Benutzer Diskussion:Ulamm/2021

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ulamm in Abschnitt Diese Änderung

Vor 2021-11 abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv.

Fotos Kloster Marienfeld

Bearbeiten

Moin, leider gibt mein Fundus keins der gewünschten Motive her. Neue Fotos kann ich erst im kommenden Jahr erstellen, da die Kirche bis dahin Baustelle und eingerüstet ist. --DaBroMfld (Diskussion) 19:44, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vertrag von Kremmen

Bearbeiten

Hallo, bringst Du Deine Arbeit noch zu Ende? Nach Deinen Bearbeitungen verlinkt Vertrag von Kremmen jetzt auf Vertrag von Kremmen (1236), und Vertrag von Kremmen (Begriffsklärung) wird der Leser nicht finden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:48, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bei nur zwei (oder auch drei) gleichnamigen Sujets gibt es elegantere Lösungen als einen separaten Begriffsklärungsartikel.
Gru0 --Ulamm (Kontakt) 22:15, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das Problem mal bei WP:BKF#Vertrag von Kremmen zur Diskussion gestellt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 15:14, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Radverkehrspioniere Oskar Balsiger und Jürgen Wolf

Bearbeiten

Hallo Ulamm, sollten die Radverkehrspioniere, -planer und frühen -lobbyisten Oskar Balsiger (Velorouten, Integrierte Führung im Kreisverkehr + Radverkehrs-Bypass, "Velopapst" zumindest bei Pro Velo Schweiz Rückblick in velojournal.ch, Kanton Bern) und Dr. Jürgen Wolf (integrierter Verkehr, Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel, Radverkehrsnetze und -wegweisung für Haupt- und Nebenrouten, Mitentwicklung von Radfahrstreifen und Fahrradstraßen, "Nicht die fehlenden, die vorhandenen Radwege sind das Problem!" Fahrrad-Stadt-Verkehr) irgendwo in der Wikipedia Erwähnung finden? Auch wenn sie meiner Ansicht nach relevant wären, mit extra Artikeln ist das so'n Problem. In Geschichte des Fahrrads sind weder Verkehrsplanung noch das oft holperige oder abrupt endende Zusammenspiel zwischen Fahrrad als technischem Objekt mit der Realität unserer für Autolobbisten gebauten Umwelt ausreichend gewürdigt oder mit passenden Wp-Artikeln verlinkt; wie könnte das aussehen? Fahrradkultur, Radverkehrsplanung und Umweltverbund? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 19:11, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Oskar Balsiger het einen Artikel verdient und kann bei Radverkehrsanlagen verlinkt werden. Wenn es nicht in drei Tagen sein muss, kann ich im Kongressband von VeloCity Graz seinen Beitrag hersussuchen. Während ich Balsiger als Kongressreferenten erlebt und davor und danach mit ihm korrespondiert habe, ist mir Jürgen Wolf leider gar nicht bewusst.
Danke für die Anfrage und beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 19:26, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Schön. Bei mir ist es ein wenig länger her, so Anfang der 1990er Jahre, er hatte in NRW denk' ich, über Kreisverkehre referiert als diese in Deutschland quasi abgeschafft worden waren, danach wurden es ja wieder mehr; das Rechtsfahrgebot für selbstbewusste Radler*innen war damals natürlich ein Thema nicht nur für die Fahrten durch den Kreisel; fahrradfreundliche Politik könnte nach wie vor für eine klarere Gesetzgebung zugunsten einer Gleichberechtigung des Radverkehrs im Sichtfeld der Autofahrer*innen sorgen, für Schulwege und ausserorts mag ein zusätzlicher, separater Bypass sinnvoll sein ... Zu Jürgen Wolf musste ich auch noch nach Belegen suchen und nachfragen: ich hatte gedacht, die Doktorarbeit wäre zum Radverkehr gewesen, mir ist ja vor einigen Jahren einiges weggekommen, nicht nur fast alle Fotos und jede Menge Erinnerung. Gefunden hab' ich allerdings bei mir einen Text "Zur Sicherheit innerörtlicher Radwege", Städte- und Gemeindebund 2/88, S.54 ff. und als Link den wichtigeren Tagungs- und Sammelband "Fahrrad Stadt Verkehr. Internationaler Kongreß" (Darmstadt 1988) repository.difu]. War damals für kurze Zeit mein Chef und hat überwiegend in Hessen gewirkt, doch das Budget war für Radverkehr so bescheiden, dass ich anderweitig dazu verdienen musste, doch das lag nicht an ihm: Aufstellung einer Mängelliste und Sofortmassnahmen vor der Beschilderung ging unmittelbar Anfang der 90er ab 1991, bis zur Realisierung der Liebknechtstrasse in Dreieich als Fahrradstrasse (mit Vorfahrt) hat es dann ein wenig gedauert, die Route von Darmstadt über Langen nach Frankfurt (ich nenn' den ein wenig sarkastisch "Schotterpfad", in der Hoffnung dass viel Schotter die alten Konfliktpunkte im Wald vielleicht doch noch was der Bankenmetropole entsprechend repräsentatives entstehen lässt), vielleicht können sie uns inzwischen alt gewordene fossilierte Klima- und Fahrradaktivisten von damals ein Denkmal am Radschnellweg als radfahrende grüne Kröten mit Demo-Poster "Fahrradstrasse" in den Händen an den Wegrand setzen (Frösche und Kröten wären schon zigmal hin und her gewandert, möglich dass ihnen auch grau-weisse Bärte gewachsen wären). Kann meinetwegen vorläufig auch als Comic oder auch bei entsprechender Belagsqualität unter Commons:Cycling ergänzt werden, wo sicherlich noch einiges fehlt, wenn Du mal schauen magst. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 19:47, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Küstenstreckenfahrradtunnel mit Galerie

Bearbeiten

Hallo Ulamm, ich hoffe, ich stör' nicht. Die weitgehend ebenerdig befahrbare Küstenstrecke it:Ciclopedonale Maremonti ist so ein reizvolles für die de-Wikipedia unverzichtbares Modellprojekt. Es wurde mal keine Eisenbahnstrecke komplett stillgelegt und die Trasse für den Radverkehr zwischengelagert, doch gerade deshalb ist eine Verlängerung in die Cinque Terre vermutlich nur mit Tunnelbohrmaschine und Steilküstenaussichtsfenstern denkbar um den Trubel und die begrenzten Unterkünfte im Nationalpark und den engen Dörfchen zu entlasten ('n Ausflug) ... ob wir das noch erleben? Würdest Du bei einem Artikel mit Bewerbung für den Wikipedia:Miniaturenwettbewerb mitmachen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 14:08, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag Benutze:Ulamm/Vormaßwerk

Bearbeiten

Hallo Ulamm,

Dein Beitrag Benutze:Ulamm/Vormaßwerk wurde von M2k~dewiki nach Benutzer:Ulamm/Vormaßwerk, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
M2k~dewiki hat als Grund für die Verschiebung „ANR -> BNR “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Benutze:Ulamm/Vormaßwerk schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 10:20, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Falls ein lebendes Wesen da noch draufschaut: Ich hatte es schon bemerkt und in den Link von meinem Benutzer-Inhaltsverzeichnis das fehlende "r" eingefügt.--Ulamm (Kontakt) 10:25, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Organismos Sidirodromon Ellados im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Organismos Sidirodromon Ellados wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 01:59, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

An alle Mit-Wikipeden aus Fleisch und Blut:
Nachdem ich mit einer wirklich externen Suche die aktuelle Ausdehung des Bahnbetriebs recherchiert hatte, habe ich das Inbetriebnahme-Datum des aktuellen Endbahnhofs in der englischsprachigen WP gefunden und den dortigen Artikel als externen Link angefügt. Das ist kein blindes Verlassen auf fremdsprachige WP-Versionen.--Ulamm (Kontakt) 02:12, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Diskussion:Otto II. von Lippe

Bearbeiten

Zur Info. Siehe dort. --Jack User (Diskussion) 23:49, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Diese Änderung

Bearbeiten

Kannst Du bitte Deine Zurücksetzungen kommentieren? Das kommt etwas unfreundlich rüber. Meine Änderung hatte ich schließlich auch begründet. Man hat sonst gute Lust, das in gleicher Manier kommentarlos rückgängig zu machen. Danke --Furfur Diskussion 00:21, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Du hattest nur geschreiben, dass du die vorhandener Karte gegen eine kontrastreichere getauscht hast, aber begründet hattest du das nicht.
Ich habe mich über eine Stunde lang bemüht deine Karte aufzuhellen, aber so gut wie die von dir entfernte ist sie nicht geworden.
Deswegen ist jetzt wieder die bessere drin.
Hintergrundkarten sollen möglichst kontrastarm sein, damit man z. B, Beschriftungen lesen kann.--Ulamm (Kontakt) 00:32, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist eine Begründung. Du kannst ja anderer Meinung sein, aber dann wie gesagt bitte begründen. Die Karte hatte ich ausgetauscht, weil mir bei Bearbeitung des Artikels Marsili (Vulkan) der Unterschied auffiel:
Für diesen Artikel sicherlich nicht die "bessere" Karte, ganz im Gegenteil. Was war an der vorherigen Karte aufzuhellen? Was ist da zu dunkel? An der jetzigen Karte wäre eher etwas an den kontrastarmen, blassen Farben aufzuhellen. --Furfur Diskussion 00:50, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Für die Darstellung eines Objektes auf einer Insel, bei der das Logo größer ist als die Insel, ist es völlig egal, ob das Relief des Festlandes kontrastreich oder kontrastarm dargestellt ist.
Unabhängig davon sieht man mit moderater Tönung genau so gut wie mit kontrastreicher, wo auf dem Festland Gebirge ist und wo Tiefland.--Ulamm (Kontakt) 01:12, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, bei deiner angeblich besseren Karte fehlt völlig das Meeresrelief, die Gebirge an Land sind auch deutlich unschärfer. Dunkler ist die Karte auch nicht. Ich kann keinen Vorteil in einer Karte sehen, die detailärmer ist, egal für welchen Zweck sie gedacht ist. Es geht hier nicht speziell um kleine Inseln, sondern um die Gesamtkarte. --Furfur Diskussion 01:39, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wichtig ist, dass die Beschriftungen gut lesbar sind.
Wenn verschiedene Objekte durch verschiedene Signaturfarben unterschieden werden sollen, müssen die Hintergrundfarben sogar noch blasser sein.--Ulamm (Kontakt) 01:58, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten