Vielfraß Bearbeiten

Hallo Tomkater, Ich bin keine aktive Wikipedierin (Inhalte bearbeiten etc.), daher schreibe ich dir als Co-Autor zum Vielfraß-Artikel: heute haben mein Mann und ich in Litauen am Straßenrand einen toten Vielfraß gefunden. Ich bin Biologin und traue mir zu, das Tier per Augenschein zu bestimmen (Dachs scheidet aus, Marder etc. auch). Ein Foto haben wir gemacht und den Fundort bis auf ca. 1 km genau auf Google Maps gespeichert. An wen kann ich mit dieser Info am besten wenden? Vielen Dank! Kerstin (nicht signierter Beitrag von 84.237.152.87 (Diskussion) 22:14, 26. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo Kerstin (nicht signierter Beitrag von 84.237.152.87 (Diskussion) ), ich bin zwar kein Biologe, aber ich vermute, bei seltenen und geschützten Tieren interessiert sich vielleicht die litauische (örtliche) Naturschutzbehörde für das Fallwild. Ich finde auch den Hinweis auf ein großes zoologisches Museum (Tadas-Ivanauskas-Zoomuseum Kaunas), das zum litauischen Umweltministerium gehört. Die sind euch vielleicht dankbar, wenn Ihr den Fund meldet. Einen schönen Abend --Tomkater (Diskussion) 23:08, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Überschrift Bearbeiten

Hallo Tom, könntest du eventuell mal hier schauen und vielleicht helfen? Danke im Voraus für deine Bemühungen.--Wilske 15:26, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Johann Weyer Bearbeiten

Hallo Tomkater, im Artikel Johann Weyer steht jetzt einmal Pieter van den Berge und ein weiteres Mal Petrus van den Berge. Müsste man das nicht irgendwie vereinheitlichen? Aber nur, wie?--Wilske 14:10, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Wilske], danke für den Hinweis. Wikipedia versucht, wenn bekannt, möglichst die Namensformen in der eigenen Sprache (das wäre Pieter) oder die statistisch verbreiteste zur Grundlage der Lemmata (Artikel-Überschriften) zu nehmen. Innerhalb von Artikel ist aber auch manchmal wichtig, zusätzlich abweichende Orginal-Schreibweisen oder Übertragungen in andere Spachen zu verwenden, damit Texte leichter von Suchmaschen aufgefunden werden, wenn jemand nachforscht. In diesem Fall wäre ich für einheitlich Pieter van den Berge oder Pieter vanden Berge (auch wenn der originale Druck die lateinische Übersetzung Petrus verwendet). Bibliotheks-Kataloge verzeichnen diesen Drucker meistens auch unter Pieter. Herzlicher Gruß, --Tomkater 14:24, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Josua Opitz Bearbeiten

Hallochen Tomkater. Erst mal eine recht lieb gemeinte Anerkennung, deiner Arbeit hier bei der WP (bist mir halt sehr positiv aufgefallen durch deine Artikelarbeit). Ich weiß nicht inwieweit du im Bezug auf Leichenpredigten fit bist?. Mal noch ne Anregung zum Artikel. Opitius ist im Sommersemester 1560 an der Universität Leipzig immatrikuliert worden (vgl Erler Matr. UL j.R. I., S. 323). Das Pfb. Thüringen (Bd. 4, S. 231) bietet über ihn sehr wenig, auch das Pfb. Sachsen (II, S. 657). Auch die Sterbedaten schwanken stark. Hier finde ich neben dem 11.11.1585 unter anderem die Daten 5.11., 10.11. & 12.11.; vgl. Bernhard Raupach: Presbyterologia Austriaca. Felginer Witwe & Bohn, Hamburg, 1741; Jöcher Bd. 3, Sp. 1081; Adelung & Rotermund zum Jöcher Bd. 5, Sp. 1133) Ich hatte ihn bei meinem Schuffelkurs zu den Magistern der Uni. Wittenberg in Bearbeitung. Weil dort hat er sich am 5. März 1566 den akademischen Grad eines Magisters erworben (kannst auch anführen UA Halle, Tit. XXXXV, 1, 2, S. 202, oder einfach mich fragen wenn, du einen Magister aus Wittenberg suchst). Zu seiner Familie weiß ich nur das er mit einer gewissen Judith Kruginger (begr. 27.10.1584 in Bündingen) verheiratet war (vgl. (diesen Link und folge der Lit. zu ihr). Ich hab da so meine Zweifel das alle Kinder von ihm gestorben sind. Leider kenne ich nur einen Sohn namens Abraham Opitius. Vielleicht hast du ja ne Idee? mfg Torsten Schleese (Diskussion) 18:22, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ok danke! Das hilft schon mal weiter. Ich versuche nur gerade, zu den Magistern der Uni. Wittenberg kleine Biogramme zu erstellen. Vielleicht wirds mal ein Buch. Kommt ganz schön was zusammen. Wenn du da was suchst, einfach drauf los fragen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 09:24, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schin-Verdopplung? Bearbeiten

Hallo Tomkater,

es ist zwar eine Kleinigekeit und letztlich eine Konventionsfrage, aber ist es wirklich notwendig, das Dagesch durch Verdopplung des Schin in der Umschrift sichtbar zu machen? Mich hat es beim Lesen sehr verwirrt, darum auch meine Bearbeitung. Gibt es eine etablierte Konvention dazu oder ist das tatsächlich Geschmacksfrage? Wie auch immer, natürlich respektiere ich deine Entscheidung als Hauptautor des Artikels, in dieser Weise umzuschreiben. --185.5.8.138 00:59, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo 185.5.8.138, das ist tatsächlich wissenschaftliche Konvention für die Umschrift (Transliteration) des Hebräischen, wenn der „punktierte“ (masoretische) Text wiedergegeben wird. In dem Beispiel מכשפה mechaššēfā entstammen auch die Vokale dem punktierten Text. Konvention ist auch, das in diesem Fall der Buchstabe ה am Ende des Wortes nicht durch „h“ umschrieben wird, sondern als Mater lectionis im „ā“ (im seinem Dehnungsstrich) enthalten ist (eine mögliche Wiedergabe ist auch „â“). Ein anderes Beispiel ist der Städtename עכו ‘Akkô (mit Dagesch im כ), der auch im Deutschen mit Doppel-k wiedergeben wird (Akko). – Anders ist es bei Umschreibung von Fremdsprachen mit der IPA-Lautschrift. -- Gruß Tomkater (Diskussion) 08:09, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Brandenburger Lehen Bearbeiten

Gratulation zu dem hervorragenden Artikel, das war richtig viel Arbeit! lg --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Casimir Conradi Bearbeiten

Hallo Tomkater, in welchem Nachweis finde ich das mit dem Beflissenen im Nominativ? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:12, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ah, danke hierfür. Aber wenn man sich die Seite anschaut, stellt man doch schnell fest, dass das ein Fehler ist. Richtig wäre "Beflissener" oder "beflissen", beides xmal auf der Seite zu finden. Da hat offenbar jemand geschlampt. Ich würde das nicht unbedingt zitieren, oder wenn, dann den Satz so umbauen, dass der Kasus stimmt. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:17, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Xocolatl, es gibt beides (auch auf derselben Seite mehrfach „Beflissenen“), habe ich auch schon öfter in anderen Matrikeln der Zeit gelesen. Ich denke mal über die grammatische Konstruktion nach. Gruß Tomkater 23:17, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ja, sei so gut. Ich hör da im Geiste irgendwie ein bisschen Heidelbergisch durch, zwar ein charmanter Klang, aber die bringen's auch fertig zu sagen: "Was kostet den Wein?" Vielleicht kommt's auch durch eine missglückte Übersetzung. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:26, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Du gehörst zu den aktivsten Autoren im Bereich Medizin. Herzlichen Dank dafür! Bearbeiten

  The 2019 Cure Award
Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! Das Wiki Project Med Foundation ist eine Benutzergruppe, deren Mission es ist, medizinische Inhalte in Wikipedia auszubauen und zu verbessern. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Dir in unserem Projekt sehr freuen. Du kannst Dich uns anschließen, wenn Du auf diesen Link klickst. Deine Mitarbeit ist mit keinerlei Kosten verbunden.

Nochmals vielen Dank :-) -- Doc James und das gesamte Team des Wiki Project Med Foundation 19:39, 5. Mär. 2020 (CET)

Danke ... Bearbeiten

... für den vorzüglichen, quellengesättigten, höchst lesenswerten Artikel Christoph von Moers! --M Huhn (Diskussion) 18:00, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Johann Weyer Bearbeiten

Hallo Tomkater, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 12:51, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Falkenstein Bearbeiten

Hallo Tomkater, bei Deiner Bearbeitung des Artikels "Falkenstein" hast Du unter den Wappen auch das Reipoltskirchener Wappen aufgeführt. Dieses ist jedoch eindeutig der Herrschaft Hohenfels zuzuordnen (Anker: Hauptlinie Hohenfels, Rad Nebenlinie Hohenfels-Reipoltskirchen) und nicht den - allerdings durch gemeinsam Abstammung von den Bolandern verwandten - Falkensteinern. Die Wappen Falkenstein und Hohenfels unterscheiden sich durch die Tinktur - Hohenfels ist grün tingiert. Kannst Du das noch einmal überprüfen?--DrThomasWilhelm (Diskussion) 00:29, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo DrThomasWilhelm, danke für deine Anfrage. Da im Artikel „Reipoltskirchen“ heraldisch stark auf die Linie Hohenfels-Reipoltskirchen bzw. Bolanden abgehoben wird, hatte ich mich damit etwas beschäftigt. 1603 vermachte Amalia zu Leiningen-Westerburg, geborene Gräfin zu Falkenstein (* um 1546; † 1608), die Witwe des Johannes II. von Hohenfels-Reipoltskirchen (1538–1568), die Herrschaft Reipoltskirchen nach dem Tod ihres Sohnes Johannes III. († 1602) ihren beiden Brüdern Sebastian und Emich von (Daun)-Falkenstein (vgl. Reipoltskirchen bei regionalgeschichte.net und andere Literatur). Daher kam das Falkensteiner Wappen nach Reipoltskirchen. Die Herrschaft Reipoltskirchen gelangte später an Johann Kasimir und Steino von Löwenhaupt, die zugleich die Grafschaft Falkenstein erbten.
So wird das Wappen auch im Artikel über die Stadt Mülheim an der Ruhr gesehen, die das Wappen von Reipoltskirchen im 6. Feld führt: „Feld 2: in Blau ein achtspeichiges silbernes Rad (Herrschaft zu Falkenstein) … Feld 6: in Blau zwischen vier silbernen Kreuzen in den Ecken ein sechsspeichiges silbernes Rad (Herrschaft zu Reipoltskirchen)“. Letztlich geht auch das Falkensteiner Rad auf das Bolandener Rad zurück, so dass es am Ende keinen Unterschied macht. Ich hoffe, das überzeugt dich einigermaßen. Herzlicher Gruß --Tomkater 01:06, 30. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dank und Bitte Bearbeiten

Herzlichen Dank für Deine gehaltvollen Beiträge zu Bad Kreuznach. Eine Bitte: ob Du einen Artikel zu Kastell Bad Kreuznach schreiben könntest? Ist bisher nur eine Weiterleitung, da gäbe es mehr zu sagen. Nach Deinem Schmidt-Artikel bist Du da der Richtige. --Pfalzrömer (Diskussion) 21:47, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

WikiSwiss Award 2021 Bearbeiten

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hohentengen Bearbeiten

Hallo Tomkater, ich freue mich, dass ich Dich mit 'Du' ansprechen kann ... ich bin bemüht, hier in der Hochrhein-Landschaft (der Fluss hält sich zur Zeit noch relativ brav in seinem Bett, kommt ja auch gerade erst aus dem Bodensee und musste noch über den Rheinfall) die Artikel zu Gemeinden und ihrer Geschichte zu qualifizieren. Teils unverdrossen - von Angestellten mitgeteiltes völlige Desinteresse des Hohentengener Bürgermeisters -; einem kürzlich verstorbenen Althistoriker habe ich aber gerne 'nachgearbeitet' ... sehr interessant der Zusammenhang, in dem Augustin Bernher stand: ich möchte gerne deine Angaben zu seiner Zeitgeschichte zum Ausgangspunkt weiterer Nachforschungen nehmen. Frage: der alte Namen "Diengen" – wo überliefert? ("Tinganiensis" habe ich wahrgenommen). Gruß --Schuhmacher (Diskussion) 06:46, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Schuhmacher, über dein Interesse an dem Artikel Augustin Bernher und deine Anfrage freue ich mich sehr. Mich hat die Geschichte von Hohentengen am Hochrhein in den letzten Tagen auch sehr interessiert. Man fühlte sich dort offenbar auch auf der rechten Rheinseite als „Schweizer“, es hat auch immer wieder ernsthafte Versuche gegeben, sich der Schweiz ganz anzuschließen (z. B. 1803/15). Wo beim Recherchieren ich nun „Diengen“ gelesen hatte, konnte ich momentan nicht mehr verifizieren; zur Sicherheit habe ich deswegen den Text etwas geändert und eine andere, belegte Namensversion mit „i“ aufgeführt.
Zu deiner Information einige weitere Varianten: „Thiengen“ (1523), „Tengin“ (1564), „Theingen“ (1575, 1592), „Dengen der Hochenkirchen“ (1584) bei Christian Roder: Archivalien aus dem Amtsbezirke Waldshut (Klettgau und Wutachthal). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 41 (1887), S. M-108–M-122, bes. S. M-108–M-110 (Google-Books), „Tiengen“ (1619) bei Johannes Müller: Der Aargau, Bd. I, Schulthess / Christen / Sauerländer, Zürich / Aarau 1870, S. 361 (Google-Books). Joseph Bader: Urkunden und Regeste aus dem ehemaligen Kletgauer Archive. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 13 (1861), S. 228–256 (Google-Books) schreibt zwar über die Stadt Tiengen bei Waldshut, erwähnt aber ein Mal wohl auch das heutige Hohentengen am Hochrhein in der schwarzenbergischen „Herrschaft Röteln“ (S. 229): „Güter und Zinsen zu Lienheim … Tiengen … (bei) Kayserstul“ (1357; S. 245). Im Liber marcarum der Diözese Konstanz von 1360–1370 wird unter den Pfarreien des Dekanates Eglisau oder Griesheim (Bezeichnung abwechselnd je nach dem Pfarr- oder Wohnsitz des Dekans) die Ecclesia Keiserstuol vel Tiengen genannt (Siegfried Wind: Zur Geschichte der katholischen Pfarrei Kaiserstuhl im Aargau. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Revue d'histoire ecclésiastique suisse 34 (1940), S. 14–26, bes. S. 15f).
Ein ausführlicher Exkurs „Die frühen Formen der Ortsnamen Tiengen, Hohentengen im Klettgau, Tengen am Randen und Thayngen“, der auch Tiengen bei Freiburg i. Br., Hohentengen im Saalgau und Thayngen bei Schaffhausen bespricht, findet sich in Helmut Naumann: Die Gründung der Stadt Kaiserstuhl. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 118 (1970), S. 67–88, bes. S. 85–88. Herzlicher Gruß --Tomkater 11:51, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Tomkater, vielen Dank – insbesondere für den sofortigen Einblick in die Quellen. Da ich von oben ranging, konnte ich zu Christian Roder die Gedenktafel an der Kirche meines Nachbardorfes einfügen. Im Grunde war die 'Zuneigung' zu den Eidgenossen Folge der Teilung der Landgrafschaft Klettgau durch den Verkauf 1651 über die Hälfte des Territoriums an Zürich und Schaffhausen, wobei verbliebene Randlagen sich ebenfalls dorthin orientierten (die Rheingrenze war dort ‚aufgehoben‘, auch östlich Hohentengen). Gerade für die Bauernschaft, die alle dortigen Freiheiten vorgespiegelt bekam. Eng verbunden mit religiösen Elementen, rückgekoppelt wieder mit entsprechenden institutionellen Interessen. Nach 1945 hatten die Dörfer des Jestetter Zipfels nochmals einen Anschluss versucht. Zum anderen interessiert mich die christliche Frühgeschichte, die in einer Gemeinschaft im römischen Tenedo (Bad Zurzach) wurzeln könnte – noch heute werden heilige Frauen aus sehr früher Zeit hier verehrt. Auch zu Kaiserstuhl leben immer wieder Spekulationen zu einer römischen Vergangenheit auf, an denen ich mich mangels Masse allerdings nicht beteilige. Dadurch, dass ich hier vor Ort bin, kenne ich auch Strukturen sehr genau (geografische, Wegeverbindungen) – kenne selbst die eine oder andere Schwindelei von Archäologen, die dies und jenes zu verbergen versuchen. Oft gehe ich in meiner Arbeit 'spurenorientiert' vor – so beim Auffinden von Literatur –; hab' kürzlich in einem verstaubten Regal die Biografie von Maria Ward entdeckt und will den bestehenden, dürftigen Artikel qualifizieren. Kadelburg stammt aus meiner Feder, Gruß --Schuhmacher (Diskussion) 09:25, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum Bearbeiten

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Tomkater
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Tomkater! Am 7. Oktober 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 79.100 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 237 stehst) und 161 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November Bearbeiten

 

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 10:43, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Heinrich Gerlich Bearbeiten

Hallo Tomkater,ich bin ein Nachfahre von Heinrich Gerlich und habe noch einiges an Bildmaterialien und Informationen aus seinem Leben. Da ich mich nicht mit Wikipedia auskenne, möchte ich gerne bei der Erweiterung Deines sehr guten Beitrages helfen. Interesse? Falls ja, wie können wir in Kontakt kommen?

Mit besten Grüßen

Thomas (nicht signierter Beitrag von Thomas Gerlich (Diskussion | Beiträge) 22:00, 4. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Hallo Thomas, danke für deine Rückmeldung. Bei einer Erweiterung und Präzisierung können wir gerne zusammenarbeiten. Ich helfe dir auch gerne, in Wikipedia hereinzukommen. Es gibt hier auch eine Email-Funktion (siehe: linker Rand). Gut wäre, wenn Du einen Benutzernamen anmeldest. Damit kannst du z. B. Lebensdaten gut selbst ergänzen. Hinter Beiträge auf der Diskussionsseite schreibt man „- - ~ ~ ~ ~“ (ohne die Leerzeichen; das generiert einen Zeitstempel). --Tomkater (Diskussion) 09:13, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nicht geschlossene Tags Bearbeiten

Hallo Tomkater würdest du bitte einmal diese Fehler beheben? da ist entweder irgendwo ein kursiv (fett) zu viel, nicht vollständig, oder zu wenig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:38, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

HAllo Lómelinde, herzlichen Dank für deinen Hinweis. Es handelt sich wohl bei allen Stellen um Passagen auf meiner "Spielwiese" die noch im Entstehen oder überholt und nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia sind. Falls ich etwas auf die "offiziellen" Seiten setze, schaue ich noch einmal genau drüber. Lieber Gruß --Tomkater (Diskussion) 15:29, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Darum geht es nicht, diese Fehler werden über kurz oder lang zu Darstellungsfehlern führen. Die Software wird nach und nach umgestellt siehe auch Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration und Hilfe:Wikisyntax/Validierung.
Es ist nicht so schwer das zu beheben. Es geht mitnichten nur um Seiten im ANR, es sollten möglichst alle Fehler auf allen Seiten behoben werden, damit diese Softwareumstellung irgendwann mal fertiggestellt werden kann.
Je eher man sich an korrekte Syntax gewöhnt, desto weniger neue Fehler kommen hinzu. Wenn du es nicht kannst, mache ich das gern für dich, wichtig ist es dass solche Fehler nicht verschleppt (kopiert) werden. Ich mache das seit Mitte 2017 täglich, um den Berg an Fehlern (es waren einige Millionen Fehler) zu reduzieren (auch bei uns sah es mal → so aus inzwischen sind es nur noch 144,182 Fehler, davon 19 von dir). Wo ist denn das Problem, warum soll deine Seite Fehler erzeugen? Welchen Sinn hat denn so etwas? ‹kopfschüttel› --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:42, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall möchte ich dir Arbeit machen. Da es mir schwer fiel, die 19 Stellen exakt zu identifizien, habe ich erst mal eine Menge Text auf der Spielwiese gelöscht, jetzt werden keine Fehler mehr angezeigt, wenn ich auf "diese Fehler beheben" in deiner Info klicke. Herzlicher Guß --Tomkater (Diskussion) 16:10, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja ich hatte sie auch schon behoben Spezial:Diff/224309235/224309369, du kannst dir anschauen, was da falsch war, das macht mir nicht so viel Arbeit, ich habe Routine darin und Hilfsmittel. Es war auch die einzige Unterseite von dir. Dankeschön und einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:31, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Wittenberg Halo 1592.jpg Bearbeiten

Hallo Tomkater,

die am 9. Oktober 2022 um 09:53:58 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Wittenberg Halo 1592.jpg (Logbuch der Seite Datei:Wittenberg Halo 1592.jpg) wurde soeben um 23:28:46 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Wittenberg Halo 1592.jpg löschende Administrator Chewbacca2205 hat die Löschung wie folgt begründet: „Übertragen nach Wikimedia Commons unter gleichem Namen“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Wittenberg Halo 1592.jpg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Chewbacca2205 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 23:29, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gemarkung Stoffeln Bearbeiten

Hallo Tomkater, ich habe gesehen, du hast sehr viel über Stoffeln geschrieben. Unter den noch heut noch existierenden Gebäude, gibt es nur ein paar Nennungen. Meine Frage wäre, denkst du, ob dass Haus Kolvenbach auch noch dazu gehört? Oder ist es dafür zu jung?

Viele Grüße 78.48.40.208 07:53, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo 78.48.40.208, Danke für deine Anfrage. Das Gebäude Haus Kolvenbach stammt nach einem Bericht der RP vom 31. Januar 2012 aus dem Jahr 1865. 2011 wurde die Außenfassade saniert. 1852 und 1889 galt Stoffeln noch als eigenständiger Wohnplatz, insofern könnte man Haus Kolvenbach noch unter die letzten erhaltenen Liegenschaften des Dorfes Stoffeln rechnen. Eine detailliertere Karte als die im Wiki-Artikel kenne ich allerdings aus der Zeit nicht, offenbar lag die Gaststätte weit im Außenbereich. Eigentümer war vermutlich ein jemand aus der Familie Kolvenbach (genannt nach dem Ort bei Münstereifel; sog. Herkunftsname); vgl. Tauschvertrag über Grundstücke in Stoffeln (Grundbuch Stoffeln 8/23), 1931-1934 mit den Erben Johann Kolvenbach, Düsseldorf u.a. Herzlicher Gruß --Tomkater 15:49, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Johannes Gailkircher Bearbeiten

Hallo Herr Tomkater: Da bleibt nur noch ein Wort, "Phänomenal". Hier entstand ein kleines Meisterwerk in Textform. Und die Arbeit mit all den Quellen. Wieviele Tage, Wochen Zeit sind hier eingearbeitet? Wollte noch etwas winziges dazugeben. In der Zeile mit; ''wurden. Am 6. Juli 1902 bezeugte der", es müsste das Jahr 1602 gemeint sein. Sicherlich ein, Gedanken an die Finger, Übermittlungsfehler. Und noch etwas. Es scheint so, als ob keine der Grabdenkmale erhalten sind. Alckens und Kloos haben keinen der Familienmitglieder der Gailkircher gelistet. Vielen Dank, Grüsse richard --Fentriss (Diskussion) 22:25, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Fentriss, ich danke für deine liebenswürdige Rückmeldung. Und für den Hinweis auf den Tippfehler! Ich bin zufällig auf diese Person gestoßen und interessiere mich als Rheinländer besonders für die rheinischen Bezüge und ggfs. die universitären und politischen Netzwerke, in denen Gailkircher arbeitete (Prosopographie). Die umfangreichen Quellen sind im Grunde bereits durch Stieve u. a. gut aufgearbeitet, sie müssten nur (sicher zeitaufwendig, aber sehr spannend) weiter ausgewertet bzw, kombiniert werden. Dass die Epitaphe. usw. nicht erhalten sind, ist wirklich sehr bedauerlich! Nochmals herzlichen Dank für dein sachkundiges Interesse. Tomkater 13:34, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Heinrich Gerlich Bearbeiten

Hallo. Sag mal, ist das was persönliches bei Gerlich? Ich habe selten so ein Hineinkrabbeln in Akten bei so einer jetzt nicht unbedingt im Rampenlicht stehenden Person gesehen. --scif (Diskussion) 16:48, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Scialfa. Ich bin an dem Thema interessiert (Sozialpolitik in der Weimarer Republik), habe aber keine persönliche Beziehung zu den Hauptakteuren des Artikels. Ich bin allerdings von jemand angeschrieben worden (siehe weiter ober auf dieser Seite), der vermutlich das Sterbedatum nachgetragen hat.
Einige der Lebensläufe in Gerlichs Umfeld finde ich sehr spannend, und mich reizt es, Fakten wieder ins Licht zu heben. Man kann inzwischen dank Digitalisierung mit etwas Mühe wirklich viel in der Literatur finden. In dem Prozess gegen Hirtsiefer wird in den Zeitungsberichten der NS-Presse übrigens auch der "frühere Kölner Oberbürgermeister" (= Konrad Adenauer) erwähnt, der Hirtsiefer 100 Flaschen Wein gestiftet haben sollte. Mein Hauptinteresse gilt historisch zwar der Renaissance, aber ab und zu stößt man auch in anderen Zeiten auf Ungewöhnliches. Herzlicher Gruß und Dank für dein Interesse. --Tomkater 18:57, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Haus Kolvenbach Bearbeiten

hallo Tomkater, ich wollte nochmal fragen, ob wir uns austauschen wollen. Wenn Interesse besteht, pstoverink@gmx.de. beste Grüße --78.49.76.170 16:49, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo P. Magst du nicht deine Erkenntnisse zum Haus Kolvenbach einstellen? Es scheint ja doch zum alten Gebäudebestand des Dorfes Stoffeln zu gehören. Herzlicher Gruß Tomkater 20:06, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Oberhambach Bearbeiten

Hallo Tomkater! Ich beobachte deine Einträge der vergangen Tage zu Oberhambach. Sachlich / Inhaltlich sind die in Ordnung. Für Fraglich halte ich, ob der Abschnitt "Geographie" wirklich die richtige Stelle für diese Sachverhalte ist. Würde das nicht besser in den Bereich "Geschichte" passen? Oder einen eigenen Abschnitt oder Unterabschnitt, z.B. "Sauerbrunnen". Neugierig macht mich auch die Frage wieso du als "Fremdling" ausgerechnet den kleinen Ort Oberhambach in deine Bearbeitungsreihe aufgenommen hast; es passt igendwie nicht in deine übrige, sehr umfangreiche Arbeit rein. Aber wie gesagt: nur Neugierde. Grüße aus dem Hunsrück! --Bueckler (Diskussion) 20:37, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Bueckler, danke für deine freundliche Rückmeldung. Natürlich ist besser, den Abschnitt anders einzuordnen, das erledige ich noch. Ich bin nicht ganz fremd in der Gegend, habe bis 1979 in der Nähe gelebt und fühle mich dem Naheland weiter verbunden. Neugierig hat mich der renaissancezeitliche Codex von Philipp Schopf aus der Kopenhagener Bibliothek gemacht, in dem 1577 ein „Brunnen von Birkenfeld“ erwähnt wird. Da habe ich Feuer gefangen. Mich freut, dass inzwischen viele Texte und Darstellungen leicht zugänglich sind, Gruß Tomkater 21:03, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Tomkater, danke für die Antwort. Das erklärt vieles. Ich habe ebenfalls noch einiges an Literatur zum Sauerbrunnen und der benachbarten Petersquelle, allerdings ist das häufig Heimatliteratur wo vieles dann schöngeschrieben wird und in meinen Unterlagen sehr zerstreut. Wenn ich irgend etwas finde das ich für wesentlich halte und noch nicht von dir verarbeitet wurde werde ich den Artikel bzw. das Thema gerne ergänzen. Grüße! --Bueckler (Diskussion) 21:40, 27. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bin gespannt darauf, was du findet. Auf weitere gute Zusammenarbeit. Guten Abend Tomkater 19:03, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Christian Wraa Bearbeiten

Ich habe hier eine kleine Notiz hinterlassen. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 23:47, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Einlassungen nach Diskussion:Christian Wraa kopiert. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 10:59, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Folgende Einzelnachweise von dir führen nicht zu den von dir erwähnten Ergebnis:
  1. Das Offizier-Corps der Schleswig-Holsteinischen Armen und Marine in den Jahren 1848 und 1849. Friedrich Asschenfeldt, Lübeck 1858, S. 242. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D381CAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA242~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D „Am 8. März … wurde Wraa zum Auxiliar-Leutnant 2. Klasse (mit dem Rang eines Seconde-Lieutenants der Armee) befördert“. Auch unter dem 8. März (siehe Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D381CAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA231~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D) ist sein Name nicht zu finden. Nach der von dir zitierten Vorlage ist und bleibt er Fähnrich Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D381CAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA311~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D und Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D381CAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA208~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  2. Altonaisches Adreßbuch für 1852 / 1853 / 1855 / 1856 / 1857. Hermann, Altona 1852, S. 107; 1853, S. 107; 1855, S. 101; 1856, S. 102; 1857, S. 57; 1858, S. 80. „1852–1858 unterhielt er ein Cigarrenlager in der Großen Wilhelminenstraße (heute Chemnitzstraße) 21 in Altona.“ Im Personenverzeichnis des Altonaisches privilegirtes Adreßbuch für 1852, S. 109 (Wo-Wu) taucht der Name Wraa nicht auf. Für das Jahr 1857 stimmt die Seitenangabe, aber nicht die Straße; es muß heißen: Brunnenstraße 63, dto. für 1858.
Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 14:50, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Zu Nr 1. Die Angabe der Beförderung zum Auxiliar-Leutnant 2. Klasse zum 8. März 1850 ist auf S. 242 in Band II (nicht in Band I) des Werkes zu finden (Google-Books); siehe auch S. 90f. Habe die Fussnote entsprechend korrigiert. --Tomkater (Diskussion) 15:19, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Wappen van Senden (1704).jpg Bearbeiten

Hallo Tomkater,

die am 30. August 2021 um 10:46:02 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Wappen van Senden (1704).jpg (Logbuch der Seite Datei:Wappen van Senden (1704).jpg) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Wappen van Senden (1704).jpg löschende Administrator Jcornelius hat die Löschung wie folgt begründet: „Identische Datei ist auf Wikimedia Commons vorhanden: Commons:File:Wappen van Senden (1704).jpg“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Jcornelius auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 17:30, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten