DKW Block 200/300/350

Motorräder der Block-Reihe die DKW in Zschopau von 1931 bis 1933 baute

Die DKW Block 200, Block 300 und Block 350 sind Motorräder der Block-Reihe, die die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen, ab Mitte 1932 Auto Union im DKW-Stammwerk Zschopau von 1931 bis 1933 baute. Eine Block 350 war 1932 das erste Modell mit der für DKW lizenzierten Schnürle-Umkehrspülung für Zweitaktmotoren.

DKW

DKW Block 350, Baujahr 1932
Block 200/300/350
Hersteller Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen bzw. Auto Union
Verkaufsbezeichnung Block 200/300/350
Klasse Motorrad
Motordaten
Vorgängermodell DKW Luxus Spezial 200 bzw.
DKW Luxus Sport 300
Nachfolgemodell DKW SB 200/250/300
bzw.
DKW Sport 350

Technik Bearbeiten

Der Name der Reihe bezieht sich auf das mit dem Motor in einem gemeinsamen Gehäuse verblockte Getriebe. Rahmen und die Scheiden der Parallelogrammgabel sind aus Pressstahlprofilen hergestellt und für alle Hubraumklassen – ausgenommen die Block 175 – weitestgehend baugleich. Die Einzylindermotoren hatten bei Serienanlauf noch Querstromspülung mit Nasenkolben und unterschieden sich im Wesentlichen nur in den Hubräumen. Der Zylinder der Block 200 war anders aufgebaut: Hier waren Einlass und Vergaser seitlich auf der Kupplungsseite angeordnet.[1] Der Motor der Block 350 hatte gegenüber den Schwestermodellen einen Membraneinlass, der technisch jedoch nicht voll ausgereift war und im Betrieb mitunter für Probleme sorgte.[2][3]

Nachdem DKW 1932 die Alleinlizenz auf die Schnürle-Umkehrspülung erworben hatte, wurden die Motoren auf diese Spülungsart umgestellt. Das erste Serienmodell mit diesem System war noch 1932 die Block 350, nunmehr ohne Membraneinlass. Äußerlich ist die Änderung zudem an der Positionierung der Überströmkanäle in den Zylinderrippen zu erkennen. Noch deutlicher betraf die Änderung die Block 200, bei der nun der Vergaser wie bei den Schwestermodellen hinter dem Zylinder sitzt.[4] Allen Block-Modellen gemein ist der Primärtrieb über Zahnräder und die Doppelport-Auspuffanlage (zwei Auspuffrohre).

Die Block-Modelle waren standardmäßig mit elektrischem Horn, einer 35-Watt-Beleuchtungsanlage sowie einem aus Stahlblech gepressten Lenker ausgerüstet, der gleichzeitig Instrumententräger für Tachometer und „Zeituhr“ ist. Ausschließlich im Jahr 1933 wurde von der Block 200 eine Luxusvariante mit elektrischem Anlasser (Dynastart) und auf 7 PS (5 kW) gesteigerter Leistung produziert.[5] Es sollen 2100 Stück produziert worden sein.[6]

Nach Angaben des Autors Frank Rönicke waren 100 Stück der Block 200 mit entsprechend vergrößerter Bohrung in der Viertelliterklasse als Block 250 erhältlich.[7]

 
DKW Block 200, Zylinder mit Querstromspülung
Technische Daten[5][1]
Block 200 Block 200 A(a) Block 300 Block 350
Baujahre 1931–1933 1933 1931–1933 1931–1932
Motor fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, Kickstarter
Steuerung Schlitzsteuerung
Ladungswechsel Querstromspülung,
ab Motor-Nr. 333002
Umkehrspülung
Umkehrspülung Querstromspülung,
ab Motor-Nr. 333002
Umkehrspülung
Querstromspülung,
ab Motor-Nr. 284752
Umkehrspülung
Bohrung × Hub 60 × 68 mm 74 × 68 mm 76 × 76 mm
Hubraum 192 cm³ 292 cm³ 342 cm³
Nennleistung 6,5 PS (4,8 kW) 7 PS (5,1 kW) 8,5 PS (6,3 kW) 11 PS (8,1 kW)
Gemischaufbereitung Framo-B-Vergaser
Schmierung Zweitaktgemisch 1 : 20
Getriebe 3-Gang-Getriebe
Endantrieb Kette
Rahmen Pressstahl-Profilrahmen
Radaufhängung vorn Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Bremsen Innenbacken vorn und hinten
Radstand 1290 mm
Leergewicht 122 kg 142 kg 125 kg 148 kg
(a) 
Luxusvariante mit elektrischem Anlasser

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970. S. 49, 50–51, 53.
  2. Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970. S. 53.
  3. Siegfried Rauch: DKW – Die Geschichte einer Weltmarke. 3. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-87943-759-9, S. 58 f.
  4. Vom Fahrradhilfsmotor… In: emmzett.de. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
  5. a b Daten und Prospekte zu den DKW-Block-Modellen auf zweitaktfreunde-mainz.de. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  6. Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970. S. 50.
  7. Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970. S. 49.

Weblinks Bearbeiten