Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2008/Jun

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wedderkop in Abschnitt Benutzer:Wedderkop/TillerMaN

Tanja Krienen

Könntest Du die Wiederherstellung auf WP:LP näher erläutern? Über Deine Gründe zerbrechen sich nämlich gerade einige Benutzer den Kopf. -- Tobnu 15:05, 4. Jun. 2008 (CEST)

gemacht. --tsor 15:13, 4. Jun. 2008 (CEST)

Berchtesgaden#Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Hallo tsor, mir ist ein Fehler beim Verschieben der oben benannten Liste unter Berchtesgaden passiert bzw. ich habe das nicht korrekt gemacht und dann gleich einen LA kassiert. Sofern du gerade online bist und sich Benutzer:Septembermorgen noch nicht gemeldet hat, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du diesen Abschnitt samt Version nach Berchtesgaden (vor Ort wirkende Persönlichkeiten) verschieben könntest - DANKE! --HerrZog 19:29, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hallo HerrZog, offensichtlich hat Septembermorgen das bereits erledigt. War heute abend im Schachklub, daher sehe ich Deine Meldung erst jetzt. Gruß --tsor 22:12, 6. Jun. 2008 (CEST)
Macht nichts - hoffentlich kamst du wenigstens im Club stets zum letzten Zug ... ;-) Gruß --HerrZog 22:34, 6. Jun. 2008 (CEST)

Holocaust-Konferenz

Hallo Tsor, kannst du bzgl. URV mal diesen Edit von hier anschauen. Kenn mich da nicht so gut aus. Danke Hozro 08:50, 10. Jun. 2008 (CEST)

Klarer Fall von URV. Zudem absolut keine enzyklop. Form. --tsor 10:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Habe die URV-Versionen (alle Beiträge vom 10. Juni) gelöscht. --tsor 10:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das ist hinsichtlich der Sperrung von Bananenweizen erfreulich, da ein harter Sperrgrund. Obwohl ich mir mit meiner Sperrbegründung sehr sicher bin, bleibt da immer ein Rest von Stochern im Nebel. Danke Hozro 10:57, 10. Jun. 2008 (CEST)

Checkuser/Anfragen - Wiki-nightmare

Hallo. Vielen Dank, für deine Info hier !! Dass ich die Diff-Links nennen muss, ist schon klar - leider ist die Checkuser-Seite halbgesperrt.

Mir werden hier diese 3 Accounts vorgeworfen:

Die habe aber nur einen umstrittenen Edit mit mir gemeinsam - vermutlich sind es tatsächlich Socken, weil zwei Account eben auch nur einen einzigen Edit und auch noch genau in diesem Artikel vorweisen können. Unterschiede gibt es leider nur darin, dass diese Accounts 1, 2, 3 den Satz "Durch die Shoah ist die Schtreimeltradition in Europa fast ausgestorben." gelöscht haben, während mein Edit 4, den Satz zwar ebenfalls löschte aber auch einen kleinen Text hinzufügte "heute noch" und, dass ich eben noch eine 5 Information zum Text hinzufügte. Die Typo in der Kommentarzeile unterscheidet sich allerdings ebenfalls stark von meiner eigenen 6. Auf der Diskussion:Schtreimel kann man auch gut erkennen, dass der/die betreffenden Accounts "falsch" signieren, nämlich nur mir drei Tilden, anstelle von vier, wie ich es eigentlich immer mache. --16:04, 10. Jun. 2008 (CEST)

Dann platziere Dein Anliegen auf der Disk.seite von Checkuser/Anfragen. Und turne bitte nicht auf zig Seiten herum. --tsor 16:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank! Guter Tipp! Sorry, hätte ich selber drauf kommen können!! --84.63.118.48 16:13, 10. Jun. 2008 (CEST)

Artikel zum Film ICH WILL DA SEIN - JENNY GRÖLLMANN

Hallo Tsor, du hast den von mir eingestellten Artikel gelöscht. Kannst du mir bitte erklären warum? (Oder besser, mach es einfach wieder rückgängig). Der Dokumentarfilm ist ein Porträt über eine der bekanntesten Schauspielerinnen der DDR. Wenn du diesen Beitrag löscht, kannst du auch gleich alle anderen Filme in Wikipedia löschen. Eine Urheberrechtsverletzung liegt nicht vor. Keine Ahnung, wer auf diese Idee gekommen ist. Auf der Seite filmz.de, von der der Text angeblich kopiert wurde, steht, dass der Text von defa-spektrum übernommen wurde, ergo habe ich also meinen eigenen Text kopiert. Also, erst lesen, dann löschen. Grüße, von defa-spektrum

Auf Deiner Diskussionsseite steht präzise, wie Du eine ordnungsgmässe Freigabe erteilen kannst. Das ist deshalb notwendig, weil ein (Dein) Benutzername keinen Rückschluss auf die tatsächliche Person zulässt. --tsor 14:47, 2. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. tsor 04:52, 11. Jun. 2008 (CEST)

Gadara Region Project

Hallo tsor, ich danke sehr für die Aufhebung der Halbsperrung, deren Sinn und Anlass ich nicht erfassen kann. Das ist nun auch Schnee von gestern. - Ich habe inzwischen den Artikel weitergeschrieben und werde in angemessener Zeit auhc immer wieder Updates vornehmen, so - wie das Projekt voranschreitet.-- Reg81 12:26, 7. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. tsor 04:53, 11. Jun. 2008 (CEST)

Dieter Baacke Preis

Hallo Tsor, du hast am 7.6. den Eintrag zum Dieter Baacke Preis gelöscht, nachdem er als mögliche Urheberrechts-Verletzung markiert war. Nach der Markierung habe ich den Rechteinhaber kontaktiert, der am 5.6. seine Einwilligung zur Nutzung an permissions-de@wikimedia.org schickte. Wäre froh, wenn Du mir sagen könntest, ob es noch Unklarheiten gibt oder ob noch ein anderer Schritt notwendig ist. --prakt.gmk 12:04, 11. Jun. 2008

Hallo prakt.gmk, die Freigabe wurde erteilt und im wiederhergestellten Artikel vermerkt, die URV-Meldung hat sich also erledigt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
Hallo prakt.gmk, es freut mich, dass eine Freigabe eingetroffen ist und der Artikel erhalten bleibt. Danke auch an Ra'ike für die Erledigung. --tsor 19:20, 11. Jun. 2008 (CEST)

Umschulung

Hallo Tsor, ich habe mir den Text http://www.arbeitsagentur.net/Umschulung/umschulung.html mal angeschaut. Der Text im Netz ist ein Plagiat des Wikipedia-Textes, nicht umgekehrt.Simplicius 2004-2008 10:01, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hi Simplicius, woraus schliesst Du auf eine umgekehrte URV? --tsor 10:08, 12. Jun. 2008 (CEST)
Der Text dort auf Umschulung entwickelt sich seit 2004. Schau dir die Versionshistorie doch einfach mal an.
Ich habe keinen Bock, da jetzt per http://www.archive.org mal einen Vergleich anzustellen. Der Anbieter ahmt die Bundesagentur für Arbeit nach - such und schau einfach selbst im Impressum, kannst den Herrn Jens Rößler ja mal anrufen. Würde mich auch nicht wundern, wenn der noch andere Texte einfach aus der WP kopiert hat.
Wir haben auch schon Knaller gehabt wie http://www.bildrechte.de mit einer plumpen Kopie des Volltextes aus Bildrechte, leider ohne credits. – Simplicius 2004-2008 11:06, 12. Jun. 2008 (CEST)

Simplicius hat recht. Der Text entwickelt sich bei uns eindeutig auf den externen hin. --Harald Krichel 11:09, 12. Jun. 2008 (CEST)

Sieht tatsächlich so aus.
Scheint tatsächlich eine umgekehrte URV zu sein. Ich werde das auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel eintragen. Vielen Dank an Simplicius und Seewolf für Eure Aufmerksamkeit. --tsor 11:31, 12. Jun. 2008 (CEST)
Kein Thema, stets zu Diensten. – Simplicius 2004-2008 12:28, 12. Jun. 2008 (CEST)

Armin Wolf (Sportjournalist)

Hallo,

schön das sich jemand darum kümmert, dass Urheberrechtsverstößen bei Wikipedia nachgegangen wird. Weniger schön, dass du meinen Artiekel Armin Wolf (Sportjournalist) Anfang Juni als Urheberrechtsverstoß gemeldet hast. Denn schliesslich gab es am Ende der Seite einen konkreten Hinweis darauf, dass der Text auch auf Wikipedia zu finden ist. Somit könnte man durchauf darauf schliesslich, dass es kein Problem ist und dass vielleicht der gleiche Autor hinter beiden Texten steht (was hier der Fall ist).

Aber egal. Der Aktikel ist inzwischen weg und ich versuche seit zwei Wochen, den Text über das OTRS-Team wieder freizugeben. Leider bislang ohne Erfolg. Dafür und auch für den schönen Beitrag auf meiner Diskussionsseite ein herzliches Dankeschön. So macht ihr also neuen Usern lust darauf, sich an Wikipedia zu beteiligen.

--TomHarmsen 13:44, 12. Jun. 2008 (CEST)

naja, so einfach ist die Sache nicht. Zwar hast Du auf http://www.armin-wolf.com/mich.php einen Hinweise auf Deinen Artikel in der Wikipedia, aber von einer Freigabe unter GNU-FDL ist keine Rede. Zudem steht auf der Webseite "© 2008 Armin Wolf". So ist der Text daher nicht verwendbar. Nun müssen wir halt auf die Prüfung durch das OTRS-Team warten. Bitte habe etwas Geduld, sihe dazu Hinweis zu den OTRS-Bearbeitungszeiten. Gruß --tsor 14:05, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hallo TomHarmsen und Tsor, es lag tatsächlich ein ungeklärtes OTRS-Ticket vor, zur dessen Klärung aber erst heute eine neue E-Mail folgte. Der Artikel ist jetzt wiederhergestellt und die Freigabe vermerkt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:22, 12. Jun. 2008 (CEST)
Danke! Alles wird nun gut ... ;-)) --tsor 15:31, 12. Jun. 2008 (CEST)

Auslagerungen und Zusammenführungen

Hi Tsor, danke für den Support bei der Trennung von "Ausfall (Militär)". Mit meinen einfachen Bordmitteln habe ich Michael Csaszkóczy aus Radikalenerlass ausgelagert und Carabiniers in Karabiniers sowie Katsa in Führungsoffizier integriert. Kann man als Normal-User das hinsichtlich der Vor-Autoren nachvollziehbar darstellen (wenn ja, wie?) oder braucht man da Admin-Support? VG--Feliks 13:09, 13. Jun. 2008 (CEST)

Die Auslagerung hatten wir ja bereits geübt. Auf Diskussion:Michael Csaszkóczy habe ich alles Notwendige nachgetragen. Das hättest Du auch selbst tun können. Das Zusammenführen von Artikel ist komplizierter. Es ist in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben. Wenn ich das richtig verstehe kann das eigentlich nur zeitnah vernünftig erfolgen. --tsor 22:02, 15. Jun. 2008 (CEST)

Affe mit Leeroy

Hallo, die von dir verlinkte Seite hat den Artikel-Entwurf als Quellen angegeben.--141.84.69.20 01:03, 17. Jun. 2008 (CEST)

Bei den anderen Seiten verhält es sich ähnlich. Sorry, da hätt ich deutlicher sein können.--141.84.69.20 01:54, 17. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer_Diskussion:Affemitwaffe#Benutzer:Affemitwaffe.2FLeeroy_Jenkins_2

Schau doch mal bitte hier vorbei. --Affemitwaffe 11:22, 17. Jun. 2008 (CEST)

gemacht. --tsor 18:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Nochmal bitte --Affemitwaffe 21:50, 17. Jun. 2008 (CEST)

Kein Einstein

Hallo Tsor, Benutzer:Kein Einstein war mir bislang eher positiv aufgefallen, er hatte ein leeres Sperrlog bei über 600 Beiträgen. Sein Verhalten letzte Nacht kann ich nicht nachvollziehen, aber auch nicht den Vorwurf, identisch mit dem Kanapee zu sein. Vielleicht übersehe ich da etwas? Sonst würde ich doch für eine Abmilderung der Sperre plädieren. Grüße --Simon-Martin 13:47, 17. Jun. 2008 (CEST)

ist wieder frei. --tsor 18:19, 17. Jun. 2008 (CEST)

Benutzer:Neg/WIP/Crowd Control

Bezüglich deines Hinweises wegen Copyright und der Löschung eines im Entstehen befindlichen Artikels in meinem Benutzerraum... Äh, ich will nicht meckern, aber es ist doch wohl auf den ersten Blick ersichtlich, dass ich weder ein Neuling bin, noch dass ich von angegebener Webseite kopiert habe, denn der verlinkte Forumsthread zitiert mehr als deutlich meinen Artikel. Ein wenig mehr Sorgfalt bitte. Danke. ..Neg 20:58, 17. Jun. 2008 (CEST)

Sorry, den Hinweis hatte ich übersehen. Habe den Artikel in Deinem BNR wieder hergestellt. --tsor 21:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
Danke. --Neg 21:40, 17. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank!

Das war sehr hilfreich. Danke für die "unbürokratische" Reaktion :-) --RoswithaC | DISK 01:48, 19. Jun. 2008 (CEST)

Gern geschehen ;-) --tsor 13:31, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ad "editwar"

Auch wenn es lästig erscheint, wie soll ich mit jemandem diskutieren, der ohne Grund das von mir in einem Beitrag eingebrachte einfach löscht? mfg--Cicero1967 15:07, 20. Jun. 2008 (CEST)

Sprich die Benutzer auf deren Disk.seite an und bitte um eine Konsensfindung. --tsor 15:08, 20. Jun. 2008 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe: Jemand verändert etwas (und kann dies auch darlegen), dann revertieren ein oder mehrere TN ohne Gründe, dann wird gesperrt und dann soll ich einen Konsens anstreben? Das stelle ich mir insofern schwer vor, da das einzige "Argument" war, das etwas dort nicht hingehört. Und, für den eher denkunmögliche Fall, worin sollte der Konsens bestehen? Wenn der andere TN, gestützt auf die erfolgte Sperre, nicht will, dann ist das halt so? Nichts für ungut, das verstehe ich nicht.

Trotzdem Danke für Deine Bemühungen.mfg--Cicero1967 15:19, 20. Jun. 2008 (CEST)

AK Gereon K.

Hallo Tsor, Wikipedia:Adminkandidaturen/Gereon K. läuft. Du kannst die Laudatio gern bestätigen/ergänzen. Gruß, Stefan64 12:44, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ok, danke für Deine gute Laudatio. --tsor 12:55, 21. Jun. 2008 (CEST)

Sichtung

Hallo Tsor, leider werde ich nicht als "Sichter" für automatische Sichtungen geführt und ein "Button" zur manuellen Sichtung kann ich nirgendwo ausmachen. Ich bitte zu respektieren, dass ich keine E-mail-Adresse angeben möchte. Gruß Heinte 21:22, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Heinte, wenn Du nichts dagegen hast gebe ich Dir die Berechtigung als "Sichter". Bitte sag hier einfach Bescheid. Gruß --tsor 21:23, 21. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank, Tsor, das wäre eine einfache und unbürokratische Lösung, mit der ich sehr einverstanden bin. Gruß --Heinte 21:29, 21. Jun. 2008 (CEST)
Nochmals danke, Tsor, für die Vergabe des Sichter-Status! Der erste Edit mit automatischer Sichtung hat funktioniert. --Heinte 21:39, 21. Jun. 2008 (CEST)

Enkirch

Hallo Tsor, vielen Dank, dass Du Dich um den von mir gemeldeten URV-Verdacht gekümmert hast. Leider gibt es da noch einen offenen Punkt. Es mag von mir vielleicht etwas ungeschickt oder unüblich gewesen sein, aber ich hatte die unter URV-Verdacht stehenden Passagen nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert, so dass sie, wenngleich in auskommentierter Form, erhalten geblieben sind. Erst eben habe ich diese Passagen endgültig mit diesem Edit entfernt. Vielleicht wäre es sinnvoll, auch noch die letzten Versionen, bei denen die kritischen Passagen auskommentiert waren, ebenfalls zu löschen. Viele Grüße, AFBorchert 08:58, 23. Jun. 2008 (CEST)

Naja, da inzwischen wieder ein neuer umfangreicher Edit erfolgt ist [2] (der ja auch diese auskomemntierten Teile enthält) würde ich es nun liber mal gut sein lassen. - Tatsächlich ist es bei URV-Meldungen besser, den beanstandeten Text zu entfernen (statt auszukommentieren). Gruß --tsor 09:49, 23. Jun. 2008 (CEST)

Sperr-Log

Hallo Tsor, wäre nett, wenn auch in meinem Sperr-Log ersichtlich wäre, dass die Sperre unberechtigt war, sonst sitzt der Finger am Sperr-Knopf beim nächsten Mal noch lockerer. --Kanapee 11:35, 21. Jun. 2008 (CEST)

Eine Logdatei in der IT hat aus gutem Grund die Eigenschaft, dass sie kaum nachträglich geändert werden kann. So ist das auch hier. Kein Admin kann die Logdateien nachträglich ändern. --tsor 12:38, 21. Jun. 2008 (CEST)
Du könntest mich noch einmal ganz kurz sperren und in der anschließenden Entsperrung einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Soweit ich weiß, wurde das schon so in der Wikipedia praktiziert. Viele Grüße, --Kanapee 19:00, 23. Jun. 2008 (CEST)

Burschenschaft Germania zu Würzburg

Grüß Gott!

Ich hab bereits 2 Emails zwecks der angeblichen Urheberrechtverletzung abgeschickt, unter anderem auch von der offiziellen Emailadresse der Burschenschaft Germania zu Würzburg (info@germania-wuerzburg.de). Diese kann man auch im Impressum der HP von der Burschenschaft Germania zu Würzburg finden. Es stimmt also nicht, dass es keine Freigabe gibt. Warum wird der Artikel schon vor der 2 wöchigen Frist gelöscht?

Mit burschenschaftlichen Grüßen! Pascal Häusinger --PHäusinger 00:01, 23. Jun. 2008 (CEST)

Bei der Abarbeitung der möglichen URV-Artikel beträgt die Wartezeit 10 Tage (nicht 2 Wochen). Das ist aber kein Problem, weil nach Eingang und Prüfung der Freigabeerklärung der Artikel wieder hergestellt wird. Bitte habe etwas Geduld, siehe dazu Hinweis zu den OTRS-Bearbeitungszeiten. --tsor 05:49, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Tsor und PHäusinger, eine gültige Freigabe ist jetzt eingetroffen und der Artikel wurde mit dem entsprechenden Vermerk wiederhergestellt. Grüße -- Ra'ike Disk. LKU GS 23:05, 23. Jun. 2008 (CEST)

URV-Schleuder?

Hallo,

Benutzer:Ozroh hat in einigen Artikeln des Benutzer:Katzenmeier (KM) URVen von www.chronik-der-mauer.de entdeckt. Eine Nachprüfung meiner Seite ergab, dass sämtlich Personenartikel die KM zwischen dem 23.7 und 25.7.2007 URV von eben jener Seite waren, die einzelnn Sätze wurde nur marginal umformuliert. Auf der Seite werden keine Angaben über die Weiternutzung gemacht. Affenkrieger findet nichts, weil er nicht auf die Unterseiten zugreifen kann.

Es geht um folgende Artikel von denen 2 einen laufenden LA haben:

  1. Siegfried Krobot
  2. Giuseppe Savoca
  3. Rudolf Urban
  4. Heinz Müller (Maueropfer)
  5. Bernd Lünser LA
  6. Olga Segler LA
  7. Ida Siekmann
  8. Cetin Mert‎
  9. Siegfried Krug
  10. Leo Lis‎

Ich habe alle Artikel gemeldet. Was tun? KM hab ich noch nicht angesprochen, werde aber seine weiteren Artikel ebenfalls prüfen. --blunt? 10:02, 23. Jun. 2008 (CEST)

Magst Du den Benutzer ansprechen? Weise ihn auf diese Artikelliste hin und frage, ob er sich um eine Freigabe bemühen möchte. --tsor 10:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Benutzer beanchrichtigt, war aber schon länger nicht mehr aktiv. Ein weiterer Fall Haus Unger ist imho eine URV von [3]. Die Abschnitte Geschichte und Gebäude sind von dort zu nahe am Text übernommen. Triebtäter macht mir ne schwere Zeit auf WP:LKU. Kannst du da mal reinschauen und den Baustein ggf. wieder entfernen wenn du es als unproblematisch ansiehst? Danke, Gruß --blunt? 15:03, 23. Jun. 2008 (CEST)
Bie Haus Unger sehe ich keine allzugrosse Schöpfungshöhe. Daher habe ich den URV-baustein mal entfernt. Wenn das noch jemand umformulieren könnte wäre der Verdacht ganz weg ... --tsor 15:35, 23. Jun. 2008 (CEST)

Danke…

[4]

Und viele Grüße --Angela H. 19:57, 24. Jun. 2008 (CEST)

gerne geschehen;-) --tsor 19:59, 24. Jun. 2008 (CEST)

Loeschung Klaus Haehnel

Hallo,

du hast am Jun 6, 2008 den Artikel von Klaus Hähnel geloescht und als Ursache angegeben, er sei aufgrund einer Urheberrechtsverletzung unzulaessig gewesen. Verwiesen hast du auf http://www.thueringersaengerbund.de/docs/21_2007.pdf , "Thüringen Singt", herausgegeben vom Thüringer Sängerbund im Deutschen Chorverband am 12. November 2007. Den Inhalt fuer den Artikel (die Biografie) hatte jedoch die Redaktion mit Erlaubnis von mir von www.gothaerkinderchor.de uebernommen, wo diese bereits seit 1999 vorhanden ist und sugzessiv erweitert wird. Da Klaus Haehnel gerade in der Chorleiterausbildung und auf dem Gebiet der Kinderchoere in Deutschland ein bekannter und gefragter Mann ist (Bundesverdienstkreuz im Jahr 2003), beantrage ich, die Loeschung rueckgaengig zu machen. Aufgrund dessen, dass ich seit einem Jahr in den USA lebe und daher bei der englischen Wikipedia jetzt Artikel korrigiere, bin ich erst heute auf die Loeschung aufmerksam geworden.

Mit freundlichen Gruessen, --Martin 2:35, 27. Jun. 2008 (PDT)

Hallo MArtin, bitte sende eine Freigabeerklärung an permissions-de@wikimedia.org. Eine Mustermail dafür findest Du hier. Sobald das OTRS-Team Deine Freigabeerklärung bearbeitet hat wird der Artikel wieder hergestellt. Gruß --tsor 11:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Mir ist jedoch unklar, weshalb du einen Artikel, welcher Informationen, die seit ueber 8 Jahren öffentlich verfügbar sind, aufgrund einer Vermutung auf Urheberrechtsverletzung anhand eines Journalartikels von vor einem Jahr, löschen konntest. Selbst der Wiki-Artikel ist aelter als der Artikel im Saengerbundjournal. Und die History des WikiArtikels haette zweifelsfrei zeigen können, dass ich entweder der Erst- oder einer der Erstautoren war und mit Recherche auf www.gothaerkinderchor.de haettest du mitbekommen muessen, dass ich dort der Eigentuemer der Informationen bin. Aufgrund solcher voreiligen Loeschungen kommen die deutschen Administratoren immer wieder in Verruf. --Martin 3:17, 27. Jun. 2008 (PDT)
Der Rückschluss auf die Indentität des Betreibers einer Webseite ist so nicht möglich, weil Benutzer:Msommerlandt ein völlig anonymer Anmeldename ist. Man weiß nicht, wer sich wirklich dahinter verbirgt. Auch ich selbst hätte mich unter diesem Namen Msommerlandt anmelden können. Daher ist der oben angedeutete Freigabeprozess leider unumgänglich. Ich bitte Dich um Verständnis. Gruß --tsor 12:39, 27. Jun. 2008 (CEST)

Deine Beurteilung gefragt...

Hallo, Du bist mir bei der Abarbeitung einiger meiner URV-Meldungen aufgefallen. Deshalb bitte ich um Deinen Rat bzw. Deine Beurteilung in Sachen URV:
Ich habe für den Artikel Signalsystem N einen Großteil von dieser Site entnommen (und anschließend geringfügig überarbeitet). Dort ist auch explizit die Freigabe für die WP nach Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License erfolgt. Die Quelle habe ich sowohl im Kommentar der Versionsgeschichte als auch im Text [5] bzw. [6] dokumentiert. Ist das so i.O.? -- @xqt 17:34, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hi xqt, das sieht sehr gut aus. Schreibe einfach noch [dieses auf die Disk.seite des Artikels, dann fällt es auch auf. Gruß --tsor 17:50, 27. Jun. 2008 (CEST)
Danke freundlichst. -- @xqt 18:12, 27. Jun. 2008 (CEST)

Argh...!

Jaja, ich und die Ahs und Ohs. Das frustrierende - ich vertausche das auch wenn ich per Hand schreibe... Marcus Cyron 00:56, 28. Jun. 2008 (CEST)

Es sei Dir verziehen ;-)) --tsor 10:54, 28. Jun. 2008 (CEST)

auch wer mich mal loben möchte; steht auf deiner Einleitungsseite

Danke, tsor für die schnell unbürokratische Freischaltung. So macht die Mitabeit auch mir viel Freude und ich schaue noch mehr auf LA,s + Rettungsversuche Gruß --Alfa 04:38, 29. Jun. 2008 (CEST)

Das ist nett ;-)) Danke. --tsor 08:23, 29. Jun. 2008 (CEST)

Frage

Der Begriff Atomdurchmesser wird in zahlreichen Artikel verwendet. Siehe [7]

Ein Benutzer hat ein redirect zu Atomradius gesetzt. Hatte ihn angesprochen und seine Antwort lautete: Ich denke, dass Atomradius das Thema umfassend beschreibt, denn d=2*r. Deine Arbeit wäre umsonst und ein Fall für die Redundanz.-- Henristosch 00:10, 23. Jun. 2008 (CEST)

Schaut man nun den Artikel Atomradius an findet sich dort kein Hinweis zum Bezug auf Atomdurchmesser. Habe hier mal meine Gedanken zum Durchmesser plaziert: Benutzer:Alfaomega/Test2 Würde auch noch Skizze machen. Da Henritosch jedoch von Redundanz aus geht würde dieses Lemma Atomdurchmesser jedoch bei SA oder SLA landen. Gibt es Benutzer die zu diesem Lemma etwas sagen können oder mir helfen würden den Begriff richtig darzulegen? An welche Stelle könnte ich mich wenden ? Danke --Alfa 07:28, 29. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel Atomradius ist ja nicht allzu lang. Du könntest Deinen Beitrag ja dort einarbeiten, evtl. als eigenen Abschnitt. Wobei mir - als Laie - auffällt, dass in Atomradius gesagt wird: Ein absoluter Radius eines Atoms - und mithin auch eine absolute Größe - kann nicht direkt angegeben werden. Du gibst aber doch einen festen Radius / Durchmesser an. Ein Widerspruch? Am besten stellst Du vorher Deine Frage mal auf Wikipedia:Redaktion Chemie. Dort sind die Spezialisten. --tsor 08:33, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke Tsor, genau diese Problem des Widerspruchs meinte ich auch gelesen zu habe. Bin aber auch Laie. Im Artikel Gleitband (einer der zahlreichen wo der Begriff vorkommt) Zitat: Diese ca. 1000 Atomdurchmesser hohen Stufen werden auch Gleitlinien genannt. Gleitlinien gruppieren sich eng (ca. 100 Atomdurchmesser) aneinander und bilden dadurch Gleitbänder.

Wie dick, hoch, dünn ect. kann sich Wikipedia:Oma-Test –Leser nun dieses Maßangabe Atomdurchmesser vorstellen, Millimeter, Meter sind ja bekannte Begriffe. Wie Durchmesser aus Radius berechnet wird ist auch klar. Aus dem Link zu Atomradius kann der Laie erahnen, dass es sich um eine Maßeinheit handelt die wohl vom jeweiligen Material ausgeht und abhängig ist. Werde mal auf der von dir genannten Seite nachfragen. Mit deinem Einverständnis kopiere ich unseren Dialog mal auf die Seite. Gruß --Alfa 14:26, 29. Jun. 2008 (CEST)

Löschung von Science Busters

Lieber Tsor,

Ich habe bereits am 13.6. das Formular mit meiner Einverständniserklärung in Bezug auf den Text im Artikel [6] an permissions-de@wikimedia.org geschickt, weil ich selbst der Autor bin. Trotzdem wurde der Artikel am 21.6. von dir gelöscht und ist seither nicht wieder aufgetaucht.

Was habe ich falsch gemacht bzw. was muss ich jetzt tun?

Mit besten Grüssen aus Wien, Ohu 09:48, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ohu, Du hast alles richtig gemacht. Nun musst Du Dich nur ein wenig gedulden, bis das Supportteam Deine mail bearbeitet hat (siehe dazu Antwortzeiten). Wenn Deine mail (positiv) geprüft ist wird der Artikel wieder hergestellt. Gruß nach Wien --tsor 10:34, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Tsor, hallo Ohu, ich habe im OTRS leider weder unter "Science Busters" noch unter dem Benutzernamen "Ohu" etwas finden können. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 20:04, 30. Jun. 2008 (CEST)
@Ohu: Bitte prüfe doch noch einmal, ob die mail wirklich rausgegangen ist. Am besten sendest Du die Freigabeerklärung noch einmal ab. Irgendwo scheint da etwas schief gegangen zu sein. Gruß --tsor 20:26, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Tsor und Rai'ke, Habe soeben noch einmal die Einverständniserklärung in Bezug auf den Text im Artikel [6] an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Mit besten Grüssen aus Wien, 62.47.161.70 15:02, 5. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Wedderkop/TillerMaN

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --tsor 00:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Tsor,
ich antworte dir hier, da das ganze ja schon eine Weile her ist. Erstmal bin ich kein "neuer Benutzer", das hättest Du sehr leicht sehen können, zweitens hättest Du dir einfach die Versionsgeschichte von dem Artikel angucken und danach das selbe im eSport Wiki machen können. Der Artikel wurde so von mir verfasst und ist definitiv keine URV. Bitte gehe in Zukunft etwas vorsichtiger in solchen Fällen vor. mfg --Wedderkop 23:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Wedderkop, laut Versionsgeschichte der ehemaligen Unterseite wurde diese durch eine IP 194.97.235.52 erstellt und von Dir in zwei Versionen weiterbearbeitet. Selbst wenn man annimmt, Du wärest die IP gewesen, ist immer noch nicht erwiesen, dass Du auch den Artikel im esport-wiki geschrieben hast. Dort steht nämlich Benutzer:Burner als Urheber (neben verschiedenen anderen Autoren, die dort weitergebastelt haben]. Eine Benutzerseite hat Burner... allerdings nicht angelegt. Auch Deine Benutzerseite enthält keinen Hinweie, dass Du und Burner ein und derselbe sind. Was sollte also anderes annehmen wie eine URV? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Tsor, aus der History geht hervor, dass dieser Burner (das bin ich nicht ;) ) den Artikel am 16. März 2007 eingestellt hast. Wenn Du nun meine Editierungen an diesem Artikel in der Wikipedia heranziehst, sollte klar sein, dass ich der Verfasser bin (vorausgesetzt man nimmt nicht den Fall an, dass ich den Artikel von diesem Burner irgendwann vorher "geklaut" habe und er ihn erst später im eSport Wiki publiziert). mfg--Wedderkop 01:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Wedderkop, aus einem Benutzernamen kann man nie (beweis)sicher auf die dahinterstehende Person schliessen. Hier arbeiten alle anonym. Beispielsweise könnte ich mich selbst in einem anderen Wiki anmelden und den Nick Wedderkop verwenden. Wer wollte mich daran hindern? - Genau aus diesem Grunde haben wir ein Freigabeverfahren eingeführt (Du hast es ja hierher kopiert), in dem der Rechteinhaber mit Klarnamen an das "Gremium OTRS" die Freigabe erteilt. Sobald diese Freigabe beim OTRS eingegangen und geprüft ist kann der Artikel - mit einem entsprechenden Vermerk - wieder hergestellt werden. - Danke an Benutzer Ra'ike für die prompte Antwort. --tsor 05:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Tsor, natürlich kann man nie 100% sicher sein, ob die dahinterstehende Person die Urheberrechte an einem publizierten Text hält. In diesem Fall ist es nun aber doch äußerst unwahrscheinlich, dass ich nicht Urheber bin. Wenn man überall so vorgehen würde, müsste man vermutlich Artikel im vier bis fünfstelligen Bereich vorbehaltlich sperren. Ich habe kein Problem damit mit Klarnamen dem Gremium ORTS die Freigabe zu erteilen. Allerdings wirkt das ganze auf nicht ebenfalls nicht zu 100% sicher (ich gehe mal davon aus, dass ich nirgendwo persönlich mit amtlichen Ausweis erscheinen muss um meine Identität zu verifizieren. Oder irre ich mich da? mfg --Wedderkop 11:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Du hast recht in der Annahme, dass die mail an das OTRS auch keine absolut wasserdichte Identitätserkennung ist. Aber man hat dann immerhin einen Klarnamen und eine vernünftige email-Adresse (wenn ich mich nicht irre erkennt das OTRS mails von Freemailern nicht an), das ist allemal sicherer als ein Nickname in der Wikipedia. Und mit Urheberrechten möchten wir hier doch möglichst verantwortungsvoll umgehen. - Gruß --tsor 12:39, 15. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Wedderkop/TillerMaN

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --tsor 00:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Tsor,
ich antworte dir hier, da das ganze ja schon eine Weile her ist. Erstmal bin ich kein "neuer Benutzer", das hättest Du sehr leicht sehen können, zweitens hättest Du dir einfach die Versionsgeschichte von dem Artikel angucken und danach das selbe im eSport Wiki machen können. Der Artikel wurde so von mir verfasst und ist definitiv keine URV. Bitte gehe in Zukunft etwas vorsichtiger in solchen Fällen vor. mfg --Wedderkop 23:43, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Wedderkop, laut Versionsgeschichte der ehemaligen Unterseite wurde diese durch eine IP 194.97.235.52 erstellt und von Dir in zwei Versionen weiterbearbeitet. Selbst wenn man annimmt, Du wärest die IP gewesen, ist immer noch nicht erwiesen, dass Du auch den Artikel im esport-wiki geschrieben hast. Dort steht nämlich Benutzer:Burner als Urheber (neben verschiedenen anderen Autoren, die dort weitergebastelt haben]. Eine Benutzerseite hat Burner... allerdings nicht angelegt. Auch Deine Benutzerseite enthält keinen Hinweie, dass Du und Burner ein und derselbe sind. Was sollte also anderes annehmen wie eine URV? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU GS 01:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Tsor, aus der History geht hervor, dass dieser Burner (das bin ich nicht ;) ) den Artikel am 16. März 2007 eingestellt hast. Wenn Du nun meine Editierungen an diesem Artikel in der Wikipedia heranziehst, sollte klar sein, dass ich der Verfasser bin (vorausgesetzt man nimmt nicht den Fall an, dass ich den Artikel von diesem Burner irgendwann vorher "geklaut" habe und er ihn erst später im eSport Wiki publiziert). mfg--Wedderkop 01:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Wedderkop, aus einem Benutzernamen kann man nie (beweis)sicher auf die dahinterstehende Person schliessen. Hier arbeiten alle anonym. Beispielsweise könnte ich mich selbst in einem anderen Wiki anmelden und den Nick Wedderkop verwenden. Wer wollte mich daran hindern? - Genau aus diesem Grunde haben wir ein Freigabeverfahren eingeführt (Du hast es ja hierher kopiert), in dem der Rechteinhaber mit Klarnamen an das "Gremium OTRS" die Freigabe erteilt. Sobald diese Freigabe beim OTRS eingegangen und geprüft ist kann der Artikel - mit einem entsprechenden Vermerk - wieder hergestellt werden. - Danke an Benutzer Ra'ike für die prompte Antwort. --tsor 05:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Tsor, natürlich kann man nie 100% sicher sein, ob die dahinterstehende Person die Urheberrechte an einem publizierten Text hält. In diesem Fall ist es nun aber doch äußerst unwahrscheinlich, dass ich nicht Urheber bin. Wenn man überall so vorgehen würde, müsste man vermutlich Artikel im vier bis fünfstelligen Bereich vorbehaltlich sperren. Ich habe kein Problem damit mit Klarnamen dem Gremium ORTS die Freigabe zu erteilen. Allerdings wirkt das ganze auf nicht ebenfalls nicht zu 100% sicher (ich gehe mal davon aus, dass ich nirgendwo persönlich mit amtlichen Ausweis erscheinen muss um meine Identität zu verifizieren. Oder irre ich mich da? mfg --Wedderkop 11:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Du hast recht in der Annahme, dass die mail an das OTRS auch keine absolut wasserdichte Identitätserkennung ist. Aber man hat dann immerhin einen Klarnamen und eine vernünftige email-Adresse (wenn ich mich nicht irre erkennt das OTRS mails von Freemailern nicht an), das ist allemal sicherer als ein Nickname in der Wikipedia. Und mit Urheberrechten möchten wir hier doch möglichst verantwortungsvoll umgehen. - Gruß --tsor 12:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Tsor, ich wollte dich nur kurz darüber informieren, dass das OTRS auch Mails von Freemailern annimmt (zumindest in meinem Fall *@gmx.li). mfg --Wedderkop 23:54, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ursprung

Wenn das keine BKL ist, gibt es 2 Möglichkeiten:

  1. Es soll aber eine sein: Dann stell den Artikel aufs Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
  2. Das ist auch gut so: Dann gibt es für den Artikel eine passende Kategorie. Spezial:Nicht kategorisierte Seiten ist jedenfalls zum Auffinden von Anfängerbeiträgen und Vandalismus da. -- Olaf Studt 18:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich werde das in Zukunft so machen. Inzwischen ist aus dem Artikel aber eine lupenreine BKL geworden ;-) --tsor 19:21, 11. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 12:16, 14. Aug. 2008 (CEST)

versehentliche Löschung

Hallo Tsor, Du hast als letztes die Seite "Buch Hiob" gesichtet. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen. Nach der Ergänzung eines Absatzes unter dem Abschnitt "Das Streitgespräch in Versform", wird - jedenfalls auf meinem Bildschirm der gesamte Rest ab "Das Buch Ijob in Kunst, Wissenschaft und Film" nicht mehr angezeigt. Es ist aber unter "Seite bearbeiten" noch alles da. Wie kommt das? Könntest Du das wieder ändern? Tut mir leid, es war keine Absicht. Gruß Bettina --

Ist wieder da. Ich habe einen Formatfehler repariert. statt <ref/> muss es </ref> heissen (der / war an der falschen Stelle). - Ürigens: Am besten unterschreibst Du Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden. --tsor 23:24, 28. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 12:17, 14. Aug. 2008 (CEST)