Christoph Regensburg

Hubschraubertyp

Christoph Regensburg (vormals Christoph 89) ist der Funkrufname eines von derzeit 16 Intensivtransporthubschraubern (ITH) in Deutschland, wird aber sowohl für Primäreinsätze (Notfallrettung) als auch für Sekundäreinsätze ((Intensiv-)Verlegungsflüge, sog. Interhospitaltransporte) eingesetzt. Insgesamt gibt es in Deutschland neun solcher „Dual-Use“-Hubschrauber. Der seit Juli 2010 eingesetzte Hubschrauber vom Typ Eurocopter EC 145 (BK 117 C-2), der eine BK 117 ablöste und mit einem frontseitig montierten Suchscheinwerfer vom Typ SX-5 "starburst" ausgerüstet ist,[3] ist am Luftrettungszentrum am Universitätsklinikum Regensburg stationiert und wird von der DRF Luftrettung gemeinnützige GmbH betrieben. Am 29. Mai 2015 wurde die EC 145 durch eine neue H 145 ersetzt.[1]

Christoph Regensburg

Christoph Regensburg.jpg

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: DRF Luftrettung gemeinnützige GmbH
Hubschraubertyp: Airbus Helicopter H 145[1]
Ehemalige LFZ*: bis 2015[2]: EC 145
bis 2010: BK 117
bis unbekannt: Bell 412
Inbetriebnahme: 01.09.1994
Standort: Universitätsklinikum Regensburg
Einsatzbereitschaft: 24 Stunden
Koordinaten: 48° 59′ 15,4″ N, 12° 5′ 33,4″ OKoordinaten: 48° 59′ 15,4″ N, 12° 5′ 33,4″ O
Besatzung
Pilot: DRF Luftrettung
Arzt: Universitätsklinikum Regensburg
HEMS Technical Crew Member: DRF Luftrettung
*LFZ = Luftfahrzeuge

EinsätzeBearbeiten

Christoph Regensburg leistet pro Jahr circa 1300 Einsätze[4] (im Jahr 2015 1.235 Einsätze[5]), davon machen etwa 60 % Primäreinsätze aus. Durch die Nähe zur Donau und zum Bayerischen Wald wird der Hubschrauber oft zu Wasser- und Bergrettungseinsätzen im Bereich der Notfallrettung gerufen.[6] Des Weiteren wird Christoph Regensburg für Sekundärverlegungen eingesetzt. Diese werden durchgeführt, wenn Patienten zur besseren medizinischen Versorgung von einer Klinik in eine andere verlegt werden müssen. Der Hubschrauber ist einer von drei Intensivtransporthubschraubern in Bayern, die 24 Stunden einsatzbereit sind. Nachts können somit neben Verlegungen auch Primäreinsätze nach besonderen Verfahren durchgeführt werden. Regensburg ist bundesweit die zweite Luftrettungsstation, die für Einsätze in der Dunkelheit Nachtsichtgeräte, sogenannte „Night Vision Goggles“ einsetzen darf. Zu Primäreinsätzen wird Christoph Regensburg durch die Integrierte Leitstelle Regensburg (ILS) alarmiert, zu Sekundärverlegungen von der Koordinierungsstelle für ITH München (KITH).[5]

EinsatzbereichBearbeiten

Das Einsatzgebiet erstreckt sich vor allem über Ostbayern, jedoch gehören auch angrenzende Länder und Regionen zur Einsatzreichweite. Jeden Ort im Umkreis von 70 Kilometern erreicht der Helikopter in durchschnittlich 20 Minuten Flugdauer.[5]

An den Einsatzbereich von Christoph Regensburg grenzen folgende Rettungshubschrauber an:

BesatzungBearbeiten

Die Besatzung des Christoph Regensburg besteht i.d. Regel aus:

Die Piloten stammen von der DRF Luftrettung, die Notärzte von der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Regensburg. Die Notfallsanitäter mit Zusatzausbildung zum HEMS-TC stellt seit dem 1. Juli 2015 die DRF Luftrettung.

GeschichteBearbeiten

Im September 1994 wurde Christoph Regensburg in Zusammenarbeit vom Arbeiter Samariter Bund mit der Firma HDM-Flugservice ins Leben gerufen. Er war ursprünglich als 24-Stunden-Intensivtransporthubschrauber konzipiert, um die Lücke in der medizinischen Versorgung von Menschen aus Regensburg und dem Umland zu schließen, da die Verlegung von Intensivpatienten aufgrund technischer Schwierigkeiten und der schlechten Ausstattung der Rettungshubschrauber nur bedingt oder überhaupt nicht möglich war.[7] Damals kam eine Bell 412 zum Einsatz, welche nach mehreren Jahren Einsatz durch eine BK 117 ersetzt wurde. Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Alarmierungen zu Primäreinsätzen erfolgte 1999 auf Veranlassung des Bayerischen Innenministeriums eine Umstellung zu einem "Dual-Use"-Hubschrauber, der sowohl als Intensivtransporthubschrauber als auch als Rettungshubschrauber fungiert.[8]

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Christoph Regensburg (air ambulance) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Neuer Hubschrauber für Regensburger Luftretter. DRF Luftrettung, 29. Mai 2015, abgerufen am 30. Mai 2015.
  2. Neue EC 145 für HDM in Regensburg eingetroffen. rth.info, 18. Juli 2010, abgerufen am 30. Mai 2015.
  3. Patrick Permien: Regensburger Rettungsflieger erhalten SX-16. In: rth.info, 4. Juli 2005.
  4. http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/Anaesthesiologie/Medizinische_Leistungen/Notfallmedizin/index.php - Stand der Webseite: 16. Juli 2012 - abgerufen am 27. Februar 2015
  5. a b c d Station Regensburg. DRF Luftrettung, abgerufen am 30. Mai 2015.
  6. http://www.uniklinikum-regensburg.de/kliniken-institute/Anaesthesiologie/Medizinische_Leistungen/Notfallmedizin/index.php
  7. Intensivtransporthubschrauber am Klinikum der Universität. Klinikum der Universität Regensburg, archiviert vom Original am 13. August 2009; abgerufen am 31. Mai 2017.
  8. Auswertung des Standortes "Christoph Regensburg" im Erfassungszeitraum der Studien LUNA und LUNA-Impact. (PDF) Klinikum der Universität Regensburg, archiviert vom Original am 15. Dezember 2013; abgerufen am 31. Mai 2017.