegt hat, vermuten sie zunächst das Problem im Computer. Der Computer weist jedoch darauf hin, dass die Frage niemals präzise gestellt wurde, was die Menschen zu ihrer Verblüffung beim Abspielen der alten Aufzeichnungen vom Start des Computers feststellen müssen [...]“), weiterhin „man“-Formulierungen, in meinen Augen ein no-go-Kriterium. Inhaltlich zuviel Fan-Blabla, insbesondere der dritte Absatz im Abschnitt „Herkunft“ ist hyperfluid und hinterlässt bei Otto Normaluser nur Verwirrung (Hyperraumumgehungsstrasse, wurde später nutzlos, Erde, Computer - Fragezeichen). Der Abschnitt Deutung vermischt Fiktion und Realität, nicht besonders gelungen. Der Abschnitt Mythos "42" ist in seiner zusammenhanglosen Listenform bestenfalls ein Ansatz, um aus dem Artikel was brauchbares zu machen. Der enzyklopädisch relevante Teil- nämlich die Populärkultur um die 42 - ergeht sich in Allgemeinplätzen (erreichte schnell Kultstatus, Verwendung wurde sehr populär, immer neue Mythen) ohne Quellen (Literatur? Fehlanzeige) für diese Annahmen anzugeben (ich weiss selbst, dass man im Internet um die 42 nicht drumrumkommt, aber dieser subjektive Eindruck ist hier vollkommen bedeutungslos). Zu guter Letzt kommt noch das Bild - vollkommen sinn- und informationsfrei, da springt mich die Aussage "Irgendwas buntes wollten wir hier auch haben" geradezu an.--Wiggum G'schwätzBewertung 10:11, 31. Mär 2006 (CEST)
  • contra --DustyDingo 16:33, 31. Mär 2006 (CEST)

AFFE

Nur so: Die Zahl AFFE im Hexadezimal System ist im Dezimalsystem 45054, 45 ist im Dezimalsystem 6*9 was die Frage im Scrabblespiel war, und 54 im 13er System ist dort 6*9 = 42 was die Antwort von Deep Thought war. Hat sich D. Adams wirklich nichts dabei gedacht? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.95.158.3 (DiskussionBeiträge) Migo Hallo?)

Und die 0 in der Mitte von 45054 steht für die Sinnhaftigkeit solcher Ausführungen, und zwar im 42er-System! ;-) --Migo Hallo? 11:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Im Artikel findet sich doch eine ähnliche Ausführung, ich geb ja auch zu das D. Adams kein Deutscher war und evtl das Wort "Ape" oder wie auch immer in der dt. Übersetzung gar nicht kennt. Mal schaun was die 36 so im Hexadezimalsystem hergibt :-) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.95.158.3 (DiskussionBeiträge) Stargaming 20:41, 5. Mai 2006 (CEST))

Was gehört zum Mythos?

Man muss (abgesehen vom allgemeinen Artikelzustand) im Abschnitt Mythos „42“ doch erstmal grob unterscheiden:

Mythos
Menschen haben bewusst und in Anspielung auf den Anhalter die 42 ausgewählt (Benutzernamen, Dateikennung, Google etc.)
Vorkommen
Die 42 kann oder hat nichts mit dem Anhalter zu tun, denn es ist zeitlich nicht möglich (ASCII Asterisk) oder schlicht gegeben (Quantenphysikalische Konstanten)

Wo die 42 vorkommt (nämlich in den Koordinaten der Titanic, der Quantenphysik, I-Ging, Bibel, irgendwelchen Quersummen der addierten Primfaktoren des Hexadezimalwertes der ASCII-Übersetzung) gehört zumindest unter Mythos 42 nicht rein. M. E. gehört es nichtmal in diesen Artikel (vielleicht wo anders hin, aber für sowas ist Wikipedia wohl noch zu konservativ). --Stargaming 20:41, 5. Mai 2006 (CEST)

In der Serie Akte X ist, wie in einigen Folgen (welche das sind, fällt mir grade nicht genau ein) in mehrsekündigen Einstellungen gezeigt wird, Fox Mulders Appartment-Nummer die 42. Gehört das mit in den Mythos? Evtl. sollte man mal recherchieren, ob das Absicht von Chris Carter war oder nur ein Zufall. Grundsätzlich ist die Frage aber auch, ob so etwas (eine Fernseh-Serie) hier prinzipiell erwähnenswert ist. -- 84.61.143.100 01:30, 1. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Zu lesen im entsprechenden Artikel, "Trivia". -- 84.61.143.100 01:32, 1. Jul 2006 (CEST)

Die Erde als Computer

Am aufregendsten fand ich (was hier überhaupt nicht angesprochen wird), dass die Erde selbst der Computer ist, der von 42 ausgehend die Frage nach dem Sinn seiner selbst stellen (präzisieren) soll. Und dieser Computer ist nicht digital sondern analog und rechnet in Echtzeit.

Das berührt den Laplace'schen Dämon: Für eine vollständige Berechnung der Zukunft muss die Gegenwart vollständig abgebildet werden (einschließlich ihrer aus der Vergangenheit stammenden Impuls und Tendenzen). Da diese nicht digital abbildbar ist, muss sie analog abgebildet werden (Schon ein tatsächlich vorhandener Kreis ist digital nur näherungsweise abzubilden). Die einzig mögliche vollständige Darstellung eines Gegenstandes ist der Gegenstand selbst. Das heißt, die Erde ist ein analoger "Computer", der seine Zukunft dadurch "berechnet" dass er sie erlebt. Er kann sie nicht überholen, denn das, was er gerade errechnet, ist das, was gerade ist. Damit wird der Laplac'sche Dämon von ganz anderer Seite ad absurdum geführt, als von Seiten der Freiheit, des Zufalls oder der quantenmechanischen Unschärfe. Fingalo 16:20, 3. Aug 2006 (CEST)

Blatt Papier 7 Mal falten = 128 Lagen ?

Zitat: ....Ein Blatt Papier lässt sich nur etwa 7 Mal auf die halbe Größe falten. Es hat dann 128 Lagen. Zitat Ende Schafft man das Wirklich, bei mir ist bei 64 Lagen schluß, probiert es mal aus ! /Schmidt
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 195.243.47.56 15:12, 13. Sep. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Philosophische Antworten gestrichen

Habe 2 philosophische Deutungsversuche herausgestrichen. (Von wegen die Frage könne nur so präzise wie die Antwort sein). Ich finde es hat nichts mit Adams's Buch zu tun und engt die Weite dessen Werkes unnötig ein. Die Schönheit des Buches besteht doch gerade darin daß solche "verstandesmäßigen" Erklärungen uns erspart bleiben.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.135.157.94 15:09, 27. Jul. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Usenet-Beitrag

Was war jetzt an dem Link zu dem Usenetbeitrag so verkehrt?
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 194.246.122.10 18:39, 14. Mär. 2005 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Wenn der, der es gestrichen hat, nicht antwortet, mach es halt wieder rein.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.135.157.94 15:10, 27. Jul. 2006 (CEST) Nachtrag 2007-03-11 04:41 ←

Binär

mal im ernst, wer hat das mit dem binär-kram über 42 geschrieben? 42 im binärcode is 010101 und nich umgekehrt! (nicht signierter Beitrag von 89.57.227.121 (Diskussion) )

Mal im Ernst, aber deine Lösung kann man mit einem Blick wiederlegen: die niedrigwertigste Ziffer (ganz rechts) ist nämlich das 1er "Bit" - macht aus geraden Zahlen also ungerade Zahlen, und insbesondere heisst das umgekehrt, dass 42, weil gerade, dieses "Bit" auf 0 haben muss. Auf den zweiten Blick kannst du einfach mit dem Windowstaschenrechner nachrechnen: im wissenschaftlichen Modus auf "Dez" klicken, dann 42 eingeben und dann auf "Bin" klicken. Voila: 101010. Zumal der angesprochene Abschnitt sowieso recht .. schlichte Aussagen trifft. PS: little endian vs. big endian-Kodierung nicht mit Dualsystem verwechseln... --Schmiddtchen 01:33, 26. Dez. 2006 (CET)

- 2007 -

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 20:39, 26. Jan. 2007 (CET)

Bei mir ist das eine Umleitung auf den neuen Link, der jetzt auch im Artikel steht. --Trublu ?! 22:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Ich bezweifle Alles!

:-) --Neu Textdatei 13:54, 4. Mär. 2007 (CET)
*Plonk* --Schmiddtchen 04:36, 5. Mär. 2007 (CET)

aja ich checks nit

kann mireiner des ganze zeugnochmal erkläre un zwar OHNE auf wikipedia zu verweisen es is zuhoch für mich... :'(
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 88.64.32.173 22:48, 10. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-11 04:42 ←

Was genau möchtest du wissen? --Trublu ?! 09:32, 11. Mär. 2007 (CET)

36??

"Dies reichte vielen Fans nicht als Antwort, weswegen er in einem Interview um 1998, als er erneut gefragt wurde, ob er dieses Werk wieder so schreiben würde, antwortete, dass es da einen großen Fehler in seinem Werk gäbe, da die Antwort eigentlich „36“ und nicht „42“ sei."

Das steht nun wirklich nicht in dem Interwiew, sollte also raus. AThaler 09:57, 15. Mär. 2007 (CET)

Buchstabenanzahl

Ich habe von einem weiteren Zufall auf

http://www.eeggs.com/items/47289.html

zum Thema "Warum 42?" erfahren: Wenn man den englischen Buchtitel mit "Answer to all" und einem weiteren Buchstaben als Platzhalter für die Antwort kombiniert und die Buchstaben zählt, dürfte - welch ein Zufall - 42 herauskommen.

Ich hielt dies für die Zufallsmethode, mit der Douglas seine 42 erdachte. Doch dann habe ich diesen Artikel gelesen und das Zitat des Autors. Also, wenn ER sagt, 42 sei ihm bei einem Blick in den Garten eingefallen, so glaube ich ihm das.

Sollte man nicht mehr bekannte Theorien zu diesem Thema in den Artikel stecken und nicht nur Douglas im Zitat davon sprechen lassen?

Von Türklinke
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Türklinke 20:59 - 21:05, 28. Mär. 2007 (CEST) Nachtrag 2007-03-29 00:15 In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Zweifelhafte Abschnitte

In dem Text stehen Dinge, die so nicht im Buch stehen:

"... und dass sie garantiert auf sein Computergehäuse einschlagen würden, wenn er ihnen die Antwort sagte. Natürlich verneinen zunächst die Auserwählten, dass sie derart ausrasten würden, doch als er ihnen die Antwort verrät, kommt es genau so, wie es Deep Thought vorhergesagt hatte."

Weder prophezeit Deep Thought so etwas, noch wird auf den Computer eingeschlagen.

"... was die Menschen zu ihrer Verblüffung beim Abspielen der alten Aufzeichnungen vom Start des Computers feststellen müssen, ..."

Auch das kommt im Buch nicht vor.

"Arthur, der zunächst dachte, dies müsse die Frage zu „42“ sein, sieht jedoch, dass dies nach herkömmlicher Arithmetik nicht richtig ist und kommt zu der Schlussfolgerung, dass das Universum keinen Sinn ergebe."

Das Ergebnis des "Scrabble-Experiments" wird im Buch nicht diskutiert.

Entweder ist meine Version des Anhalters stark verstümmelt, oder der/die Autor/en des Artikels kennen das Buch nicht. --Marinebanker 23:09, 31. Mär. 2007 (CEST)

Ich guck auch mal nach.--Thuringius 01:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe meinen Anhalter noch mal genau konsultiert (Ausgabe Rogner& Bernard bei 2001, ISBN 3-8077-0717-0 und ISBN 3-8077-0192-3) und den Artikel entsprechend korrigiert. Möglicherweise beruhte die bisherige Dastellung auf dem Film.
Außerdem habe ich im ersten Satz, das "nichtssagend" herausgenommen, dass ist Ansichtssache. --Marinebanker 23:03, 10. Apr. 2007 (CEST)

Papier falten

ich habe gerade gelesen das man ein din A4-Blatt rein rechnerisch insgesammt 42 mal falten müsste damit es bis zum mond reicht--85.178.219.114 21:23, 9. Mai 2007 (CEST)

Das ist schlicht Unsinn. --Trublu ?! 21:40, 9. Mai 2007 (CEST)
Ist es nicht. Normalpapier ist 0,1 mm dick. Wenn man Papier 42x falten könnte, hätte man 2^42 = 4,398*10^12 Lagen. Ergibt eine Dicke von 439.805 km. Die Entfernung Erde-Mond beträgt im Mittel 384.400 km. --Marinebanker 22:08, 9. Mai 2007 (CEST)

Referenzen & Hinweise zu "42"

Wie wäre es, wenn wir mal anfangen die Film / PC / Radio / Buch Referenzen zu der Zahl 42 zu sammeln, die sich natürlich jedoch ausschließlich als Homage an Per Anhalter darstellen (nicht als Summen,Seitenzahlen, etc). Zumindest bei den PC-Spielen muss es eine große Menge solcher Hinweise geben... 195.158.146.113 09:52, 24. Mai 2007 (CEST)

Und was bringt uns diese Liste mit sicherlich über 500 Einträgen und ohne Aussage? --Trublu ?! 10:21, 24. Mai 2007 (CEST)
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich erwähnen das arme Informatikstudenten seit dem der Roman und der Film populär wurden mit blöden Aufgabe gequält werden, deren Antwort signifikant oft »42« ist… --87.169.86.19 12:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Man kann es auch einfach lassen. --Trublu ?! 13:39, 25. Mai 2007 (CEST)

Was ist eigentlich mit 42 = binär 101010? CProof 20:50, 2. Juni 2007 (MEZ)

Keine Ahnung, was soll damit sein? --Marinebanker 21:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
::Erstens einmal die schöne Zusammensetzung, zweitens besteht sie aus so vielen Zeichen, wie die Ziffernsumme von 42 ist. --CProof 17:59, 3. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es einen Beleg für einen Zusammenhang damit, dass D. Adams die 42 in seinem Buch verwendet hat? --Marinebanker 18:55, 3. Jun. 2007 (CEST)

schopenhauer und 42

Interessanterweise bringt Arthur Schopenhauer in "Die Welt als Wille und Vorstellung, erstes Buch, 1819" ein Rechenbeispiel: "....Man beweist z.B. nicht, daß (7+9x8-2)/3=42;....." Wo man die 42 überall trifft, wenn man drauf achtet(nicht signierter Beitrag von 84.44.215.76 (Diskussion) )

Interessant, ja (wenn's stimmt). Interessant ist aber auch, daß statistisch gesehen jede einhundertste Kombination aus zwei Ziffern eine 42 ist. Da zweistellige Ziffernkombinationen sehr häufig sind, findet man also zwangsläufig sehr viele 42 wenn man darauf achtet.--Thuringius 19:49, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ende der Romanreihe

Die Romanreihe endet im Stavro Müller BETA, Hausnummer 42. Dort wird der Sinn vieler Seltsamkeiten im Laufe der Romane (hauptsächlich natürlich aus dem letzten) klar. Damit wird auch der 42 eine neue Bedeutung zugemessen, oder? Sie ist quasi die Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest IM BUCH. Wie seht ihr das? Sollte man das erwähnen? --192.35.241.134 05:22, 9. Jun. 2007 (CEST)

Sinn des Lebens

Ich habe gehört, dass namhafte Wissenschaftler vermuten, dass Douglas Adams 42 als Sinn des Lebens genommen hat, da ja bekanntlich bei Tieren der Sinn des Lebens Fortpflanzung ist. Dies hat er auch auf den Menschen übertragen. Was 42 damit zu tun hat? Einfach die Quersumme bilden.

Könnte das stimmen?(nicht signierter Beitrag von Zweiundvierzigzumquadrat (Diskussion | Beiträge) )

Die Quersumme von 42 ist 6, auf englisch six. Da Deutsch nicht die populärste Fremdsprache in der englischsprachigen Welt ist und die Möglichkeit eines (wenig originellen) deutschen Wortspiels dort nur von einer winzigen Anzahl von Menschen in Erwägung gezogen werden würde (*lufthol), möchte ich antworten "Nein, eher nicht".--Thuringius 09:24, 14. Mai 2007 (CEST)
Öhm... wenn es darum geht, dann kann ich euch Latein empfehlen... 6 = VI = Sex--ttbya 10:09, 10. Jun. 2007 (CEST)

Lemma

Mit 42 (Antwort) macht man sich die innere Sicht zueigen, besser ist 42 (Satire). Ich werds bald mal verschieben. --Gamma 00:23, 22. Aug. 2007 (CEST)

Halte ich für eine schlechte Idee. Bekannt ist die "42" als Antwort (auf die Frage nach dem Leben, dem Universum etc.) und nicht als Satire. --Marinebanker 11:15, 22. Aug. 2007 (CEST)
Das ganze IST ein Witz oder eben eine Satire, deren Wirkung aus der gesamten Situation von Frage, Antwort und Hintergrund zustandekommt. Die Bekanntheit rührt nur aus dieser satirischen Gesamtsituation in Anlehnung an die Literturvorlage. Ohne diesen Hintergrund, als semantische-grammatikalische "Antwort", hätte "42" überhaupt keine Bedeutung und Bekanntheit. Hier [3] würde das dagegen ganz hervorragend passen, oder willst du das Lemma in eine Kategorie "Antwort" eintragen, die irgendwo eine Unterkategorie zu Sprache ist? --Gamma 18:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel kann auch mit diesem Lemma unter die Kategorie Witz eingetragen werden. "42" ist eine Antwort, zur Satire wird die Antwort nur durch den Zusammenhang. Wie dem auch sei, der Artikel beginnt treffenderweise mit "Die Antwort Zweiundvierzig..."; das jetzige Lemma gibt den Sachverhalt abgemessen wieder. --Marinebanker 21:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Nach dieser Argumentation müsse das Lemma ja besser "Antwort Zweiundvierzig" lauten. Der Artikel ist als "Antwort" nicht kategorisierbar, das ist kein Merkmal, das ist eine nebensächliche Formalie, ein Teil eines Witzes. Wenn man die Antwort aus dem Witz herauslöst, stellt man nicht den Witz dar, sondern erzählt ihn jedesmal wieder neu - das scheint mir der "geheime Reiz dieses Lemmas" zu sein. Nach deiner Logik könnte ich ja den Artikel Die Frage nach dem Leben, dem Universum, und dem ganzen Rest (Frage) hier erstellen. --Gamma 18:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das Ding heißt 42, weil der SDachverhalt unter diesem Schlagwort bekannt ist. Das Klammerlemma existiert aus Gründen der BKL. "42 (Antwort)" fasst den Sachverhalt einsichtig zusammen. Warum die Benennung des Artikel die Kategorisierung verhindert, ist mir nicht klar. Alles weitere erscheint mir wie unnütze Sophisterei. Wenn Du den Artikel unbedingt verschieben willst, werde ich deshalb keinen Edit-War anfangen. Ich denke, in der WP gibt es (zumindest für mich) dringenderes zu tun. Grüße --Marinebanker 18:53, 23. Aug. 2007 (CEST)
Gut. Danke. Dafür sind Diskseiten ja da. viele Grüße, --Gamma 18:57, 23. Aug. 2007 (CEST)

Binäre Darstellung

"Oft wird die Wahl der „42“ auch mit dem regelmäßigen Muster der binären Schreibweise erklärt:" Gibt es hierfür einen Beleg? --Marinebanker 18:28, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Marinebanke, danke für die Nachfrage. Zwei Belege (exemparisch):
  1. Die Universität Koblenz verwendete dieses Bitmuster im Layout ihrer Studierenden-Zeitung "42". Die Zetschirft gibt es heute leider nicht mehr. Einen Beleg, dass es diese Zeitschrift gab, findest Du unter http://unipedia.uni-koblenz.de/index.php?title=42
  2. Douglas Adams erwähnt die Theorie des Bitmusters selbst. Der Artikel 42 (Antwort) zitiert bereits ein Newsgroup Posting von Adams in dem er dies explizit erwähnt: http://groups.google.com/group/alt.fan.douglas-adams/msg/d1064f7b27808692?as_umsgid=adamsd.1102700746A@news.cerf.net
Nur um keine Unklarheiten zu lassen, ich weiss dass das Bitmuster nicht der Grund für die Wahl der "42" war, darum habe ich den Abschnitt entsprechend formuliert. Dennoch ist (zu) verbreitetet, dass das Muster der Grund sei. --Maynard 12:57, 24. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, danke für die Auskunft. Allerdings kann ich aus dem genannten Stellen nicht ableiten, dass die binäre Darstellung oft als Erklärung herangezogen wird. Ich bin der Ansicht, eine solche Aussage sollte, wenn sie in dem Artikel steht, auch irgendwie belegt sein. Grüße --Marinebanker 19:34, 24. Sep. 2007 (CEST)
Wieso kann man das nicht ableiten? Für ersten "Beleg" glaube ich das gerne; der ist in der Tat sehr, sehr dünn. Doch im zweiten Beleg zählt Adams ausdrücklich "binary represtantations" auf. Das belegt m.E., dass ihm die Theorie, die nicht seine eigene ist, bekannt ist. --Maynard 17:26, 26. Sep. 2007 (CEST)
Die Aussage ist, dass die Erklärung oft verwendet wird. Das ist etwas anderes, als dass die Erklärung Douglas Adams (oder jemand anderem) bekannt ist.
Um den Eindruck zu vermeiden, dass ich hier unnütze Spitzfindigkeiten diskutieren will: Wenn es die Erklärung gibt, reicht m. E. die vorhandene Erwähnung im Zitat völlig (aus der übrigens nicht hervorgeht, dass es um das regelmäßige Muster in der binären Darstellung gibt, nur, dass es irgendeine Erklärung in Bezug auf die binäre Darstellung gibt). Wenn es eine häufige Erklärung ist, sollte man das erwähnen, aber m. E. belegt. Gerade, weil dies ein Artikel ist, in dem sich gerne Spekulation niederschlägt (wobei ich nicht behaupten will, dass Du so arbeitest), wäre ein Beleg dem Zutrauen des Lesers förderlich. Grüße --Marinebanker 18:27, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mal die News-Group alt.fan.douglas-adams durchsucht nach dem Bitmuster 101010. Das Ergebnis hat mich überrascht. Offenbar gab es (bis zu Adams Posting) einen regelrechten Flame-War über den Hintergrund der 42, in der die binäre Repräsentation und die Repräsentation zur Basis 13 die wichtigesten Argumente (=Lager) waren. Darüber hinaus gehört diese Frage zu den Douglas Adamas FAQ, Sec. 5.2.

Deep Throat

Ich bin etwas verwirrt, ob der Tatsache, dass der Verweis Deep Throat zwar auf den Film geht, die Anmerkung aber auf einen Decknamen in der Watergateaffäre, was ist denn nun tatsächlich richtig? ---M --Die ultimative Antwort? 42. 13:15, 26. Sep. 2007 (CEST)

- 2008 -

Radosophie entfernen, Inhalt verschieben, Lemma auflösen

Die Radosophie mit dem 13er- und Binärsystem im Abschnitt Deutung sind Usenet-Spekulationen, die allesamt von Douglas Adams entkräftet wurden. Diese Details sind m.E. irreführend und irrelevant und können (wie andere Spekulationen hier in der Diskussion) getrost beiseite gelassen werden. Der sachliche Inhalt dieses Artikels braucht kein eigenes Lemma, sondern sollte hier eingesetzt werden, um die ganzen Informationen zum Roman an einer Stelle auffindbar zu machen: Technologien und Hintergrundinformationen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis. --Feliz 21:06, 18. Mai 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach war der frühere Artikel entsprechend der gesamten Ironie des Buches geschrieben. Ok, wenn es so deine Meinung ist, ok, aber war es nötig, das Bild mit der netten 42 zu entfernen? ;) Grüße --DenSchub - SA 09:46, 17. Jun. 2008 (CEST)

Weitere Theorie zu 42 ergänzen?

Moin; Folgende Theorie könnte man vieleich noch ergänzen: Zählt mal die Buchstaben und die Leerzeichen der Frage "answer to life, the universe and everything" Ergebniss: 42 --217.80.120.202 18:13, 19. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht ist auch die wöchentliche Arbeitszeit der bayerischen Beamten gemeint;)

Einleitung

"Sie bringt zum Ausdruck, dass mit einer Antwort nichts anzufangen ist, wenn die entsprechende Frage nicht präzise gestellt war."

Nicht nur das, man könnte Adams auch unterstellen, dass er an der Stelle die Meinung einiger Wissenschaftler persifliert, die sagen, man könne das Universum mathematisch auf einige wenige Konstanten reduzieren.

Diese Aussage stellt sowieso eine Interpretation dar und hat in einem rein faktischen Artikel nichts verloren. Kann IMHO ersatzlos gestrichen werden. --Kreuzschnabel 18:07, 14. Aug. 2008 (CEST)

42 oder Zweiundvierzig?

DNA hat die Zahl nicht als Ziffernfolge 42, sondern als Wort Zweiundvierzig in den Roman geschrieben (soweit ich weiß, sehr konsequent an jeder Stelle), und für meine Empfinden liegt auch ein Unterschied darin. Die Zahl als Wort kommt noch ein bißchen sarkastischer rüber :)

Ich plädiere daher dafür, die Seite nach Zweiundvierzig (Antwort) zu verschieben und auch den Link auf der Klärungsseite 42 entsprechend anzupassen.

Wenn bis in 42 Sekunden kein Widerspruch erfolgt, mach ich es ... ;-) --Kreuzschnabel 18:06, 14. Aug. 2008 (CEST)

Spekulationen über die Bedeutung der 42

Bitte keine weiteren Spekulationen mehr über die Bedeutung der 42 in den Artikel eintragen, die nichts mit den Büchern zu tun haben. Der Artikel gibt m.E. bereits recht gut wieder, welche Funktion die Zahl innerhalb der fünfbändigen Romantrilogie hat und was Douglas Adams sich dabei gedacht hat. Weitere numerologische Überlegungen, Rechnungen und Korrelationen á la "42 ist auch ein Viertel der Zahl der Tage im Jahr, an denen der durschnittliche deutsche Normalbürger sich über Verspätungen im öffentlichen Nahverkehr ärgert und überdies das Zehnfache der Minutenanzahl, die Busse und Züge sich durchschnittlich verspäten" tragen nicht zur Verbesserung des Artikels bei. --Feliz 12:35, 22. Sep. 2008 (CEST)

So will ich denn nicht die Zahl sondern die Frage prüfen und, faul wie ich nun mal bin, fortan schweigen. --87.163.84.81 10:32, 2. Okt. 2008 (CEST)

Erde defekt?

Ich müsste noch mal nachlesen, aber ist es nicht so, dass durch das crashlanding der Menschen auf der Erde der Computer und sein Ergebnis, was die Frage ist, sowieso verhunzt wären? --Robin Goblin 00:27, 6. Okt. 2008 (CEST)

Aus dem Text: „Nachdem ein Haufen Telefondesinfizierer und Frisöre auf der Erde notgelandet waren, starben die dort vorhandenen humanoiden Lebewesen aus. Daraus folgt, dass die Menschheit von diesem ziemlich nutzlosen Haufen abstammt und nicht mehr Teil des „Programms“ ist, wodurch die von Arthur gelegte Frage nichts mit dem Programm zu tun hat.“ --87.163.111.37 23:04, 6. Okt. 2008 (CEST)
wie peinlich, das hab ich glatt überlesen.--Robin Goblin 17:10, 8. Okt. 2008 (CEST)

Fehlende Belege

Folgendes Zitat sollte mit Seitenzahl belegt werden:„Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen.“--Sanandros 19:19, 28. Dez. 2008 (CET)

- 2009 -

Lewis Carroll und Douglas Adams

http://findarticles.com/p/articles/mi_hb346/is_/ai_n29162565 --DL5MDA 15:01, 25. Jan. 2009 (CET)

Ok, Verzeihung, wenn es für diese Überlegungen eine externe Quelle gibt, dann ist es keine Theoriefindung/Spekulation. Allerdings sollte dieser Absatz dann dementsprechend umformuliert werden, so dass deutlich wird, dass dieser Vergleich von Carrol und Adams aus dem Word-Ways-Artikel von Will Nediger stammt und nicht selbst angestellt wurde. Dazu sollte dann auch dieser Quellenlink im Artikel auftauchen. Die kommentierten Ausgaben von Lewis Carrol stellen noch keine Verbindung zu Douglas Adams her. --Feliz 00:15, 26. Jan. 2009 (CET)

"zur" vs. "in der" Basis

(a) M. E. ist "zur Basis" nicht eindeutig, weil der Satz jetzt genauso die Bedeutung haben kann: "Ich mache keine Witze über die Basis 13" (analog zu z. B.: "Ich mache keine Witze zur Lage der Nation"). Damit ginge aber Dreh verloren, dass die Basis 13 quasi die Sprache des Witzes sei. Ist denn "in der Basis" eine falsche Ausdruckweise? Kann ich keine Zahl in der Basis 16 darstellen?

(b) Warum hast Du denn aus "schreiben" wieder "machen" gemacht?

Grüße -- Marinebanker 18:34, 23. Jan. 2009 (CET)

(a) Es ist halt ein Fachbegriff aus der Mathematik/Informatik. Wenn man sich entsprechende Artikel/Bücher ansieht, wird auch immer dem englischen "in base x" das deutsche "zur Basis x" gegenüber gestellt. Verständnisprobleme sehe ich da eigentlich nicht. Ein "in der Basis x" habe zumindest ich bisher nirgends gehört oder gelesen.
(b) Das ist eine Folge des Reverts. Kann gerne wieder "schreiben" werden. Habe ich kein Problem mit.
Gruss zurück -- Zone42 12:05, 24. Jan. 2009 (CET)
(a) Das Verständnisproblem ist m . E., dass viele Nichtmathematiker das "zur" in der Bedeutung von "zu dem Thema"/"über" lesen werden. Damit ergibt der Satz aber einen anderen Sinn. -- Marinebanker 21:40, 24. Jan. 2009 (CET) -- Marinebanker 21:40, 24. Jan. 2009 (CET)
Kann das Problem nicht wirklich nachvollziehen. Wenn mich meine Erinnerung nicht ganz täuscht, gehören Zahlensysteme zum Schulwissen. Damit sollte ein Grossteil der Leser zumindest schon mal davon gehört haben. Vielleicht sollten wir die Diskussion doch zum Artikel verschieben und weitere Meinungen einholen. -- Zone42 08:03, 26. Jan. 2009 (CET)
OK. Machst Du es bitte? Du bist hier zu Hause. -- Marinebanker 18:20, 26. Jan. 2009 (CET)
Hiermit geschehen. -- Zone42 19:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Einleitung

Hallo

ich würde noch zur einleitung hinzufügen:

[...]as daraufhin durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt wird. Einer anderen Theorie nach ist dies alles schon passiert

Abgesehen davon, das dieser Satz ein Zitat aus dem 2. Band stammt - dieser Gag ist m. E. ein unwichtiges Detail, und in die Einleitung gehört er schon mal gar nicht.
Diskussionbeiträge bitte signieren (Hilfe:Signatur)-- Marinebanker 20:25, 3. Feb. 2009 (CET)

  • Deiner Meinung nach. Warum ein unwichtiges Detail? Und warum nicht in die Einleitung? Wenn der Anfang des Zitates ja auch in der Einleitung steht?
    Und durch diesen Satz ergibt das Zitat ja erst seinen ganzen Sinn, oder nicht – aber das ist nur meine bescheidene Meinung. --78.51.165.174 12:46, 17. Feb. 2010 (CET)
My two pence: Der Satz steht in der Einleitung (!) von Das Restaurant am Ende des Universums. So unwichtig kann er also nicht sein, wenn ihn Adams als Einleitung für den Roman verwendet. Doch die Geschichte […] beginnt ganz einfach: sie beginnt mit einem Haus. --93.232.228.157 00:10, 12. Aug. 2010 (CEST)

Erwähnung

42 wurde oft absichtlich eingebaut. vllt. könnte man eine klene liste der anwendungen einfügen. spuntan fällt mir ein:

  • magische zahl beim tiff-formal
  • google-taschenrechner-ergebnis auf die "rechenaufgabe" "the answer to life, the universe, and everything"

wem fällt mehr ein? (hab vor ewigkeiten mal ne ellenlange liste mit solchen "zitaten" gesehen. war da nich was mit linux und version 0.42?)

startet mal vim (Texteditor für die Konsole unter Linux) und gib im Befehlsmodus "help 42" ein, dann kommt "What is the meaning of life, the universe and everything? *42* Douglas Adams, the only person who knew what this question really was about is now dead, unfortunately. So now you might wonder what the meaning of death is..." könnte man auch hinzufügen --Linuxuser92 23:19, 7. Feb. 2009 (CET)

Bestätigt! --Pjw 21:07, 10. Mär. 2009 (CET)

Ägyptisches Totenbuch

Das ägyptische Totenbuch ist wahrscheinlich die älteste religiöse Schrift. Gleichzeitig ist es auch ein Buch über Magie, die im Tod gebraucht wird, um ewig leben zu können. In einer art Prüfung berichtet der Tote den 42 Richtergöttern beim Totengericht, welche Freveltaten er nicht begangen hat.

Pjw 21:14, 10. Mär. 2009 (CET)

answer to life the universe and everything

Ist einem Kollegen von mir, der nicht namentlich genannt werden will, eben aufgefallen: Der Satz "answer to life the universe and everything", hat (inkl. Leerzeichen) exakt 42 Zeichen. Zufall??? Gott würfelt nicht. (aber Zaphod) -- 87.162.238.109 16:29, 13. Apr. 2009 (CEST)

Geschwurbel

"Das Fehlen einer vordergründigen Erklärung und einer eindeutigen Frage zu „42“ stellt jedoch gerade den philosophischen Hintergrund und das Wesen des Wissens als solches heraus: Antworten sind ohne die dazugehörigen Fragen nutzlos. Echtes Wissen besteht somit immer aus Frage und Antwort, und Antworten generieren neue Fragen.[4] So stellte der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein gegen Ende seines „Tractatus Logico-Philosophicus“ unter 6.5. fest: „Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen.“" ist m.E. vollkommen unangebrachtes Geschwurbel, auch ohne jede Erwähnung im 'Anhalter' und daher rauszunehmen? AThaler 15:12, 13. Jan. 2009 (CET)

Es ist quellenlos und daher Theoriefindung in dem Sinn, dass nicht belegt ist, dass diese Überlegungen beim Schreiben oder in der Rezeption des "Anhalters" eine Roll spielten (Sorry, ich finde "Geschwurbel" so unspezifisch). Deshalb finde ich eine Löschung angebracht. Vielleicht kannst Du dabei die Fußnote (die ja einen Bezug zum "Anhalter" hat) dabei in den Text retten. -- Marinebanker 18:56, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich habe es rausgenommen, ebenso den Satz danach, der ist ebenso TF. --Jogy sprich mit mir 22:13, 21. Apr. 2009 (CEST)

42 sinnvoll als Grenze für die Körpertemperatur

Ich vermisse in dem Artikel einen Hinweis, daß die 42 sehr wohl eine sinnvolle Zahl ist, nämlich als Grenze für die Körpertemperatur der meisten Lebewesen auf der Erde. Siehe dazu auch http://wiki.allesroh.de/wiki/42_oder_die_Antwort_auf_die_Frage_aller_Fragen --88.74.27.92 10:32, 4. Mai 2009 (CEST)

42 Grad ist die Grenze der Körpertemperatur für die meisten Insekten und Spinnentiere? Oder für Vögel? Mannomann, nicht mal beim Menschen paßt es, da sind es 42,6°C, das bekommt man auch durch Runden nicht auf 42. --Jogy sprich mit mir 16:42, 4. Mai 2009 (CEST)

Wortspiel

Eine andere Lösung könnte sein das Ganze als Wortspiel zu sehen. 42 oder Fo(u)r Two könnte auch symbolisch als 'für zwei' gemeint sein. Wenn man etwas teilt hat man mehr davon. So könnte die Antwort nach der Frage „nach dem Leben, dem Universum und allem“ einfach bedeuten, man solle es teilen und damit nicht allein zu sein. Vielleicht ist diese Erklärung eher ein philosophischer Ansatz für ein Leben in Zweisamkeit. Aber mal so nebenbei: Arthur ist während aller Teil auf der suche nach Trillian. Zaphod mit seinen zwei Köpfen ist nie allein und wird Präsident der Galaxis. (nicht signierter Beitrag von 88.71.43.16 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 2. Nov. 2009 (CET))

Na, abér! Die Antwort auf die große Frage ist selbstverständlich "tea for two", Deep Thought hat sich da bloß verhaspelt. -- Janquark 13:10, 13. Nov. 2009 (CET)

42, die ultimative Antwort woher die ultimative Antwort kommt!!!!!

Hallo niederes Volk,

die Gutenbergbibel (latein) hat genau 42 Zeilen!!!!!! Warum steht das nicht im Artikel, ist der Anhalter nicht auch ne Art Bibel. Ich habe mir gerade die Doku "die Deutschen" vom ZDF angeguckt und bin auf Umwegen beim Gutenberg gelandet. Nun, leider ist man meist nie der Erste der etwas entdeckt (deswegen habe ich nochmal gegoogelt), siehe: http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A19229763

Schade eigentlich, aber Luther war definitv auch nicht der Erste welcher die IRRLEHREN angeprangert hat, ihr werdet naemlich alle in der Hoelle schmoren wenn ihr vom wahren Glauben abfallt!!!!!!!1droelf

Gruessle (nicht signierter Beitrag von Leonard the magnificent beast (Diskussion | Beiträge) 22:29, 30. Okt. 2009 (CET))

Das größte Teleskop der Welt soll 42 Meter Durchmesser bekommen, ein anderes hat 4,2 Meter. Wenn das bei der Zunft, die das konstruiert, Zufall sein sollte, so fresse ich einen Besen. Die haben alle den Anhalter gelesen. --W-j-s 19:00, 31. Mai 2010 (CEST)

- 2010 -

Beatles

Mitte der 70er gab es zahlreiche Beatles-Aficionados, die immer wieder in TV-Quizsendungen aller Art Kandidat waren und dort erkleckliche Geldsummen gewinnen konnten, wenn sie die entsprechenden Fragen beantworten konnten. Eine der am häüfigsten gestellten Fragen lautete: "Wie lang ist der Schlussakkord von A Day In The Life?" Antwort: 42 Sekunden. Douglas Adams selbst war großer Beatles-Fan (Disaster Area gilt als Seitenhieb auf die Stones), aber die quasireligiöse Inbrunst, mit der solche vollkommen irrelevanten Fragen unter Gleichgesinnten verhandelt wurden, dürfte seinen Wiederspruchsgeist schon stark gereizt haben. (nicht signierter Beitrag von 212.202.143.154 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 29. Apr. 2010 (CEST))

Apropos irrelevant: Wo soll die Relevanz Deiner Ausführungen für den Artikel liegen? Falls keine vorhanden sein sollte, dann sei bitte so gut uns lösch es selber wieder. Das hier ist kein allgemeines Diskussionforum sondern dient der Verbesserung des Artikels. --Jogy sprich mit mir 15:51, 29. Apr. 2010 (CEST)
Die Relevanz ist per se gegeben, wenn man den Anhalter gelesen hat. Der Anhalter diente ja einmal - in den frühen Tagen des Cyberspace, als das Internet noch jung war - als Vorbild der Wikipedia, bevor diese von den Deutschen übernommen und auf Brockhaus getrimmt wurde. --W-j-s 18:55, 31. Mai 2010 (CEST)
Und der Zusammenhang zwischen Deinen Ausführungen und denen der IP ist konkret wo? --Jogy sprich mit mir 23:31, 11. Jul. 2010 (CEST)

Quellen Information schwammig

Die Aussage:

> Später scherzte er: [7]
 >  “I may be a sorry case, but I don't write jokes in base 13.”
 >  „Ich mag ein hoffnungsloser Fall sein, aber ich schreibe keine Witze im 13er-Stellenwertsystem.“

kann ich leider nicht in der beschriebenen Quelle wiederfinden - Ich denke ein nicht vom Autor geschriebener Beitrag, in einem Internetforum, kann in Form einer Zitierung doch als ein bisschen wenig angesehen werden, oder? --91.65.68.193 18:38, 15. Nov. 2010 (CET)

Du hast recht. Entfernt. -- Marinebanker 19:59, 15. Nov. 2010 (CET)

aber genau DAS hat Wikipedia ja groß gemacht bzw zu dem was es heute ist bzw einst war sehe Wikipedia USA wenn ich irgend was suche gehe ich lieber dort hin den hier finde ich es ja je nicht bzw zenziert , den hier ist ja je alles von spiesern durchsetzt http://de.wikipedia.org/wiki/Spießbürger (nicht signierter Beitrag von 91.64.50.179 (Diskussion) 08:36, 25. Feb. 2011 (CET))

Bitte löschen

Völlig irrelevanter Artikel, der allein von irgendwelchen Geeks durchgedrückt wurde. Wikipedia sollte frei bleiben von solchem "Unix is sex: grep, finger, mount, zip" Schund bleiben. (nicht signierter Beitrag von 188.104.223.122 (Diskussion) 12:16, 17. Okt. 2010 (CEST))

WP:LR. XenonX3 - (:±) 12:17, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ach bitte, 42 ist ein Teil der Popkultur geworden, genau wie E=mc² (auch wenn das wirklich etwas bedeutet). Ich finde den Artikel absolut gerechtfertigt. StillHere 18:36, 7. Apr. 2011 (CEST)

- 2011 -

Bild

Das Bild kann m.M.n. gelöscht werden, oder erfüllt es irgemdeinen zweck? lg --Mfnalex 22:24, 6. Jun. 2011 (CEST)

Test Mode deaktivieren

Zitat:"Die Computerspiele Gothic 1 und Gothic 2 nutzen die 42, um einen „Test Mode“ zu deaktivieren:" >>> Dieser Testmodus wird wirklich mit Hilfe der Zahl 42 DE-aktiviert? --62.48.72.6 09:55, 14. Jul. 2011 (CEST)

Ja, aktiviert wird er mit marvin --89.182.67.70 13:18, 1. Okt. 2011 (CEST)

- 2012 -

Weiteres Beispiel für die Nutzung der 42 als Insider

In der Universums-Simulation 'Universe Sandbox' ist der Steam-Version eine Errungenschaft "The Answer" (dt. Die Antwort) hinzugefügt worden. Diese wird durch die Eingabe 42 im Hauptmenü freigeschaltet. Das Programm öffnet darauf hin den englischen Wikipedia Artikel zum Thema "42 als Antwort".

Quellen: Englischer Wikipedia Artikel zum Thema "42 als Antwort", Steam

-- Hyphon 23:58, 23. Jan. 2012 (CET)

Deep Thought != Deep Throat

Ich habe die Änderung eines nicht-sichtungsberechtigten Benutzers gesichtet, da a) in der im Artikel angegeben Quelle wirklich nur "Der Witz liegt auf der Hand" steht und b) die vom Benutzer angegebene Diskussion der englischen Kollegen zum gleichen Ergebnis kam. Bitte eine Quelle angeben, die die Pornofilm oder Watergate-Theorie bestätigt. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 20:06, 8. Apr. 2012 (CEST)

Apple iPhone

wenn das stimmt, was da steht, dann hat apple da einen fehler gemacht. 42 ist nicht die antwort auf die frage "was ist der sinn des lebens?". kann das irgendjemand klarstellen/nachvollziehen? (nicht signierter Beitrag von 195.124.114.42 (Diskussion) 13:02, 19. Okt. 2011 (CEST))

Laut als Quelle angegeben Computerbildartikel stimmt die Aussage. Klarzuziehen gibt es da mE nichts, da ja die korrekte Frage im Artikel wiedergegeben ist. --Marinebanker 20:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
...bei uns hat die weibliche iPhone-Stimme "Die Antworte auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ist Schokolade!" geantwortet -- Tom-aus-der-Hütte 14:11, 22. Okt. 2011 (CEST)
Computerbild als Quelle ist auch ein großer Fehler. Seit wann dürfen Lexika die BILD zitieren?! --89.0.74.9 19:12, 24. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht in der englischen Sprachversion. Also ich habe Siri gerade die besagte Frage gestellt und als Antwort bekommen "Ich finde es seltsam, dass Du mich das fragst. Ich bin ein nicht animiertes Objekt". Weit entfernt von "42". -- 141.113.86.92 13:04, 2. Mai 2012 (CEST)
Siri greift in der englischen Version übrigens auf Wolfram|Alpha zurück… --141.72.17.222 12:46, 25. Mai 2012 (CEST)

Numerologie

Habe den Abschnit

Nach der Numerologie des Pythagoras, die die Buchstaben des Alphabets den Werten 1 bis 9 zuweist (A=1, B=2, C=3, D=4, E=5, F=6, G=7, H=8, I=9, J=1, K=2, ..., Z=8)[1] ergeben die Worte DONT PANIC als Summe 42.
  1. http://www.numerologie.info/pythagoras.htm
  2. erstmal wieder entfernt, da es m.E. müßig ist, sämtliche zufälligen Ergebnisse in diesem Artikel aufzulisten. Ansonsten bitte erst hier klären. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 11:06, 19. Aug. 2012 (CEST)

    Ich habe auch Vorbehalte gegenüber den "zufälligen Ergebnissen" der Numerologie und bin keineswegs ein Verfechter derselben. Doch meines Wissens ist das die einzige halbwegs schlüssige Herleitung der Zahl, da sie eine Verbindung zu den Worten DONT PANIC herstellt, die ja im Werk selbst als Lebensmaxime vorgestellt werden. Wenn im Artikel die mathematischen Erklärungsversuche stehen verstehe ich nicht wieso gerade diese Erklärung nicht genannt werden soll. Vielleicht sollte man stattdessen einfach umformulieren: "Ein weiterer Erklärungsversuch verwendet die Numerologie des Pythagoras..." --Philippstoltz (Diskussion) 12:37, 21. Aug. 2012 (CEST)

    Die mathematische Herleitung wäre zumindest mit Quellen belegt im Usenet diskuttiert worden, was für die anderen Herleitungen eher nicht gilt. Von meiner Seite könnte das ganze auch in der Richtung "Obwohl es mehrere Deutungsversuche von Fans gab, äußerte sich Douglas Adams, dass das alles nicht stimmt" (so in der Art) gekürzt werden. Ich würde dazu aber ganz gerne andere Meinungen hören, da ich den Artikel eher zufällig auf meiner Beo habe. --Dr. Slow Decay (Diskussion) 14:08, 21. Aug. 2012 (CEST)
    Ich würde mich bei so einem Thema auf WP:Q und WP:KTF zurückziehen. Was heißt, dass der Satz zur pythagoreischen Numerologie (der entgegen dem ersten Anschein nicht belegt ist) und auch der zum 13-er-System raus sollte, bis jemand einen vernünftigen Beleg - und dass heißt nicht Ergebnis eigener Recherchen in Foren - beibringt. --Marinebanker (Diskussion) 21:26, 21. Aug. 2012 (CEST)
    Von meiner Seite ACK --Dr. Slow Decay (Diskussion) 14:03, 22. Aug. 2012 (CEST)

    Deutung der Zahl 42

    Douglas Noel Adams wurde am 11. März 1952 in Cambridge geboren. Douglas heiratete am 24. November 1991 Jane Belson mit der er zusammen eine Tochter namens Polly Jane hat, geboren am 22. Juni 1994.

    Douglas Adams war somit 42 Jahre alt, als seine Tochter zur Welt kam! Sein Sinn des Lebens.

    Eine Zahl, die für den Leser natürlich keinen Sinn ergibt, da diese sehr persönlich ist. -- KaPeh 91.66.168.22 14:05, 18. Feb. 2012 (CET)

    Und nachdem die Romane weit vor 1994 entstanden (Veröffentlichungen 1979-1992), auch als völlig zufällig anzusehen ist. Außer Douglas Adams war selbst Teil des Programms von Deep Thought, was wiederum alles erklären würde. --79.229.155.241 08:04, 25. Mai 2012 (CEST)
    Nun ja, Teil der Auftragsarbeit fuer die Maeuse duerfte er gewesen sein. -- 194.8.209.132 23:55, 1. Dez. 2012 (CET)
    Nein, er ist ein Nachkomme der Leute von Golgafrincham. --Kreuzschnabel (Diskussion) 01:57, 2. Dez. 2012 (CET)
    Übrigens: „Forty-two“ ist nicht die Antwort auf die Frage „Was ist der Sinn des Lebens“. Ich werde nie müde werden, diesen Umstand zu betonen :-) der Witz bei DNA ist ja gerade, daß niemand die Frage formulieren kann! --Kreuzschnabel (Diskussion) 11:59, 27. Jul. 2013 (CEST)

    Eine weitere unpersönliche Deutung: In der von Dirac aufgestellten Large Number Hypothesis soll die Größenordung 42 (s. englische Version)im Verhältnis von bestimmten Naturkonstanten häufig auftreten. Erklärung des Universums? (nicht signierter Beitrag von 77.176.66.250 (Diskussion) 01:03, 20. Jul 2012 (CEST))

    42 hexadecimal ergibt in dezimal 66, 4+2=6 also 666, number of the beast, problem gelöst. (nicht signierter Beitrag von 62.47.234.50 (Diskussion) 11:16, 27. Jul 2013 (CEST))

    Und 42hex−4^2 ergibt dezimal das letzte Octet deiner IP! Sollte uns das zu denken geben? Meinegüte, reininterpretieren kann man alles, und von jeder beliebigen Zahlenkombination kommt man mit irgendwelchen Rechenoperationen zu jedem beliebigen Ergebnis. Das begründet aber keinesfalls irgendeine Intention. --Kreuzschnabel (Diskussion) 11:57, 27. Jul. 2013 (CEST)

    Der Name 'Deep Thought'[2] ist natürlich eine Parodie auf DEN Pornographischen Film jener Zeit, 'Deep Throat' (1972) - sollte man das einbringen? (nicht signierter Beitrag von 178.203.185.52 (Diskussion) 18:08, 13. Apr. 2014 (CEST))

    Nö. Das hat mit 42 nichts zu tun. In einem Artikel über Deep Thought wäre es richtiger am Platz. Aber auch da möchtest du den Zusammenhang bitte belegen – daß du ihn „natürlich“ findest, heißt noch nicht, daß es stimmt :-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 22:40, 13. Apr. 2014 (CEST)

    - 2013 -

    Ist das ein Scherzartikel?

    ... oder ernsthaft gemeint? oO LG, Thomas Lachetta (nicht signierter Beitrag von 217.80.115.112 (Diskussion) 18:19, 8. Apr. 2013 (CEST))

    Der ist ernsthaft gemeint. Diese Antwort stammt aus Per Anhalter durch die Galaxis. --Patrick Stützel (Diskussion) 18:45, 8. Apr. 2013 (CEST)

    Lewis Caroll

    Für den Mathematiker Lewis Caroll spielt die Zahl 42 eine große Rolle, er hat umfangreiche mathematische Überlegungen dazu angestellt, es war seine Lieblingszahl. Leider besitze ich das Buch nicht, aus dem ich das habe und kann mich nicht genau an den Titel erinnern. Da Adams Alice im Wunderland kannte, hat eine (unbewusste) Übernahme der Zahl 42 m. E. eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit.--Martinopladen (Diskussion) 21:41, 14. Jul. 2013 (CEST)

    Letztes Auftauchen der Nummer 42 in den 5 Romanen

    Am Ende des fünften Romans "Einmal Rupert und zurück" ist 42 die Hausnummer des Clubs "Stavro Müller Beta", in dem die Hauptcharaktere dieses Romans zum letzten Mal zusammentreffen und wo aus Sicht der Erde alles endet. Nachdem diese Info mehrmals aus dem Artikel rausgeflogen ist, hoffe ich, dass sie hier einen festen Platz behalten kann. Denn an sich gibt es nur 3 mögliche Bedeutungen dieser Zahl innerhalb der 5 Romane: 6x7 (Vermutung der Mäuse selbst), 6x9 (Scrabblespiel von Athur Dent) und eben diese Hausnummer. Man könnte noch auf die Losnummer mit der Telefonnummer von Fennchurch tippen, aber die Losnummer mit der Telefonnummer auf der Rückseite wird nicht genannt. --91.65.17.75

    Dennoch ist das ganze nur Interpretation. Den Mäusen ist das ziemlich egal, in welchem Club die Protagoniosten zusammentreffen, dem Universum sicherlich auch. Selbst wenn das des Rätsels Lösung ist, wie lautet denn die Frage? "In welcher Hausnummer treffen die Protagonisten zusammen?" Ich würde es nicht aufnehmen, da es POV ist. --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 10:44, 21. Jul. 2013 (CEST)
    Gibt es einen Beleg für diese Theorie? Wenn ja, kannst du es mit Beleg reinschreiben. Wenn nicht, lässt du es am Besten draußen, da es dann als Theoriefindung zählt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:10, 21. Jul. 2013 (CEST)
    Der IP-Kollege verwendet "die Bedeutung" zwar in seinem Diskussionsbeitrag - in dem Artikel stand aber ja keine Interpretation zu der Tatsache, dass der Club die Hausnummer 42 hat.
    Ich finde die Tatsache erwähnenswert. Der Bezug zum Roman ist dadurch gegeben, dass es im Roman steht (im Gegensatz zu der Unzahl an Änderung hier in denen steht "da-und-da kommt auch eine 42 vor"). Theoriefindung kann ich in der Ergänzung keine finden. --Marinebanker (Diskussion) 22:40, 22. Jul. 2013 (CEST)

    Die Antwort auf alle Fragen ist 5 und nicht 42. Die Lösung für alle probleme ist 4 (2 konstanten, 1 unabhängige variable ("zufall") + 1 abhängige variable (zeit), die ursache für alle probleme ist 3 (konstante 1, konstante 2 und abhängige variable z -> bsp.: mann y, frau x und z = zeit). Es gibt 2 grundzustände (entropie und enthalpie). 1 ausgangspunkt (Urknall)

    Knauf-engler-theorem 2013

    wer die mathematische herleitung wünscht, kann mich unter annika.knauf@gmx.de kontaktieren.

    wichtig für das verständnis meiner theorie und hypothesen sind neudefinitionen im mathematischen und psychologischen bereich. als grundlage meiner arbeit habe ich mich der gaußkurve bedient. (nicht signierter Beitrag von 217.229.5.81 (Diskussion) 16:35, 7. Sep. 2013 (CEST))

    Und was hat das mit dem Artikel hier zu tun? Genau: Gar nichts. „Fourty-two“ ist laut DNA nicht „die Antwort auf alle Fragen“, es ist nicht „die Lösung aller Probleme“ und es ist auch nicht „der Sinn des Lebens“. Es ist vielmehr die Antwort auf das Leben, das Universum und alles, aber der Witz daran ist ja gerade, daß niemand weiß, wie die Frage einklich lautet und es hierzuweltall auch niemand wissen kann, weil in keinem Universum Frage und Antwort zugleich bekannt sein können. --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:35, 7. Sep. 2013 (CEST)

    Sinn des Bildes

    Das Bild hat jetzt keinen wirklichen Sinn. Die Zahl 42 als Schriftzeichen in großer Schriftgröße wäre sinnvoller. --91.96.80.69 14:44, 11. Sep. 2013 (CEST)

    Also ich bin dafür, dass das Bild mit der "42" bleibt. So kann man sich wenigstens was drunter vorstellen. Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 16:22, 11. Sep. 2013 (CEST)

    - 2014 -

    Größter vs. zweitgrößter Computer

    @Alnilam: [4]    --PM3 11:13, 29. Jul. 2014 (CEST)

    Danke für den Hinweis und sorry für meinen Irrtum. Ich hatte es anders in Erinnerung, muss das Werk doch einmal wieder lesen. 21 ist nur die halbe Wahrheit ...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:25, 29. Jul. 2014 (CEST)

    42 bei Siri

    Eben gerade ausprobiert (iPhone 5 iOS 7.1.2), ergibt die Frage "Was ist der Sinn des Lebens?" verschiedene Antworten, jedoch nicht 42.--Theater ton (Diskussion) 16:45, 7. Jul. 2014 (CEST)

    Das ist ja auch richtig so. Die Große Frage ist bislang unformuliert, jedenfalls in diesem Universum. „Was ist der Sinn des Lebens?“ kann sie jedenfalls nicht sein, denn die ist ja formuliert. --Kreuzschnabel (Diskussion) 17:55, 7. Jul. 2014 (CEST)
    Dann sollte der entsprechende Punkt unter "Anwendungen" gestrichen werden - denn darauf bezog sich Theater ton ja sicher. Gruß, Darian (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2014 (CEST)
    PS: Zumindest, wenn es bei Samsung genauso ist, sonst sollte nur der Text zu Siri raus. --Darian (Diskussion) 18:07, 7. Jul. 2014 (CEST)
    Darian, genau darauf wollte ich hinaus. --Theater ton (Diskussion) 18:13, 24. Aug. 2014 (CEST)
    Auch bei S Voice ist die Antwort nicht 42. Daher nun entfernt. --KayHo (Diskussion) 11:23, 19. Nov. 2014 (CET)

    Deutung

    Schranktechnik hat die Einschubweite von 42 cm. Rechnerracks, MSR-Technik usw.

    Denkt eine Wirkung in Vergangenheit oder Zukunft, Zeit als Schlüssel. (Lewis Carrol) Etwas machte das mit DNA Lebensweg.

    Deep Throat: Ist Kamerasichtpunkt-Filmtrick, kein Porno, laut Gericht. Wichtiger Bezug.

    --~~----91.45.8.65 21:09, 17. Dez. 2014 (CET)

    Lewis Carroll

    Die Zahl 42 hatte schon für Lewis Carroll, einen der populärsten Schriftsteller der englischen Literatur, „irgendeine Art von spezieller Bedeutung“, (...) Wie Carroll im Snark, so unterteilte auch Douglas Adams die Rundfunk-Version seines Per Anhalter durch die Galaxis in „Fits“. Was soll ich mit dieser Information anfangen??? (wenn es genau 42 Rundfunkversion-Sendeabschnitte wäre, würde ich es verstehen, aber das steht hier nicht)--Heebi (Diskussion) 11:57, 19. Dez. 2014 (CET)

    - 2015 -

    Verlinkung in andere WP-Sprachen

    Diese Seite hier ist im Sprachen-Kasten links verlinkt zu der englischen WP-Seite "Phrases from The Hitchhiker's Guide to the Galaxy", eine Seite, die es sonst nur auf Koreanisch gibt. Dabei gibt es die englische Seite

    https://en.wikipedia.org/wiki/42_(number)

    Ich bin vorsichtig, bevor ich jetzt was ändere. Vielleicht steckt da eine geheime Absicht dahinter, die ich nicht durchschaue...? :-) --Delabarquera (Diskussion) 16:53, 3. Mär. 2015 (CET)

    Na gut, ich habe geändert. Die Sache scheint mir am Ende doch zu klar zu sein. --Delabarquera (Diskussion) 10:33, 4. Mär. 2015 (CET)
    Ok, irgend jemand hat´s wieder rückgängig gemacht. Aber darum soll sich jetzt mal jemand anders kümmern. Zeit ist mir zu schade. --Delabarquera (Diskussion) 12:49, 7. Mär. 2015 (CET)
    Soweit ich das sehe, beschäftigt sich die Seite en:42 (number) doch allgemein mit der Zahl 42? Dann wäre das doch nicht der korrekte Interwikilink? --Marinebanker (Diskussion) 21:56, 7. Mär. 2015 (CET)
    Also gut, doch noch mal: Unter 42 (number) gibt es das: "In January 2004, asteroid 2001 DA42 was given the permanent name 25924 Douglasadams, for the author Douglas Adams who popularized the number 42 and died in 2001. ..."" Hier auf dieser en.-Seite gibt es überhaupt keinen Verweis auf eine deutsche Seite. Der Verweis de. hier, 42 (Antwort) auf en. führt jetzt zu "Phrases from The Hitchhiker's Guide to the Galaxy". Dort wird nur eine Koreanisch-Seite verlinkt. Normalerweise sollten die internat. Links ja hin- und zurück verweisen. Aber vielleicht passt das Kuddelmuddel auch zu Doug Adams prima dazu, und er steuert das aus dem Jenseits. Mir soll´s von nun an recht sein. --Delabarquera (Diskussion) 22:55, 7. Mär. 2015 (CET)
    Also gut, nochmal :-). Die von Dir genannte englische Seite hat die Zahl 42 allgemein zum Thema. Lewis Carrol, Level 42 und die Riemannsche Zeta-Funktion haben nun nicht viel mit Douglas Adams zu tun. Die Seite en:42 (number) kann keinen deutschen Interwikilink haben, weil des auf de:WP keinen Artikel zur Zahl 42 gibt. Insoweit war es richtig, dass Deine oben genannte Verlinkung revertiert wurde.
    Im französichen und spanischen Zielartikel der Interwikilinks ist der englische Artikel en:Phrases from The Hitchhiker's Guide to the Galaxy ebenfalls verlinkt, allerdings nicht über das Wikidata-Dingsbums, sondern über die alte Art. Ich habe nicht alle Sprachen überprüft, aber auf niederländisch z. B. ist das nicht der Fall Der koreanische Artikel und der englische Artikel sind über ein eigenes Wikidata-Dingsbums verlinkt.
    Es wären also in den anderssprachigen Wikis und ggf. auf Wikidata diese Inkonsistenzen aufzulösen. Kann ich verstehen, dass Du keine Lust dazu hast, ich habe die auch nicht. Durch das setzen Deines Links hast Du aber - sorry - das Problem eher verschlimmert. --Marinebanker (Diskussion) 18:16, 8. Mär. 2015 (CET)
    Wo wir uns überall treffen, Marinebanker! ;-) Der Link ist doch schon wieder zurück, oder? Ich habe jedenfalls keine Einwände, auch wenn mich solche gebrochenen Zirkel etwas stören. Aber es kann schon sein, dass da "das Ausland" Schuld hat. Dem will ich jetzt nicht weiter nachgehen. --Delabarquera (Diskussion) 14:01, 9. Mär. 2015 (CET)

    Cortana weiß es auch

    Auf die Frage 'Was ist der Sinn des Lebens' gibt die deutsche Cortana (Windows Phone) die richtige Antwort 88.133.177.202 09:57, 15. Mai 2015 (CEST)

    Zum hunderttausendsten Mal: „42“ ist nicht die Antwort auf die Frage „Was ist der Sinn des Lebens?“. Es ist vielmehr die Antwort auf die Große Frage, deren genaue Formulierung aber in unserem Universum nicht bekannt ist und nicht bekannt sein kann, denn sonst verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. --Kreuzschnabel 12:04, 15. Mai 2015 (CEST)

    Gothic Testmode

    Der Gothic Testmode (Marvin-Mode) wird durch Eingabe von "42" im Charakterstatusschirm nicht aktiviert sondern deaktiviert. (nicht signierter Beitrag von 212.108.4.146 (Diskussion) 10:39, 12. Jun. 2015 (CEST))

    Jackie Robinson

    Jackie Robinson's Rückennummer war die 42. Sie ist auch die erste Nummer, die in der gesamten MLB nicht mehr vergeben wurde. (nicht signierter Beitrag von 176.2.34.251 (Diskussion) 11:40, 12. Dez. 2015 (CET))

    Die Antwort lautet: Jesus.

    Die Antwort auf die Frage aller Fragen wird im Buch der Bücher beantwortet.

    Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams: Abraham war der Vater von Isaak, Isaak von Jakob, Jakob von Juda und seinen Brüdern. Juda war der Vater von Perez und Serach; ihre Mutter war Tamar. Perez war der Vater von Hezron, Hezron von Aram, Aram von Amminadab, Amminadab von Nachschon, Nachschon von Salmon. Salmon war der Vater von Boas; dessen Mutter war Rahab. Boas war der Vater von Obed; dessen Mutter war Rut. Obed war der Vater von Isai, Isai der Vater des Königs David. David war der Vater von Salomo, dessen Mutter die Frau des Urija war. Salomo war der Vater von Rehabeam, Rehabeam von Abija, Abija von Asa, Asa von Joschafat, Joschafat von Joram, Joram von Usija. Usija war der Vater von Jotam, Jotam von Ahas, Ahas von Hiskija, Hiskija von Manasse, Manasse von Amos, Amos von Joschija. Joschija war der Vater von Jojachin und seinen Brüdern; das war zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft. Nach der Babylonischen Gefangenschaft war Jojachin der Vater von Schealtiel, Schealtiel von Serubbabel, Serubbabel von Abihud, Abihud von Eljakim, Eljakim von Azor. Azor war der Vater von Zadok, Zadok von Achim, Achim von Eliud, Eliud von Eleasar, Eleasar von Mattan, Mattan von Jakob. Jakob war der Vater von Josef, dem Mann Marias; von ihr wurde Jesus geboren, der der Christus (der Messias) genannt wird.

    Im ganzen sind es also von Abraham bis David vierzehn Generationen, von David bis zur Babylonischen Gefangenschaft vierzehn Generationen und von der Babylonischen Gefangenschaft bis zu Christus vierzehn Generationen.

    3 x 14 Generationen sind 42.

    Gott ist der Schöpfer und kennt alle Antworten auf alle Fragen.

    Die Antwort auf die Frage aller Fragen ist Jesus als Stellvertreter Gottes auf der Erde.

    Signiert am 19.12.2015: Ernst J. Dennstedt MBA (nicht signierter Beitrag von 178.165.131.165 (Diskussion) 02:26, 19. Dez. 2015 (CET))

    • die Antwort … wird beantwortet“ ist sprachlogisch interessant.
    • Jesus als Stellvertreter Gottes ist theologisch interessant („ich und der Vater sind eins“ und so).
    • Gott ist der Schöpfer und kennt alle Antworten auf alle Fragen. ist philosophisch interessant, denn auch wenn das stimmen mag, so kann es doch nicht als Argument dafür herhalten, alles sonstige Forschen bleibenzulassen.
    Wegen multipler Interessantheit lassen wir den Beitrag mal hier so stehen, obwohl er der Entwicklung des Artikels nicht übermäßig dienlich ist.
    --Kreuzschnabel 08:14, 19. Dez. 2015 (CET)

    - 2016 -

    Wahlplakat?

    Unter "Anwendungen" steht gegenwärtig:

    Das daneben abgebildete Plakat enthält aber durchaus "weiteren Inhalt". Ich lese da 42 Piraten wirken hier. Bielefeld piRATisieren. Gab es daneben auch Plakate "ohne weiteren Inhalt"? Ausserdem frage ich mich, ob die 42 auf dem Plakat sich auf die Anzahl der "hier" wirkenden Piraten bezieht (dann wäre eigentlich nur noch die typographische Hervorhebung der 42 als eventuelle Anspielung auf die Adams-Zahl zu sehen). Oder ist es eher als "42! Piraten wirken hier..." zu lesen? Gestumblindi 03:12, 17. Feb. 2016 (CET)

    Läuft Deep Thought etwa unter Linux?

    Sofern Deep Thought unter Linux läuft, wäre die computertypisch kryptische Antwort 42 als [ENOMSG] interpretierbar, was "No message of desired type" bedeutet. Zeitreisen sind im Anhalter zwar nicht gerade unüblich, aber trotzdem erscheinen mir Zweifel an der Annahme angebracht, dass Douglas Adams schon 1978 wissen konnte, wie später errno.h unter Linux aussehen wird. Indes, wenn irgendetwas in diesem verrückten Universum mit Sinn verblüfft, dann 42==ENOMSG! Als ob ein spontaner Anfall von Sinnhaftigkeit dem Weg aller Socken trotzen konnte, und das auch noch beim wichtigsten Thema überhaupt. Deshalb: Kann jemand bitte diesem Phänomen nachspüren und den Wikipedia-Artikel passend ergänzen? Vielen Dank! -Tino (178.27.128.85 22:05, 29. Dez. 2016 (CET))

    Es gibt alle möglichen Interpretationen von 42, die alle eines gemeinsam haben: es gibt keinerlei Hinweis darauf, dass Douglas Adams sich genau das gedacht hat. So auch in diesem Fall. Es ist im Artikel mit Zitat von Douglas Adams belegt, wie die Zahl 42 entstanden ist - aus pure Zufall. Daher brauchen wir hier nicht nachforschen, ob die von Dir erdachte Interpretation vielleicht korrekt ist, denn sie ist es nicht. Alternative Interpretationen gehören allenfalls dann in den Artikel, wenn sie eine hinreichende Verbreitung haben, das ist aber nicht der Fall. --Jogy sprich mit mir 11:07, 31. Dez. 2016 (CET)

    - 2017 -

     

    Im Text steht die offensichtlich falsche Aussage:   --Ceving (Diskussion) 09:22, 11. Apr. 2017 (CEST)

    Danke. So besser, nehme ich an. Es ist ja gar nicht   gemeint, sondern  . --Kreuzschnabel 09:54, 11. Apr. 2017 (CEST)

    "Fits" (wörtlich "Anfälle")

    Im Englischen gibt es zwei homonyme Substantive "fit". Das eine bezeichnet (heute) einen "Anfall", das andere einen "Abschnitt eines Gedichts oder Lieds" ("a division of a poem or song", s. https://www.merriam-webster.com/dictionary/fit). Adams verwendet in seinem Buch das Wort mit der zweiten Bedeutung. Ich hab das mal korrigiert. 134.2.251.1 10:23, 2. Jun. 2017 (CEST)

    Will ich so nicht stehenlassen, sorry. Die Parallele zu Carroll wird im Artikel gezogen, und dort hat im Untertitel „An Agony in Eight Fits“ das Wort „fit“ kontextbedingt eindeutig die Primärbedeutung „Anfall“, in der Doppeldeutigkeit liegt ja gerade der Witz. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass DNA das Wort „fit“ hier nicht ganz bewusst ebenso einsetzt, sollte zumindest die Doppeldeutigkeit herausgestellt werden, etwa als („Abschnitt“, aber auch „Anfall“). --Kreuzschnabel 13:28, 2. Jun. 2017 (CEST)

    ASCII 42: Asterisk

    In einigen Fanforen und Reddits, wie z.B. hier [[5]], wird die Bedeutung der 42 mit dem entsprechenden ASCII- bzw. Unicode gleichgesetzt; "*" kann dabei als Platzhalter oder Wildcard stehen, wie in verschiedenen Bereichen der Softwareentwicklung und Informatik. --Schmilepower (Diskussion) 13:45, 5. Jul. 2017 (CEST)

    - 2018 -

    42 Gesetze der Ma'at

    Die 42 Gesetze der Ma'at sollten unter "Trivia" erwähnt werden, da die verschiedenen Charakterisierungen der diversen Alien-Spezies mit denen Arthur Dent konfrontiert wird, sowie auch der Rest der Geschichte, besonders die Bedeutung von Deep Thought, auch als philosophischer Diskurs, sowie als Seelenreise interpretiert werden kann.

    Schlag eine Formulierung vor, am besten gleich hier in der Diskussion. Gibt es dazu Sekundärliteratur, also hat diese Interpretation schon jemand vorgenommen? Reine Spekulation hat nichts im Artikel (und generell nichts in der WP) verloren. --Kreuzschnabel 15:23, 10. Jan. 2018 (CET)

    42=6x6+6

    Die 42 ist eine umschriebene oder heimliche Form der apokalyptischen Zahl 666. Das lässt m. E. tief blicken und zeigt i. Ggs. zur allgemeinen Blauäugigkeit den wahren Hintergrund der ganzen Geschichte.--Kim117 (Diskussion) 21:31, 24. Apr. 2018 (CEST)

    Faszinierend. Andererseits ist es auch 7×7−7. Merkst was? Nachträglich Zusammenhänge konstruieren und dann aus der Luft heraus eine Kausalität behaupten kann man immer, genau so funktioniert der Bibelcode und ähnliches Geschwurbel. Hätte DNA meinetwegen stattdessen die 53 genommen, hättest du mit 66−6−6−66 argumentieren können … einen Weg gibt’s immer. Was machen wir jetzt mit dem blanken Unsinn, magst ihn selbst wieder löschen? --Kreuzschnabel 22:07, 24. Apr. 2018 (CEST)
    Stimmt absolut. Allerdings gibt es den Unterschied zwischen komplizierten Zahlenkonstruktionen, mit denen man nahezu jedes gewünschte Ergebnis erreichen kann und Einfacherem. Zudem steht bei (biblischer) Zahlensymbolik zuerst die Bewertung bzw. Qualität einer Sache und erst danach(!) die Zahlensymbolik als bestätigendes Beiwerk. So hat z. B. der göttliche Leuchter 7 Arme. Wiederum andererseits ist die zeitweise verrufene Hauptstraße eines Babylons die 42. Straße. Der 11. September war zweifellos etwas sehr schlechtes und alle Zahlen von 1 bis 11 addiert ergeben 66. Die Hure Babylon ist in der Offenbarung des Joh. eines Welthandelsstadt, die in einer halben Stunde untergeht und ihr Rauch zum Himmel steigt. Das Welthandelszentrum war 411 m hoch. Science-Fiction hat eine Nähe zum Okkultismus, also kein Wunder, dass hierbei die 42 eine Rolle spielt. Zahlensymbolik ist nicht selbstredend, sondern es Bedarf immer zusätzlicher Erkenntnis. So kann man selbst die 7 nicht automatisch als Symbolzahl Gottes sehen, sondern sie kann auch genau das Gegenteil beschreiben: Die Hure Babylon auf sieben Hügeln oder auch in Esoterik und Okkultismus spielt die Sieben eine Rolle, beispielsweise Sieben Kräuter (Hexen). --Kim117 (Diskussion) 12:56, 25. Apr. 2018 (CEST)
    Dieser Blödsinn ist so durchsichtig, dass sich jeder weitere Kommentar erübrigt. Wie bringst du inhaltlich ein Geschehen des 11. Septembers 2001 mit der Summe der Zahlen von 1 bis 11 in Verbindung? Erstens ist „11. September“ eine ganz willkürliche Bezeichnung dieses Tages nach einem einzigen unter Dutzenden anderen Kalendersystemen, und zweitens könnte nach der Begründung auch jeder November schlecht sein, oder jeder Monatselfte, oder jedes elfte Jahr, oder jedes elfjährige Kind.
    Das funktioniert so, als würde ich mit einem Dartpfeil auf einen Haufen Haferflocken werfen und hinterher meinem Publikum aus der Quersumme der Uhrzeit und der Länge der getroffenen Flocke beweisen, dass ich genau diese eine Flocke habe treffen wollen. Es ist der Zahlensymbolik noch nicht ein einziges Mal gelungen, eine überprüfbare Vorhersage zu machen. Diese Bezüge werden immer erst hinterher hergestellt und dann als zutreffend und hätte-man-wissen-können empfunden, obwohl sie vollkommen beliebig sind. Schau dir spaßeshalber mal an, wie viel Gutes schon an einem 11. September passiert ist. Und dann lies vorsichtig den Artikel Selektive Wahrnehmung.
    Aber wie auch immer – solange das nicht mit Quellenangabe irgendwo ernsthaft veröffentlicht wurde, ist es Theoriefindung und hat damit nichts im Artikel verloren. Du darfst gern der Meinung sein, dass der „Anhalter“ eine Nähe zum Okkultismus hat und darfst diese Meinung auch gern äußern, aber hier ist nicht der richtige Platz dafür. Und damit ist hier für mich Ende der Debatte. --Kreuzschnabel 15:09, 25. Apr. 2018 (CEST)
    Stimmt, ohne Quellenangabe ist es TF und gehört nicht mal auf die Diskussionsseite. Ich tat es trotzdem, weil die 42 öfters auf Benutzerseiten ausschließlich im positiven Sinn erwähnt wird. Aber das ist ihr eigener Standpunkt. Nur noch nebenbei bemerkt: biblische Zahlensymbolik hat nichts mit Vorhersagen zu tun. Nach WP-Regeln war mein Diskussionsbeitrag hier fehl am Platz, wie mir nachträglich eindeutig klar wurde. Grüße --Kim117 (Diskussion) 23:57, 25. Apr. 2018 (CEST)

    Ergänzungsvorschlag Trivia: Wurstkatastrophe

    Für Trivia: Ab 42 Dimensionen ist die Wurstkatastrophe ausgeschlossen.
    Quelle 1: Theorie der endlichen Kugelpackungen#Wurstvermutung
    Quelle 2 (schöner erklärt): https://www.spektrum.de/kolumne/die-wurstkatastrophe-der-mathematik/1605432 --Da user86 (Diskussion) 21:55, 7. Nov. 2018 (CET)

    - 2019 -

    42 = 6 * 7

    42 ist das Produkt aus der 6 (In der Offenbarung des Johannes ist die Zahl 6 Symbol des Bösen) und der 7 (7 Augen sind Symbol für Gott und besonders für seine Allgegenwart und Allwissenheit (Sacharja 3, 9)) als symbolischen Repräsentationen aus der jüdisch-christlichen Zahlenmystik für Gut und Böse. Nach der jüdisch-christlichen Zahlenmystik ist 42 also das Produkt und nicht die Summe aus dem Antagonismus von Gutem und Bösen. Auch wenn Douglas Adams meint er sei einfach so auf die Zahl gekommen, ist nicht auszuschließen daß unbewußte Prozesse aus dem Bewußtsein nicht oder nicht mehr direkt zugänglichem Wissen über Zahlenmystik und unbewußten Betrachtungen zu dem in den Religionen immer wieder thematisierten Antagonismus von Gut/Böse , Yin und Yang, +-, Emergenz und Autopoiesis zu dem Ergebnis führten. Produkt: Das neue Ganze ist eben mehr als die Summe seiner Teile. Es mündet in autopoietische Selbsterschaffungsprozesse. Damit wären wir bei Luhman und der sozialen Systemtheorie als Spezialfall der Systemtheorie , bei Luhmanns Interpretation der Kommunikation als Systemelement und beim Schließen des Betrachtungskreises in der Bibel: "Im Anfang war das Wort" (1. Mose 1.1) (Johannes 17.5). Ach ja und dabei sei noch angemerkt, das die Systemtheorie von Ludwig von Bertalanffy auch als Antwort auf die offensichtlichen Mängel der darwinistischen Evolutionstheorie gedacht war und der Notwendigkeit geschuldet realistischere Systemvorhersagen zu machen als das die Theorien der Neodarwinisten erlaubten, wobei Bertalanffy wohl Zugriffe auf damals geheime und erst vor wenigen Jahren publizierte Forschungsergebnisse des V-Waffenprogrammes nutzte. 2003:E5:3F12:B92B:21B:77FF:FE13:2E34 12:40, 22. Feb. 2019 (CET)

    Bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung beachten. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:16, 22. Feb. 2019 (CET)
    Keine Theoriefindung. Die Zahl wurde ja schon viel länger in Philosophie und Literatur diskutiert. Dabei ist es unerheblich ob Douglas sich nun im Augenblick der Verwendungsentscheidung der vielschichtigen Bedeutung bewußt war. Die vielschichtige Bedeutungshistorie unterlag aber einem historischen Diskussionsprozess der oben nur grob angeschnitten und in Teilen des Artikels ja schon angedeutet wird und das öffentliche Bewußtsein in vielfältigen Facetten schon zur damaligen Zeit, als Douglas das Buch verfasste, beeinflußte. Es geht also nicht um Theoriefindung sondern um knappe Darstellung eines komplexen Diskurses über lange Zeiträume und viele Kulturgrenzen hinweg. Dabei ist das Denken und der Diskurs im Westen immer noch stark vom hellenistisch-jüdisch-christlichen Framing in Form von Wortwahl und Stereotypen in denen sich das Denken bewegt, weitgehend geprägt. Dem können sich auch Atheisten, wie Dawkins und Adams als „Dawkinsist" nicht entziehen wie schon der Begriff "Atheist" impliziert. Jüdische Zahlenmystik war nicht erst in den letzten Jahrhunderten nicht nur im philosophischen Diskurs viel präsenter und Teil der die Gemeinsprache beeinflussenden, alltäglichen und praktischen Religionskultur. Damit war auch die interpretative Bedeutung der 6 und 7 und damit implizt der 42 Bestandteil der alltäglichen, metaphorischen Sprach- und Kulturwirklichkeit. Zum Thema 42 findet sich einiges in der englischen Wikipedia was anscheinend bisher noch nicht in der deutschen berücksichtigt wurde u.a. religiöse Bedeutung mit Hinweis auf 54 der Kabbala. Hier wird noch mal aufgezeigt das nur die jüdische Kabbala, wie auch Adams einen Zusammenhang zwischen 42 und 54 herstellen und somit diese Analogie eher nicht zufällig erscheint. Diskussionen zur 42 mit Blick auf die Kabbala aber auch die oben angedeutete Selbsterschaffung finden sich in folgenden Quellen [6][7]. Daraus wird deutlich wie lange die 42 in diesem Kontext diskutiert wurde und es mehr als unwahrscheinlich ist, daß Adams mit zumindest Teilen dieser Diskussion nicht in Kontakt kam bevor er seine Novelle verfasste.--2003:E5:3F12:B92B:21B:77FF:FE13:2E34 14:42, 22. Feb. 2019 (CET)
    Schlag hier auf der Disk einen Text vor, den du gern im Artikel sähest. Mit ordentlichen Belegen und allem. Bis dahin ist es, unabhängig von deiner gegenteiligen Behauptung, genau das, was wir in WP als Theoriefindung bezeichnen. --Kreuzschnabel 09:11, 23. Feb. 2019 (CET)

    Auch 42 ist die Summe von drei (nicht notwendigerweise positiven) Kubikzahlen!

    Bitte dieses Video beachten! --88.70.35.162 18:44, 6. Sep. 2019 (CEST)

    Teiler 14

    Meiner Meinung nach fehlt noch 14 als Teiler... LG Christoph (nicht signierter Beitrag von 193.170.163.3 (Diskussion) 09:23, 16. Sep. 2019 (CEST))

    Stimmt. Wenn die Infobox hier schon rein muss, dann vollständig :) Ergänzt. --Kreuzschnabel 09:41, 16. Sep. 2019 (CEST)

    Blatt Papier und die Entfernung zum Mond

    Ist das vielleicht interessant für die Trivia? Wenn man ein herkömmliches Blatt Papier 42x jeweils auf die Hälfte faltet, erreicht man mit der Dicke die (circa durchschnittliche) Entfernung zum Mond. 1 Blatt Papier ist 0,1mm dick, 1x gefaltet ist es schon 0,2mm dick. 42x falten ergibt eine Dicke von 400.000 km. Gruß --rucksack (Diskussion) 18:31, 25. Okt. 2019 (CEST)

    Nein, nicht alle denkbaren Anwendungen/Vorkommen der Zahl 42 sind interessant für die Trivia. Und ich komme bei 0,0000001·2^42 auf 439 804,7 km, das liegt mal satte 15 Prozent über der mittleren Erde-Mond-Entfernung von 384.000 km. --Kreuzschnabel 21:05, 25. Okt. 2019 (CEST)

    - 2021 -

    Andere Fragen zu 42

    Eine Frage zur Antwort 42 (Antwort) stellt auch

    • das Mathematikum in Gießen, das mathematische Mitmach-Museum [8]. Das ist ein Beispiel dafür, wie man als Mensch die Bedeutung von exponentiellem Wachstums maßlos unterschätzt.

    --Podex at (Diskussion) 14:25, 29. Apr. 2021 (CEST)

    Animation oder Grafik

     
    Vom +? über die 42 zum *

    Kann das jemand in eine passende Animation für den Artikel umwandeln? Von der Fragestellung "+?" ausgehend eine morphingmässige Umwandlung in die 42 und dann in ein ASCII-Code-*-Sternchen durch Vereinigung der 4 und der 2? Das "+" steckt ja in der 4, die 2 ist auch nur ein gestauchtes Fragezeichen. Könnte von einem hellen türkisgrünen +Fragezeichen ausgehend nach einer leichten Verdunkelung des längeren Nachdenkens und Trübung des Augenblicks in eine leuchtend hellgrüne 42 mit gelbem Strahlenkranz umgewandelt werden der dann zu einem kleiner werdenden hellgelb leuchtendem Sternchen im tiefen Blau des weiten umgebenden Weltalls zusammenschmilzt. Vielleicht kann die Grafikwerkstatt helfen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:36, 26. Mär. 2020 (CET)

    Das ist aber jetzt nicht ernst gemeint, oder? --LokleitungRN (Diskussion) 08:39, 30. Mär. 2020 (CEST)
    Doch! Aber eine endgültige Antwort kann ich Dir auf Deine Frage leider auch nicht geben. Und Douglas Adams können wir leider auch nicht mehr befragen, eine Animation könnte jedoch zu seinem Zitat passen und es lebendiger, etwas optisch anspruchsvoller werden lassen, dass die Antwort von irgendwo draussen am Nachthimmel kam: Vielleicht sollten wir erst die "+?" als schwirrende Glühwürmchen oder tanzende Mücken vor seinen Augen heranziehen lassen? Es muss ja nicht gleich ein dezentes, fast unauffällig kleines gelbes Gendersternchen für Wikipedia-Artikel am Ende herauskommen und sich manchmal irgendwo anheften oder einfügen; und jeder und jede die sich damit auskennt, wüsste dann, dass das gelbe Sternchen in Wirklichkeit die 42 ist, die in Wikipedia die Antwort auf alle Fragen gibt. War es am Abend oder tagsüber in der Sommerhitze? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 16:11, 30. Mär. 2020 (CEST)
    <quwetsch>Na ihr habt vielleicht Sorgen</quwetsch>LG,
    Dwain (Admin im "Die Abenteuer des Robin Hood Wiki" (Fandom)) 23:53, 15. Mai 2021 (CEST)
    Ich will gar nicht wissen, was du geraucht hast, aber ich glaube nicht, dass es dir auf Dauer gut tut. Und legal ist es ganz sicher nicht. --Kreuzschnabel 19:38, 30. Mär. 2020 (CEST)
    :LOL:LG,
    Dwain (Admin im "Die Abenteuer des Robin Hood Wiki" (Fandom)) 23:53, 15. Mai 2021 (CEST)

    Sammlung Referenzen auf 42 in Medien

    Filme, Serien etc. die eindeutig Bezug auf 42 und deren Bedeutung aus dem Roman nehmen (also keine vermuteten Referenzen, sondern eindeutiger Bezug). Wenn genug zusammen kommt, kann es in den Artikel als Abschnitt eingefügt werden. --80.187.114.106 10:57, 6. Sep. 2020 (CEST)

    • Stargate Atlantis, Staffel 4 Episode 13: Colonel John Sheppard kennt insgeheim das Passwort von Dr. McKay. Es lautet 16431879196842. Als Teyla Emmagan nachfragt, erklärt Sheppard, dass man kein Genie sein muss: 1643 -> das Geburstjahr von Isaac Newton, 1879 -> Einstein, 1968 -> Dr. McKay. Teyla fragt, was die letzten beiden Ziffern 42 bedeuten. Sheppard antwortet mit "die Antwort nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest".
    • Stargate Universe, Staffel 1 Folge 14: Dr. Rush schreibt die Zahl 46 an eine Tafel. Der bei ihm stehende (imaginäre) Dr. Daniel Jackson sagt dazu: "Die ultimative Antwort auf das Leben, das Universum und so weiter wäre die 42 - per Anhalter durch die Galaxis!". (nicht signierter Beitrag von 80.187.110.143 (Diskussion) 21:58, 17. Sep. 2020 (CEST))
    • Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI, Fox Mulder's Apartment hat in der Serie die Nummer "42" und gilt als Anspielung auf Per Anhalter durch die Galaxis.
    • The Flash (Fernsehserie), Staffel 4 Episode 1: Nach einem längeren erzwungenen Aufenthalt in der Speedforce kommuniziert Flash nur noch per unverständlichem Kauderwelsch und unbekannten Schriftsymbolen. Beim Versuch, seine Sprache und Symbole zu entschlüsseln, entwickelt sich folgender Dialog zwischen Cisco Ramon und Caitlin Snow: "Barry versucht uns was mitzuteilen. Ich weiß es. Er war die gesamte Zeit in der Speedforce. Vielleicht kennt er jetzt die Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest" - "Du denkst mit diesen verrückten Kritzeleien will uns Barry sagen '42'?". --80.187.108.134 02:41, 30. Mär. 2021 (CEST)
    • The Big Bang Theory, Staffel 6 Folge 8: Rajesh Koothrappali und Howard Wolowitz versuchen herauszufinden, was eine von Sheldon Cooper auf einer Tafel hinterlassene Zahl 43 bedeuten könnte. Sie entwickeln und verwerfen im Dialog diverse Theorien, unter anderem folgende: Rajesh: "Warte, in 'Per Anhalter durch die Galaxis' ist 43 die abschließende Antwort auf Alles" - Howard: "Das ist 42, Blödmann!"
    • Der Fernsehsender Arte strahlt eine Serie mit wissenschaftlichen Themen unter dem Namen "42 - Die Antwort auf fast alles" aus.

    --2003:DD:F1E:C700:73F:9129:F60C:182F 02:10, 2. Aug. 2021 (CEST)

    Es ist erstaunlich, wie viele Leute Adams’ Witz nicht verstanden haben. 42 ist im „Anhalter“ mitnichten „die Antwort auf alles“ oder „auf alle Fragen“ oder so einen Unsinn, sondern die Antwort auf die Frage, die große, einzige, endgültige Frage, die Quintessenz aller Sinnsuche und jeglicher Philosophie. 42 ist mit absoluter Sicherheit die richtige Antwort, nur leider ist die genaue Frage dazu in unserem Universum nicht existent, sie ist zwar beschreib-, aber nicht stellbar, so dass mit der Antwort nichts anzufangen ist. --Kreuzschnabel 15:45, 10. Aug. 2022 (CEST)

    Kubikzahlen

    42 soll die größte Kubikzahlensumme unter hundert sein? Mit "erheblichem Rechenaufwand"??

    3³ + 3³ + 3³ = 27 x 3 = 81 oder 4³ + 2³ + 2³ = 64 + 8 + 8 = 80 oder 4³ + 2³ + 1³ = 64 + 8 + 1 = 73 --kai.pedia (Disk.) 11:53, 10. Aug. 2022 (CEST)

    Da steht nicht „die größte“, sondern „die letzte“, das ist zeitlich gemeint. Die anderen, darunter die von dir aufgeführten, kannte man schon vorher (wird also nix mit der Fields-Medaille), aber für 42 = (−80538738812075974)³ + 80435758145817515³ + 12602123297335631³ hättest du garantiert auch a bisserl länger gebraucht :) Das Lesen der angegebenen Quelle hätte dir das aber auch gesagt, da ist das Problem groß und breit beschrieben. --Kreuzschnabel 13:56, 10. Aug. 2022 (CEST)
    das ist alles richtig, und in der Quelle wie Du richtig sagst nachlesbar - ein Satz in der Wiki sollte aber auch ohne eingehendes Quellstudium verständlich sein und das ist er IMHO nicht!
    (wenn man dazusagen muss dass "letzte" nicht die größte sondern "zuletzt" berechnete Kubikzahlensumme sei...)
    = Alternativvorschlag statt "Die 42 war die letzte ganze Zahl unter 100, für die eine gleichwertige Summe aus drei ganzen Kubikzahlen gefunden wurde – unter erheblichem Rechenaufwand."
    daher besser "Die zuletzt – unter erheblichem Rechenaufwand – aus drei ganzzahligen Kubikzahlen gebildete Summe unter 100 war ebenfalls 42."? --kai.pedia (Disk.) 17:41, 19. Aug. 2022 (CEST)
    Feel free. Ich finde den Satz in der jetzigen Form verständlich und deinen Vorschlag etwas verdrehter (da müsste ich länger überlegen, wie es gemeint ist). „Zuletzt“ kann als „kürzlich erst“ aufgefasst werden, das geht in die falsche Richtung, als sei 42 die einzige Kubikzahlensumme unter 100. Vielleicht eher andersrum als „Unter den Zahlen unter 100 ist 42 diejenige, für die am längsten keine gleichwertige Summe dreier Kubikzahlen bekannt war“? --Kreuzschnabel 18:15, 19. Aug. 2022 (CEST)

    Übersetzungsfehler

    Nach den Bearbeitungen letzte Nacht ([9], [10]) ist es eventuell angebracht, mal ein allgemeines Stimmungsbild darüber zusammenzustellen, wie mit Übersetzungsfehlern oder -ungenauigkeiten umzugehen ist. Denn einerseits ist „… und allem“ ohne jeden Zweifel eine sprachlich wie inhaltlich bessere Übersetzung von “… and everything” als dieses furchtbare „… und der ganze Rest“. Und das ist ja nicht das einzige Beispiel – der Übersetzer des „Anhalters“ hat gegenüber dem Original einerseits stark die Umgangssprache seiner Zeit in Form eines betont „schnoddrigen“ Sprachregisters in das Werk einfließen lassen, was bei Adams so nicht gegeben ist, andererseits aber auch handfeste Fehler eingebaut, die ganze Bedeutungen verfälschen oder Witze zerstören. Mein Lieblingsbeispiel hierfür ist der „hyperintelligente Schatten von blauer Färbung“, im Original ein “hyperintelligent shade of blue”, also in genauer Übersetzung ein „hyperintelligenter Blauton“ – das nimmt der Sache den Witz, denn einem Blauton als rein subjektiver Sinneswahrnehmung Intelligenz zuzuschreiben ist noch absurder als einem Schatten, der immer noch etwas zwar nicht Gegenständliches, aber immerhin objektiv Existentes ist. Zu hastig gearbeitet? Gegenlesen gespart? Wissen wir nicht.

    Das fragliche „und der ganze Rest“ halte ich persönlich sogar für eine Folge beider angesprochenen Aspekte: bewusst schnoddrig-zynisch und auch noch inhaltlich falsch. Die Formulierung “Life, the universe and everything” besitzt eine interne Steigerung, während der deutsche Titel den Höhepunkt in der Mitte hat und dann einen flachen Gag hinterherschiebt, analog zu den damals beliebten Heckklappenaufklebern „Hintertupfingen grüßt den Rest der Welt“. Ha, ha, ha.

    Eine Korrektur wäre insofern ein Gewinn – aber dann müssen wir uns klarmachen, wo wir hier sind. Im Aufbau einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie korrigiert keine Fehler, sie klugscheißt nicht (auch wenn ich selbst das gern tue) sondern sie beschreibt Gegebenheiten. Selbst dann, wenn sie falsch sind. Und unter diesem Gesichtspunkt müssen wir hinnehmen, dass die deutsche Übersetzung nun mal so ist und durch die Veröffentlichung einen offiziellen Status bekommen hat. Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist es nicht mehr Aufgabe der Wikipedia, korrigierend einzugreifen, sondern in rein deskriptiver Arbeit das Gegebene zu übernehmen, selbst dann, wenn es objektiv betrachtet nicht korrekt ist. Über eine Anmerkung ließe sich nachdenken, aber im Fließtext sollte die im Buch vorliegende deutsche Übersetzung stehen.

    Insofern finde ich es richtig, dieses furchtbare „… und der ganze Rest“ so zu lassen, auch wenn es mir persönlich immer wieder Zähneknirschen verursacht.

    --Kreuzschnabel 09:52, 19. Aug. 2022 (CEST)

    Sehe ich genauso. Ich hätte "everything" hier mit "überhaupt allem" übersetzt, sehe das mit der Steigerung in der Aufzählung genauso. Allerdings dürfen wir uns hier nicht in eigenen Interpretationen versteigen: die offizielle Übersetzung ist gegeben, und danach müssen wir uns richten. Wenn es Kritik an der Übersetzung aus einer zuverlässigen Quelle gibt, dürfen wir das gern hier erwähnen und zitieren, Theoriefindung können wir aber nicht betreiben. Die schnoddrige Übersetzung finde ich tatsächlich gar nicht schlecht gelungen, ich hatte die Originale vorher unter der Rubrik "unübersetzbar" verbucht. Natürlich gab es durchaus einen Verlust in der Übersetzung, wie immer. --Zac67 (Diskussion) 13:36, 19. Aug. 2022 (CEST)

    Verlinkung von Deep Thought

    Sollte der Name nicht mit https://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Thought verlinkt werden, da dort auch der nach ihm benannte Schachcomputer ersichtlich wird oder wäre eine zweite Fussnote zu diesem Thema sinnvoll?

    Nun ja, da das Buch vor dem Schachcomputer da war, finde ich das nicht so sinnvoll. Vielleich hat der Autor des Buchs sich ja von einem anderen Medium zu diesem Namen inspirieren lassen?--Charkow (Diskussion) 01:44, 30. Dez. 2022 (CET)

    Anwendungen

    Die Wissenssendung 42 – Die Antwort auf fast alles bezieht sich im Namen auf die 42. --2A02:2455:460:DA00:B8AA:F248:931F:5FAA 22:03, 6. Sep. 2022 (CEST)

    Siehe Auflistung oben von vor zwei Jahren. Der Witz mit der 42 ist so populär geworden, ich glaube nicht, dass wir alle Bezüge hier im Artikel aufzählen müssen. --Kreuzschnabel 08:18, 7. Sep. 2022 (CEST)

    76

    Ist diese A. nicht auch die Antwort auf viele Fragen? --Charkow (Diskussion) 01:46, 30. Dez. 2022 (CET)

    Dann präferiere ich „Auf gar keinen Fall!“, das ist auch die Antwort auf viele Fragen. Stellt sich eine neue: Was hat beides mit dem umseitigen Artikel zu tun? Sollen wir reinschreiben „76 ist auch die Antwort auf viele Fragen“, oder was ist dein Begehr? --Kreuzschnabel 08:59, 30. Dez. 2022 (CET)
    Denken Sie mal darüber nach, meine disk steht Ihnen offen. --Charkow (Diskussion) 23:27, 30. Dez. 2022 (CET)

    QuickBASIC

    Ende der Achtziger Jahre erschien das MicroSoft-Programm "QuickBASIC", damals noch mit dicken gedruckten Handbüchern ausgeliefert. Da drin gab es auch einen auf "42" bezogenen Joke. Ich kann mich bloß nicht mehr erinnern, ob der darin bestand, daß das Ergebnis der Rechnung "6*7" mit einem anderen Wert als "42" angegeben wurde oder für einen anderen arithmetischen Term das für diesen falsche Ergebnis "42". Damals fand ich es lustig, aber ich weiß nicht einmal, ob ich diese Handbücher noch habe, geschweige denn, daß ich die Belegstelle jetzt so einfach wiederfinden könnte. --95.116.57.37 04:17, 17. Sep. 2023 (CEST)