Benutzer Diskussion:Meisterkoch/Archiv/2010/März

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Meisterkoch in Abschnitt Schatten

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2010

 

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Februar 2010 (zusammen mit Sir Gawain, Barras, Toter Alter Mann, Memorino, FlügelRad, Toffel und Poisend-Ivy) den 7. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 7. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 38 Artikel verbessert und dabei 30 Wartungsbausteine entfernt.

Herzlichen Glückwunsch!

Freedom Wizard und Zacke

Jo, danke.--MK P:W 21:39, 2. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 21:39, 2. Mär. 2010 (CET)

ebundesanzeiger

Beim Artikel Ludwig Bergmann GmbH hattest Du die Zahl des Jahresumsatz mit 20 Millionen Euro angegeben, für das Jahr 2007. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie sich anhand dieses Eintrags per Elektronischer Bundesanzeiger die Zahl ablesen läßt. Oder muss man die errechnen? Falls letzetes, mit welchen Angaben? --JARU Sprich Feedback? 00:48, 3. Mär. 2010 (CET)

Hallo JARU, kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften koennen in ihrer GuV Umsatzerloese minus Materialaufwand „netten“ und einfach als Rohergebnis ausweisen. D.h. Rohergebnis ≠ Umsatz. Die Ludwig Bergmann GmbH ist gem. eBundesanzeiger eine mittelgrosse Kapitalgesellschaft nach 267 HGB, dementsprechend hat sie zwischen 10 und 40 Mio. EUR Umsatz pro Jahr. Die 20 Millionen standen in irgendeiner Pressemitteilung. Gruesse --MK P:W 01:04, 3. Mär. 2010 (CET)
P.S.: Ableiten kann man es auch aus dem Bundesanzeiger: Dort steht, die Rohertragsquote sei bei rd. 40 % stabil. Rohertragsquote = Rohertrag / Umsatz -> 40% = 7,2 Mio / X Mio (-> X = 18 Mio) --MK P:W 01:14, 3. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 18:37, 4. Mär. 2010 (CET)

Württembergische Versicherungen

Kannst du mir bitte erläutern (und zwar logisch) warum alle Versicherungsgesellschaften in einem Artikel geführt werden und nur die Württembergische Versicherungen in drei unterschiedlichen Artikeln? --Falkenauge 23:19, 9. Mär. 2010 (CET)

Jede Tochtergesellschaft, ueber die es etwas ausreichendes zu schreiben gibt und die die WP:RK#U erfuellt bekommt nen eigenes Lemma.--MK P:W 23:21, 9. Mär. 2010 (CET)
Und wieso wurde dieser Split in drei einzelne Seiten den anderen Versicherungsunternehmen bis dato zumeist verwehrt mit den Argument, dass es sich um eine Gesellschaft handeln würde? Dies ist bei den Württembergische Versicherungen genauso! Gleicher Sitz - gleicher Vorstand - gleiche Adresse etc.! Hast du dir überhaupt einmal die Mühe gemacht, die Übersichtsseite "http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Versicherungsunternehmen_%28Deutschland%29" anzusehen und dort mal Vergleiche angestellt? Selbst Großkonzerne wie die Hamburg-Mannheimer, Cosmos, ERGO Direkt, Allianz, Generali "müssen" sich mit einer Seite begnügen - auch logisch: die Trennung in (zumeist) drei Gesellschaften ist nicht gewollt sondern vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Fakt ist, die Gesellschaften bestehen daher zumeist nur auf dem Papier und benötigen keine Aufsplittung in drei Seiten. Ansonsten Gegenvorschlag: alle Versicherungen werden in ihre unterschiedlichen Aktiengesellschaften auch hier einzelnd aufgeführt! --Falkenauge 23:42, 9. Mär. 2010 (CET)
Wie oben schon gesagt, wenn du die Artikel anlegst und mehr schreibst als nen Stub und die Toechter die RK#U erfuellen, bin ich sicherlich der letzte der was dagegen sagt. Nur aufpassen, dass dann noch genug bei der Mutter steht. Gruesse --MK P:W 23:46, 9. Mär. 2010 (CET)
Also mehr als hier: http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrttembergische_Krankenversicherung_AG ?? Dieser Artikel ist nicht viel mehr al ein "Stub". --Falkenauge 23:48, 9. Mär. 2010 (CET)
Wenn es dazu nicht mehr zu schreiben gibt, dann stell nen LA und integrier, die Infobox in den Mutterartikel. Württembergische Lebensversicherung AG, die scheint wohl eindeutig als eigenstaendiges Lemma relevant?--MK P:W 23:52, 9. Mär. 2010 (CET)
Wie du auf der eigenen Presseseite des Unternehmens sehr gut feststellen kannst (http://www.ww-ag.com/de/ww_gruppe/unternehmen_1.html), bezeichnen die sich selbst als "Wüstenrot & Württembergische-Gruppe" und führen die Töchter nur auf! Dies ist die einzig logische Vorgehensweise und wird auf bisher bei all den anderen Versicherungsgesellschaften hier so gepflegt! --Falkenauge 00:01, 10. Mär. 2010 (CET)
Okay, du willst und kannst anscheinend nicht verstehen, dann hier Diskussion beendet, nochmaliger Bausteinrevert und wir sehen uns auf der VM. --MK P:W 00:03, 10. Mär. 2010 (CET)
Wenn du mir noch sagst was die VM ist dann weiß ich auch wo ich hinkommen soll! Oder soll ich Angst bekommen? --Falkenauge 00:10, 10. Mär. 2010 (CET)
Ob du Angst bekommst ist mir voellig egal, ich will dass du aufhoerst sinnlose Bausteine in Artikel reinzuklatschen, die dir anscheinend missfallen. Eine Diskussion ist mit dir nicht moeglich, also warne ich dich, dass wenn du nochmal die Bausteine verteilst, ich dich fuer dieses Verhalten auf der WP:VM melden werde, was unter Umstaenden dazufuehren kann, dass dir der Schreibzugriff fuer eine bestimmte Zeit genommen werden kann.--MK P:W 00:14, 10. Mär. 2010 (CET)
Scheinbar verwechselst du Ordnung reinbringen und Vandalismus etwas! Was das Dikussionsvermögen angeht stehst du nicht viel besser da, weil du nicht einmal im Ansatz die Mühe machst, Vergleiche mit anderen Gesellschaften und dem Selbstbild der betroffenen Gesellschaft anzusehen. Dann würdest du sehr schnell feststellen, dass 1. alle Versicherungsgesellschaften hier so behandelt werden und 2. sich die Württembergische selbst ebenso so sieht. Und... seit wann muss man angemeldet sein, um schreiben zu können? Also bitte keine leeren Sprüche. Und vor allem keine Drohungen! --Falkenauge 00:20, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich drohe nicht, ich warne dich. Insbesondere dein Hang zur Ergo Versicherungsgruppe koennte auf einen Interessenkonflikt hinweisen. Gruss --MK P:W 00:34, 10. Mär. 2010 (CET)
Ein LA wurde bereits gestellt, aber von dir als irrelevant abgewertet. Warum also einen neuen stellen? Solange du nicht überzeugt bist, dass hier ein Unternehmen anders behandelt wird wie alle anderen Versicherungsunternehmen wäre jegliche Zusammenführung und Recherche-Arbeit nutzlos. Wieso also Energie und Zeit in Wikipedia stecken?
Und über einen möglichen Interessenskonflikt solltest du dir wirklich keine Gedanken machen. Schließlich gibt es doch den allmächten Zurücksetzen-Button, mit dem du alles wieder nach deinem Willen gestalten kannst! --Falkenauge 11:51, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich bin sicherlich der letzte der konstruktive Mitarbeit hier behindern wuerde, aber LAs und Bausteinschubserei sind ja nette Hinweise, aber Artikel werden dadurch nicht besser, wenn du einen konstruktiven Vorschlag machen willst, dann gerne hier oder in P:QSW. Gruss --MK P:W 14:24, 10. Mär. 2010 (CET)
Wie bereits mehrfach erwähnt würde ich die drei Einzelgesellschaften unter ihrer Dachgesellschaft "Wüstenrot & Württembergische-Gruppe" (analog eigener Selbstdarstellung sowie anderer Versicherungsgesellschaften) zusammenfassen. Und mit der Bausteinschubserei habe ich nicht angefangen, sondern dies erfolge auf Anordnung von hier (-> siehe LA)! Wenn dieser dann nach 5 Min. wieder gelöscht wird, braucht man mit der richtigen Umarbeitung auch nicht anfangen! --Falkenauge 15:18, 10. Mär. 2010 (CET)
W&W Gruppe ist keine Rechtsform und auch kein Unternehmen, sondern eine umg. Bezeichnung. Das widerspricht jeglicher Systematik und ist hier nicht erwuenscht. Die unterschiedliche Geschichte der Württembergische Lebensversicherung AG sowie die Boersennotierung als auch die Erfuellung der WP:RK#U sprechen eindeutig fuer getrennte Lemma. Einzig bei der Württembergische Krankenversicherung AG wuerde es Sinn machen als 100% Tochter ohne Mitarbeiter in die Mutter zusammengefuehrt zu werden. Gruss --MK P:W 15:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Wenn die "Bezeichnung" falsch ist dann setzte bitte alternativ 99 % der anderen Versicherungen, welche hier beschrieben sind, auf den Index - oder von mir aus "Bitte Überarbeiten-Status". Fang am besten mit der "SIGNAL IDUNA Gruppe" an, dann bitte "Generali Deutschland" und die "Neckermann Versicherungen". Von den anderen erst gar nicht zu sprechen! Und bei der W&W-Gruppe (welche übrigens korrekt W&W AG" lautet und somit doch eine Rechtsform ist) werden die drei Versicherungsparten Leben, Kranken und Sach von dem ein und demselben Team geführt. --Falkenauge 18:13, 10. Mär. 2010 (CET)
Generali Deutschland ist korrekt auch gem. WP:NK, bei Signal Iduna koennten auch die 3 Hauptgesellschaften eigenstaendige Relevanz haben. Neckermann Versicherungen gaebe es wohl zu wenig drueber zu sagen als eigenstaendige Lemma. Ob bei W&W die Tochtergesellschaften von den gleichen geleitet werden oder nicht, ist voellig egal, sie sind eigenstaendig relevant.--MK P:W 18:20, 10. Mär. 2010 (CET)
Dann sagen wir einfach dass du Recht hast mit deiner Auslegung und Wissen über das Versicherungswesen. Schade um Wikipedia! Gruß! --Falkenauge 19:57, 10. Mär. 2010 (CET)
Okay.--MK P:W 19:58, 10. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 22:29, 10. Mär. 2010 (CET)

Lineare Regression

Hallo, du hast einige Beiträge zum Artikel "Lineare Regression" geleistet. Derzeit gibt es Bemühungen, einen Teil des Artikels "Regressionsanalyse" in den Artikel "Lineare Regression" auszulagern. Dabei würde die Versionsgeschichte des Artikels "Lineare Regression" -- und mithin die von dir bearbeiteten Beiträge -- überschrieben. Auf der Seite Diskussion:Regressionsanalyse wird ein Meinungsbild zu der Auslagerung gemacht. Du bist herzlich eingeladen, dich daran zu beteiligen. -- KW 07:42, 5. Mär. 2010 (CET)

Danke fuer die Nachricht. Mein Beitrag zu dem Artikel ist unerheblich, ich vertrau da auf das Urteil von Benutzer:Philipendula. Viele Gruesse --MK P:W 22:18, 7. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 12:09, 11. Mär. 2010 (CET)

Schiftung

Hi, damit du eine neue Version dort einstellst, müssen die alten Versionen nicht komplett gelöscht werden. Ich habe die alten Versionen wiederhergestellt. Gruß, -- NiTen (Discworld) 13:54, 8. Mär. 2010 (CET)

Damit ich einen Artikel verschieben kann, muss ich das Lemma loeschen lassen, die nachtraegliche Herstellung der Versionsgeschichte ist Adminjob und nicht meiner. Gruss --MK P:W 14:00, 8. Mär. 2010 (CET)
Richtig, es wäre aber nett, wenn du in deinen SLAs gleich darauf hinweisen könntest, dass dies unternommen wird. Gruß, -- NiTen (Discworld) 14:08, 8. Mär. 2010 (CET)
Jo, ansonsten geht's noch oder?
:::12:50 . . Geher (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Schiftung“ gelöscht (Gelöscht für geplante Verschiebung)
:::12:51, 8. Mär. 2010 (Versionen | Unterschied) Neu Benutzer:Kreditloser Kamerad/Baustelle ‎ (hat „Benutzer:Kreditloser Kamerad/Baustelle“ nach „Schiftung“ verschoben: in den ANR)
:::12:52 . . NiTenIchiRyu (A)  (Diskussion | Beiträge) hat „Schiftung“ wiederhergestellt (41 Versionen wurden wiederhergestellt)
:::12:54, 8. Mär. 2010 (rev) (edit)  NiTenIchiRyu (A)  (Diskussion | Beiträge) K (15.577 Bytes) Motzen auf meiner Disk.
Merkst du selber. Okay, hier bitte Ende --MK P:W 14:11, 8. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 12:08, 11. Mär. 2010 (CET)

Auflösungsdatum

Hat die Spezialinfobox in so einem Fall denn noch irgendeinen Vorteil gegenüber Infobox Unternehmen? Eine solche Bank hat keine BIC, keine Einlagen, keine Kundenkredite und gehört keinem Verband mehr an. Merlissimo 14:31, 9. Mär. 2010 (CET)

Naja, das Problem ist, wenn irgendwelche Sparkassen fusionieren und wir ueber die schon/noch einen Artikel, dann brauchen wir nicht die ganze Infobox auszutauschen und nur das Aufloesungsdatum einfuegen, macht Sinn oder? Die PAN rausnehmen kann man sich evtl. auch sparen, wenn die bei fehlerhaft Abfrage BIC usw. automatisch ausblendet.--MK P:W 14:39, 9. Mär. 2010 (CET)
evtl. kann man ja per cat, die infobox grafisch anders gestalten?--MK P:W 14:40, 9. Mär. 2010 (CET)
Eine Infobox weißt doch nicht in welcher Kat ein Artikel ist. Merlissimo 16:11, 9. Mär. 2010 (CET)
hmm, gutes argument. Aber man koennte ja auch die Vorlage so formatieren, wenn Aufloesungsdatum nicht leer, dann das andere gedoens ausblenden (Homepage, Verband, BIC etc.)?--MK P:W 16:14, 9. Mär. 2010 (CET)
Gleichen Effekte hätte man, wenn man einfach den Namen der Infobox ändert ;-). Merlissimo 16:18, 9. Mär. 2010 (CET)
Nicht ganz die Unternehmensform kommt nicht mit/ wegen Rechtsform =/ Unternehmensform in den Infoboxen. Aber du hast recht.--MK P:W 16:20, 9. Mär. 2010 (CET)
und die Homepage bleibt auch...--MK P:W 16:21, 9. Mär. 2010 (CET)
Also was meinst? Rueckgaengig, ausblenden? Let me know. --MK P:W 22:30, 10. Mär. 2010 (CET)
kA, überlasse ich dir. Ich wollte es nur Anmerken, weil ich damals die ehemaligen Banken mit der anderen Infobox versehen hatte. Merlissimo 22:42, 10. Mär. 2010 (CET)
lass mich nochmal ueberlegen, macht vielleicht doch Sinn.--MK P:W 22:44, 10. Mär. 2010 (CET)
hab jetzt nen Hinweis reingesetzt, ehemalige KI mit Unternehmensbox. Gruss--MK P:W 12:08, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 12:08, 11. Mär. 2010 (CET)

VM

--84.140.215.78 21:29, 11. Mär. 2010 (CET)

Da guck ich noch nicht mal vorbei. Hoffentlich sperren sie dich laenger und lies dir mal WP:SLA durch. Wenn ungerechtfertigt, kann jeder den SLA entfernen. Gruss --MK P:W 21:31, 11. Mär. 2010 (CET)

VM wegen KPA. Du hast inhaltlich Recht, aber wir wollen doch bitte den Umgangston wahren. --SpiegelLeser 23:39, 11. Mär. 2010 (CET)

Klassiker halt, stoert mich nicht die Bohne. Werde ich in der gleichen Situation auch genauso wiederholen.--MK P:W 00:07, 12. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht kann ja jemand in den 2 Stunden Antonsusi erklaeren wie man mit Quellen umgeht und das New African, African Analysis und The Telegraph international bedeutet.--MK P:W 00:13, 12. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 02:32, 12. Mär. 2010 (CET)

ZT GmbH

Lesezeichen Q Ö 00:03, 4. Mär. 2010 (CET)

Papa gibt keinen Nachhilfeunterricht mehr gratis.--MK P:W 00:08, 4. Mär. 2010 (CET)

sorry, dass ich da jetzt auch mitspiele (ohne jede Ahnung von der Materie - mutmaßlich bin ich damit gleichgestellt zu dem Autor eins drüber) - ist denn diese Änderung korrekt? ich möchte tunlichst vermeiden, etwas falsches einzutragen. Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:11, 4. Mär. 2010 (CET)

Das passt schon so. Normalerweise firmieren Freiberufler als Einzelunternehmer. Aber seit gut 15 Jahren koennen Freiberufler sowohl in D als auch in AT auch Erwerbsgesellschaften (KEG, OEG) oder Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) gruenden. Dann werden z.B. in AT der Gesellschaft auf Antrag die Ziviltechnikerbefugnis (also die Freiberuflerbefugnis) der Gesellschaft verliehen. D.h. die Gesellschaft wird zum Freiberufler. In Deutschland z.B. bei Aerzten in der Aerzte-GmbH. Hierbei ist aber festzuhalten, dass es sich nicht um eine eigene Rechtsform handelt, sowohl firmenbuchrechtlich als auch gesellschaftsrechtlich, bleibt das Unternehmen natuerlich eine GmbH, OEG was auch immer. Gruss --MK P:W 12:21, 4. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Erläuterung, ich sehe da jetzt klarer Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:26, 4. Mär. 2010 (CET)

nee, wirklich viel Geduld habe ich nicht - ich finde es nur grässlich, wie mit so etwas extrem viel Zeit vergeudet wird, die viel besser in Artikel fließen könnte... und um das Thema (hoffentlich) zumachen zu können ein erster (ganz arg grässlicher) Stub. könntest du vielleicht mal drüberschauen, ob das zumindestens ansatzweise Sinn ergibt und zu einem Artikel werden kann? wenn meine Grundlage vollkommener Blödsinn ist: der unterschriebene SLA ist bereits eingebaut, einfach das <!-- --> aus dem Quelltext rauswerfen (du brauchst das auch gar nicht weiter zu begründen, deine Kompetenz in dem Bereich ist mir klar). Danke, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:35, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich werds mal bearbeiten, aber die naechsten 2-3 Tage bin ich ziemlich zu. Muss also ein bisschen warten. Gruss --MK P:W 22:47, 4. Mär. 2010 (CET)
a) hat Zeit und drängt in keinster Weise, b) schon mal vielen Dank Rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:18, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:18, 12. Mär. 2010 (CET)

Du...

wer seine Deutschtümelei so arrogant darstellt, der sollte etwas vertragen könnnen. Yotwen 16:25, 12. Mär. 2010 (CET)

ja aber bitte ein bisserl hoeflicher..Gruss und nix fuer ungut.--MK P:W 16:27, 12. Mär. 2010 (CET)
Das war eigentlich noch viel zu höflich. Yotwen 16:30, 12. Mär. 2010 (CET)
Mir lag Ähnliches auf der Zunge wie Yotwen. Gruß --Wolberg77 21:24, 12. Mär. 2010 (CET) PS. Diesen Abschnitt habe ich rein zufällig entdeckt. Ich wäre MK dankbar, wenn er mich vorher informiert, wenn er etwas zurücksetzt; man sitzt sonst in der Tinte, selbst wenn man überreagiert. Gruß --Wolberg77 21:24, 12. Mär. 2010 (CET)
Hallo Wolberg77, keine Sorge, hier sitzt niemand in der Tinte und deinen Beitrag als Antwort fand ich diplomatischer als Yotwens. Gruesse --MK P:W 21:51, 12. Mär. 2010 (CET)
Und ich dachte immer, der Friedensnobelpreis würde primär für Massenmörder vergeben. Yotwen 08:34, 13. Mär. 2010 (CET)
siehe dazu auch hier. :-)--MK P:W 09:18, 13. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 20:52, 15. Mär. 2010 (CET)

Revolutionaire Anti-Racistische Actie, Zimelie

Im Artikel Revolutionaire Anti-Racistische Actie taucht das Wort Zimelie nicht auf, was soll dann in Zimelie die Begriffsklärung? -- Textkorrektur 18:16, 12. Mär. 2010 (CET)

Es könnte höchstens in Revolutionaire Anti-Racistische Actie eine Begriffsklärung für Zimelie stehen. -- Textkorrektur 18:18, 12. Mär. 2010 (CET)
Kam deshalb weil Rara auf Zimelie verlint hat.--MK P:W 18:22, 12. Mär. 2010 (CET)
Hallo Textkorrektur, keine Ahnung was die richtige Loesung dafuer ist RaRa verlinkt auf Zimelie und in Zimelie steht fett, dass Rara eine gebraeuchliche Bezeichnung ist. Vorschlaege?--MK P:W 18:18, 12. Mär. 2010 (CET)
Okay, ich habs RaRa zum Untergrund und Rara auf Zimelie okay?--MK P:W 18:19, 12. Mär. 2010 (CET)
Okay, noch besser als BKL. Danke und Gruss --MK P:W 18:23, 12. Mär. 2010 (CET)
Gern geschehen. -- Textkorrektur 18:24, 12. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 20:52, 15. Mär. 2010 (CET)

ANR-reif?

Moin Meisterkoch,

denkst du, dass der Artikel zur ZT-Gesellschaft jetzt in den ANR könnte? oder gibt es noch gravierende Löcher bzw Fehler im Text? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:28, 13. Mär. 2010 (CET)

Hallo, bin gerade beruflich unterwegs, ab Dienstag wieder da, ich werd noch weiter dran arbeiten. Sag dir dann Bescheid. Gruesse --MK P:W 21:58, 14. Mär. 2010 (CET)
Hey, jetzt hast du ja fast den ganzen Artikel geschrieben, ich denke du kannst ihn in den ANR schieben, ich werd noch ein bisschen ergaenzen, aber ANR reif ist er auf jedefall schon mal. Danke fuer die gute Zusammenarbeit.--MK P:W 20:36, 15. Mär. 2010 (CET)
nee, ich habe zu danken, ohne die Abschnittsstruktur wäre ich auf 70% der Sachen nicht gekommen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:43, 16. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:43, 16. Mär. 2010 (CET)

Die Globalisierungsfalle

ich habe gesehen, du hast meinen beitrag auf der diskussionsseite gestrich. warum?--Moses33 13:55, 17. Mär. 2010 (CET)

siehe hier. --MK P:W 14:10, 17. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MK P:W 23:49, 18. Mär. 2010 (CET)

Diskussion:Kleinstspende

Hallo Meisterkoch, bitte die Archiveinstellungen bei Diskussion:Kleinstspende so lassen... (zur Erklärung s.a. hier). Gruß, --Wissling 10:13, 27. Mär. 2010 (CET)

Noe, sieheh meinen Bearbeitungskommentar beim Revert. Gruss --MKP:W  16:27, 27. Mär. 2010 (CET)
Nunja, also bei den von Dir gewählten Archivparametern wird am 01.04.2010 nix archiviert werden. Sofern bis zum 01.05.2010 von jemandem gar ein zweiter Diskussionsabschnitt eröffnet worden sein sollte - die Tendenz zum Zweitabschnitt auf Diskussionsseiten soll ja groß sein - wird der Abschnitt am 01.05.2010 archiviert werden... wenn nicht, könnte es passieren, dass er sogar noch einen Monat - einfach so - auf der aktuellen Diskussionsseite stehen wird... Übrigens, hier gab´s auch noch eine kleine Disk falls es Dich interessiert... wie auch immer. Gruß, --Wissling 17:34, 27. Mär. 2010 (CET)
Du schau, ich hab keine Lust und Zeit mich mit so nem Kaese auseinanderzusetzen, wenn du einen sinnvolleren Parameter weisst, mit dem der Muell von dem mehr als anstrengenden Zeitgenossen, wegen dem man eigentlich auch den Sperrknopf schon laengst haette druecken koennen, schneller ins Archiv haut, dann aender es, lass mich aber bitte in Ruhe mit dem Archivierungskaese und die Beitraege von ihm braucht man sicherlich nicht 100 Tage auf der Disk aufzuheben. Es reicht wenn er die Onlinewoerterbuecher damit zu spamt. Danke. --MKP:W  17:50, 27. Mär. 2010 (CET)
Wenn Du sowieso archivieren willst brauchst Du keinen Bot. ich hab keine Lust und Zeit mich mit so nem Kaese auseinanderzusetzen... dann pfusch halt nicht rum. Mit Verlaub, was für eine Unverschämtheit, genervt, --Wissling 17:55, 27. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  17:56, 27. Mär. 2010 (CET)

Karten zu Siam

Schau doch mal bei Wikipedia:Kartenwerkstatt#Gebietsver.C3.A4nderungen_Siam rein, es hat sich was getan. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:13, 15. Mär. 2010 (CET)

Ich weiss nicht so recht, ich wuerd den Kulke ja anschreiben (ist schon paar Jahre im Ruhestand) aber der Diskussionsstand dort ist mir im Moment ein bisschen zu hektisch...--MK P:W 20:48, 15. Mär. 2010 (CET)

Staustufe Geesthacht

Nach ein paar Tagen Abstand, muss ich zugeben, dass die Sache auf der Diskussionsseite ein blödes Missverständnis war. Ich hoffe, du hast den Artikel nicht von der Beo genommen, bist mir nicht auf ewig gram ;) und ich würde mich freuen, wenn du nach der Bearbeitung in ein paar Tagen vielleicht noch mal drüber schauen und etwas Feinschliff vornehmen könntest. Für die 63-seitige Quelle zum Fischaufstieg wird die Zeit bei mir heute noch nicht reichen. Viele Grüße -- Niteshift 19:55, 15. Mär. 2010 (CET)

No prob, ich hab mich vielleicht falsch ausgedrueckt, sorry. Schau in den Tagen mal drueber. Gruss.--MK P:W 20:22, 15. Mär. 2010 (CET)

Logo-Löschung bei Sparkassen

Lieber Meisterkoch,

Du hast bei unserem Wiki-Eintrag (Tiroler Sparkasse) das Logo gelöscht und dafür den Kommentar „nicht bei Sparkassen, Raiffeisen und Volksbanken“ eingegeben. Ich habe gesehen, dass Du das auch bei anderen Sparkassen (Pottenstein, Amstetten) so gemacht hast.

Warum dürfen Sparkassen kein Logo haben? Wo wurde das definiert? Schließlich ist jede Sparkasse eine eigenständige Bank und hat ihr eigenes Logo, wie eben auch die Bank Austria, die Bawag, Erste Bank u.v.a.m.

Das kleine Sparkassen-S vor dem Firmenwortlaut ist kein geeigneter Ersatz für das Logo. Noch dazu ist das eingesetzte S das, der deutschen Sparkassen und nicht der österreichischen (wenn auch die Unterschiede gering sind).

Bitte um Re-Aktivierung unseres Logos. Danke.

Liebe Grüße aus Tirol

Gerald Jenewein

TIROLER SPARKASSE
Bankaktiengesellschaft Innsbruck


--Tiroler Sparkasse 16:29, 17. Mär. 2010 (CET)

Ich kann den enzyklopaedischen Mehrwert der Sparkassenlogos nicht erkennen, da sie jeweils aus dem Sparkassenzeichen und dem Namen bestehen. Selbst der Hintergrund ist immer gleich, einen Mehrwert (ausser Werbung) kann ich nicht erkennen. Das Logofeld wurde bei der Entwicklung der Infobox geschaffen fuer Banken, die andere Logos haben, also meist nicht Sparkassen oder Genossenschaftsbanken. Das Topminilogo das in der Infobox oben steht kann leicht angepasst werden, da dieser Parameter individulisiert ueber Land=Oesterreich geschieht. Wenn du mir das korrekte Logo sagst, bau ich es mit ein. Gruss --MK P:W 17:30, 17. Mär. 2010 (CET)


Es bietet wohl kaum ein Logo einen "enzykopädischen Mehrwert" nach obiger Definition, auch das IBM-Logo besteht nicht aus mehr als den 3 Buchstaben. Das (vollständige) Logo eines Unternehmens ist aber Teil des Erscheinungsbilds, siehe auch den Wikipedia-Eintrag zum Thema Unternehmenslogo.

In den Logos der Sparkassen bilden Schriftzug und Symbol (Sparkassen-S) ein gemeinsames Erscheinungsbild. Nur in Kombination ist die Unterscheidbarkeit der einzelnen (und eigenständigen) Sparkassen gegeben.

Die derzeitige Vorgehensweise ist eine deutliche Benachteiligung gegenüber anderen Banken und Unternehmen, die ihr Logo anführen dürfen.

Das Topminilogo kann ein schönes Symbol sein, die Zusammengehörigkeit der Sparkassen darzustellen, kann aber nicht den Wert eines Logos ersetzen. Wie kann ich das österreichische Sparkassenzeichen übermitteln? Oder nimmst Du es einfach aus unserem Logo?

Ich bitte daher nochmals, auch für Sparkassen die Verwendung des Logos zuzulassen. Gerne stelle ich eine Version ohne Claim "In jeder Beziehung zählen die Menschen" ein - den könnte man als Werbebotschaft interpretieren.

--Tiroler Sparkasse 15:55, 18. Mär. 2010 (CET)

Hallo, ich werd das intern hier besprechen. Ich bin aber immer noch der Meinung, dass das Sparkassenlogo keinen enzyklopaedischen Mehrwert bietet. Gruss --MK P:W 22:41, 18. Mär. 2010 (CET)
Hallo, wir haben das jetzt intern besprochen und es wurde einstimmig beschlossen genauso wie fuer die deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken die Logos nicht aufzunehmen, da sie keinen enzyklopaedischen Mehrwert bieten. Das oesterreichische Spitzeninstitut der Sparkassen hat ein Logo, von daher kann auch keine Benachteiligung z.B. gegenueber der BAWAG o.Ae. gesehen werden. Bzgl. des Minilogos "s" wird unsere Grafiwerstatt das oesterreichische Sparkassenlogo einbauen. Mit freundlichen Gruessen --MKP:W 12:08, 22. Mär. 2010 (CET)

RaRa Drv on en

You commented on the deletion review on the en-wikipedia on RaRa. I have prepared a userspace draft, linked in that DRV discussion. Your comments would be welcome. DESiegel 08:23, 23. Mär. 2010 (CET)

Thank you for you effort which is very much appreciated. However without sysop rights I would not have been able to add these sources, that is why I initally started the DRV. I am not very much in the mood to contribute any further to en:WP unless Jclemens is formally acknowledging that the speedy deletion was not appropriate, which he is obviously not going to do. Regards --MKP:W 08:54, 23. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  11:29, 3. Apr. 2010 (CEST)

Werbung in Wikipedia

Moin, Moin!

IMHO gehören Informationen über Unternehmen ab einer gewissen Bedeutung durchaus hierhin. Mein Brötrchengeber verwendet die Software AIDA, weshalb ich hier auch mal geschaut habe. Ich fand Benutzer Diskussion:Aidaorga. Ist das nun Werbung oder wie soll man mit so einem Eintrag umgehen?

EmmEffGeh Horst Emscher 22:30, 30. Mär. 2010 (CEST)

Ist weg. Danke --MKP:W  08:05, 1. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  11:30, 3. Apr. 2010 (CEST)

Datensätze

Hallo mk,

die Datensatz-Seite ist immer noch in Arbeit, da wir auch noch Datenquellen/Datenanbieter angeben, den Zugang beschreiben, etc. Vllt. kannst du mal einen Blick auf Benutzer:MM-Stat/Daten werfen und mir mitteilen, ob die Informationen so überhaupt für das Portal erwünscht sind (z.B. die vielen externen Links könnten evtl. ein Problem darstellen) und ein paar Anmerkungen geben. Wenn nicht im Portal, finden wir bestimmt auch andere Möglichkeiten, die Infos unterzubringen und können evtl. darauf vom Portal aus verlinken. Meine Recherche-Ergebnisse werde ich natürlich noch den zugehörigen Grafiken und Beispielen hinzufügen. Viele Grüße, -- MM-Stat 12:32, 15. Mär. 2010 (CET)

Hallo MM-Stat, ich hab natuerlich zwischendurch immer mal ein Blick draufgeworfen, wie es ausschaut, meiner Meinung nach sehr gut. Es gibt zwar viele Regeln in der WP, aber zum Glueck noch keine fuer die konkreten Inhalte von Portalunter-/info/arbeitsseiten. D.h. nicht, dass die irgendwann kommen koennten ;-). Auf P:W sammeln wir auch (wenn auch mit maessigem Erfolg) Infoquellen mit Weblinks. Also kein Problem die Seite ins Portal zu stellen. Ich denke auch, dass es gut als Arbeit- und Infoseite genutzt werden kann, insbesondere wenn (wir)/ihr eine Vereinheitlichung der Daten und deren Diagramme auf frei verfuegbare Datensaetze anstreben. Im Uebrigen wollte ich fragen, ob euer Foerderprogramm regelmaessig erneuert werden muss, bzw. ob wir eventuell irgendwas machen koennen, was unterstuetzend wirkt?. Keine Ahnung, wie das bei euch funktioniert, aber Unterstuetzungsbriefe von der Foundation oder dem Verein, sollten wir allemal zusammen bekommen, falls die euch irgendwie helfen wuerden? Viele Gruesse --MK P:W 20:34, 15. Mär. 2010 (CET)
Ok gut, dann kann ich ja bedenkenlos weiter dran werkeln. Danke. Unser Projekt ist im Juni dieses Jahres leider auf jeden Fall beendet. Eine Verlängerung ist in der bisherigen Form nicht möglich. Sollten wir eine andere Möglichkeit finden, die Arbeit in ähnlicher Form fortsetzen zu können, dann kommen wir aber sehr gerne auf dein Angebot zurück. :) Viele Grüße, -- MM-Stat 16:14, 16. Mär. 2010 (CET)
So, hab den Tab jetzt mal benannt und mit Inhalt gefüllt. Natürlich mit der impliziten Bitte zur allgemeinen Mitwirkung. :) -- MM-Stat 10:35, 23. Mär. 2010 (CET)

Subak (Bewässerung)

Moin, Moin!

Ein Subak ist eine Genossenschaft, deren Zweck der Unterhalt (und evtl. Bau) von Bewässerungssystemen ist.
Es handelt sich dabei NICHT um irgendeine spezielle Methode. Wasserbautechnisch handelt es sich bei den Ergebnissen der Arbeit des Subak um Aquädukte, Kanäle, Tunnel, Dämme und sonst überall in Bewässerungen auffindbare Elemente. Es handelt sich dabei vielmehr um eine spezifische Erscheinung der balinesischen Gesellschaft.
So wie ich einen Betrag über Raiffeisen unter Genossenschaftsbewegung einsortieren würde und Aspekte des Landhandels eher nebenbei behandeln würde, finde ich das auch bei Subak angemessen.
Ich ändere den Namen daher in Bewässerungsgenossenschaft. Damit ist der Informationsgehalt gestiegen und der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz.
Ich werde den Artikel noch etwas erweitern, damit das etwas deutlicher wird.

Ich würde nicht von Schmarrn schwurbeln, wenn ich keine Ahnung habe… Horst Emscher 16:11, 4. Mär. 2010 (CET)

Ich hab es auf das korrekte Lemma zurueckgeschoben. Gib bitte deine Quellen an. Meine ist: Walter Coward: Irrigation and Agricultural Development in Asia: Perspectives from the Social Sciences. Dort wird nichts von Kooperative oder Genossenschaft gesagt. Im Uebrigen habe ich den Artikel neu geschrieben und wieder wie auch im Indonesischen und englischen auf Bewaesserung zurueckverschoben, wo er bitte auch bleibt solange du keine Quellen vorbringen kannst. Gruss --MK P:W 17:32, 4. Mär. 2010 (CET)
P.S: Auf eine Verschiebung auf Subak (Bewässerungsgemeinschaft) wuerd ich mich evtl. noch drauf einlassen. Gruss --MK P:W 18:21, 4. Mär. 2010 (CET)
Dazu kommen die Tage ein paar Nachweise.
Nett, dass Du auch einen friedlicheren Ton anschlagen kannst. Als in Bali registrierter Hindu kenne ich mich da ein wenig aus. Heute ist mit das zu stressig. Ab Mitte nächster Woche habe ich mehr Zeit und dann gehe ich mal an die Überarbeitung der Sachen, die die Papiergelehrten über meine Kenntniss der Situation vor Ort drübergeschrieben haben.
Keine Sorge, mein Bücherschrank ist auch einigermaßen sortiert… Horst Emscher 21:13, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich hab es jetzt mal auf Bewässerungsgemeinschaft verschoben, das sollte auch in deinem Sinne sein. Gruss --MK P:W 21:35, 15. Mär. 2010 (CET)
Hab ich gesehen und das Ding mal etwas erweitert. Jedenfalls hat Clifford Geertz auf die richtige Fährte geführt, dann brauche ich den nicht mehr einarbeiten. Den Lansing habe ich noch nicht gelesen, das hole ich nach. Nett, dass seit Geertz scheinbar mal wieder jemand ausführlich an Bali arbeitet. Bali ist ein Kulturschock. Ich hofffe, das bleibt auch so. Oder wir werden alle Balinesen ;-P Horst Emscher 13:10, 20. Mär. 2010 (CET)
Sieht mittlerweile ganz gut aus, nur der Museumssatz steht da ein bisschen verloren rum. Gruesse --MKP:W  08:08, 1. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  20:46, 7. Apr. 2010 (CEST)

Schatten

Guten Abend Meisterkoch! Ich frag einfach mal ganz direkt: Wie funktioniert das mit dem Schatten in der Signatur? Nein, ich habe nicht vor, das nachzumachen :-) --Kazu89 ノート 22:41, 27. Mär. 2010 (CET)

Siehe <span style="text-shadow:grey 0.15em 0.15em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Meisterkoch|MK]]<sup>[[P:W]]</sup></span>  Gruss --MKP:W  01:00, 29. Mär. 2010 (CEST)
Lieber Herr der Fliegenscheiße, ich hab schon dreimal meinen Monitor gewischt... hehe. Zwecklos. --Gamma γ 21:13, 29. Mär. 2010 (CEST) :-)
Tja, da gamma nix macha :-) Danke für die Code-Zeile! --Kazu89 ノート 01:46, 30. Mär. 2010 (CEST)

Hab gerade deine Sig bei der Adminwahl Ireas 2 gesehen. … Das sieht echt gut aus! … Auf deiner Disk sehe ich jetzt; das finden auch andere gut. -- JLeng 10:54, 11. Apr. 2010 (CEST)

Merci, viele Gruesse --MKP:W  19:15, 11. Apr. 2010 (CEST)
Ist es vielleicht möglich, dass nicht alle Browser diesen Effekt darstellen? Ich kann keinen Schatten erkennen. --Mr. Mustard 22:42, 11. Apr. 2010 (CEST)
Mit Lynx (Browser) geht es nicht, pass aber auf, dass Du nicht wegen WP:SIG gesperrt wirst ;-) Fossa net ?! 22:52, 11. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MKP:W  19:19, 12. Apr. 2010 (CEST)