Hallo Kuegler, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Havelbaude (Diskussion) 12:28, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikte und der Umgang damit in der Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Kuegler, ich habe Grund zu der Annahme, dass Du bei Deiner Arbeit hier unter einem Interessenkonflikt stehst. Daher bitte ich Dich, Dir die Richtlinien zum Umgang damit anzusehen. Du findest Sie unter Wikipedia:Interessenkonflikt. Anka Wau! 19:48, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das gilt auch für unangemeldete Edits. Anka Wau! 21:15, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal an dieser Stelle deutlich die Bitte, Deine Interessenkonflikte offenzulegen, die Bereiche, wo Du sie hast zu meiden oder Deine Arbeit hier einzustellen. Wikipedia ist nicht der richtige Ort für PR-Agenturen, die dann auch noch Hilfe von Freiwilligen in Anspruch nehmen. Anka Wau! 22:59, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bildrechte

Bearbeiten

Ich habe auf Deine Datei auf Commons einen Schnell-Löschantrag wegen möglicher Urheberrechtsverletzung gestellt. Die Rechte an dem Bild hat augenscheinlich die Fotografin Elke Müller. Mehr dazu siehe Hilfe:Bildrechte. Anka Wau! 20:45, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bei Deinem jetzt hochgeladenen Bild verweist Du darauf, dass die Bildrechte bei Herrn Wirth lägen. Wenn das so ist, darfst Du das Bild ohne seine Zustimmung, die (siehe oben) dokumentiert werden muss, nicht hochladen. Anka Wau! 15:47, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, wie kann ich bzw. er das genau dokumentieren? Sprich, was müssen wir tun? Ich blicke da bei den Wikimedia Commons-Optinen nicht durch. Danke für nen Hinweis. Grüße JK

Hast Du Commons:OTRS/de gefunden? Anka Wau! 22:54, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt ja, danke!!

Hinweis

Bearbeiten

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:
* Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
* Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
* Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.
Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 16:27, 3. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

Bearbeiten

Liebe/r „Kuegler“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Bernhard P. Wirth“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Bitte kläre mit einem Anwalt oder der Rechtsabteilung deines Unternehmens dringend die Rechtslage zum unlauteren Wettbewerb (OLG München, Urteil vom 10. Mai 2012, Az. 29 U 515/12) vor weiteren Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, --Martina Disk. 22:58, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

PS: Die o.g. Offenlegungspflicht gilt für den Namen des Marketingunternehmens und für die Namen der Auftraggeber, für die zu Wikipedia beigetragen wird.

Bernhard P. Wirth

Bearbeiten

Hallo Kuegler!

Die von dir angelegte Seite Bernhard P. Wirth wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:15, 8. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten