Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu/Archiv/2019

Einladung zum 9. OscArtikelMarathon

Bald beginnt das Jahr 2019, und damit auch der 9. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon 19:49, 30. Dez. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. LG, --NiTen (Discworld) 12:22, 5. Feb. 2019 (CET)

Rudolf Falugevi

Frage zur Löschung der WL Rudolf Falugevi:

Warum soll das eine unerwünshte WL sein. Laut Wikipedia:Weiterleitung#Sonderzeichen sind extra solche WL erwünscht.--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 5. Feb. 2019 (CET)
@Gelli63: und aus genau diesem Grund leitet Rudolf Faluvegi auch auf Rudolf Faluvégi weiter. Rudolf Falugevi (nicht vegi) ist aber ein einfacher, nicht besonders verbreiteter Schreibfehler und deswegen kein Fall für eine WL.
LG, --NiTen (Discworld) 12:20, 5. Feb. 2019 (CET)

Deleted BeeRides Car Sharing Wikipedia article

I think the article regarding BeeRides Car Sharing has matched the conditions of the business pages on Wikipedia. As I have read in the conditions: Relevant for an encyclopedic entry are companies that: have a dominant position or innovative leadership in a relevant product group or service (independent source required). BeeRides Car Sharing is the market leader peer to peer airport based car sharing system in Germany and Hungary, so I think this company has an innovate leadership. In the article, I attached many independent sources and you can find on Wikipedia the Hungarian version of the company article. To be honest I don't understand why did you delete this article. (nicht signierter Beitrag von Martinmayer9210 (Diskussion | Beiträge) )

Hi, the subject of this article didn‘t meet any of the criteria for companies mentioned in WP:RKU. Also it was clearly written as an advertising text. --NiTen (Discworld) 00:00, 15. Feb. 2019 (CET)
Hi, thank you for your answer. I attached this sentence from WP:RKU: ,,have a dominant position or innovative leadership in a relevant product group or service (independent source required)." BeeRides Car Sharing is the leader airport based p2pcar sharing system in Germany, so I don't understand why it doesn't meet the criteria, please explain this. (nicht signierter Beitrag von Martinmayer9210 (Diskussion | Beiträge) )
First of all you would need to present an independent source that explicitly explains, that BeeRides Car Sharing has a „dominant position or innovative leadership“. I don't see such a source in your text. Please bear in mind that the market we are talking about is Carsharing. Relevant market participants like e.g. Flinkster have 250k to 300k users in Germany and a market share of roughly 55%. I doubt that BeeRides Car Sharing has a comparable number of customers, at least in Germany. The simple fact that the system is peer to peer based doesn't make it „innovative“ in that way, that it becomes relevant for an article here. Best, --NiTen (Discworld) 14:01, 15. Feb. 2019 (CET)
(BK) Marktbeherrschung in einem Segment ist gefragt. Und das Segment wäre Carsharing. Nicht jedoch "Carsharing p2p am Flughafen"... --PCP (Disk) 13:54, 15. Feb. 2019 (CET)

Filmografie bei Filmpersonenartikeln

Hi NiTen, Du hast mir so nett bei meinen ersten Schritten bei WP geholfen, so dass ich mich an Dich wende mit einer aktuellen Frage. Ich habe aktuell bei dem Artikel zu "Günter Jordan" wesentliche Veröffentlichungen und seine Filmografie ergänzt. Mit dem Ersteller der Seite (der unendlich viele Beiträge auf WP verfasst hat), der mir die Filmografie wieder rausgestrichen hat, bin ich weiterhin nicht einig, weil mir sein Standpunkt nicht einleuchtet. Er hatte nur 4 von 14 Filmen aufgeführt, löschte mir fast alle Filmtitel, die keinen eigenen Artikel in WP haben, in der Filmografie und lässt auch nicht zu, dass das Wort "Auswahl" dann hinter Filmografie steht. (Er schrieb mir auf meiner Diskussionsseite: "Weiterhin werde ich den Zusatz (Auswahl) entsprechend einer Diskussion bei der RFF entfernen, da es zu 99,9 % in allen Artikeln nur eine Auswahl ist und deshalb eine nochmalige Erwähnung nicht braucht.") Nachdem ich jetzt ein bisschen auf der Regelseite geblättert habe, lese ich: "Filmografien sind ein integraler und relevanter Teil von Filmpersonenartikeln. Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle bereits veröffentlichten Filme enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden..." Das heißt doch: sie müssen nicht, aber dürfen doch vollständig sein? Dagegen schreibt er: das ist hier eine Enzyklopädie. Wenn Du mal Zeit hast. Es wäre mir wichtig für evtl. andere Bearbeitungen. Mit lieben Grüßen Claudia--MinniBuecherwurm 07:54, 16. Feb. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von MinniBuecherwurm (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Claudia, ich schau mir das gern an und helfe dir. Ich bin heute aber terminlich stark eingespannt. Es kann daher ein wenig dauern. LG, --NiTen (Discworld) 08:18, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich danke Dir. Es eilt überhaupt nicht. LG Claudia--MinniBuecherwurm 08:39, 16. Feb. 2019 (CET)
Hallo NiTen, denkst Du noch an eine Antwort auf meinen Hilferuf? LG --MinniBuecherwurm 10:37, 12. Mär. 2019 (CET)

Elektro Music Department

Hi, ich hab mal nebenbei den Artikel hier angelegt. Hier, weil Du Dich ein bisschen besser mit der Angelegenheit auskennst und eventuell beitragen willst, was Du andernorts vielleicht nicht tun würdest. Nichtsdestotrotz und viele Grüße. Viel Spaß beim ändern. Ich wäre sehr dafür, oben ein JPG vom Originalschriftzug oder noch besser dem T-Shirt in schwarz anzubringen, das ja nun jeder kennt. Vielleicht gibt es einen Schnelllöschantrag, aber an sich kann ich mir nicht vorstellen, dass der dann durchkäme ... Meine Unterschriftenbutton geht nicht, UU-ji.

Danke, schau ich mir an! LG, --NiTen (Discworld) 09:21, 28. Feb. 2019 (CET)

Ja! Und „Danke“ schonmal für Deine weiteren Bearbeitungen, ja? Besonders für die richtige Bedienung des „Danke“-Buttons, meine ich, als Anerkennung, das habe ich verstanden.---UU- ji

MAMA Concerts

Hallo, bevor das hier in einen Edit-War ausartet, schau Dir bitte die Seiten von Marcel Avram genau an, von dort hatte ich nämlich die Jahreszahl 1970:
1. As a result, in 1970 MAMA Concerts was founded in conjunction with junior partner Marek Lieberberg.
2. He was around when Avram launched MAMA Concerts in 1970.
Ich hatte die aus dem Lemma Marek Lieberberg übernommene Angabe vor der Änderung überprüft, bin schließlich kein WP-Neuling. Vielleicht wäre es am besten, hier beides anzugeben und mit einer entsprechenden Anmerkung zu versehen. Gruß, Hodsha (Diskussion) 11:38, 7. Mär. 2019 (CET)

@Hodsha: ich halte dich nicht für einen Anfänger. Ich habe mich hauptsächlich an der Quellenangabe „bei Lieberberg steht es genauer“ gestört. Hättest du gleich eine der Quellen oben angegeben, wäre ich fein damit gewesen. Ich habe es jetzt auf 1970 geändert. LG, --NiTen (Discworld) 12:24, 7. Mär. 2019 (CET)
Hey, kein Problem. Schreib mir einfach nächstes Mal auf meiner Disk., dann können wir das vor einem Revert klären. In diesem Fall (da Du auch solide Belege hast), hätte man durchaus beides angeben können. Gruss, Hodsha (Diskussion) 13:17, 7. Mär. 2019 (CET)
@Hodsha: Ich glaube, du überbewertest an der Stelle den Revert. Ich hätte deine Änderung ja auch einfach so löschen können, finde den transparenten Revert aber fairer. Der Revert-Ping ist letztlich auch nur ein „Hinweis“. Unabhängig davon wurde auf der Disk des Artikels mittlerweile schon angemerkt, dass Avram es auf seiner Seite nicht immer 100 % mit der Wahrheit zu halten scheint. Daher glaube ich im Zweifelsfall auch die 1970 aus den anderen Quellen und lasse die 1968 raus. LG, --NiTen (Discworld) 15:00, 7. Mär. 2019 (CET)

Filmografie bei Filmpersonenartikeln

Hi NiTen, denkst Du noch an meinen Hilferuf? LG --MinniBuecherwurm 10:42, 12. Mär. 2019 (CET)--MinniBuecherwurm 10:43, 12. Mär. 2019 (CET)

Sorry Claudia geriet im Tagesgeschäft in Vergessenheit. Schau ich mir sofort an. LG, --NiTen (Discworld) 12:33, 12. Mär. 2019 (CET)
@MinniBuecherwurm: ich habe mir den Artikel angesehen. Die Wahrheit - liegt wie so oft - in der Mitte. :) Im Detail:
Natürlich dürfen in Filmografien auch Artikel aufgeführt werden, die keinen eigenen Artikel in WP haben. Ich habe den Artikel diesbezüglich noch mal erweitert.
Ich nehme an, dass Berlinspaziergang sich hier vor allem daran stört, dass du in die Filmografie externe Links (zur DEFA Stiftung) in den Text eingebaut hast. Externe Links sind laut WP:WEB im Fließtext unerwünscht. Ggf. hättest du die als einzelne Refs hinter die Filme schreiben können. Oder du hättest auch DEFA-Artikel zu seiner Person unten in der Zusammenfassungszeile angeben können. Da sind ja de facto die meisten der Filme aufgeführt.
Ich schreibe in die Überschrift der Filmografie auch immer „(Auswahl)“. Ich verstehe aber auch seinen Punkt, dass die meisten Filmografien hier eine Auswahl sind und das Wort damit obsolet ist. Wenn der Artikelersteller anderer Meinung ist, kann man es dann auch dabei belassen.
Ich hoffe, das hilft dir. Ansonsten: fragen. :) LG, --NiTen (Discworld) 12:57, 12. Mär. 2019 (CET)
Hi NiTen, ich danke Dir! Und wünsche Dir noch eine schöne Woche. LG--MinniBuecherwurm 18:47, 12. Mär. 2019 (CET)

Ilja Trauberg

Guten Abend NiTen, ich brauche mal wieder Hilfe. Ich möchte Daten zu Ilja Trauberg ergänzen. Es gibt ihn nur auf der englischsprachigen Wikipedia unter "Ilya Trauberg". In der deutschsprachigen Wiki gibt es einen Rot-Link bei seinem Bruder zu (korrekt) "Ilja Sacharowitsch Trauberg". Wie kann man das zusammenbringen? Dir eine schöne Woche. --MinniBuecherwurm 18:11, 24. Mär. 2019 (CET)

@MinniBuecherwurm: laut den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch der de.wikipedia muss der Artikel unter Ilja Sacharowitsch Trauberg angelegt werden. Über das Wikidata-Objekt Q507777 kannst du den Artikel dann mit den anderen Sprachversionen verknüpfen. Fang doch unter Benutzer:MinniBuecherwurm/Baustelle mit dem deutschen Artikel zu Trauberg an. Da kannst du in aller Ruhe dran arbeiten. Wenn du fertig bist, verschiebe ich den Artikel in den Artikelnamensraum, lösche die Baustelle und verknüpfe den neuen Artikel in Wikidata. Okay? LG, --NiTen (Discworld) 00:51, 25. Mär. 2019 (CET)
P.S. Es gibt übrigens mehr als den einen Link vom Bruder, siehe Spezial:Linkliste/Ilja_Sacharowitsch_Trauberg
Ich danke Dir!So machen wir es! Ich wünsche Dir eine schöne Woche--MinniBuecherwurm 07:29, 25. Mär. 2019 (CET)
Hallo NiTen, wie Du gesehen hast, arbeite ich an dem Ilja Trauberg Artikel. Sein Geburtsdatum muss ich aus dem Internet nehmen, da mir da keine andere Quelle zur Verfügung steht. Ich finde als seriöseste Angabe 3. Dezember (das wäre dann 3.12. Julianisch = 16. Dezember gregorianisch. Du hast mir aber reingeschrieben: 7. Nov. jul = 20. Nov. greg.. Das kann ich nicht nachvollziehen. Bitte um eine Erläuterung. Mit freundlichen Grüßen --MinniBuecherwurm 19:27, 27. Mär. 2019 (CET)
Hallo Claudia, laut russischer Quellen wie hier oder hier wurde Trauberg am 20.11.1905 (nach dem in Russland damals gültigen julianischen Kalender) geboren. Das passt auch zum 3.12. laut greg. Kalender. Ich hatte nur in der Eile jul. und greg. vertauscht. Ist jetzt korrigiert. LG, --NiTen (Discworld) 20:37, 27. Mär. 2019 (CET)
@MinniBuecherwurm: Ich habe noch etwas herumgefeilt und glaube, der Artikel wäre dann bereit für die Verschiebung in den Artikelnamensraum. Weiterarbeiten kannst du ja trotzdem daran. Wie siehst du das? LG, --NiTen (Discworld) 08:51, 28. Mär. 2019 (CET)
Hallo NiTen, Ich danke Dir für die Bearbeitungen. Gegen das Wort "Propagandafilm"--MinniBuecherwurm 09:23, 28. Mär. 2019 (CET) wehre ich mich: das soll ein anderer Nutzer reinkorrigieren, ich nicht. Ich versuche lieber, sachlich zu bleiben. Eine Frage habe ich: ich fand, dass die Übersetzung der Filmnamen wenigstens ETWAS über den Inhalt der Filme aussagt. Wenn das lt. Konvention nicht korrekt ist, würde ich das im Fließtext unterbringen, wäre das okay?
Ansonsten kannst Du den Artikel gern verschieben. Es sind nur Kleinigkeiten, wo ich noch auf etwas wartete. MfG Claudia--MinniBuecherwurm 09:23, 28. Mär. 2019 (CET)
@MinniBuecherwurm: Naja, ich glaube der Film ist ganz objektiv ein Propagandafilm, wobei ich das nicht unbedingt als negative Wertung verstehe. Ich kann aber damit leben, dass du das angepasst hat.
In die Filmografie gehören die (in dem Fall russischen) Originaltitel und wenn die Filme im deutschen Verleih lief, die deutschen Verleihtitel. Irgendwelche eigenen Übersetzungen sind eher nicht statthaft, zumindest gehören sie aber nicht in die Filmografie. Gern kannst du im Schaffens-Abschnitt noch ein paar Details zum Inhalt seiner Filme ergänzen. Ich halte das aber nicht für notwendig. Die überwiegende Mehrheit der Leser, die sich mit sowjetischen bzw. russischen Regisseuren beschäftigen, haben wahrscheinlich zumindest rudimentäre Russischkenntnisse. Wer es genauer wissen will, kommt mit Google Translate oder DeepL in Sekunden zu einer akzeptablen Übersetzung.
Artikel ist ansonsten verschoben und verlinkt und mit den anderen Sprachversionen verknüpft.
Danke für deine Arbeit. Hat Spaß gemacht, gemeinsam am Artikel zu arbeiten. Danke und LG, --NiTen (Discworld) 10:09, 28. Mär. 2019 (CET)
Dir auch vielen Dank. Bis zum nächsten Mal.--MinniBuecherwurm 10:31, 28. Mär. 2019 (CET)

EMD

Hbbb? [1].

Passt. ;) --NiTen (Discworld) 13:17, 7. Apr. 2019 (CEST)

Abgeordnete eines Parlaments

sind immer relevant. Auch wenn das im den USA ist. Unterlass den Vandalimus. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:55, 19. Apr. 2019 (CEST)

Es zeigt kein einziger Link auf diesen Artikel, das deutet eher auf mangelnde Relevanz hin. Es steht dir frei, den Artikel zu schreiben. Ansonsten ist das völlig unnötiges Aufblähen einer BKS und fällt ehrlich gesagt viel eher unter Vandalismus. Danke, --NiTen (Discworld) 16:00, 19. Apr. 2019 (CEST)

Sorry…

…für deine Erwähnung auf meiner BS. War gerade dabei dir auf der "Flip-Flop"-Disk zu antworten als mich ein familiärer Hilferuf ereilte und ich abrupt abbrechen musste und den begonnenen Text kurzer Hand auf meine BS umparkte, nicht bedenkend, dass das bei dir eine Meldung wg Erwähnung auslösen wird.--Ciao • Bestoernesto 07:11, 20. Apr. 2019 (CEST)

Alles gut, ich habe gar keinen Hinweis bekommen. ;) LG, --NiTen (Discworld) 08:15, 20. Apr. 2019 (CEST)

Liste bedeutender Jesuiten

Hallo NiTenIchiRyu. Ich weiß, dass Rotlinks sinnvolle Arbeitsmittel sind. Aber doch nicht bei Liste, wo dann fast alles rot ist. --Theoquaest (Diskussion) 18:10, 27. Apr. 2019 (CEST)

Hi Theoquaest, eigentlich genau da. Gerade Listen sind Arbeitsmittel Nummer 1 und natürlich ist bei umfangreichen Listen der Anteil an Rotlinks höher. Das kann keine Begründung zur Entfernung sein. Sorry, dass die Tippfehler etc. mit zurückgesetzt wurden, aber so geht es nicht. Gruß, --NiTen (Discworld) 18:13, 27. Apr. 2019 (CEST)
P.S. Schau dir z.B. die Liste der Pressefoto des Jahres an. Da sind dutzende Rotlinks drin, trotzdem wurde die Liste als „informativ“ ausgezeichnet.
Aber macht das denn auch in Abschnitten Sinn, wo fast alles rot ist? Also in diesem Artikel etwa der Unterabschnitt Seliggesprochene Jesuiten (beati). --Theoquaest (Diskussion) 18:29, 27. Apr. 2019 (CEST)
Warum nicht? Wenn jemand einen Artikel zu einer dieser Personen anlegt, ist es doch hilfreich, wenn der Artikel bereits korrekt verlinkt ist. Gerade bei BKS ist gleich die richtige Person verlinkt. Andersrum gefragt: worin siehst du denn das Problem? Gruß, --NiTen (Discworld) 18:33, 27. Apr. 2019 (CEST)

Alwin H. Küchler

Hallo NiTenIchiRyu,
der Argumentation Deines Reverts meiner Änderung zu Küchler kann ich nicht folgen. Die Begründung mit WP:TYP halte ich für nicht zutreffend; m.E. beziehen sich diese Regeln vor allem auf die Anwendung im Fließtext – und sind dort auch sicher sinnvoll. Bei einer Aufstellung in Form einer Liste – wie im vorliegenden Fall − ist die Hervorhebung der Auszeichnungen in Abgrenzung zu den Nominierungen aber durchaus hilfreich und somit sinnvoll. Im Übrigen ist dies auch weitverbreitete Praxis bei Artikeln zu Filmschaffenden: man braucht sich nur mal die Einzelgewinner (Regie und Darsteller) der Oscarverleihung 2019 anzuschauen, um festzustellen, dass in der überwiegenden Zahl der Artikel diese Art der Hervorhebung angewendet wird – jedenfalls, wenn es sich um eine listenförmige Übersicht wie auch bei Küchler handelt. Und an diesen Beispielen – und vielen weiteren – habe ich mich bei meinen Änderunegn orientiert.
Falls Du trotzdem weiter der Ansicht bist, dass das nicht sein darf, sollte man diese Problematik vielleicht bei der WP:RFF zur Diskussion stellen. Und – by the way – wer ändert die ganzen Fettsetzungen in den zitierten Artikeln?
Auch bei Artikeln zu Sportereignissen wird vielfach mit dem Mittel der Fettsetzung gearbeitet – und das auch gar nicht sparsam –, wie z. B. hier.
Deinen Anmerkung, ich solle WP:KORR beachten, bitte ich zu konkretisieren.
Mit der Hoffnung auf entsprechendes Verständnis für meine Darstellungen, --VolkerHaHa (Diskussion) 02:21, 29. Apr. 2019 (CEST)

Guten Morgen Volker, hier liegt meines Erachtens wieder ein klassischer Fall von „kann man so oder so sehen“ vor.
Die Richtlinien von WP:TYP sind diesbezüglich zumindest recht eindeutig.
  • In Enzyklopädieartikeln sollten nur das Stichwort („Lemma“) beim erstmaligen Auftreten fett und fremdsprachige Wörter kursiv ausgezeichnet werden.
  • Fett geschriebene Wörter stechen aus dem Text heraus. In der Regel wird in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben.
Es gilt grundsätzlich Sparsamkeit bei Schriftauszeichnungen.
Natürlich gilt auch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Ich halte nicht sklavisch an jedweder Regel fest. Wenn man eine Regel aber bricht, sollte es eine deutliche Verbesserung für den Artikel darstellen.
Das sehe ich hier nicht. Um auf dein Oscar-Beispiel Bezug zu nehmen: der Artikel hat fast 25.000 Bytes und nimmt bei mir 8 Bildschirmseiten ein, auf denen über 100 Nominierungen aufgeführt sind. Natürlich ist es dort sinnvoll, die Gewinner von den Nominierten abzusetzen. Ob Fettschrift hier wirklich notwendig ist, sei dahingestellt, denn die Gewinner sind nach oben gezogen und haben einen anderen Einzug. Aber es ist aus meiner Sicht hier trotzdem akzeptabel, es fett auszuzeichnen.
Bei Küchler reden wir über 3.000 Bytes, respektive 1 1/2 Bildschirmseiten. Im klar abgetrennen Abschnitt Auszeichnung sind exakt vier Stück aufgeführt, davon ein Gewinn. Die drastische Hervorhebung mit Fettschrift ist hier einfach unnötig und zieht den Leser optisch viel zu stark auf diesen einen Fakt. Das ist meines Erachtens eine klare Verschlechterung der Lesbarkeit, in jedem Fall ist es keine Verbesserung.
Bei WP:KORR bezog ich mich auf folgende Hinweise:
  • In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.
  • Einheitlichkeit oder Homogenität über die gesamte Wikipedia ist ohnehin in näherer Zukunft unerreichbar. Wünschenswert und machbar erscheint ein einheitlicher Schreibstil innerhalb eines Artikels. Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor entmutigen und von weiterer, größerer Mitarbeit abhalten könnten.
Das gilt analog für Schriftauszeichnungen. Im Grunde genommen steht da, was ich oben schrieb. Man muss nicht alles quer durch die WP vereinheitlichen.
Für Grundsatzdiskussionen in der WP:RFF fehlt mir ehrlich gesagt Zeit und Lust, ich investiere die knappe Zeit hier lieber in enzyklopädische Arbeit.
Es wäre schön, wenn wir es dann dabei belassen könnten. Wie gesagt, es gibt hier weder richtig, noch falsch.
LG, --NiTen (Discworld) 09:46, 29. Apr. 2019 (CEST)
Hallo NiTen, sicherlich ist dies eine Fall von „kann man so oder so sehen“. Genau deswegen kann ich nicht nachvollziehen, dass Du bei meinem Edit (neben einigen anderen Korrekturen und Verbesserungen hatte ich auch den Begriff Auszeichnung eingefügt) einfach die Schriftauszeichnung änderst – wo ist da die gebotene „taktvolle Zurückhaltung“? Zudem ist die Änderung in Kursivschrift in meinen Augen keine Verbesserung der Lesbarkeit, wenn im selben Satz noch zwei weitere Teile kursiv sind.
Bei den Beispielen der Oscarverleihung 2019 bezog ich mich auf die jeweiligen Artikel der einzelnen Gewinner bzw. Nominierten (z.B. [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8]). Sicher ist im konkreten Fall Küchler die Liste (noch) recht überschaubar und eine Hervorhebung der einen Auszeichnung wäre nicht notwendig – aber die Liste kann sich ja noch verlängern. Dann ist doch sinnvoll, es gleich zu machen.
Im Übrigen gehe ich auch nicht her und versuche alles quer durch die WP zu vereinheitlichen, sondern versuche nur, meine Vorgehensweise an einigermaßen einheitlichem Maßgaben auszurichten.
Zu WP:KORR: Ich fühle mich durch Dein „allzu forsches Eingreifen“ bei meinem Edit „und Beharren auf rein formalen Standpunkten“ zunächst durchaus „entmutigt […] und von weiterer, größerer Mitarbeit abgehalten“. Durch die Aufnahme der Diskussion hier versuche ich jetzt diesen Zustand zu überwinden. Schöne Grüße, --VolkerHaHa (Diskussion) 02:35, 30. Apr. 2019 (CEST)
Guten Morgen Volker,
ich hatte den Artikel vor geraumer Zeit überarbeitet. Fast vier Jahre lang hat sich niemand an der Form gestört. Nun kommst du mit deiner „Verbesserung“. Ich weise dich darauf hin, dass das eine Verschlechterung des Artikels ist und setze zurück. Wenn du nun diese Petitesse um jeden Preis ausdiskutieren möchtest, ist das grundsätzlich für mich ok. Aber das du dich dann auf WP:KORR beziehst, ist schon ein wenig verwegen. :) Das Hin und Her hast du ja unter Missachtung von WP:TYP ausgelöst.
Die von dir gelieferten Beispiele zeigen mir nur klar, wie unschön und schlecht lesbar die übermäßige Verwendung von Fettschrift die Artikel macht. Wenn es nicht gegen WP:KORR verstoßen würde, würde ich es dort auch entfernen.
Die Kursivschrift ist ebenfalls verzichtbar. Da hast du Recht, die kannst du gern auch entfernen.
Und ja, die Liste ist überschaubar und wird es vermutlich auch noch eine Weile bleiben. Bis dahin ist die Fettschrift absolut unnötig.
Im Übrigen fliege ich in einigen Stunden in den Urlaub. Das bedeutet: ich habe keine Zeit für und Lust auf weitere Diskussionen zu dieser - sorry - Erbsenzählerei. Wäre nett, wenn du es akzeptieren könntest, damit du und ich uns wichtigeren Themen widmen können. Solltest du es aber um jeden Preis weiter klären wollen, dann akzeptiere bitte, dass eventuelle Antworten ein wenig länger dauern können.
Gruß, --NiTen (Discworld) 08:41, 30. Apr. 2019 (CEST)

Benutzer:Bild933/Philipp Stehling

Hallo NiTenIchiRyu, zunächst erst einmal vielen Dank für die Hilfestellungen beim Bearbeiten des Artikels Benutzer:Bild933/Philipp Stehling. Ich habe die von dir angeregten Nachweise eingearbeitet und die Hinweise entsprechend umgesetzt. Meine Frage nun: wie ist das weitere Vorgehen? Könntest Du den Artikel online stellen? Viele Grüße und vielen Dank. --Bild933 (Diskussion) 19:52, 11. Mai 2019 (CEST)

@Bild933: Es geht jetzt weiter in der Löschprüfung. Da ich sowohl an der Löschung als auch nun an der Überarbeitung beteiligt war, möchte ich dort keine Entscheidung treffen. Es wird sich zeitnah ein anderer Admin der Sache annehmen. Gruß, --NiTen (Discworld) 23:34, 11. Mai 2019 (CEST)
Wie geht das in der LP weiter? Muss ich da noch einen weiteren Admin ansprechen oder wer stellt den Artikel nun online? Weil außer uns beiden, schreibt dort ja keiner. Viele Grüße :)--Bild933 (Diskussion) 12:15, 12. Mai 2019 (CEST)
Übe dich in Geduld. ;) Das hier ist ein Freiwilligenprojekt. Die Leute kümmern sich um die Aufgaben, wenn Sie Zeit und Lust haben. Wenn du jetzt noch weitere Personen gezielt ansprichst, kann das im Zweifelsfall als „Nerven“ ausgelegt werden. Bitte bedenke, wir schreiben hier auf langfristige Sicht. Wir sind keine Werbeplattform; daher gibt es keine Notwendigkeit für oder irgendeinen Anspruch auf übertriebene Eile. Es wird sich irgendjemand der Sache annehmen. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:59, 12. Mai 2019 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
NiTenIchiRyu
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:27, 30. Mai 2019 (CEST)

Hallo NiTenIchiRyu! Am 30. Mai 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 76.700 Edits gemacht womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 188 stehst) und 2058(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2005. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:27, 30. Mai 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Danke, Wolfgang! LG, --NiTen (Discworld) 02:07, 31. Mai 2019 (CEST)

Danke für den Dank!

Lieber NiTenIchiRyu, es tut gut, eine Rückmeldung zu bekommen, die einem zeigt, daß man kein totaler Idiot ist, wenn man eine Kritik vorbringt. Insbesondere, wenn diese von einem offensichtlich erfahrenen Editor kommt! Vielen Dank dafür. Es hat meinen aktuellen Frust über die deutsche Wikipedia besänftigt. Gray62 (Diskussion) 23:53, 13. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Gray62, es ist ja wirklich so, dass hier viele Dinge undurchsichtig sind - für Neulinge, aber auch für alte Hasen. Das trägt sicherlich nicht dazu bei, neue Autoren für Wikipedia zu begeistern. Deswegen ist es auch wichtig, wenn (sachlich) Kritik an Missständen geübt wird. Daher fand ich es gut, dass du dich da in die Diskussion eingebracht hast. Lass dich nicht frustrieren, das Ganze hier soll (und kann) Spaß machen! LG und einen guten Start in den Tag, --NiTen (Discworld) 06:31, 14. Jun. 2019 (CEST)

Tidyman

Hallo NiTenIchiRyu, ich würde das Bild eher drinlassen, weil sonst der Aspekt "Recyclen statt Wegwerfen" fehlt und die Aufforderung des Symbols etwas unzeitgemäß (wie in den 1960ern stehengeblieben) wirkt... Aber gut, rein grafisch hast du auch wieder Recht. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:20, 17. Jun. 2019 (CEST)

Hi Schotterebene, ich verstehe den Hinweis auf den Recyling-Aspekt. Aber In so einem kleinen Artikel finde ich drei Bilder zuviel des Guten, zumal ja der Fokus eher auf den geschichtlichen Aspekten des Logos liegt, das kann schon ein wenig aus der Zeit fallen. :) Außerdem ist ja die Commons-Cat verlinkt. Im Artikel wirkt es mit drei Bildern einfach überfrachtet. Ich schaue es mir bei Gelegenheit noch mal an, ggf. gibt es einen smarten Weg das anders zu lösen, vielleicht über eine Galerie? Obwohl ich auch davon eigentlich kein Fan bin. :) LG, --NiTen (Discworld) 11:28, 17. Jun. 2019 (CEST)

Hallo NiTenIchiRyu,

Wie Du weißt, habe ich Anfang Juni in der RFF-Redaktion eine Diskussion zum Thema Rotlinks in Filmografien begonnen. Du hast Dich ja auch an der Diskussion beteiligt, daher informiere ich Dich nun, dass wir eine abschließende Abstimmung durchführen.

Achtung: Es ist kein offizielles WP-Meinungsbild, sondern eine redaktionsinterne Abstimmung über einen Passus in unseren Richtlinien. Daher keine Verbreitung über »Vorlage:Beteiligen«, aber Anschrift aller Mitarbeiter der Redaktion. Abstimmen kann natürlich unabhängig von der Mitarbeiter-Liste jede/r, die/der sich dort einbringen möchte – also auch Du!   

• Hier ist meine ursprüngliche Erläuterung des Themas: Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?

• Hier geht es zur Diskussion, an der Du Dich natürlich weiterhin beteiligen kannst: Informelles Meinungsbild: Mehr Rotlinks in Filmografien?

• Und hier kannst Du Deine Stimme abgeben (bis zum 8. Juli): Abstimmung zum informellem Meinungsbild

Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 00:11, 25. Jun. 2019 (CEST)

@Sprachraum: Danke für dein Engagement in dieser Frage. Ich persönlich bevorzuge den status quo und habe entsprechend abgestimmt. LG, --NiTen (Discworld) 07:53, 25. Jun. 2019 (CEST)
Danke Dir auch, NiTen! Ich wäre mit dem Status Quo auch zufrieden; Hauptsache es kommt wieder Klarheit in die Praxis hier. Liebe Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 09:53, 25. Jun. 2019 (CEST)

Maeckes

Hallo. Wg [9] - oje, blöder Editunfall, ich hatte ne ältere Version wiederhergestellt, das sollte so gar nicht passieren. Sorry + Gruß, --Roger (Diskussion) 19:27, 6. Aug. 2019 (CEST)

Kein Problem. :) Passiert. Nationalität habe ich erstmal rausgenommen. Beides ist plausibel, aber vermutlich gibt es nur OR-Quellen. LG, --NiTen (Discworld) 19:33, 6. Aug. 2019 (CEST)

Bond-Filmtitel

Moin, bist Du Dir da sicher? Nach LdiF wird das mit angeführt, Beispiel. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:45, 21. Aug. 2019 (CEST)

Moin, ich bin mir da relativ sicher. Ich hatte unter anderem FSK (d.h. so vom Verleih eingereicht), die Landingpage des Verleihs, eine Sony-PM (vom Verleih geschrieben), Mediabiz.de, Bondfilme.de, Goldene Leinwand, etc. gecheckt. Es reicht auch ein Blick auf die Blu ray in meinem Regal. Da steht der Titel auch nicht so drauf. Bei keinem der Bond-Filme, die ich habe. Ich weiß, dass das gelegentlich so verwendet wird (z.B. beim LdIF), aber das ist aus meiner Sicht maximal ein Verweistitel, wenn so viele „offizielle“ Quellen den Titel ohne den James-Bond-Zusatz verwenden. LG, --NiTen (Discworld) 10:23, 21. Aug. 2019 (CEST)
Mir persönlich ist das relativ egal. Nach WP:RFF ist halt die Angabe des LdiF maßgeblich. Deshalb wollt eich mal so vorsichtig fragen. Schönen Abend noch. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:16, 21. Aug. 2019 (CEST)
@Schraubenbürschchen: Ich hänge da auch nicht dran und dein LdIF Link bringt mich auch wieder zum Nachdenken. Vermutlich gibt es hier keine richtige oder falsche Antwort; es scheint sehr uneinheitlich gehandhabt worden zu sein. Vielleicht drehe ich es am Ende wieder auf den vorherigen Stand zurück. Ich schlafe noch mal ein paar Nächte drüber. LG, --NiTen (Discworld) 00:44, 22. Aug. 2019 (CEST)

Löschung der Weiterleitung "Stuber – 5 Sterne Undercover"

Hi, falsche Begründung: "Verschieberest" wäre richtig gewesen. ;-) Danke fürs schnelle Löschen. --Joel1272 (Diskussion) 15:41, 28. Aug. 2019 (CEST)

Ein Verschieberest ist auch eine unerwünschte Weiterleitung. :) --NiTen (Discworld) 16:07, 28. Aug. 2019 (CEST)

Blindes Vertrauen

Hallo, erklärst du bitte mal deine Löschung? --Magnus (Diskussion) 09:58, 29. Aug. 2019 (CEST)

Das ist der Verweistitel für den 1990er Film, der genau eins drüber steht. Der 2010er Film hat den Zusatz „Die Spur führt ins Netz“, siehe Trust (2010). In der IMDb steht es falsch, das muss ich noch korrigieren lassen. --NiTen (Discworld) 10:22, 29. Aug. 2019 (CEST)
Der 2010er Film lief/läuft aber im ZDF unter "Trust - Blindes Vertrauen", stand so auf der BKS und steht so im Artikel. --Magnus (Diskussion) 10:45, 29. Aug. 2019 (CEST)
@Tsungam: Ich habe eben noch mal auf die Tagesquoten des 11.10.2012 rausgekramt und du hast Recht. Ich hatte das für einen Fehler gehalten, weil es so ja keinen Sinn macht, aber tatsächlich lief der Film unter diesem Namen. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich baue das quellenbasiert gleich in die relevanten Artikel ein. LG, --NiTen (Discworld) 13:46, 29. Aug. 2019 (CEST)

Helmi S.

Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, dass ich dich in der Disk dort erwähnt habe. MfG der alte, neue Adminliebling aka --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:27, 29. Aug. 2019 (CEST)

Alles gut. Ich sehe es ja auch so und verstehe nicht, warum da so eine Diskussion draus wurde. Gruß, --NiTen (Discworld) 21:42, 29. Aug. 2019 (CEST)
Ich sehe das, ich verstehe es, aber würde ich E.s Beweggründe (aus meiner Sicht) darlegen, würde das eindeutig unter WP:KPA fallen. Was ich aber sagen darf: ich kann ihn nicht ausstehen und ich kenne ihn persönlich. Aber das ist offensichtlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:44, 29. Aug. 2019 (CEST)

Thrash dein Revert

Weswegen machst du meine Änderung rückgängig, ohne dich zuvor an der Diskussion zu dem Thema zu beteiligen? --RunningNike (Diskussion) 20:02, 2. Sep. 2019 (CEST)

@RunningNike: Ja, Dir auch erstmal einen schönen Abend. Ich beteilige mich jetzt an der Diskussion. Ich habe über 60.000 Seiten auf der Beo, da kann man unmöglich alle Diskussionen mitbekommen. Ich habe deine Änderung heute gesehen und halte sie für eine deutliche Verschlechterung. Daher habe ich das zurückgesetzt. Im Übrigen sollte die inhaltliche Diskussion nun auf der Disk des Artikels weiterlaufen. Das Zerfasern auf verschiedenen Seiten ist auch eher kontraproduktiv. LG, --NiTen (Discworld) 20:31, 2. Sep. 2019 (CEST)
@NiTenIchiRyu: Es ist schön, dass du 60.000 Seiten auf deiner Beo hast. Sofern du jedoch nicht in der Lage bist, diese auch adäquat zu handlen, empfehle ich dir, dich von etwa 59.500 davon zu trennen. Der einfache Revert , ohne sich zuvor auf der Diskussionsseite informiert zu haben, kann mit der Summe deiner beobachteten Seiten jedenfalls nicht begründet werden. Umso befremdlicher erscheint mir das ganze, da du ja offenbar seit über 15 Jahren auf WP unterwegs bist, das zudem noch als Admin. Da sollte man die Gepflogenheiten doch etwas besser kennen und auch beachten. --RunningNike (Diskussion) 21:05, 2. Sep. 2019 (CEST)
@RunningNike: Ich habe mich auf der Diskussionsseite vorher „informiert“. Dort steht aber kein nachvollziehbarer Grund für die Entfernung. Ansonsten beachte ich die „Gepflogenheiten“, zum Beispiel die Benutzung von Grußformeln; oder Diskussionen auf der Sachebene führen. Versuch das doch auch einmal. ;) LG, --NiTen (Discworld) 21:50, 2. Sep. 2019 (CEST)
@NiTenIchiRyu: Den nachvollziehbaren Grund habe ich dort genannt, du wolltest ihn offenbar jedoch missverstehen. Wie dem auch sei: Weswegen hast du dich vor deinem Revert nicht an der Diskussion beteiligt? Welche Diskussion führe ich hier nicht sachlich? Wäre nett, wenn du derartige Unterstellungen zukünftig unterlässt.--RunningNike (Diskussion) 21:59, 2. Sep. 2019 (CEST)
@RunningNike: Du hast eigentlich keinen Grund genannt, außer „sehe ich wie mein Vorredner“. Und der wies nur darauf hin, dass Trash ≠ Thrash. Ja, das sehe ich ganz genauso. Es wird aber oft verwechselt (worauf dein Vorredner ebenfalls hinwies). Und deswegen ist es für den Leser hilfreich, wenn auf der BKS ein Verweis unter „Siehe auch“ (wohlgemerkt dort, nicht als Homonym oben) existiert.
Und zur Sachlichkeit deines Dislussionsstils. Du schlägst hier ohne Hallo und Gruß auf, spekulierst darüber, wozu ich deiner Meinung nach nicht in der Lage bin, erwähnst die hier in dieser Frage komplett irrelevante Adminfunktion und bringst nicht einen nachvollziehbaren Grund vor, warum der Link aus der BKS entfernt werden soll. Nein, das ist nicht sachorientiert. Gruß, --NiTen (Discworld) 22:13, 2. Sep. 2019 (CEST)
@NiTenIchiRyu: Lass bitte nicht die Hälfte weg und schau dir die kurze Diskussion auf der Artikelseite nochmals an. Der Vorredner schrieb: "Was hat Thrash hier zu suchen? Es wird oft mit Trash verwechselt, hat aber von der Bedeutung mit Trash im Sinne von Abfall nichts zu tun. Darauf schrieb ich: "Sehe ich genauso. Da sich hierzu seit über zwei Jahren niemand an der Diskussion beteiligt hat, ändere ich das nun.".
Wenn du, wie du schreibst, dich auf der Diskussionsseite vorher informiert hast, weswegen revertierst du dann einfach, ohne an der Diskussion, die bereits 2017 gestartet wurde, teilgenommen zu haben? Zumal du den Artikel ja offensichtlich auf deiner Beobachtungsliste hast.
Dein Einwand hat ja durchaus seine Berechtigung, nicht aber die Art und Weise, wie du mit Änderungen an Artikeln verfährst.
Zum Thema der Sachlichkeit:
  • "Hi" und "LG" haben nichts mit Sachlichkeit zu tun.
  • Ich spekuliere nicht darüber, wozu du scheinbar nicht in der Lage bist. Du selbst gibst dir mit Verweis auf die 60.000 von dir beobachteten Artikeln die Antwort, dass du damit nicht verantwortungsvoll im Sinne der WP umgehen kannst. Wäre es so, würdest du dich an der Artikeldiskussion beteiligen, ehe du eine Änderung revertierst.
  • Gerade weil du dich auf deiner Benutzerseite mit seit 15 Jahren Admintätigkeit rühmst, erwarte ich von dir ein professionelleres Wirken hier in der WP, als von einer x-beliebigen IP.
Es wäre wünschenswert, wenn du die hier geschriebenen Worte nochmals kritisch reflektierst.
Wie dem auch sei beende ich diese Diskussion hiermit und wünsche dir noch einen schönen Abend.--RunningNike (Diskussion) 23:06, 2. Sep. 2019 (CEST)
Hi und LG und MfG sind klar nicht sachlich, aber freundlich. Freundlichkeit kann man auch von Neulingen oder einer IP erwarten. Und wenn das jemand liest, der mich kennt: ja, das schreibe ich wirklich. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:08, 2. Sep. 2019 (CEST)
60.000? Und ich dachte mit meinen 7.285 sei ich bekloppt... Bekloppte Grüße. :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:51, 2. Sep. 2019 (CEST)
Zurück zum sachlichen Teil: Trash Metal ist eine FS zu Thrash Metal. Thrash ist eine WL auf Thrash Metal. Der Logik nach müßte als Trash eine FS zu Thrash (also Thrash Metal) sein. Da aber Trash auch andere Bedeutungen hat, ist es eben dort eine WL unter Siehe auch. Ist nicht wirklich schwer zu verstehen. Wenn man pingelig ist, vermerkt man das so auch in der BKS, das ist aber überflüssig, so sehe ich das jedenfalls. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 2. Sep. 2019 (CEST)
+1. --NiTen (Discworld) 22:57, 2. Sep. 2019 (CEST)
Außerdem sind Admins alle böse, ALLE, die machen nur Trash? Oder Thrash? Hmmm.<scnr> --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:43, 2. Sep. 2019 (CEST)

Karel Gott

Guten Morgen und herzlichen Dank für die ausgesprochen kluge und deeskalierende Lösung. Seltsamerweise scheint der Artikel aufgrund des Todes von K.G. derzeit zum Honeypot zu avancieren, auch eine 3/4-Sperre würde daran vermutlich nichts ändern. Jeder will dabei sein. 😊 --Wienerschmäh   Disk 10:09, 3. Okt. 2019 (CEST)

Danke. Ist ja ganz normal, dass der Tod einer solch prominenten Person viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ich denke, diese Lösung ist die Beste. Der Link leitet auf den richtigen Artikel und die Linkbeschreibung entspricht trotzdem dem damaligen Namen. :) LG, --NiTen (Discworld) 11:08, 3. Okt. 2019 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Laufende Ereignisse auf der Hauptseite verlinken

Da bei deiner Stimmenabgabe, herauszulesen ist, dass Du die Form des verlinkten Artikel nicht unterstützt - gibt es etwas, was Du ändern/verbessern würdest? Füge doch selbst noch weitere Artikel hinzu, von denen Du meinst, dass sie dort hingehören. Sofern Du nicht gegen das Konzept des Vorschlags bist, überdenkst Du vielleicht noch deine Stimmenabgabe?...LennBr (Diskussion) 11:06, 13. Okt. 2019 (CEST)

Ich mag die Form nicht, bin aber auch generell gegen das Konzept, halte es für (teil-)redundant zu „In den Nachrichten“ und glaube nicht, dass wir die Ressourcen dafür haben, diese Masse an Artikeln aktuell zu halten. Mein Kommentar hat da ggf. zu kurz gegriffen. Ändern bzw. überdenken werde ich ihn nicht. LG, --NiTen (Discworld) 16:16, 13. Okt. 2019 (CEST)

Academy of Motion Picture Arts and Sciences =/= American Academy of Arts and Sciences

Hallo NiTenIchiRyu,

das sind zwei verschiedene Organisationen.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 23:16, 14. Okt. 2019 (CEST)

@Drahreg01: Danke. Ist mit eigentlich bekannt. Ich sollte wohl schlafen gehen. ;( LG, --NiTen (Discworld) 23:38, 14. Okt. 2019 (CEST)

Neuer Artikel - Christiane Mückenberger

Hallo NiTenIchiRyu, kannst Du mir mal wieder helfen? Ich habe einen neuen Artikel geschrieben. Hoffe, dass er veröffentlichungsreif ist. 5 Probleme habe ich noch:

  • 1. Habe ich die Audio-Mitschnitte einer Veranstaltung, die offiziell im Filmmuseum archiviert werden, richtig als Quellen angegeben? (Diese Fakten stehen in keiner anderen Veröffentlichung.)
  • 2. Quelle 1 und 2 muss ich, da dieselbe Quelle, als a und b zusammenfassen. Aber wie?
  • 3. Der Geburtsname fehlt mir noch. Kann ich trotzdem schon veröffentlichen?
  • 4. Christiane Mückenberger hatte immer (aus Eitelkeit) ihr Geburtsdatum geheim gehalten. Taucht in keiner Veröffentlichung auf. Deshalb konnte ich auch bisher keinen Wiki-Artikel schreiben. Jetzt gab es eine Pressemitteilung zu ihrem 90. Geburtstag. Siehe:

https://www.filmmuseum-potsdam.de/Ein-Abend-fuer-Christiane-Mueckenberger.html. Sie hatte aber ihren 91. Geburtstag! (Was ich vorher wusste). Das hat sie in ihrem Redebeitrag endlich bekannt, dass sie 91 und nicht 90 geworden ist. Deshalb habe ich ihre Rede als Quelle für ihren richtigen--MinniBuecherwurm 19:50, 17. Nov. 2019 (CET) Geburtstag angegeben. Ich befürchte aber, dass man gegen das mit Pressemitteilung publizierte Datum nicht ankommt? Dann ist es eben so. Das Internet hat immer recht!! (Ist ein Scherz!)

  • 5. Kannst Du mir den Artikel, wenn er okay ist, verschieben und die Normdaten ergänzen?

ich danke Dir und wünsche Dir einen schönen Abend Claudia --MinniBuecherwurm 19:50, 17. Nov. 2019 (CET)

@MinniBuecherwurm:
Hallo Claudia, der Artikel ist verschoben auf Christiane Mückenberger. Habe noch ein paar Formalitäten erledigt. Kats und Normdaten sind nun drin. Zu deinen restlichen Fragen:
  • 1. Ja, das ist aus meiner Sicht ok, da die Quelle nachvollziehbar beschrieben ist.
  • 2. So. :)
  • 3. Daran sollte es nicht scheitern. Wenn bekannt und belegbar, kann das nachgereicht werden.
  • 4. Du kannst auch Artikel zu Personen schreiben, zu denen kein Geburtsdatum bekannt ist. Wenn die Rede im Filmmuseum Potsdam als Audio-Datei archiviert ist, kann man das meiner Meinung nach durchaus als Quelle angeben. Ich würde das aber wegen der Nachvollziehbarkeit im Text irgendwie vermerken. Zum Beispiel „Mückenberger wurde 1928 geboren; sie selbst hielt ihr Geburtsdatum lange Jahre geheim.“ Wenn dann noch die Rede als Quelle dran steht, ist es für Dritte besser nachvollziehbar, warum das andere Datum kursiert. Man könnte auch beim Filmmuseum (denen die Rede ja bekannt sein sollte?), darum bitten die Website mit der PM zu korrigieren, bevor sich das falsche Datum von dort weiterverbreitet. Ich hatte mal einen ähnlichen Fall bei Dan Ireland, der auch sein Geburtsdatum verschleiert hatte und anlässlich seines Todes kursierten dann alle möglichen falschen Geburtsdaten. In dem Fall wurde es später durch einen Pressebericht zum Glück richtiggestellt.
Danke für den Artikel.
LG und einen schönen Abend, --NiTen (Discworld) 22:39, 17. Nov. 2019 (CET)

Einladung zum 10. OscArtikelMarathon 2020

Am ersten Januar beginnt der 10. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon

Vielen Dank für die Hilfe. Und natürlich ebenfalls ein gutes neues Jahr!

Diese Jahr war leider keine Zeit zur Teilnahme. Trotzdem danke und LG, --NiTen (Discworld) 08:17, 18. Apr. 2020 (CEST)