Benutzer Diskussion:Telford/Archiv2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Telford in Abschnitt Import

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Du bist ja schon eine Weile dabei und kennst dich wohl auch schon gut aus - trotzdem zur Begrüßung ein herzliches Willkommen (entdeckt habe ich dich eben bei der Georeferenzierung von Öhringer Teilorten). Und mach' dir nix aus der "Begrüßung" weiter oben.... Grüße ---ma 13:07, 13. Jan. 2009 (CET)

Zitat mit Signatur

Klar, kein Problem. So was kann schon mal passieren. Mir kam es hauptsächlich darauf an, Irritationen bei Lesern jener Diskussion zu vermeiden. Vielleicht hätte ich selbst die kopierte Signatur rausnehmen können, aber da man ja nicht in fremden Diskussionsbeiträgen editieren soll... --Telford 17:49, 4. Apr. 2009 (CEST)

Neue Baustelle

Hallo Telford, Deinem Wunsch habe ich gerne entsprochen (die Baustelle ist unter Benutzer:Telford/Mechinat Rabin eröffnet).--Engelbaet 22:07, 7. Apr. 2009 (CEST)

Danke

Hallo Telford, bedanke mich für deinen Komentar auf der Disku- Seite hier: [1]. Zitat aus der Seite: Eine elektrische Bahn wird mit Energie als Produkt aus Spannung, Strom und Zeit und nicht nur mit Bahnstrom versorgt. Unsinn: Energie ist das Produkt aus Spannung, Stromstärke (!) und Zeit. Wer den Unterschied zwischen Strom und Stromstärke nicht kennt, sollte nichts zum Thema schreiben soweit deine Worte. Wenn du schon solche Rundumschläge machst dann bitte auch auf der Seite Stromstärke ändern. Gruß --Alfa 17:33, 8. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Alfa, die Idee beim Artikel Bahnenergieversorgung war doch wohl, den umgangssprachlichen Begriff Bahnstrom durch einen präziseren Begriff zu ersetzen. So etwas kann aber nur funktionieren, wenn man zur Definition dann auch präzise Begriffe verwendet. Im vorliegenden Fall ist der wissenschaftliche bzw. technische Fachausdruck eindeutig Stromstärke, und Wikipedia behauptet auch nichts anderes. Daß vereinfacht oder umgangssprachlich manchmal nur kurz von Strom gesprochen wird, mag ja sein. Insofern sind die entsprechenden Hinweise in Stromstärke und Elektrischer Strom durchaus berechtigt; präzise ist dieser Sprachgebrauch jedoch nicht. Vielleicht war mein Beitrag in der LD unnötig giftig, aber wenn ich eine Formel wie Energie als Produkt aus ... lese, erwarte ich einfach, daß dann auch die korrekten physikalischen Begriffe verwendet werden. Siehe dazu SI-Einheit: Stromstärke (ist die) Stärke eines konstanten elektrischen Stromes... Würde man dort statt Stromstärke nur Strom schreiben, wäre das offensichtlich Unsinn; insofern ist Strom eben nicht synonym zu Stromstärke. --Telford 04:27, 9. Apr. 2009 (CEST)

Koordinaten

Hi, ich würde gerne 100-200 Artikel über Tiroler Berge in die WP.EN übertragen, allerdings weiß ich nicht, wie man die Koordinaten dort einbindet, wie z.B. bei Hoher Weißzint. Könntest du mir das erklären bzw. übernehmen? Gruß Holiday 16:54, 14. Apr. 2009 (CEST)

Erklären geht am einfachsten am praktischen Beispiel. Gib mir also bitte Bescheid, wenn der erste Artikel in der en wp angelegt ist. Ich baue dann die Koordinaten dort ein und teste gleich, ob ich das richtig gemacht habe. Danach kannst Du den englischen mit dem deutschen Quelltext vergleichen und sehen, ob Du damit klarkommst. Die englische Vorlage Coord unterscheidet sich nicht allzu sehr von der deutschen Vorlage Coordinate, und die Umwandlung ist reiner Formalismus. Alternativ kann ich natürlich auch die Koordinateneinbindung in allen Artikeln machen, wenn Dir das lieber sein sollte. Bei der Gelegenheit: was ist aus der Brücke von Pergamon geworden? --Telford 18:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
Den Hohen Weißzint habe ich extra für dich erstellt. Bei den Brücken habe ich gerade eine Anfrage gestellt, der Art. zur B. in Perg. folgt noch. Könntest du vielleicht auch die Einbindung der Koordinaten in die WP.EN übernehmen? Holiday 18:31, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, ich hatte zwar den Link gesehen, aber nicht daß er in die en wp zeigt. Koordinaten habe ich eingebaut. Wenn Du die englische mit der deutschen Infobox vergleichst, sollte eigentlich alles klar sein. Dummerweise kennen die nicht die abgekürzte Schreibweise, man muß also jede Zahl an der entsprechenden Stelle einzeln eintragen. Und wie schon gesagt: wenn Du irgendwo unsicher bist (wozu eigentlich kein Anlaß besteht), will ich das wohl für Dich machen. --Telford 18:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hi, ich hoffe, ich erschlage dich nicht: es handelt sich um ca. 185 Artikel, die sich allesamt in dieser Kategorie befinden, die ich extra aufgemacht habe. Bei 50-70% davon konnte ich selbst die Koordinaten einbinden, beim Rest lagen die Koordinaten entweder so vor, daß ich nichts damit anzufangen wußte, oder die dt. WP hält überhaupt keine Koordinaten bereit. Letzeres ist vor allem bei Gegenständen wie Tälern oder Naturparks der Fall, die sich ja schlecht auf einen Zielpunkt reduzieren lassen. Worum ich Dich bitten würde, ist aber natürlich nur die Übertragung vorhandener Werte in die engl. WP. Viel Erfolg & Gruß Holiday 01:26, 26. Apr. 2009 (CEST)
Fertig. Ich habe, wie vorgeschlagen, nur vorhandene Koordinaten aus der dt wp übernommen; bei Flüssen nur, wenn es im deutschen Koordinaten für Quelle und Mündung gibt. Apropos Flüsse: da muß man Geobox|River statt Infobox_River verwenden, weil nur dort Koordinaten angegeben werden können. Sofern rechts von einem Gleichheitszeichen das Lemma eines existierenden Artikels steht, braucht man innerhalb der Box zum Verlinken auf existierende Artikel übrigens keine eckigen Klammern angeben, was ich ganz praktisch finde. --Telford 11:39, 29. Apr. 2009 (CEST)

Danke, du bist mein Held! Ich habe gerade noch bei einer Reihe römischer Brücken die Vorlage "Koordinaten fehlen" eingetragen, falls du Interesse an Spürarbeit hast. Könntest du vielleicht noch diese beiden Übertragungen vornehmen?

PS: Sind solche begrenzten Einsetzungen eigentlich nicht kontraproduktiv, weil dadurch die Vorlage "Koordinaten fehlen" beseitigt wird? Holiday 16:17, 30. Apr. 2009 (CEST)

Die Rheinbrücken und Gemarrin Bridge habe ich auch erledigt. Der zweite Artikel sieht aber rein optisch m.E. jetzt schlechter aus als vorher. Bei dieser Gelegeheit: innerhalb der Koordinatenangabe gibt es ein display=inline: damit werden die Koordinaten dort angezeigt, wo sie eingetragen sind. Wenn Du display=title schreibst, erscheinen die Koordinaten rechts oben im Artikel. Und was display=inline,title bewirkt, kannst Du ja selbst herausfinden ;-) . So gesehen kannst Du den Artikel vielleicht noch verbessern. (Ich persönlich würde title wählen, aber diese Anzeige hatten wir ja vorher schon, und Du scheinst damit nicht recht zufrieden gewesen zu sein.) – Zur Brücke bei Kemer: ich hätte erwartet, daß die jetzt unter Geographische Lage gewünscht (TR) erscheint. Dies ist jedoch nicht der Fall; ich habe keine Ahnung, wieso. Am besten trägst Du das mal in der Diskussion unter wp:geo vor. --Telford 19:09, 1. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: eben wird mir klar, daß Du bei der Gemarrin Bridge wohl eine Übertragung der Koordinaten aus de en wp in die de wp gewünscht hast. Nach Dutzenden von Übertragungen in die andere Richtung bin ich offenbar etwas betriebsblind. Nun, die Koordinaten der Brücke von Djemerrin möchte ich lieber nicht übernehmen: die Beweise waren im Fall der Makestosbrücke erheblich klarer, aber selbst dort bleiben gewisse Zweifel. Das ist überhaupt das Problem bei den meisten römischen Brücken: die Beschreibung ihrer Lage in Wikipedia ist leider nicht so präzise, daß man sie in GoogleEarth einwandfrei identifizieren kann. --Telford 19:36, 1. Mai 2009 (CEST)
Gemarrin Bridge war ein Mißverständnis, habe es wieder rückgängig gemacht. Die genauen Koordinaten von der Kemer-Brücke kriege ich im Mai. Die Probleme bei der Lokalisation der Römerbrücken sind mir bewußt, allerdings weiß ich nicht, wie weit du mit deiner Software heranzoomen kannst; ich kann jedenfalls häufig die gegebenen Koordinaten weder verifizieren noch falsifizieren. Unter diesem Vorbehalt stünde noch die Übertragung der Pont-Saint-Martin (Brücke) und die Pont de Pierre (Aosta) aus. Dank vorab Holiday 20:15, 1. Mai 2009 (CEST)
Meine Software ist in diesem Falle GoogleEarth. Wenn man kein brauchbares Kartenmaterial hat und allein auf Luftbilder angewiesen ist, sollten a) die Angaben zur Lage im Artikel ganz präzise und b) die Bilder hoch auflösend sein. Für die Römerbrücken sind beide Bedingungen i.d.R. nicht erfüllt. Keine Ahnung, wie Lysippos die Brücken im Aosta-Tal gefunden hat; ich habe eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite gestellt. --Telford 08:25, 2. Mai 2009 (CEST)

Hi, könntest du mir noch einmal aushelfen. Danke Holiday 14:13, 4. Mai 2009 (CEST)

Schon erledigt. --Telford 14:30, 4. Mai 2009 (CEST)

Kannst du mit diesen Angaben für die Aiseposbrücke etwas anfangen? A km 8 circa in linea d'aria a Nord di Sariköy e a km 5,600 dallo sbocco del fiume nel Mar di Marmara poco a monte del ponte moderno sulla Strada Nazionale 200 nel tralto 'interno' che per Tahirova e Gönen ritorna verso la costa a Edincik e Bandirma. Die B. heißt auch Guverçin Köprü (Taubenbrücke), der Fluß Gönen Çay (Aisepos). Holiday 20:50, 6. Mai 2009 (CEST)

40° 16′ 36″ N, 27° 36′ 12″ O region-Parameter fehlt6 Es wäre mir eine Beruhigung, wenn Du irgendwie verifizieren könntest, daß ich tatsächlich den richtigen Fluß erwischt habe. Die Angaben sind zwar recht klar, aber Google liefert keine Beschriftungen für Flüsse, und "Sariköy" gibt es mindestens zehn mal. --Telford 22:08, 6. Mai 2009 (CEST)
Die Region (Mysien) und der Fluß stimmen auf jeden Fall. Siehe "Aisepos". Ich füge die Verortung als hidden comment noch ein, für alle Fälle. Holiday 22:21, 6. Mai 2009 (CEST)
Ja, in Verbindung mit dieser Karte bleiben wirklich keine Zweifel mehr. (Die hatte ich ganz vergessen.) --Telford 02:10, 7. Mai 2009 (CEST)

Liste römischer Brücken

Könntest du so nett sein und die Koordinaten für folgende Brücken in die Liste einfügen (in die Spalte "Lage", so wie bei den anderen Brücken): Aiseposbrücke, Brücke bei Limyra, Brücke von Pergamon, Eurymedonbrücke, Pons Probi, Pont de Pierre (Aosta), Römerbrücke (Saint-Thibéry), Römerbrücke (Vaison-la-Romaine), Pont Ambroix, Pont des Marchands (Narbonne), Pont Julien, Pont-Saint-Martin (Brücke), Pont sur la Laye, Ponte dell'Abbadia, Ponte d'Augusto (Rimini), Ponte d'Augusto (Narni), Ponte di Cecco, Ponte Romano di Solestà, Ponte Nomentano, Ponte di Pietra (Verona), Ponte São João, Brücke von Alcántara, Puente de Alconétar, Pont del Diable (Martorell), Puente Romano (Córdoba), Puente Romano (Mérida), Sangariusbrücke. Bei Römerbrücke (Trier), Trajansbrücke, Römerbrücke (Mainz) biete sich Kategorie Stadt dafür an. LG Holiday 00:23, 12. Mai 2009 (CEST)

Könnte ich natürlich, aber ich finde, daß man so eine Liste nicht mit allzu vielen Details überfrachten sollte. Deshalb würde ich auch Stadt und Lage zu einer Spalte zusammenfassen und ganz grob "in/bei X", "nördlich Y" oder "7 km westlich Z" schreiben. Die Beschreibung in der Liste muß weder präzise noch erschöpfend sein, sondern sollte eine groben Eindruck geben. --Telford 04:50, 12. Mai 2009 (CEST)
Die Übersichtlichkeit halte ich auch für wichtig. Was hältst du von der Idee, bei den Mauerwerkbrücken die Lage mit den Koordinaten zu ersetzen? Die Lagebeschreibung von O'Connor würde ich dann, sozusagen als Rückversicherung für die richtige Lokalisierung, als hidden comment unterbringen. Holiday 13:49, 12. Mai 2009 (CEST)
(quetsch) Koordinaten in der Tabelle finde ich nicht so gut, denn die Koordinaten allein sind nicht besonders aussagekräftig. Ich wäre sogar eher geneigt, die Spalten Stadt und Lage ganz entfallen zu lassen, um auch Besitzern von Monitoren 1024x768 ein Betrachen der Tabelle ohne horizontales Scrollen zu ermöglichen (welches mich persönlich nervt). Dies ist eine Übersicht, Einzelheiten dann in den einzelnen Artikeln! – Wozu die Lagebeschreibung verstecken? Ich habe bei der Aiseposbrücke mal den Originaltext Galliazo in den Einzelnachweis gepackt und so allgemein sichtbar gemacht. Hoffentlich ist das formal regelkonform (Originalzitat!). Was denkst Du darüber? --Telford 17:09, 12. Mai 2009 (CEST)
PS: Vorlage Diskussion:GeoTemplate#Römerbrücken (Riesenprojekt) Holiday 14:18, 12. Mai 2009 (CEST)
Klingt interessant! Weiteres dort. --Telford 17:09, 12. Mai 2009 (CEST)
Ebrief draußen. Holiday 12:26, 13. Mai 2009 (CEST)
Ebrief draußen. Holiday 13:10, 14. Mai 2009 (CEST)

Bitte Ponte Salario (Galliazzo, Nr. 32), Ponte San Lorenzo (Padua) (436 + siehe Text: Via San Francesco, und Bild in weiterführendem PDF), Ponte Molino (Padua) (435), Ponte Altinate (433) (folgen noch), Leontesbrücke (821). Ich schlage vor, daß wir die ital. Ortsangaben ab sofort als hidden comment den Koordinaten hinzufügen, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht (Fußnoten könnten irgendwann von Formalfanatikern gelöscht werden, siehe Navi-Leiste), aber nur dort, wo die Lokalisation sich schwierig gestaltet, also etwa bei Brücken mit lückenhafter oder ungenauer Lokalisationsbeschreibung, (halb) zerstörten Brücken, Brücken im ländlichen Raum, vor allem im Nahen Osten und Nordafrika, Brücken auf Google Maps mit niedriger Auflösung usw. Klare und leicht zu überprüfende Fälle, wie z.B. die innerstädtische Ponte Fabricio (Rom) oder die weltberühmte Brücke von Alcántara sollten aber nicht gekennzeichnet werden. Der Spruch lautet immer gleich: Die Lokalisation erfolgt auf Grundlage folgender Angabe von Galliazzo (S. xy, Nr. yz) [bzw. O'Connor (S. xy, Nr. yz)] Holiday 12:35, 16. Mai 2009 (CEST) Laß uns am besten die Diskussion bestimmter Brücken ab sofort dahin verschieben: Benutzer:Holiday/Lokalisierung von Römerbrücken Holiday 13:21, 16. Mai 2009 (CEST)

Einverstanden. Hier also EOD. --Telford 15:41, 16. Mai 2009 (CEST)

Management System

Hallo Telford, das Wort System wird leider mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Bei einem ManagementSYSTEM (Qualität-, Umwelt-, etc.) geht es um verschiedene organisatorische Maßnahmen um ein Ziel zu erreichen. Bei einem Dokumentenmanagement SYSTEM sind Hard- und Software gemeint. Daher setzt man ein Dokumentenmanagementsystem (Hard- und Software) ein um ein Management System (organisatorisch) zu unterstützen. Daher finde ich meine Ergänzung zum Dokumentenmanagement Artikel unter der Rubrik Anwendungen des Dokumentenmanagement richtig. --Hardtwer 18:11, 26. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Hardtwer, natürlich ist ein funktionierendes Dokumentenmanagementsystem ein wichtiger Bestandteil in einem funktionierenden Qualitätsmanagement. Der Abschnitt Anwendungen beschreibt jedoch an Beispielen, welche Art von Dokumenten in DMS verwaltet werden können. Frage also: werden die Dokumente, welche das QMS beschreiben (Organigramme, Ablaufbeschreibungen, Arbeitsanweisungen, etc.) in einem DMS verwaltet? Nach meiner persönlichen Erfahrung nicht, und Deine Formulierungen scheinen das auch nicht auszudrücken. --Telford 07:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Telford, die Verwaltung der Dokumente wird, insbesondere in größeren Organisationen, in DMS gemacht. Ich persönlich arbeite in einem solchen Bereich und kenne es auch von anderen Firmen. Anders wären die riesigen Dokumentmengen in Flugzeug-, Automobil-, Pharma- und Atomindustrie nicht zu bewältigen. --Hardtwer 14:04, 1. Mai 2009 (CEST)
Hallo Hardtwer, ich zitiere Deine Worte aus dem von mir revertierten Absatz: Dazu werden Dokumente erstellt die Angaben über die Vision, die Ziele, die Maßnahmen in bestimmten Situationen etc. enthalten. Deren Gültigkeit wird in einem formellen Freigabeprozess festgelegt. Die in den genehmigten Dokumenten beschriebenen Vorgaben sind dann von den Mitarbeitern in der täglichen Arbeit umzusetzen. Hier geht es also um Arbeitsanweisungen an die Beschäftigten. Daß Rechnungen, technische Zeichnungen, Patientenakten, etc. per DMS verwaltet werden, ist ja ganz klar. Daß man die in den genehmigten Dokumenten beschriebenen Vorgaben (Workflow) für Dokumente in einem DMS auf technischem Wege erzwingen kann, auch. Aber ist es tatsächlich üblich, daß auch die Arbeitsanweisungen selber per DMS verwaltet werden? Nur dann gehören sie nämlich in diesen Abschnitt des Artikels! --Telford 18:26, 1. Mai 2009 (CEST)
Hallo Telford, ja die Arbeitsanweisungen werden in DMS verwaltet. Damit erreicht man z. B., dass keine ungültigen Papierversionen der Anweisungen verwendet werden. Nur dadurch kann man letztlich die durch ein Management System angestrebte Kontinuierliche Verbesserung erreichen.--Hardtwer 21:04, 4. Mai 2009 (CEST)
Dann bau das doch so in den Artikel ein! Es sollte hier halt deutlich werden, welchen Nutzen die Verwaltung von Dokumenten per DMS bringt, und nicht, welchen Nutzen die Anwendung dieser Dokumente für das Unternehmen bringt (das gehört unter Arbeitsanweisung und Qualitätsmanagement). Auch wäre ein Beleg nicht schlecht; ich selber habe leider keinen :-( . --Telford 09:41, 5. Mai 2009 (CEST)
Auf Bitten von Hardtwer äußere ich mich zu diesem Revert an dieser Stelle: Der von mir entfernte Absatz hat Qualitätsmanagement und/oder Performance Management und/oder allgemeiner Ressourcenmanagement zum Primärthema, Dokumentenmanagement wird nur als Hilfstechnik und dazu noch eher am Rande beschrieben. Deshalb wäre der Absatz in dieser Form (abgesehen von den POVigen Formulierungen) eher was für die vorgenannten Artikel. Ich vermute allerdings, daß das schon alles dort Erwähnung findet, lang genug sind die Artikel dazu ja. Als Kompromiß kann ich allerhöchsten dieses anbieten.
BTW: Bitte seid so gut, aus Gründen von Übersichtlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Transparenz Themen, die sich direkt auf den Artikelinhalt beziehen, auf der Artikeldiskussionsseite zu besprechen. So ist dann alles thematisch an einem Platz und keiner muß darüber Grübeln, auf welcher (ggf auch nicht mehr vorhandenen weil gelöschten) Benutzerdiskussionsseite er was gelesen hat. Gruß, Carbenium 15:54, 10. Mai 2009 (CEST)
Ja, Diskussion hier ist etwas suboptimal. Ich hätte allerdings auch nicht gedacht, daß die so einen Umfang annehmen würde. Was den Artikel betrifft: ich bin froh, daß wir jetzt eine Dritte Meinung haben. Den derzeitigen Zustand finde ich gut, und ich hoffe, daß wir das Thema damit (zumindest hier) schließen können. --Telford 18:32, 10. Mai 2009 (CEST)

Löschantrag Römerbrücken

Hi. Es wurde vorgeschlagen, die Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken zu löschen. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken. Holiday 23:38, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich finde die Navi gut, NPOV halte ich auch für gegeben, aber Wikipedia:Themenring ist ein echtes Totschlagargument: da gibt es kein Abwägen im Einzelfall, sondern die Löschbefürworter machen (aus vielleicht sogar berechtigter Angst, daß es irgendwann mal zu viele zu schwammige Navi-Leisten geben könnte) ein Grundsatzproblem daraus. Schau Dir auch mal Wikipedia Diskussion:Themenring an! Das ist eine unendliche Geschichte, und ich persönlich mag mich eigentlich nicht in solchen Grundsatzdiskussionen verschleissen. --Telford 05:18, 12. Mai 2009 (CEST)
Eben sehe ich, daß die Löschprüfung abgelehnt wurde. War eigentlich logisch, da es hier um Formalien und nicht um Inhalte geht (und insofern kann man dem ablehnenden Admin noch nicht mal einen Vorwurf machen). Dann müssen halt das "Siehe auch" auf die Liste und die Kategorie "Römische Brücke" genügen. Von Navileisten nach Ländern oder röm. Verwaltungseinheiten rate ich ausdrücklich ab: das ist nur Murks und wird vermutlich genauso als "Themenring" bekämpft werden! Ich persönlich kann mit diesen Entscheidungen leben, auch wenn mir die Navi gefallen hat. Stecken wir also unsere Kraft in die Artikelarbeit und die Georeferenzen! --Telford 17:50, 12. Mai 2009 (CEST)
Klingt vernünftig. Ich stecke da erstmal zurück. Später lasse ich vielleicht mal einen Versuchsballon a la Röm. Br. in Syrien starten, um die Resonanz auszuloten. Holiday 19:42, 12. Mai 2009 (CEST)

Echaz

Hallo Telford, wie sicher bist du dir mit den bzw. wie genau sind die Quellkoordinaten? Ich habe die Quellhöhe mal entsprechend angepasst, allerdings steht das deutlich im Widerspruch zu dem, was bisher in der Box und im Text stand. Grüße --Zollernalb 10:30, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Zollernalb, wie in der Zusammenfassungszeile geschrieben, habe ich die digitale Karte 1:50.000 des Landesvermessungsamts verwendet. Dort ist die Quelle explizit eingetragen und beschriftet, einschließlich der Höhe. Der Viewer zeigt Koordinaten sekundengenau an, was in der Natur etwa 25 Metern und bei einer Karte auf Papier etwa einem halben Millimeter entspricht. Woher stammt Deine Höhe? --Telford 10:58, 10. Jun. 2009 (CEST)
verrate ich nicht ;-) Die Höhe war also aus der Karte? Stimmen denn die Koordinaten? Die jetzigen liegen ein gutes Stück oben am Hang, da kann 570 m nicht stimmen. --Zollernalb 11:02, 10. Jun. 2009 (CEST)
Als Kompromiss kann ich Dir noch 48° 24′ 25″ N, 9° 16′ 2″ O bieten; diese Angabe paßt auch besser zu dem ersten Haus talabwärts. Ich schicke Dir gerne einen Kartenausschnitt, wenn Du mir per Wikipedia-eMail Deine Adresse mitteilst. --Telford 11:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
selbst das Haus liegt laut google earth (ups, jetzt hab ichs doch verraten ;-) auf 600m. So ungenau ist GE doch normalerweise nicht. Was sagt da deine Karte? --Zollernalb 11:30, 10. Jun. 2009 (CEST)
Der Höhenunterschied zwischen Haus und Quelle ist kleiner als 10 Meter und insofern nicht genauer zu ermitteln. Was die Genauigkeit von GoogleEarth betrifft: horizontal ist die sehr gut, aber die Höhen sind nach meiner Erfahrung bestenfalls Näherungswerte. Wenn man sich genauer damit befassen will, müsste man zwei Fragen klären: a) wie genau ist das von GoogleEarth verwendete DEM, und b) auf welches Nullniveau bezieht es sich? --Telford 11:47, 10. Jun. 2009 (CEST)
GE ist meiner Erfahrung nach schon recht genau, z.b. liegt der Bodensee auf 395m, das sagt GE auch. Also noch ein letztes mal nachgefragt, dann können wirs auch gut sein lassen: Das südlichste Gebäude von Honau liegt laut deiner Karte auf rund 570m? --Zollernalb 12:11, 10. Jun. 2009 (CEST)
Richtig. --Telford 12:28, 10. Jun. 2009 (CEST)
ok, danke. --Zollernalb 13:02, 10. Jun. 2009 (CEST)

Georeferenzierung

Hallo Telford, ich habe gesehen du arbeitest mit dig TK25 und Google Earth. Für Rheinland-Pfalz kannst du auch hier mal schauen. Bei den Menüpunkten links kannst du über Grenzen/Geobasisdaten zum Liegenschaftskataster runtergehen. Damit findest du eigentlich alles. Gruß --PaulMuaddib 11:55, 16. Jul. 2009 (CEST)

Das ist eine wirklich erstklassige Quelle! Ich wünschte, es gäbe für alle Bundesländer so etwas. (Gibt es ja vielleicht, kenne ich nur leider nicht.) Bisher habe ich (in Deutschland) hauptsächlich Orte in Ba-Wü und R-P georeferenziert, weil ich dafür die TK50(!) auf CD besitze. Die reicht vom Maßstab her grundsätzlich aus, aber manchmal vermisse ich die Details. Herzlichen Dank für den Hinweis! --Telford 20:24, 16. Jul. 2009 (CEST)


Hallo Telford, ich habe heute im Artikel „Schauenburg (Stetten am kalten Markt)“ Fotos eingearbeitet. Irgenwie hat es dabei die Darstellung Deiner Poskarte zerissen. Ich fürchte es liegt daran, dass ich mein erstes Foto ebenfalls Ruine Schauenburg 01.JPG benannt habe - entschuldige! Jetzt weiß ich aber leider nicht, was ich machen soll. Ich könnte mein Foto nochmals unter einem anderen Namen hochladen und einbinden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es auch wirklich daran liegt. Kannst Du helfen? --Intimani 00:10, 12. Mai 2010 (CEST) Ok, hat sich erledigt - hab meinen Fehler gefunden... mensch sollte nicht zu so später Stunde an Artikeln arbeiten (:-) Sorry!!!--Intimani 00:21, 12. Mai 2010 (CEST)



Große Moschee von Kairouan

Hallo Telford

Noch Danke für die Ratschläge und für den Hilfsvorschlag

Der Artikel über die große Moschee von Kairouan verdient, zu bleiben und man kann es mit dem Vorteil bereichern. Bitte, wenn das möglich ist, die Warnung abzuholen, die den Artikel entstellt "Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.".

Der Artikel über die große Moschee, von kairouan, ist wichtig, weil er eine Idee auf diesem außergewöhnlichen Denkmal den Dimensionen und dem architektonischen Wert wichtig gibt.

Andererseits habe ich Suchen gemacht und ich bin auf einem guten Artikel gefallen, der wertvolle Informationen über die Moschee gibt: Tunesien – Die Sidi-Oqba-Moschee von Kairouan von Martin Kessler [2].

Dieser Artikel ist sehr interessant, er gibt viele Details auf das Denkmal : Geschichte, Architektur Gebetsaal .......

ich hoffst, dass der Artikel über die große Moschee erhalten und bereichert werden wird

Carlheins25 13:30 9 Aug 2009

Hallo Carlheins25, grundsätzlich stimme ich Dir zu, daß diese Moschee einen eigenen Artikel verdient. Aber so wie Du das versucht hast geht es nicht: a) formell Urheberrechtsverletzung, weil aus der englischen oder französischen Wikipedia abgeschrieben, und b) Maschinenübersetzung, also teilweise nicht lesbar. Ein gut belegter Artikel in deutscher Sprache würde vermutlich keinen Löschantrag bekommen. Mehr kann ich dazu nicht sagen, denn ich verstehe leider überhaupt nichts vom Thema und kann mich daher nur zu den formalen Unzulänglichkeiten des Artikels äußern. Ich sehe allerdings ein Problem: Deutsch ist offensichtlich nicht Deine Muttersprache. Um sich in so einer Diskussion zu verständigen, reichen Deine Kenntnisse allemal. Aber ich halte es für denkbar, daß sie nicht reichen, um einen ordentlichen Artikel auf Deutsch zu verfassen. --Telford 21:45, 9. Aug. 2009 (CEST)


Artikel über die große Moschee von kairouan

Kein problem, wenn jemand richtig den Artikel in der deutschen Sprache wiederformulieren kann.

Am meisten bedeutend, das besteht darin, einen spezifischen Artikel auf dem Monument zu bewahren.

Nach Nepomucki, der Artikel ist richtig wiederformuliert worden (Von Nepomucki korrigiert) Und stelle nicht mehr Fehler vor. Das Problem ist, kann gelöst sein.

Vielen Dank Telford Für deine Ratschläge

Freundschaftlich, Carlheins25 04:37 10. Aug. 2009

Talyllyn-Railway und URV?

Hallo - Du hast bei der (nicht von mir veranlassten!!) Kandidatur des Talyllyn-Artikels darauf hingewiesen, dass dieser nicht ordnungsgemäß importiert sei? Was ist da konkret das Problem (teilweise ist die Übersetzung relativ nah am Text, über weite Streicken eher weiter weg, insbesondere dann, wenn Begriffe und Personen, für die es in der engl. WP aber nicht in der deutschen WP eigene Seiten gibt erklärt werden musste). Könntest Du mir einen Tip geben was Du damit meinst - Grüße --HelgeRieder 19:59, 29. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Helge, lies als erstes bitte mal WP:Ü. Das sieht ziemlich kompliziert aus, ist es aber nicht, wenn man den Weg über Versionsimport aus anderer Wikipedia und anschließende Übersetzung geht. Import also bitte vor (!) der Übersetzung per WP:IMP. Falls man das nicht beachtet, geht auch Nachimport bereits übersetzter Artikel. Damit gab es allerdings Probleme, aber wie ich eben gesehen habe, scheinen diese inzwischen behoben zu sein. Du solltest daher also jetzt einen Nachimport veranlassen! (Das könnte auch ich tun, aber vielleicht machst Du das lieber selbst.) Was die Kandidatur betrifft: ich glaube Dir gern, daß die für Dich überraschend gekommen ist. Besser wäre gewesen, den Artikel erst mal zwecks Verbesserung beim Review einzustellen. --Telford 20:32, 29. Aug. 2009 (CEST)
Mhh.. so ganz schlau bin ich immer noch nicht .. Zur Übersetzung: Ein direkte Übersetzung des Artikels ist dieser nur teilweise. Manche Abschitte (z.B. superdetaillierte Streckenbeschreibung und eigentlich nur für Anwohner wurde eingedampft) sind sehr gekürzt, die Beschreibung der Loks in Kurzform aus anderen WP-Artikeln übernommen, viele Begriffe die mit einem Link versehen waren oder im englischen Sprachraum nicht erklärt werden müssen in einem oder einem halben Satz erklärt etc. etc. Die Photos sind übernommen, die Videos sind neu (ich habe sie allerdings auch in die englische Version eingesetllt). Mit den nächsten Überarbeitungen wird der Absand vom englischsprachigen Artikel noch größer. Ist das nun eine Übersetzung oder nicht?? Grüße --HelgeRieder 21:11, 29. Aug. 2009 (CEST)
Wenn jemand den englischen Artikel nimmt, rauskürzt was für deutsche Leser vermutlich uninteressant ist und den Rest so präzise wie möglich übersetzt, ist das in Ordnung *falls* die Autoren des englischen Artikels in der Versionsgeschichte auftauchen. Andernfalls ist das URV. Du darfst auch den Text des Artikels so ergänzen, wie es Dir angemessen erscheint. Aber Du darfst nicht unterdrücken, daß andere zu einer anderen Version des Textes anderes beigetragen haben. Und dabei ist es völlig egal, in welcher Sprache eine Version des Textes vorliegt. Im vorliegenden Fall hatte ich keine Probleme, den Ursprung des Artikel herauszufinden, was wohl hinreichend belegt, daß die englischsprachigen Autoren Wesentliches zum Inhalt des deutschsprachigen Artikels beigetragen haben, daher müssen sie in der Versionsgeschichte erwähnt werden. Und genau dafür ist der Versionsimport gut. --Telford 21:49, 29. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank!! Ich habs kapiert. Könntest Du den Inhalt des vorherigen Absatzes auf in WP:Ü einbauen, das würde vielleicht auch anderen das Verständnis erleichern. Ich werde heute nachmittag für diesen und ein paar weitere Artikel, für die ich wesentliches aus einer anderssprachigen WP übernommen habe einen Antrag auf Nachimport stellen. Wenn ich dann noch Fragen habe melde ich mich nocheinmal. --HelgeRieder 09:26, 30. Aug. 2009 (CEST)

Arapsuyu

Hi Telford. Könntest du die genaue Lage folgender Brücke aus den kümmerlichen Informationen erschliessen? Ich habe die Brücke versuchsweise dort lokalisiert: http://itouchmap.com/?p=arapsuyu&submit=+Go+&t=l&r=b Colin O'Connor - Roman Bridges, S.126 (E24): Bean (1968: 111, P1.51) describes another segmental arch nearby (E24), this time of stone, across the Arapsu River near its mouth, 5-6 km west of Antalya. 'The stream itself is crossed by an old bridge which is still sound and in regular use as a footbridge. Spratt calls it "ancient", but the shallow pointed arch betrays its post-Roman date.' The point in the arch is not marked, and the work at Limyra suggests that this conclusion should be reviewed. Spratt and Forbes (1847) identified the site with ancient Olbia. Viele Grüße Holiday 21:51, 9. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Holiday, schön mal wieder was von Dir zu hören! Leider kann ich die Brücke in GoogleEarth nicht erkennen. Ich denke, daß sie über einen der Flüsse westlich von Arapsuyu führt. Die sind zwar etwas mehr als 6 km vom Zentrum von Antalya entfernt, aber vielleicht bezieht sich die Angabe ja auf den Stadtrand. Arapsuyu selbst passt von der Entfernung her besser, doch da sehe ich keinen größeren Fluß. "In der Nähe der Mündung" ist auch keine ganz präzise Angabe. Selbst wenn man da irgendwo eine zur Beschreibung passende Brücke entdecken könnte, wäre nicht sicher, daß es sich um die gesuchte handelt *seufz*. --Telford 08:47, 12. Sep. 2009 (CEST)

Talyllyn-Railway

Hi - vielen Dank für die Überarbeitung des Artiel. Dank Deines Eisenbahnwissens hat er jetzt eine ganz andere Qualität bekommen. Ich hätte dabei noch einen Wunsch: Die Bücher der "The Railway Series" gehören mittlerweile mehr oder weniger zur Englischen Nationalliteratur. Die Shops der Museumsbahnen sind voll von diesen und von Modellen der Loks und nahezu jede Museumsbahn hat mindestens ein entsprechendes Wochenende im Programm. Auch im deutschsprachigen Raum durch die beim Kinder-RTL ausgestrahlten Filme recht bekannt geworden. Da diese so stark mit der Talyllyn-Bahn verknüpft sind, sollten sie auch in der Einleitung erwähnt werden. Desweitern find ich den Abschnitt, in dem beschrieben ist, welche Lok der Talyllyn-Bahn welcher Lokomotive der fiktiven Skarloy-Railway entspricht. Es gibt auf youtube ein Video, in dem für alle Loks die in den Thomas-Geschichten vorkommen gezeigt wird, welche reale Lok oder zumindest welche Baureihe das Vorbild für sie war.

In der englischsprachigen WP gibts eine sehr lange Beschreibung der Strecke. Da für deutschsprachige Leser vielleicht nicht jede Brennnesse am Bahndamm von Interesse ist, könnte man diese vielleicht auf einen Absatz eindampfen. Ähnliches würde ich für den eigenen englischsprachigen Artikel zum Rollmaterial vorschlagen: kurz zusammenfassen und 2 Bilder von typischem Wagenmaterial. Grüße --HelgeRieder 23:12, 21. Sep. 2009 (CEST)

Bisher bin ich haupsächlich den deutschen und den englischen Text Satz für Satz durchgegangen und habe fallweise die Übersetzung präzisiert. Das ist mühsam und dauert eine halbe Ewigkeit, aber es hat sich offensichtlich gelohnt. (Ist übrigens immer noch nicht ganz fertig.) Grundsätzlich bist Du wahrscheinlich ein besserer Übersetzer als ich, denn einige Deiner Formulierungen hätte ich nie hinbekommen, und einen so langen Artikel zu übersetzen habe ich bisher aus gutem Grund nicht versucht. Aber dabei hast Du an ein paar Stellen den Sinn leider nicht richtig erfaßt, und dann komme ich mit meiner sturen Pingeligkeit und rücke das grade. Vielleicht würde diese Anwendung des Vier-Augen-Prinzips anderen Übersetzungen auch gut tun! – Ich habe lange gezögert, Thomas&Co aus der Einleitung rauszunehmen und das entsprechende Kapitel zu kürzen (ist übrigens m.E. immmer noch zu lang!), halte das aber so für besser. Natürlich sind die Bücher und Filme bekannt, aber hier beschreiben wir eine Museumseisenbahn, und da genügt es eigentlich zu erwähnen, daß der Autor durch diese Bahn inspiriert wurde. Deshalb habe ich auch die Kapitelüberschrift geändert, denn "Die Bahn in Literatur..." stimmt so nicht, weil das keine Literatur etc. über die Bahn ist. Ich finde, daß in Deiner ausführlichen Version Thomas&Co eine Bedeutung bekommen, die sie für die Talyllyn-Bahn nicht wirklich haben; auch andere Bahnen machen solche Kindertage. Wenn überhaupt, gehören diese Details eher in den Artikel zu Thomas. --Telford 08:27, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe - Du hast Dich gerade durch die Zugsicherung gekämpft. In diesen Bereichen bin ich meist zu nah am englischen Text geblieben, weil mir das Hintergrundwissen hier total gefehlt hat. Bei anspruchsvollen Verlagen, gibts zu jeder Übersetzung auch immer noch einen Lektor, also auch ein Vier-Augen-Prinzip. Das hat schon seinen Sinn. Zu Thomas&Co: Was die Talyllyn-Bahn unter den hunderten von Museumsbahnen (allein in Wales etwa 20) heraushebt ist einmal die Tatsache, dass sie die älteste der Welt ist und zum anderen die Verbindung zu Thomas&Co. Ok, etwas aussergeönlich ist noch das alte aus den Gründungszeiten der Bahn erhaltene Rollmaterial etc. Aber die aussergewönliche Popularität gerade dieser Bahn kommt von der Verbindung zu Thomas. Fast jede UK-Museumsbahn führt ein Thomas-Wochenende durch, das ist nichts besonderes. Aber bei der Talyllin fahre einige der Originallokomotiven der Serie und 2 wurden sogar auf die Namen der Loks aus den Geschichten umbenannt und fahren in der Saison fast täglich mit lachenden Gesichtern - hautpsächlich für Kinder. S. http://www.talyllyn.co.uk/duncan-days. Das ist schon was besonderes und ein wichtiger Punkt in der Geschichte der Bahn. Wenn Du irgendwie dran kommst, dann besorg Dir doch eines der originalen "Railway Series" Bücher. Das sind kleine Bücher in einem extrem länglichen Querformat mit Aquarallzeichnungen. Ich hab ein paar Bände davon auf Englisch. Mir ist nicht bekannt, dass es davon eine deutsche Übersetzung gibt. Verbreiteter sind derzeit leider die Kinderbücher, die nach der Fernsehserie und mit Bildern aus dieser entstanden sind. Ich kenn davon nur jeweils deutschsprachige Ausgaben. Das sind Ausschitte aus den Originalen Geschichten. Sprachlich sind sie leider ziemlich flach. Ich weiss nicht, ob es an der Übersetzung liegt, oder ob sie sprachlich vereinfacht wurden - jedenfalls wundert man sich, wenn man das Original nicht kennt - warum diese Geschichten die Briten so begeistern. Grüße --HelgeRieder 16:26, 22. Sep. 2009 (CEST)
Gut wäre nach meinem Dafürhalten, wenn die Erwähnung von Literatur, Film und Fernsehen im Umfang nicht über die en wp hinausginge. Das setzt aber wohl voraus, daß wir gescheite Artikel über die "Railway Series" und "Thomas the Tank Engine" bekommen. Ohne die muß man hier zuviel erklären, was nicht direkt mit der Talyllyn Railway zu tun hat. Die englische Version (besonders der Einleitung) funktioniert nur deshalb in dieser Knappheit, weil ein ein paar präzise Blaulinks drin sind. – Es stimmt, daß gegenüber der englischen Version jetzt noch die Beschreibung der Strecke und die ausführlichen Listen von Rollmaterial und Museumsinventar fehlen. Ich denke aber, daß wir darauf verzichten können: soo genau wollen es die deutschen Leser vermutlich nicht wissen. --Telford 16:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Genau das mit den fehlenden Thomas-Artikeln ist das Problem - und ich hatte nicht vor die vielen Thomas-Artikel der en-WP auch noch zu übersetzen ;-). Deshalb habe ich die Beschreibung der Thomas-Verbindung etwas länger als in der englischen WP gestaltet und von dort aus ein paar Artikeln ein paar Infos herausgezogen. Der deutschsprachige Thomas-Artikel ist auch ziemlich mäßig und behandelt eigentlich nur die Fernsehserie. Zum Rollmaterial: Die Loks sind alle schon bei der Geschichte beschrieben. Ein Absatz zu dem doch recht historischen Wagenpark mit einseitigen Türen wäre vielleicht interessant. @Herby kann vielleicht noch was zu den Werkstätten beitragen (s. seinen Diskussionsbeitrag auf meiner Benutzerseite). Die Strecke wird eigentlich ganz gut auf dem Video dargesellt aber ein Absätzchen Text wäre auch nicht verkehrt. Ich warte mal auf die Bücher, die ja mal irgendwann eintrudeln müssten. Etwas durch den nahenden Semesteranfang leicht gestresste Grüße --HelgeRieder 21:23, 23. Sep. 2009 (CEST)

Übersetzungen

Danke für den Hinweis betreffend Übersetzungen, bzw. Importe. --Baltshazzar 10:48, 7. Okt. 2009 (CEST)

Danke auch, gern geschehen. Zur Sache selbst habe ich noch was auf Deiner Disk geschrieben. --Telford 12:11, 7. Okt. 2009 (CEST)

Import

Hallo Telford, den Importartikel findest du nun unter Benutzer:Telford/Royal Albert Bridge. Viel Freude, Hofres 20:34, 19. Mär. 2010 (CET)

Danke! --Telford 21:18, 19. Mär. 2010 (CET)

Marienkirche (Oslo)

Erst plündern, dann anzünden, so würde ich es auch machen :) Aber hier war der Brand ja offenbar Folge der Kampfhandlungen, und erst danach wurden wahrscheinlich die Reste von geschmolzenem Edelmetall mitgenommen... --Rabanus Flavus 21:41, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ich habe das einfach nur für eine verunglückte Formulierung gehalten. Aber vielleicht irre ich mich. Magst Du bei Benutzer:Erell als Erstautor des Artikels mal nachfragen? Der sollte es ja wissen. – Übrigens bin ich über die QS und Amtszeit eines Bischofs auf Dich gestoßen. Dort neige ich zu löschen, aber vielleicht gibt es ja doch gute Argumente für den Artikel. --Telford 22:09, 29. Mär. 2010 (CEST)

Import

Hallo Telford! Ich habe deinen Importwunsch erledigt: Benutzer:Telford/Schwebefähre Newport. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:12, 5. Jun. 2010 (CEST)

Das ging ja flott; danke! --Telford 16:19, 5. Jun. 2010 (CEST)