Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Thomas Hummel, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Der wahre Jakob (Diskussion) 22:05, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Signaturhinweis

Bearbeiten
   
         
 
  Erweitert   Sonderzeichen   Hilfe 
  Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) XenonX3 – () 19:36, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Bearbeiten

Hallo, Thomas Hummel!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 21:13, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Danke für deine vielen tollen Bilder! --Johannnes89 (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die positive Rückmeldung!Melde mir bitte zurück, ob meine Nachricht ankam und die Formalitäten stimmen (Autorenkennung), ich habe in diesem Bereich noch wenig Erfahrung. Gruß aus der Eifel!--Thomas Hummel (Diskussion) 11:56, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Welche Nachricht meinst du? Deine Antwort hier? Die kam an. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, schreibe @Johannnes89: -> im Quelltext sieht das so aus: {{Ping|Johannnes89}} - oder halt jeweils andere Nutzernamen, dann bekommt man ne extra Benachrichtigung. Und wenn du mit „Autorenkennung“ die Signatur meinst, hast du auch alles richtig gemacht. --Johannnes89 (Diskussion) 12:01, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
PS: Zum weiteren Start hier könntest du dir auch Unterstützung im Wikipedia:Mentorenprogramm suchen, da gibt es auch einige begeisterte Fotografen! --Johannnes89 (Diskussion) 12:01, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Thomas Hummel, auch ebenfalls vielen Dank für Deine Bildergänzugen auf den Seiten Kirchen und Kapellen im Bistum Aachen. Dabei möchte ich Dir hiermit mitteilen, dass Du in Listenformaten den Vermerk "rahmenlos" nicht einfügen musst und dass die Größe mit den anderen (vorhandenen) Bildern übereinstimmen sollte (da kann man dann schauen, wie die Größenangaben dort jeweils geregelt sind.
Aber wichtig scheint mir Dir mitteilen zu müssen, dass du leere "Commonscats" nicht in Artikeln einfügen solltest bzw. erst dann, wenn sie mit Bildern gefüllt sind, dann kann der Hinweislink unter "Weblinks" eingegeben werden. Ich weiß, was du willst und du suchst wahrscheinlich deine eigenen und auch die vorhandenen Bilder, die eigentlich in diese Category hinein sollten. Doch dazu musst Du bitte die Kategorien auf Deine Bilder überprüfen, fast alle Bilder haben einen Rotlink, d. h. sie sind nicht im System drin. Vielleicht orientierst du dich auch hier an vorhandene (Kirchen-)Bilder und schaust mal dort, wie andere es gemacht haben. Sinnvoll ist es dabei, bei kleineren Kirchen/Kapellen die einzelnen Bilder unter dem Kirchen-/Kapellennamen zusammenzufassen und diese Category dann in die Ortscategory einzubauen. Dabei bitte bedenken, dass die Categories auf commons nicht identisch sind mit den Kategorien im Artikel. Ich gebe Dir hier als Beispiel mal die
Commons: Bildersammlung zum Ort Schleckheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
als Muster mit, da erkennst Du sehr gut, wie und wo Kapllenbilder, etc.. gesammelt sind und wie die Einzelbilder kategorisiert sind. Sollten noch Rückfragen sein, melde Dich einfach, Beste Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:43, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Guten Abend nach Aachen, Arthur McGill, und vielen Dank für den anscheinend längst überfälligen Hinweis mit den Rotlinks. Ich habe versucht, alles nachzuvollziehen. Verstehe ich das richtig, dass es also nicht genügt den Kirchennamen mit in Klammer gesetztem Ortsnamen als Category zu verwenden, sondern zusätzlich der reine Ortsname als Category genannt werden muss? Sollte ich jetzt meine hochgeladenen Fotos (nach und nach)mit der Ortscategory ergänzen? Vielen Dank für den Rat, mit der Bitte (wenn möglich) meine Aktivitäten ein bisschen im Blick zu halten und notfalls mit einem weiteren Hinweis nachzuhelfen. Ich wünsche noch einen erholsamen Abend. Mit Grüßen aus der Eifel.--Thomas Hummel (Diskussion) 17:44, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, gerne helfe ich, wenn sich wieder mal unsere Wege kreuzen und dazu noch ein paar tipps: Es ist nicht nötig, jedes Bild mit der gleichen Kategorie zu sortieren (das bläht die Einzelcats zu sehr auf), sondern es macht Sinn alles zusammenzufassen, was zusamemn gehört (also alle Kirchen- Kapellen- oder auch Gebäude- und Landschaftsbilder) und dann gemäß dem Kategorienbaum von Commons einzusortieren. Beispiel: nicht jedes einzelne Kirchenbild muss mit der Category: "Cultural heritage monumenst in xy-Dorf" gekennzeichnet werden, es reicht, wenn die zusammengefasste Kirchenkategorie "St. xyz (yx-Dorf)" selbst dann die Cats "cultural heritage in yx-Dorf..." und dazu z.B. "Roman Catholic churches in North Rhine-Westphalia", etc.... erhalten (siehe Beispiel: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Anna,_Aachen ). Zugegeben, man muss sich da ein bisschen durchsuchen und daran denken, dass die meisten Kategorien auf commons in englisch gehalten sind.
Du kannst auch von groß nach klein beginnen und dir zuerst die Stadt-, Dorf-, Ortskategorie (Müllerdorf (Musterdorf)) suchen (meist im Ortsartikel vorhanden), dann eine Kirchen-/Kapellenkategorie neu anlegen, falls (!) noch nicht vorhanden, und diese dann spezifizieren (Denkmalcat, Glaubensrichtungcat, Baustilcat, ggf. Architekt - wenn im wiki vorhanden, etc...). Bei großen Kirchen mit vielen Bildern (z. B. Aachener Dom) unterteilt man dann die Oberkat sinnvollerweise noch in "exterior..", interior..." , etc...
Sollten noch Rückfragen sein, melde Dich einfach, Beste Grüße und viel Erfolg beim Nachbereiten Deiner unendlich vielen und guten (!) Bilder, später dürfen da keine roten Cats mehr darunter stehen! ;-)), --ArthurMcGill (Diskussion) 16:43, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das muss ich jetzt noch verdauen und erproben (Zusammenfassung ist mir nach dem ersten Lesen noch unklar). Vielen Dank und einen ungestörten Abend!--Thomas Hummel (Diskussion) 18:08, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

kein Problem, wenn du dir das verlinkte Beispiel oben mit der Annakirche in Walheim (siehe hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St._Anna,_Aachen ) anschaust, dann siehst du, dass die beiden dortigen einzelnen Kirchenbilder (anklicken und schauen) hier in dieser "category: St. Anna, Aachen" einsortiert sind, die ihrerseits auf den Einzelbildern unten in der dortigen Cat-Leiste so eingetragen ist. Die Category "St. Anna, Aachen" selbst ist dann in fünf übergeordneten Kategorien aufgehängt, wo sie dadurch folgerichtig auch gefunden wird. Hier noch die offiziellen "Hilfeseiten" von Commons, die aber kein Neuer auf Anhieb so richtig versteht. Viel Spaß bei der Lektüre und ebenfalls einen schönen Abend, --ArthurMcGill (Diskussion) 18:26, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, ich bin es noch einmal. Ich sehe, dass Du vielleicht so langsam mit den categories vertraut wirst, dennoch sollest Du vor dem Eintrag noch einiges bedenken:
Eine Kapelle wird nicht automatisch auch unter Kirchen eingetragen, wenn sie nicht kirchlich genutzt, bzw. unterstellt ist (so geschehen in Schevenhütte). Ebenso möchte ich dich freundlichst bitten, vor der Ortskategorie dir zuerst einmal die örtliche Zuordnung zu erkunden, (so geschehen z. B. Schevenhütte und Broichweiden die nicht Teil von Aldenhoven sind, etc.) Ferner ist nicht jede Kirche/Kapelle auch ein "Baudenkmal", wenn dieses nicht in der Liste steht (siehe dazu: Liste der Baudenkmäler in Stolberg (Rhld.) mit allen Unterlisten und auch unten aufgeführt alle Listen der anderen Städte/Orte der Städteregion.
Bei der Menge der wirklich guten Bilder von Dir ist es langsam schwer und auch zeitaufwändig, alle (!) Fehleinträge zu finden und richtig zuzuordnen. Dabei beschränke ich mich derzeit nur auf die Region Aachen, wo ich mich bestens auskenne und ich traue mich erst garnicht, in Deine heimatliche Region der Eifel nachzukontrollieren. Dort ist sicherlich auch noch vieles im Argen, bitte selber nachforschen. Deshalb die ernste Bitte: langsam und überlegt vorgehen, erst an einigen Beispielen sicher mit der Einsortierung werden, Rotlinks in den Categories sind unerwünscht. Auch hier noch eimal der Rat: erst alle Bilder eines einzelnen Objektes (Kirche/Kapelle) in einer Kategorie (St. XYZ (XYZ-Ort) zusammenfassen und diese dann in "rot" erscheinende Kategorie die höheren/weiteren Kategorien aufhängen (z. B. erst die Ortskategorie (ggf. der nächsthöhere zuständige Ort, wenn der eigentliche Ort keine Kategorie hat), dann die Funktionskategorie (chapels in... oder churches in...), dann die Diözese, wenn eine zuständig ist, und dann evtl. der Baustil). Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass dies am Anfang alles sehr viel ist, aber mit der Zeit läuft es automatisch und man denkt dann nur noch in Kategorien;-)). Viel Erfolg und beste Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:21, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Thomas, noch ein wichtiger Hinweis: Die Kirchen bitte gemäß den neuen Bistumsgliederungen und hier gemäß der Website: Gemeinschaft der Gemeinde auch so in Commons einsortierern, die dortige Cat: "Pfarre im Bistum Aachen" (war redundant) gibt es nicht mehr (wurde von mir geleert). Stattdessen bitte "alle" Kirchen zunächst in "Churches in the Roman Catholic Diocese of Aachen" (= Bistum Aachen). Auch die Cat.: "Filialkirche in..." wurde vorerst geleert, habe sie aber noch für evtl. spätere Befüllung im Bestand, werde mich später vllt darum kümmern. Dazu müsste nämlich erst einmal recherchiert werden, was eine Hauptpfarre und was eine Filialkirche ist. Das hängt mit der Aufteilung der GdG (Gemeinschaft der Gemeinden (seit 2007)) zusammen, deshalb also dort erst einmal Quellenstudium betreiben (gilt sicherlich auch für deine Eifelorte (!)). Ferner: Wenn der Kirchenbau eindeutig eine Kapelle ist, in der "keine regelmäßigen" Gottesdienste abgehalten werden, dann bitte unter "Chapels in xyz-Dorf.." einsortieren. Diese Liste der Kirchen im Bistum Aachen und Liste der Kapellen im Bistum Aachen sind dazu sehr aufschlussreich. Schau mal, was ich mit der "Schlosskirche Schleiden" gemacht habe. alle Bilder sind jetzt unter "Schlosskirche Schleiden" mit drei "Unterkategorien" ("Interior..., Organ... Stained glasses..." - die machen Sinn wenn es viele Bilder zu einem Objekt gibt) einsortiert und nur die Oberkategorie "Schlosskirche Schleiden" ist dann in verschiedenen anderen Kategorien aufgehängt! Vielleicht ist dies ein gutes Beispiel, wie du es ab jetzt überall machen kannst und wie du deine bisherigen Bilder besser sortiert bekommst. Melde dich, wenn etwas unklar ist, Gruß --ArthurMcGill (Diskussion) 18:43, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Arthur, ich habe mich für ein paar Tage mal ausgeklinkt und war bei meiner noch berufstätigen Frau in Koblenz. Herzlichen Dank für die inzwischen erfolgten Mühen zur Korrektur der Kategorien, insbesondere auch für das sachgerechte Strukturieren außerhalb Deines Bereichs bzgl. der Schlosskirche Schleiden (meiner Heimatpfarre). Die Debatte unter Kennern (mit Tine) ist für mich natürlich aufschlussreich - es ist alles nicht so einfach und ich habe offenbar auch da für ungeplanten Zeitaufwand gesorgt. Es ist ein gutes Gefühl zu erfahren, mit wieviel Engagement ihr beide freiwillig am Werk seid und es motiviert mich, soweit möglich das Meinige entsprechend zu versuchen. Mein Dank gilt euch beiden mit Grüßen, heute noch aus Koblenz!--Thomas Hummel (Diskussion) 14:24, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Thomas Hummel:, ich schrieb ja bereits, dass in unseren Cats einiges im Argen ist und während Deiner Abwesenheit bin ich nun aktiv geworden und habe für etwas mehr Übersicht gesorgt, die Dir sicherlich auch von Nutzen sein wird:
  • Die "Obercat" lautet jetzt "Churches in the Roman Catholic Diocese of Aachen", in der ich - weil dort mehr als 400 Kirchen für das Bistum Aachen eingetragen waren und die damit unübersichtlich wurde - Untercats/Regionscats angelegt habe, die den "Regionen" lt. der Einteilung im Bistum Aachen entsprechen. Dort, und "nur" dort in den "Regionscats" kannst du dann bitte alle Deine Kirchencats mit den gesammelten Bildern jeder einzelnen Kirche eintragen. Weitere Untercats - also die Unterteilung in "Gemeinschaft der Gemeinden" (GdG) innerhalb der einzelnen Regionen wäre zwar auch noch möglich, aber das wäre wahrscheinlich zu kleinkariert (wenn Interesse klicke dazu auf auf der Bistumswebsite die Links in der "Region"-Aufteilung an, dann eröffnen sich die GdG, zwei (Hellenthal und Mechernich) wurden bereits auf commons mal angelegt, weitere könnten folgen).
  • Die Category "Filialkirche" habe ich mittlerweile löschen lassen, weil es (bei rund 400 Kirchen) fast nicht fehlerfrei möglich ist, genaueres dazu zu erfahren, vor allem weil ich auch nicht sicher bin, ob mit der Umstellung im Jahr 2007 von "Dekanat" auf "GdG" die Einteilung in "Hauptpfarre" und "Filialpfarre" so noch gültig ist.
  • Dort findest Du auch noch die "Category:Secularized churches in the Roman Catholic Diocese of Aachen", in der unabhängig von der Regionscat alle ehemaligen und mittlerweile säkularisierten oder profanierten Kirchencats einsortiert werden können (quasi zur Erinnerung an ehemalige Gotteshäuser, siehe dazu die ebenfalls "unvollständige" Liste der profanierten Kirchen im Bistum Aachen)
  • Ich verwies als "Vergleich" auf die deutschsprachige Wikipedia-"Liste der Kirchen im Bistum Aachen", doch habe ich bei meiner Arbeit festggestellt, dass diese nicht mehr ganz komplett und teilweise auch fehlerhaft ist - also Vorsicht oder verbessern/ergänzen, wenn Du Dir das zutraust. Da werde ich demnächst noch einmal nacharbeiten, aber grob kannst du dich daran orientieren. Noch schlimmer ist die Liste der Kapellen im Bistum Aachen, da fehlen dutzende Eintragungen!
  • Für die Bilder der Kapellen im Bistum Aachen ist die Obercat: Chapels in the Roman Catholic Diocese of Aachen zuständig, die ich allerdings (bisher) nicht in "Regionen" unterteilt habe, das wäre eine tagelange Arbeit, vor allem, wenn man die Kapellen nicht auf Anhieb lokalisieren kann. Ich will damit sagen, dass Du also Kapellenbilder (natürlich auch hier als Sammelcat einer einzelnen Kapelle) einfach in die Bistums-Sammelcat nachtragen und dann wie üblich verfahren kannst.
  • Im Übrigen sei gesagt, dass eine Kategorie in der Regel dann angelegt werden sollte, wenn mindestens "drei" Fotos darin Aufnahme finden, also ein einzelnes Kirchengebäude bewirkt noch keine Cat, erst wenn es mehrere davon gibt. Deshalb findest Du in den Regioncats auch immer einzelne Bilder von Kirchengebäuden, die man vielleicht später zusammenfassen könnte, wenn es mehr werden sollte.
  • Und hier noch einmal kurz die einzelnen Schritte:
    • alle Bilder einer einzelnen Kirche/Kapelle zusammenfassen in einer Bauwerk-Category "St. XYZ-Kirche (XYZ-Dorf)". diese Kategorie dann einsortieren in die "Regionkategorie des Bistums", (siehe Erläuterungen zuvor).
    • Zusätzliche dazu eine Ortskategorie. Größere Orte mit mehreren Kirchen haben eine eigene Kirchenkategorie (z. B. "Category:Churches in Mönchengladbach"), in der dann aber auch alle Kirchen, also auch die evangelischen oder sonstige enthalten sind. Bei kleineren Orten, die eine solche "churches-cat" nicht haben, reicht die Ortskategorie, bei sehr kleinen Orten die Cat des übergeordneten Ortes.
    • Ferner eine Stilcategory: z.B. Gotische, barocke oder moderne Kirche
    • wichtig wenn die Kirche ein Baudenkmal laut Denkmalliste ist dann die Denkmalcat "Cultural heritage monuments in yxz-Dorf..." mit eintragen)
    • Optional: Wenn diese Kirche von einem bekannten Architekten erbaut wurde, der bereits eine eigene category im Wiki hat (z. B. Gottfried Böhm, der viele Kirchen im Bistum Aachen erbaut hat), dann kommt also noch eine Architektencat hinzu.
    • Alle Cats auf commons sind in englischer Sprache gehalten und dazu bitte immer mit anderen vorhandenen Objekten zur Not vergleichen, wenn Du Dir nicht sicher bist (z. B. mit der Schlosskiche Schleiden). Dort siehst Du auch, was ich schon eimal ansprach, dass wenn es zuviele Bilder eines Objektes gibt, hierzu "Untercats" zu dieser Objektcat angelegt werden sollten, um das Ganze zu entzerren (siehe wiederum die Untercats auf der Schlosskirche (Interior of... , Organ of ... , Staindes glases in... , etc... )).
    • Sollte zu einer Kirche ein Artikel im deutschsprachigen Wikipedia bestehen, kannst Du dort die Kirchencat unter dem Abschnitt "Weblinks" einbauen (falls dort noch nciht vorhanden), aber bitte dann das korrekte Lemma von Commons wiedergeben (also nicht nur einfach "commonscat", sondern in geschwungenen Klammern "Commonscat|St. XYZ-Kirche (XYZ-Dorf)", sonst funktioniert die Verlinkung nicht - auch dieses bitte vor dem Speichern unbedingt kontrollieren.

So, nun hast Du also fast ein ganzes Handbuch an Informationen von mir bekommen und Du kannst Dich nun daran orientieren. Aber vielleicht - wenn Du Dir bitte die Zeit nimmst - alle Deine Bilder aus den vergangenen Monaten (und das sind in der Tat erfreulich viele und besonders gute), die bisher von mir oder anderen noch nicht nachkontrolliert/einsortiert wurden, überprüfen, ob sie den zuvor genannten Cat-Regeln entsprechen. Es sollten also demnächst keine "Rotlinks" mehr unter Deinen Bildern stehen.
Und diese ganze "Quälerei" macht auch deshalb Sinn, weil unsere Bilder auf commons weltweit abgerufen werden können (also wenn ein Südafriker in Africaans über den Aachener Dom schreibt, benutzt er ebenfalls unsere Commonsbilder) und weil sie des öfteren wegen ihrer "Gemeinfreiheit" auch extern genutzt werden (z. B. von der Presse, von Websitegestaltern oder von OpenStreetMap, von Regiowikis, genealogischen Datenbanken, etc...) Vielleicht auch deshalb erst einmal die Bistumswebsite genau studieren, die ist eigentlich sehr aktuell und gut aufgestellt (zugegebenermaßen besser als unsere Listen, aber da arbeite ich demnächst malselber dran). So nun viel Erfolg beim Umsetzen und bitte jederzeit fragen, wenn etwas nicht klar ist. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 13:13, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Arthur, ich bedanke mich für Dein umfangreiches "Handbuch" zur Kategorisierung meiner Bilder und werde nun mit Bedacht an die Umsetzung und Kontrolle gehen! Mit Abendgrüßen nach Aachen!--Thomas Hummel (Diskussion) 17:10, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Thomas Hummel:, schade, dass Du meine und unsere Vorschläge ignorierst, denn bei St. Cornelius in Rohren hast du gestern erneut alle deine Bilder wieder nicht zusammengefasst und jedes einzelen Bild mit zahllosen Kats kategorisiert, die nur auf der Sammelkat "St. Cornelius (Rohren)" stehen sollten. Dies bläht - wie beschrieben - die einzelnen Kategorien nur unnötig auf und wird im Wiki aus vielen Gründen - die ich bereits oben ausführlich angesprochen habe - nicht gerne gesehen. Also bitte noch einmal meine Vorschläge oben lesen! Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:29, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Thomas Hummel:, danke, dass du jetzt Deine Kirchenbilder zu einer Objekt-Sammelkategorie zusammenfasst. Wenn du diese commonscategory dann in dem entsprechenden Wiki-Artikel hineinsetzen willst, musst du allerdings statt eines "I" zwischen "commonscat" und der Objektbezeichnung einen "|" setzen. Den findest du auf Deiner Tastatur in der unteren Tastenreihe, erste Taste links, dazu musst du allerdings gleichzeitig (!) "Strg" und "Alt" drücken. Versuche es einmal! anschließend müsste dann der Link im Artikeltext blau statt rot sein.
Und jetzt noch eine Bitte, wenn Du die Objekt-SAmmelkategorie angelegt hast (z. B. "St. Nikolaus (Einruhr)"), dann musst Du diese einmalig - und nur diese - in Oberkats einbauen, (siehe wieder, wie ich es bei St. Nikolas (Einruhr) gemacht habe). Dazu musst Du auf diese anfangs "rote" Kategorie klicken und dann in dem sich öffnenden Arbeitsfenster z. B: "Category:Churches in Monschau" (und/oder andere Cats) in eckigen Doppelklammern eintragen. Wenn Du nun auch diesen Schritt in Zukunft versuchen und berücksichtigen könntest, dann wirst du bald ein "Kategorienprofi".
PS.: bei zahlreichen Bildern eines Einzelobjekts (z. B. die Fenster in St. Nikolaus) macht es Sinn, diese Bilder separat in einer Sammel-Unterkategorie zusammenzufassen und diese Sammelkat dann in die Kirchenkat zu verlinken. Schaue auch hier mal nach, wie ich es bei der Nikolauskirche gemacht habe. Und noch eines: immer erst einmal schauen, ob es zu einem Objekt schon eine Category gibt, bevor du eine neue anlegst, so unwissenderweise geschehen bei der St. Peter und paul kirche in Kesternich, wo die Category: "Saints Peter and Paul Church (Kesternich)" bereits bestand - ich gebe zu dies ist allerdings vewirrend (so etwas findest du meist dadurch, dass du mal auf ältere und schon lange im System bestehende Bilder schaust, wie die kategorisiert sind). Und nun weiterhin viel Spaß und viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:49, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen ArthurMcGill, ich war wirklich schon etwas entmutigt, schöpfe nun aber wieder Hoffnung, dass ich Schritt für Schritt die Dinge verstehe und anwenden kann. Das Zeichen unten links habe ich noch nie bewusst wahrgenommen, vielen Dank. Was mir auch noch nicht klar ist: in Einruhr gab es ja schon zwei Bilder, die im blauen Feld unten weitere Cats hatten. Meine Annahme war, dass die nun auch für meine Fotos automatisch gelten. Dieser Schritt "einmalig in Obercats" ist mir noch nicht klar. Der Hochlade-Assistent hatte mich auch dazu gebracht für jedes Einzelbild die zahlreichen Kategorien anzuweden. Ich hatte auch vorher nicht verstanden, wie das mit dem "aufhängen" in andere Kategorien funktioniert. Ist die Unterkategorie z.B. Fenster in Einruhr im Quelltext zu erstellen? Bitte hab noch ein wenig Geduld, wenn ich da noch strauchele. Grüße aus Schleiden!--Thomas Hummel (Diskussion) 10:26, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Thomas Hummel:, bitte nicht entmutigt sein (auch ich brauchte dazu einige Zeit, da ich ebenfalls zur Generation gehöre, die nicht mit dem PC aufgewachsen ist) und schön, dass wir wieder einen Schritt weitergekommen sind.
Zu Frage 1: Was das Probem mit den "Alt-Bildern" anbelangt (das trat nicht nur in Einruhr sondern auch in Mützenich auf) liegt daran (dies beschrieb ich oben schon einmal), dass, wenn man nur ein bis drei Bilder eines Objekts hat, meist keine Sammelkategorie für diese Objekt erstellt wurde. Nachdem du allerdings weitere Bilder zu den einzelnen Objekten hinzugefügt hast, müssen die "alten" mit deinen neuen Bildern in eine gemeinsame Sammelkat zusammengefügt werden. Dabei sollten es für ein und dasselbe Objekt keine parallelen Sammelkats (deutsch oder englisch) geben. Die Gefahr bestand in Kesternich, wo es bereits eine "alte" englischsprachige Sammelkat ("Saints Peter and Paul Church (Kesternich)") gab und du - wie nun verinnerlicht - eine deutschsprachige Kat kreieren wolltest. Und nur diese neue Sammel-Kat bekommt dann die entsprechenden Oberkats. Gleichzeitig werden die Einzelkats auf den "alten" Bildern bis auf die neue Sammelkat gelöscht (durch anklicken des "-"Zeichens), so dass die erweiterten Einträge/Oberkats wieder nur auf der Sammelkat stehen und nicht auf jedes einzelne Bild.
Zur Kategorisierung der Oberkats hier noch einmal der Ablauf in Kurzform:
  • Du erstellst beim "ersten" Bild, das du hochlädst, eine Sammel-Kat für ein Objekt "St. YXZ (XYZ-Dorf)" und speicherst sie. Diese erscheint allerdings zunächst in Rotbuchstaben (falls sie nicht schon vorher bestanden haben sollte - siehe Kesternich, dann muss man die Vorhandene Kat benutzen).
  • Durch Anklicken dieses "Rotlinks" öffnet sich eine "Bearbeitungsseite", auf dem ein "Blancofeld/Quelltextfeld" unter der Bildbeschreibung erscheint, in dem Du erst einmal eine "allgemeine" Kategorie einträgst: (z. B. Churches in Monschau). Wenn du dann auf "Vorschau" klickst, kannst du deinen Eintrag kontrollieren, ob er "blau" ist (dann ist er richtig), ansonsten korrigieren (z.B. die Schreibweise o.ä.) und schließlich speichern.
  • Jetzt nach dem Speichern zeigt sich unten im Bild die "+/-" Leiste, mit der du weitere Kategorien (Diözese, Baustil, etc.) hinzufügen (durch klicken auf "+") oder falsche Kategorien entfernen kannst (durch klicken auf "-"). Damit sind die Oberkats für dieses Objekt gekürt und du brauchst alle weiteren Bilder nur noch mit der Sammelkat auszustatten.
    Zu Frage 2: Mit Unterkats - wie bei den Fenstern in Einruhr - gehst du genauso vor wie zuvor beschrieben: beim ersten Bild die Samelkat "stained glass windows in St. XYZ (YXZ-Dorf") erstellen. Diese nach dem Speichern in rot erscheinende Kat durch Anklicken und bearbeiten in dem Quelltextfenster mit der Kirchenkat innerhalb "zwei" eckigen Klammern "[[]]" versehen ( Category:St. YXZ (YXZ-Dorf) ) - dann kontrollieren und speichern. Alle weiteren Glasbilder anschließend mit dieser Sammelkat für die Fenster versehen (kann man mit Orgelbilder, Kreuzwegbilder (wenn man alle 14 fotografiert hat), Heiligenfiguren, etc... machen, wenn es mehr (!) als drei Bilder pro Objekt geben sollte - siehe Schlosskirche Schleiden).
    Das wäre es dann auch schon und nun viel Erfolg beim Vermehren der Bildersammlung, Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:24, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, vielen Dank für die geduldige Nachschulung und Ermutigung. Ich wünsche einen entspannten Resttag!--Thomas Hummel (Diskussion) 17:28, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Thomas Hummel:, so langsam bekommst Du Routine, gut so, aber vielleicht solltest du bei vorhandenen Artikeln erst einmal schauen, ob es bezüglich zu einem Bauwerk schon eine category auf commons gibt. Du hattest nämlich für die gleiche Kirche von Hallschlag irrtümlich eine "zweite/neue" Cateogry angelegt. Ich habe die Bilder der "alten" Cat jetzt auf Dein Cat-Lemma übertragen, quasi beide Cats zusammengefügt, weil Dein Lemma nicht so sperrig und eigentlich auch üblich ist. Die alte/jetzt leere Cat steht nunmehr zur Löschung an. Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:18, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Guten Morgen ArthurMcGill, vielen Dank für die Korrektur und die Rückmeldung, die u.a. zeigt, dass sich die Lehrinvestition in mein Anfängerdasein langsam auszahlt. Mit lieben Grüßen! (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:4717:A900:A912:FB99:6FEA:3F2C (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Hallo @Thomas Hummel: eine Sache wäre da noch. wenn du die Categories auf der Sammelmappe eines Gebäudes /Kirche eintragen willst, dann musst Du noch das Wort "Category:" mit dem Doppelpunkt davor setzen, sonst übernimmt das System die Eintragung nicht, also nicht nur "Boppart" sondern "Category:Boppart". Schau mal kurz auf der Quelltextseite bei St. Sebastian Buchholz nach, wie ich Deinen Eintrag korrigiert habe, dann wird es dir sicherlich klar, alles andere ist perfekt. Viele Grüße --ArthurMcGill (Diskussion) 11:33, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Hallo @Thomas Hummel:, bitte erneut in Dich gehen und nicht überhastet arbeiten. Es ging eine Zeitlang ganz gut, aber jetzt schleichen sich wieder Oberflächlichkeiten ein. Der kollege "Wikiwal" schrieb Dir bereits auf Deiner Commons-Disk-Seite eine Bemerkung dazu und gestern hast Du alle (!) Bilder von St. Matthias in Oberelvenich sowohl in die Kirchenkat als auch in die Ortskat einsortiert, dorthin gehört nur (!) die Kirchenkat und nicht jedes einzeln Foto! Bei der Kirche St. Kunibert ignoriertest Du, dass es bereits die Kat "Apsis der alten Kirche (Enzen)" gab, wo "chris06" seine Bilder der "Vorkapelle" einsortiert hatte. Diese Einzelbilder hast du gleichzeitig mit deiner neuen Kirchenkat versehen, anstatt die gesamte "Apsis-Kat" einfach als "Unterkat" zu integrieren und dorthin auch Deine Bilder einzusortieren, die thematisch dazu passen. Also nochmals die Bitte, zuvor etwas genauer recherchieren und überlegen, was gibt es im Commons schon und wie teile ich die Bilder auf (Ober- und Unterkats, etc...)- und vor allem schauen, was und wie reparieren wir deine Fehler. Es wird irgendwann anstrengend und zeitintensiv, Dir immer hinterher zu laufen, wir haben schließlich auch unsere Regeln, an die wir uns halten müssen, sonst funktioniert das ganze System nicht mehr. Beste Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:24, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Guten Tag ArthurMcGill, vielen Dank für Deine angemessene Kritik und das lästige Nacharbeiten. Deine Einschätzung teile ich, dass ich da wieder etwas nachlässig geworden bin, denn eigentlich bin ich ein ordnungsliebender und sorgfältiger Mensch, wie man an meinen Bildern sehen kann - es gibt keines, das nicht mehrfach bearbeitet wird, bevor ich es hochlade. Ich bin "meinem Mentor" dankbar, denn den jetzigen Kenntnisstand hätte ich sonst nicht. Mit Kritik kann ich umgehen, aber "der Ton macht die Musik" (ich bin Musiker) und ich lasse mich auch nicht so schnell entmutigen. Also gehe ich mit guten Vorsätzen wieder ans Werk. Grüße aus der Eifel!--Thomas Hummel (Diskussion) 12:56, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo ArthurMcGill, ich bin wieder etwas verunsichert und frage jetzt im Vorfeld: wenn ich Bilder zum Kuttenbach (Bilderwunsch) hochladen will, erscheint (trotz vorhandenem Artikel und! Unterkategorie Kuttenbach bei Tributaries of the Rur meine Kategorie Kuttenbach in rot. Wie kann das sein? Ich würde jetzt normalerweise Kuttenbach aufhängen unter Tributeries of the Rur. Und da würde ich ja wahrscheinlich wieder einen Fehler machen. Insofern verstehe ich das System immer noch nicht. Was kannst Du mir raten? Ähnlich wäre es bei Betteldorf (Nähe Gerolstein, wo ich Kirchenbilder habe - ordne ich die unter St. Apollonia und hänge sie in Betteldorf bzw. Daun auf?. Entschuldige bitte, dass ich da jetzt (verunsichert nachfrage. Mit einem Wochenendgruß!--Thomas Hummel (Diskussion) 12:14, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten


Hallon @Thomas Hummel:, sorry, ich sah Deine Frage nicht. Dies kannst du mir derart signalisieren, indem du ping|xyz in doppelten geschwungenen Klammern vorsetzt (siehe auf der Editseite nach, wie ich es bei Dir mache, statt xyz trägst du den jeweiligen Benutzernamen bitte korrekt ein, so kannst du also jeden "anrufen").
Zu Frage 1: der Kuttenbach ist ein Nebenfluss der Urft und somit musst du ihn in in die "Category:Tributaries of the Urft" eingliedern.
Zu Frage 2: die Kapelle St. Apollonia gehört zum Ort Betteldorf, also müssen die Bilder dorthin (im Artikel ist die Kapelle ja auch schon erwähnt), Daun ist hier nicht angebracht, es sei denn, dass die Kapelle zu einer übergeordneten Pfarre aus Daun gehört oder zu einem dortigen Dekanat/GdG, dann gehören beide (!) Oberkategorien hinein. Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Oberkategorien

Bearbeiten

Hallo @Thomas Hummel:, sorry, dass ich mich noch einmal einmische. Also zunächst klappt es jetzt ganz gut, alle Bilder zu einer Kirche in einer einzigen Category zusammenzufassen. Doch oftmals - aktuell bei St. Margetha in Lissingen fehlen anschließend schlicht die Oberkategorien. Du sortiertes die Kirchenkat nach "Lissingen (Gerolstein)" ein und machtest dabei eine Kat auf, die nur aus einer Unterkat, nämlich der Kirchenkat besteht und auch n ciht weiter aufgehängt wurde (Dann findet man diese nämlich nicht. Entweder kommen zu dieser OrtsTEILkat - die dann noch in die Cat. "Gerolstein" aufgehängt werden muss (dann ist sie auch nicht mehr rot) weitere Untercategories hinzu (also weitere Bauwerke etc..., weil eine cat mit etwa drei Untercats ausgefüllt werden sollte) oder du sortierst sie einfach in die nächsthöhere Obercat (in diesem Fall Gerolstein) ein. Dann aber auch bitte daran denken, dass eine Kirche nicht nur nach der Örtlichkeit (Gerolstein), sondern auch nach ihrer Stellung in der Pfarrhierarchie einsortiert werden muss (eine Dekanats- oder GdG-Kat einbauen - falls vorhanden (Bistum Trier?)), ferner bitte recherchieren, ob sie vielleicht ein Denkmalobjekt ist und ob sie vllt. von einem in Commons categorisierten Baumeister erbaut wurde.
Fazit: bzgl. den Obercats solltest du noch ein bisschen nachlesen bzw. im System recherchieren und bitte auf jeden Fall immer nachschauen, was andere oder ich so korrigieren, denn nur so kannst du das System allmählich besser verstehen. In diesem Sinne frohes Schaffen und bleibe gesund bei all deinen Reisen (ich dachte, die Kirchen sind zu?), Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:38, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen ArthurMcGill, vielen Dank, dass Du Dich wieder "eingemischt" hast - ich hatte es erhofft. Natürlich war meine spartanische Kategorisierung die Folge des davor gemachten "Zuviel" und der "Zurechtweisung" von anderer Seite. Und eigentlich war ich doch auf gutem Weg und hatte verstanden, welche passenden Kategorien es gibt und habe sie nur allzu "sorglos" angewandt. Ich hoffe, dass ich das gestern mit Fleringen jetzt richtig gemacht habe (ist die Angabe des Bistums als 4. oder 5. Kategorie zu viel?) und in Ergänzung auch bei Lissingen. Übrigens bin ich zur Zeit diszipliniert zu Hause und arbeite ab, was ich vor der großen Krise (ahnend, was da kommt) auf Halde fotografiert habe. Bei meinen letzten Kirchenbesuchen waren die Portale schon versehen mit dem Hinweis auf ausfallende Gottesdienste und oft mit dem Vermerk "aber für das stille Gebet bleibt die Kirche geöffnet". Eine Frage habe ich noch: auf dieser Seite erscheint eine hohe Zahl bei der "Info-Glocke" und zeigt viele meiner Fotos mit der Anfrage (auf Englisch), was denn dargestellt sei (z.B. Kirchengebäude, Altar oder auch andere Vorschläge, manchmal passt gar nichts), obwohl ich meinen Fotos immer eine passende Beschreibung zugefügt habe. Was soll das ganze? Vielen Dank für Deine erneute Mühe und alles Gute Dir! Mit Schönwettergrüßen aus Schleiden!--Thomas Hummel (Diskussion) 07:44, 2. Apr. 2020 (CEST) Hallo ArthurMcGill, noch kurz eine Nachfrage: sollte ich bei einer existierenden Ortskategorie (vgl.Fleringen z.B.) nur noch "Cultural heritage monuments in Fleringen" wählen, damit die Fotos (Wegekreuze) nur einmal erscheinen? Wie könnte ich das rückgängig machen? Vielen Dank für alle guten Ratschläge!--Thomas Hummel (Diskussion) 10:21, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen @Thomas Hummel:, die Info-Glocke ist mir bei deinen Bildern bisher noch nicht aufgefallen, verstehe ich momentan auch nicht. Was Flemingen (oder andere Objekte) betrifft, da ist so, dass wenn diese eine "cultural heritage... in Flemingen" sind, diese Denkmalcat ja schon mit der Ortscat Flemingen verlinkt ist. Alles andere wäre "doppelt gemoppelt" (wie man hier in Aachen sagen würde). Im Übrigen wäre es ratsam, die vier Kreuzbilder (es ist ja immer dasselbe Kreuz) zu einer (wie bei den Kirchen) gemeinsamen Objektkat (z. B.: "Wegekreuz Flemingen" oder "Wegekreuz xyz-Straße (Flemingen)") zusammenzufassen und diese Objektcat dann mit der Denkmalcat zu verknüpfen. Die Offizielle Bezeichnung für Kreuz-Cats auf Commons lautet in diesem Falle "Category:Wayside crosses in Eifelkreis Bitburg-Prüm", da gehört die KreuzCat dann zusätzlich hinein (das ist wie bei den Kirchen, die ja in eine Objektcat ("Churches in xyz") hineinkommen. Bitte in diesem Zusamemnhang auch deine bisherigen Wegekreuzbilder aus den verschiedenen Orten nachprüfen, ob sie unter diesem Aspekt ausreichend und richtig categorisiert sind. Viele Grüße und bleibe gesund, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:21, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Tag, ArthurMcGill, ich habe ein neues Problem, mit dem ich nicht klar komme: durch ein (mir unerklärliches) Versehen wurde eine Bilddatei statt z.B. mit der Benennung "File Schönecken 52jpg" mit einer Beschreibung eines anderen Bildes versehen. Wie kann ich das Bild nachträglich mit dem richtigen File - Namen ausstatten? Vielen Dank für Dein erneutes Bemühen! Mit Grüßen aus Schleiden--Thomas Hummel (Diskussion) 11:59, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

Bearbeiten

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 18:02, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bilder aus Aachen

Bearbeiten

Hallo @Thomas Hummel:,

mit Freude stellte ich fest, dass Du Dich in den letzten Tagen mal wieder in meiner schönen Stadt Aachen aufgehalten hast und hierbei vor allem im Ortsteil Brand, Krauthausen und Kornelimünster tolle Fotos gemacht hast. Hierfür meinen herzlichen Dank. Einige Bilder davon konnte ich auch in den vorhandenen Artikeln und Listen gegen ältere und nicht so gelungene austauschen bzw. ergänzen. Auch freut es mich zu sehen, dass du nach anfänglichen Startschwierigkeiten die Kategorisierungen der Bilder jetzt voll verinnerlicht hast und auch dafür meinen Dank, dies macht uns allen die Arbeit wesentlich leichter.

Ich hoffe, weiterhin noch gute Bilder von Dir zu sehen und wünsche Dir noch viel Unternehmungslust und vor allem Gesundheit, Viele Grüße, --ArthurMcGill (Diskussion) 16:25, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Info

Bearbeiten

Hallo Namensvetter, habe Dir auf Commons: Deine Benutzerdisk eine Nachricht hinterlassen. Hoffe das geht in Ordnung. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 16:53, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Kall

Bearbeiten

Hallo Thomas Hummel, vielen Dank für deine Bilder von den Baudenkmälern in Kall! Bei Denkmalnummer 79 in der Liste handelt es sich nicht um die Kirche selbst (siehe dafür Nr. 18), sondern um eine Betstation (Wegekreuz?) in der Nähe der Kirche. Das Bild, das du bei Nr. 79 eingefügt hast, zeigt die Kirche und wird bereits bei Nr. 18 verwendet, deshalb habe ich es entfernt. Grüße --Timk70 Frage? 15:06, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Timk70, ich bedanke mich für Deine aufmerksame Beobachtung und Korrektur! Ich war über die Formulierung Betstation auch überrascht. Inzwischen glaube ich zu wissen, was damit gemeint sein könnte und werde gleich das vielleicht Gemeinte hochladen. Mit Grüßen aus der Eifel! --Thomas Hummel (Diskussion) 16:46, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hohenfels-Essingen

Bearbeiten

Hallo Thomas Hummel, ich schätze deine Aufnahmen von Kirchen und Kapellen. Leider scheint bei Hohenfels-Essingen etwas durcheinander gegangen zu sein. Gemäß Verzeichnis der Kulturdenkmäler RP befindet sich die Kath. Filialkirche St. Hubertus in Essingen, Bergstraße 10 – nicht in Hohenfels. Für die Kirche in Hohenfels, Gerolsteiner Straße 6; wird dort kein Patrozinium angegeben. Du hast sie St. Silvester, ein anderer Nutzer nun St. Sebastian zugeordnet. Ich habe dazu keine Quelle, du kannst das sicher verifizieren. Im Moment sieht das insbesondere auf Commons nicht schön aus. Gruß --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Guten Abend, Ralph (Bungert55), Du liegst da richtig, dass in Hohenfels-Essingen einiges durcheinander ging: sogar beide Kirchen waren falsch deklariert. Ich kann es mir heute nicht mehr ganz erklären, wie es dazu kam. Es war jedenfalls gut, dass Du mich auf die Spur gesetzt hast und ich hoffe, dass es mir gelungen ist, alles in Ordnung zu bringen. Vielleicht hast Du ein Auge mit darauf ... Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit! Mit Grüßen aus der Eifel wünsche ich Dir ein schönes Adventswochenende! --Thomas Hummel (Diskussion) 17:47, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Abtei Rommersdorf - Beispiel für einen Staffelchor?

Bearbeiten

Hallo @Thomas Hummel:, ich schreibe Dich an, weil Du ein Foto der Abtei Rommersdorf zu Wikimedia beigetragen hast[1] und Dich für besondere Kirchen interessierst. Laut dem Artikel Staffelchor[2] soll in dieser Kirche "ebenfalls ein derartiger Chor rekonstruiert" werden. Wenn man in den Medien in der Kategorie „Abtei Rommersdorf“ nachsieht[3], findet sich dort ein Grundriss der Kirche[4], der auf einen asymmetrischen Chor schließen lässt: ein oder zwei Nebenchöre rechts vom Hauptchor. Solltest Du noch einmal an dieser Kirche vorbeikommen, könntest Du dann vielleicht noch einmal ein Foto des Innenraumes dieser Kirche machen, als Beleg für die im Artikel Staffelchor aufgestellte These, dass auch in der Kirche der Abtei Rommersdorf tatsächlich ein Staffelchor vorliegt? Ich hatte schon bei Benutzer Reinhardhauke nachgefragt, der das Foto https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Rommersdorf#/media/Datei:Neuwied_Abtei_Rommersdorf_60384.JPG des Chores der Abteikirche angefertigt hat, er wohnt nur nicht mehr in RP und kommt demzufolge auch nicht mehr an der Kirche vorbei. Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 15:06, 4 December 2022 (UTC) Tristram (Diskussion) 15:06, 4 December 2022 (UTC) --Tristram (Diskussion) 18:13, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Guten Abend Tristram, ich bin nur gelegentlich im Umfeld von Rommersdorf (Koblenz) und werde versuchen, mal in die Kirche reinzukommen. Nach meiner bisherigen Erfahrung (ich war zweimal? dort und fand die Kirche immer verschlossen, weswegen ich keine Innenaufnahmen machen konnte). Soviel ich mich erinnere, waren in den Sommermonaten Führungen oder auch Theater dort angeboten. Ich werde bei Gelegenheit an Dich denken und versuchen, Deiner Frage auf der Spur zu bleiben. Mit Abendgrüßen aus der Eifel! --Thomas Hummel (Diskussion) 21:45, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Thomas Hummel, herzlichen Dank für die rasche Antwort und im Voraus für Deine Bemühungen! Schöne Adventszeit, viele Grüße --Tristram (Diskussion) 02:16, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Thomas Hummel, Quinbus Flestrin hat auf seiner Diskussionsseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Quinbus_Flestrin#Kirche_der_Abtei_Rommersdorf_-_Beispiel_f%C3%BCr_einen_Staffelchor?) auf meine Anfrage geantwortet, demnach konnte der Staffelchor in der Abteikirche Rommersdorf aufgrund von Ausgrabungen rekonstruiert bzw. dokumentiert werden, in der Realität ist davon allerdings so gut wie nichts richtig zu erkennen (siehe auch seine Ergänzungen/Korrekturen im Artikel Staffelchor). Es lohnt sich also nicht, wegen des vermuteten Staffelchores extra in der Kirche vorbeizuschauen. Grüße --Tristram (Diskussion) 23:32, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen Tristram, vielen Dank für die Er-/Klärung zum Staffelchor der Abtei Rommersdorf!Mit adventlichen Grüßen, Thomas Hummel --Thomas Hummel (Diskussion) 07:50, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuwied_-_Abtei_Rommersdorf_-_20180828105644.jpg
  2. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staffelchor&stable=0
  3. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Abtei_Rommersdorf?uselang=de
  4. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:111_of_%27Rambles_in_the_Rhine_Provinces_..._Illustrated_with_chromo-lithographs,_photographs,_and_wood-engravings%27_(11054648224).jpg

--Qwertzu111111 (Diskussion) 11:18, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Märtyrer Abundius und Irenäus

Bearbeiten

Hallo Thomas Hummel – ich muss noch ein paar Dinge nachfragen. Es geht um die beiden Bilder:

  und  


Das Bild von Irenäus hast Du hier eingebaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Iren%C3%A4us_von_Lyon

Das von Abundius hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Abundius


Bei den beiden Heiligen, würde ich eher auf die tippen: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Abundius_Irenaeus.html

Warum sollte man Irenäus von Lyon und diesen Abundius (https://de.wikipedia.org/wiki/Abundius) zusammen in einer(!) Kirche hinstellen? Sie haben nichts gemein. Irenäus wird mit Palme und Spaten dargestellt. Warum wird ein so großer und wichtiger Theologe, Schriftsteller, Kirchenvater und Bischof mit einem Spaten dargestellt? Der Irenäus von dem o.a. Artikel aus dem Heiligenlexikon arbeitete in einer Abwasserkloake - da passt ein Spaten eher. Beide sind Märtyrer - das passt zur Palme zu 100%. Irenäus von Lyon ist "nur wahrscheinlich" Märtyrer.

Die Kirche, die das Patrozinium des hl. Bartholomäus hat, feiert das Fest von Abundius und Irenäus zusammen(!) drei Tage nach dem Patronatsfest des heiligen Bartholomäus' (24. August) - also so um den 27. August. Irenäus und Abundius werden in der Pfarre zusammen gefeiert.

In: Bischöfliches Generalvikariat (Hrsg.): Handbuch des Bistums Aachen. 3. Ausgabe. Aachen 1994, Seite 622 steht: „…Figuren der hl. Märtyrer Abundius und Irenäus., H 60 cm (Fest am dritten Tag nach Bartholomäus, dem 27. August, Wassersegnung gegen Augenkrankheiten)…“

Schau mal hier die Diskussion zu Abundius: https://www.wikidata.org/wiki/User_talk:MisterSynergy

Die ganze Kategorie auf commons zu Abundius ist leider m.M.n. völlig verkorkst. Jeder Abundius sollte ein eigenes commons haben. Bei commons-Abundius werden sie alle durcheinander gemischt. Das sollte nicht so sein.

Das ist das eine Problem – das andere ist die richtige Kategorisierung der beiden Bilder.

Gerne würde ich die beiden Bilder aus den jeweiligen Artikeln herausnehmen und die Kategorie um welche Heiligen es sich konkret handeln ebenso.

Solange wir keine belastbaren, wissenschaftlichen Belege haben, sollten wir uns da nicht festlegen.

Wenn Du mal hier schaust: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Irenaeus, da ist kein Bild mit Spaten, wohl aber immer Attribute, die ihn als Bischof oder Schriftsteller auszeichnen.

Noch eine Frage: Wer sind die beiden Figuren im Hauptaltar? Weißt Du es? Wer die beiden sind, würde mich sehr interessieren.

Ach und noch was: Deine Bilder sind alle immer großartig – bin immer wieder beeindruckt. Eine echte Bereicherung!

mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:15, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag Quertzu 111111, ich habe mir alles mal genauer angesehen und muss Dir in Deiner Argumentation voll und ganz zustimmen. Da ich mich primär mit den Fotos beschäftige, kommt manchmal die wissenschaftlich-theologische Recherche (auch aufgrund der Fülle) etwas zu kurz. Ich finde es prima, wenn sich die Schwerpunktsetzung der Wikipedia-Akteure dann für alle positiv auswirkt! Herzlichen Dank für das Fotolob, das ich gerne für Deine akribische Recherche zurückgebe! --Thomas Hummel (Diskussion) 13:16, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
hallo, hier der Link zum Artikel der Personen, die ich "vermute". Habe aber (noch) keine Belege.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abundius_und_Iren%C3%A4us
mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:27, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Guten Tag lieber Stammtischnachbar! Das ist ja ein richtig langer und ergiebiger Artikel geworden. Alle Achtung für das Zusammentragen so vieler Details und Querverweise, die ein interessantes Gesamtbild der beiden Märtyrer und ihrer Reliquien ergeben. Danke für den aktuellen Nachtrag und liebe Sonntagsgrüße aus Schleiden! --Thomas Hummel (Diskussion) 13:51, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Stammtisch

Bearbeiten

Guten Morgen Thomas, war schön dich einmal persönlich zu treffen.
Das persönliche Zusammentreffen mit anderen Wikipedianern gibt dir nun auch die Möglichkeit, bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften "mitzumachen". Was dafür zu tun ist (ganz wenig), steht in dem grün unterlegten Kasten auf der verlinkten Seite. Sobald du dich dort eingetragen hast, können die Teilnehmer am gestrigen Stammtisch dich "bestätigen". Sobald das mindestens 3 getan haben, kannst du deinerseits diejenigen, denen du persönlich begegnet bist, bestätigen. Noch einen schönen Sonntag. --Túrelio (Diskussion) 10:06, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Guten Morgen Túrelio, auch ich fand es gut, Dich und die anderen Aachener Wikipedianer in lockerer Runde einmal persönlich kennen zu lernen. Ich habe mich gestern Abend bei euch wohl gefühlt und konnte auch etliche Anregungen mitnehmen. Vielen Dank für Deinen neuen Hinweis bzgl. Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften, den ich eben im ersten Schritt umgesetzt habe. Liebe Sonntagsgrüße aus der Eifel --Thomas Hummel (Diskussion) 12:48, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Bearbeiten

Hallo Thomas Hummel. Du wurdest vor ein paar Minuten von Karim bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 16:20, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Jetzt kannst du z.B. auf deiner Benutzerseite folgenden Baustein-Code {{PB-Teilnehmer}} einfügen, wenn du möchtest. --Túrelio (Diskussion) 16:52, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Marienturm (Aachen)

Bearbeiten

Hallo @Thomas Hummel:, vielen Dank für die schönen Fotos u. a. vom Marienturm, damit konnte ich beispielsweise hier Marienturm (Aachen) aber auch in den Listen alte und nicht so geglückte Fotos ersetzen, Gruß, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:46, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Guten Morgen ArthurMcGill, vielen Dank für die ermutigende Rückmeldung, ich bin gerne auch wieder mit Aachen-Fotos dabei! Eifeler Frühlingsgrüße zurück! --Thomas Hummel (Diskussion) 10:10, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bilder in Ortsartikeln

Bearbeiten

Hallo @Thomas Hummel, vielen Dank für deine Beiträge in den von mir angelegten Artikeln zu den Ortsteilen und Weilern im Eifelkreis! Deine Bilder sind ein wichtiger Beitrag und liefern gute Einblicke. Ich habe eben deine Bilder bei Ihren (Winterspelt) gesehen und möchte dir noch kurz einige gut gemeinte Hinweise geben: In der Form, wie du die Bilder eingefügt hast, haben sie unterschiedliche Formate, sind nicht an einer Seite ausgerichtet und erscheinen untereinander versetzt. Dies macht den Artikel schnell unübersichtlich und wirkt etwas chaotisch. Wenn du mehr als zwei Bilder einfügen möchtest, empfehle ich dir immer eine Bildergalerie anzulegen. In dieser werden alle Bilder in jeweils einen gleich großen Kasten gesetzt und können unten drunter beschriftet werden. Hierbei sind unterschiedliche Formate kein Problem und es gibt keinen Versatz. Die Galerie ist dann zudem mittig ausgerichtet. Dies wirkt direkt wesentlich übersichtlicher und aufgeräumter. Ich habe diese Änderung mal bei Ihren vorgenommen. Schau dir das gerne mal an. Was noch wichtig ist, die Kapelle dort besitzt einen eigenen Artikel, sodass es zudem sinnvoll wäre, die Bilder der Kapelle direkt dort einzufügen sowie bei Commons in die Kategorie der Kapelle einzubinden. Da Ihren ein kleiner Ort ist mit wenigen Sehenswürdigkeiten, ist es in Ordnung, die Bilder auch im Artikel zum Ort zu zeigen, deswegen habe ich deine Bilder auch alle dort gelassen. Solltest du mal an größeren Orten mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten arbeiten, füge die Bilder gerne direkt in den entsprechenden Artikel der Kirche oder Kapelle ein, um den Artikel zum Ort nicht zu überbildern. Insgesamt bin ich aber sehr dankbar für deine Bemühungen und die neuen Bilder! Bitte diese Hinweise nicht als Kritik sondern als gut gemeinte Tipps verstehen:) Falls du noch Fragen hierzu hast, kannst du dich gerne bei mir melden. Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen! --Roman Kimmlingen (Diskussion) 10:01, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Roman Kimmlingen für die Anregung zu meinen Fotos. Das mit den Galerien habe ich verstanden. Die von Dir vorgenommene Veränderung finde ich so sehr passend. Ich bin meinerseits immer froh, wenn bereits Artikel existieren und danke Dir für die von Dir angelegte Fülle, die mir dann Raum verschaffen für eine Bebilderung. Auch Dir weiterhin gutes Gelingen, mit Grüßen aus der Eifel! --Thomas Hummel (Diskussion) 10:12, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, das freut mich. Vielen Dank auch von mir! --Roman Kimmlingen (Diskussion) 10:39, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten