Christoph 29

Rettungshubschrauber

Christoph 29 ist der Funkrufname eines Zivilschutz-Hubschraubers des Bundesministerium des Innern und für Heimat, der für die Luftrettung in der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellt wurde. Er wird von Piloten der Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuhlendorf geflogen. Der Hubschrauber vom Typ Eurocopter EC 135 ist am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg stationiert.

Christoph 29

Christoph 29 im Hangar
Christoph 29 im Hangar

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: Bundesministerium des Innern und für Heimat
Hubschraubertyp: Airbus Helicopters EC135 T2i
Ehemalige LFZ*: bis 2006: Bell UH-1D
bis 2007: Bell 212
Inbetriebnahme: 16. Juli 1973
Standort: Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Lesserstraße 180
22049 Hamburg
Koordinaten: 53° 35′ 47,6″ N, 10° 4′ 40″ OKoordinaten: 53° 35′ 47,6″ N, 10° 4′ 40″ O
Besatzung
Pilot: Bundespolizei
Arzt: Bundeswehrkrankenhaus
HEMS Technical Crew Member: Bundeswehrkrankenhaus
*LFZ = Luftfahrzeuge

Geschichte Bearbeiten

Erstmals wurde am 16. Juli 1973, unter anderem auf Initiative des früheren Hamburger Innensenators Helmut Schmidt,[1] ein Rettungshubschrauber von der Bundeswehr mit dem Rufnamen Florian Hamburg Rettungshubschrauber für den zivilen Rettungsdienst in Dienst gestellt. Später wurde der Rufname in SAR Hamburg 71 geändert. Mit der Übernahme des Hubschraubers durch die Bundespolizei am 19. Januar 2006 wurde der Funkrufname in Christoph 29 umgestellt.[2]

Bis zur Übernahme des Flugbetriebes durch die Bundespolizei im Januar 2006 flog die Bundeswehr am Standort Hamburg einen Hubschrauber des Modells Bell UH-1D – deutlich erkennbar an der oliven Grundierung mit den charakteristischen orange lackierten Schiebetüren. Von Angehörigen des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg bekam dieser Hubschrauber den Spitznamen „Anneliese“. Die als SAR Hamburg 71 eingesetzte Maschine gehörte zum Bestand des Lufttransportgeschwaders 63 in Hohn – von dort wurden auch die u. a. während Wartungsphasen benötigten Ersatzmaschinen gestellt.

Unfall 2002 Bearbeiten

Am 14. März 2002 befand sich der damalige SAR71-1 der Bundeswehr um 9:22 Uhr auf dem Weg zu einem Einsatz. Nach dem Abbruch durch die Rettungsleitstelle leitete der Pilot ein Umkehrmanöver ein, bei dem er in einen nahezu vertikalen Steigflug überging und das Luftfahrzeug vollständig die Fluggeschwindigkeit verlor. Durch den anschließenden Sinkflug kam es zu einem Einschlag der Hauptrotorblätter in Teile der Luftfahrzeugzelle, wodurch der Hubschrauber über Hamburg-Langenhorn abstürzte.[3] Alle fünf Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[4]

Bei der Obduktion des Piloten wurde eine Blutalkoholkonzentration von 1,5 Promille festgestellt. Technische Ursachen oder ein Fehlverhalten Dritter konnten nicht gefunden werden. Die anfängliche Verschwiegenheit der Bundeswehr löste mediale Kritik und Zweifel an der Unfallursache aus.[5][6] Für den Unfall war jedoch nach Überzeugung der Behörden allein die Alkoholisierung des Piloten ursächlich.[7]

Einsatzzahlen Bearbeiten

Jährlich fliegt Christoph 29 um die 1.800 Einsätze und belegt damit unter den Rettungshubschraubern der 12 Luftrettungszentren des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen vorderen Platz (Stand: 2013). 2013 absolvierte der bundesweit einzige ausschließlich von behördlichen Institutionen besetzte zivile Rettungshubschrauber 1.858 Einsätze.[8]

Jahr Einsatzzahl[9]
2006 2058
2007 2066
2008 2605
2009 2404
2010 1910
2011 1986
2012 1941
2013 1858
2014 1716
2015 1925
2016 1677
2017 1629
2018 1597
2019 1704
2020 1651

Förderverein Bearbeiten

2009 wurde der Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 Hamburg e. V. gegründet. Er verfolgt das Ziel, das Rettungszentrum des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg, u. a. mit dem Zivilschutz-Hubschrauber Christoph 29, mit Spenden zu unterstützen.

Literatur Bearbeiten

  • Dr. med. Thomas Samek: Die Rettungsflieger : SAR 71 von Florian Hamburg, kommen!, Freiburg im Breisgau, 2007. ISBN 978-3-88255-894-4

Fernsehserie Bearbeiten

Der bis 2006 eingesetzte Hubschrauber Bell UH-1D erlangte durch die ZDF-Serie Die Rettungsflieger bundesweite Bekanntheit.

Bilder Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Christoph 29 (air ambulance) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Der »SAR Hamburg 71« wird nach 32 Jahren ausgemustert. mopo.de, 12. Januar 2006, archiviert vom Original am 25. Mai 2016; abgerufen am 2. Dezember 2023.
  2. Ehemaliger Rettungshubschrauber “SAR Hamburg 71”. - seit dem 19. Januar 2006 “Christoph 29”. luftrettung-hamburg.de, archiviert vom Original am 19. Oktober 2012; abgerufen am 2. Dezember 2023.
  3. VG Koblenz: Akoholbedingter Hubschrauberabsturz ist kein Dienstunfall. Pressestelle des Verwaltungsgerichts Koblenz, 28. September 2004, abgerufen am 13. Juni 2012 (Urteil des VG Koblenz vom 9. September 2004, AZ 2 K 306/04.KO, 2 K 307/04.KO, 2 K 308/04.KO).
  4. Rettungshubschrauber abgestürzt – fünf Tote. spiegel.de, 14. März 2002, abgerufen am 28. Februar 2012.
  5. Christian Denso: SAR 71: Was wird verschwiegen? abendblatt.de, 8. Februar 2003, abgerufen am 28. Februar 2012 (Abruf ist kostenpflichtig).
  6. Christian Denso: Nichts bleibt geheim. abendblatt.de, 8. Februar 2003, abgerufen am 28. Februar 2012.
  7. OVG Rheinland-Pfalz: Hubschrauberabsturz war kein Dienstunfall. Pressemitteilung Nr. 17/2005 des OVG Rheinland-Pfalz vom 23.03.2005. Pressestelle des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz, 23. März 2005, abgerufen am 13. Juni 2012 (Beschlüsse des OVG Rheinland-Pfalz vom 18. März 2005, AZ 10 A 11915/04.OVG, 10 A 11916/04.OVG, 10 A 11917/04.OVG).
  8. Zivilschutz-Hubschrauber im Luftrettungsdienst: Bilanz 2013. bbk.bund.de, 10. Januar 2014, archiviert vom Original am 26. März 2016; abgerufen am 2. Dezember 2023.
  9. Einsatzzahlen der Luftrettung. rth.info, abgerufen am 26. September 2015 (undatiert).