Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kleiner Stampfi in Abschnitt Aktualisierung Seite APG|SGA

Crossovo

Hallo, es wurde ein Seite von mir bearbeitet (TAC GmbH), die nach sehr langer Wartezeit des Sichtens ohne jeglichen Kommentar Rückgängig gemacht wurde. Grund?

Ich vermute jetzt einfach mal, dass Du Schneider Electric Buildings Deutschland meinst? Ich habe deine Bearbeitung nicht rückgängig gemacht, sondern eine IP hat das gemacht. Wenn Du mal in die Versionsgeschichte des Artikels schaust, siehst Du, dass am 7. August eine IP die von Dir bearbeiteten Abschnitte wiederum bearbeitet hat. Ich habe alle 3 Bearbeitungen (die eine von Dir und die beiden von der IP) dann in einem Schritt nur gesichtet. Wenn Du also wissen willst, warum deine Bearbeitungen von der IP teilweise wieder rückgängig gemacht wurden, musst Du die IP fragen. Falls Du einen anderen Artikel gemeint hast, musst Du mir nochmal schreiben, welchen genau Du meinst. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 02:53, 14. Aug. 2012 (CEST)

-> Hallo, ja den meinte ich, Danke. Kleiner Tipp falls du die Seite nochmals sichtest, es geht da nur um die Niederlassung Deutschland, nicht das Weltweite Unternehmen. Die Mitarbeiterzahl ist falsch, die Schließung des Werkes kann als Fakt in der Historie auftauchen. Quelle: http://www.schneider-electric.de/sites/germany/de/produkte-services/gebaeude-automation-sicherheit/niederlassung-buildings-suchen.page - es gibt keine Niederlassung und Werk mehr in Erlangen. Die jetztige Wiki Seite entspricht nicht dem aktuellen Stand.

Archiv-Test

Dieser Abschnitt dient zum Testen meiner Archivseite. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:30, 14. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:30, 14. Aug. 2012 (CEST)

Douglas Booth

Bitte prüfe vor Reverts sorgfältiger: Die von Dir wiederhergestellten Inhalte waren zum größten Teil unbrauchbare private Meinung (WP: NPOV), der Rest unbelegte Änderungen. - Andreas König (Diskussion) 12:01, 18. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe alles geprüft. Aber nicht alles war unbrauchbar. Deswegen hab ich den Rest erstmal mitgesichtet und hatte den Artikel danach bearbeitet und den POV entfernt, erhielt jedoch beim Abschicken die Meldung, dass bereits ein anderer Nutzer die Seite bearbeitet und deshalb ein Bearbeitungskonflikt auftrat. Deshalb hab ich's dann erstmal gelassen, weil ich mir schon gedacht hab, dass Du grad den Artikel bearbeitest (dein Name wurde mir angezeigt). -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:05, 18. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2012 (CEST)

Was soll das?

--Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:01, 19. Aug. 2012 (CEST)

Der Link wurde vom Giftbot gekennzeichnet. Da ich keinen Ersatzlink gefunden habe, die Vorlage Toter Link nicht funktioniert und ich auch diesbezüglich keine Auskunft bekommen habe, habe ich den Link gelöscht, so wie das in der Giftbot-Meldung verlangt war. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:02, 19. Aug. 2012 (CEST)
[1] Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:17, 19. Aug. 2012 (CEST)
Habs schon gesehen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:43, 19. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:43, 19. Aug. 2012 (CEST)

Chris Leben

Hallo,

hab gerade den Artikel zu Chris Leben geupdatet. Bei Kampfstatistik ist mir was aufgefallen. Und zwar werden dort Amateur Kämpfe mitgezählt (Quelle).Diese sollte man aber meiner Meinung nach entweder ganz entfernen oder seperat aufführen. Was meinst du dazu? --Sanchyes (Diskussion) 14:19, 18. Aug. 2012 (CEST)

Hallo! Also ehrlich gesagt habe ich absolut keine Ahnung von Kampfsport. So weit ich das sehe, hab ich bei dem Artikel auch noch nie was bearbeitet. Wie kommst Du denn ausgerechnet auf mich? Aber wenn Du schon die beiden Möglichkeiten vorschlägst, würde ich die wählen, die Amateuerkämpfe separat aufzuführen. Aber wie gesagt: Ich hab von dem Thema absolut keine Ahnung. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:59, 18. Aug. 2012 (CEST)
Du hast einen meiner Edits im UFC Artikel gesichtet. Hab gedacht du wärst vllt. Betreuer oder Mitarbeiter im Portal Sport. Bin hier noch neu, wo kann ich die Mitarbeiter und Betreuer der Portale einsehen? --Sanchyes (Diskussion) 17:03, 18. Aug. 2012 (CEST)
Aaah. Ich sehe grad, dass Du noch recht neu bei der Wikipedia bist. Also empfehlen würde ich Dir, zum Beispiel mal in anderen Artikeln zu dem Thema zu schauen. Daran könntest Du Dich eventuell orientieren. Wenn Dir das allerdings alles nicht so recht zusagt, kannst Du es natürlich so umschreiben, wie Du es für sinnvoll hältst und es eine Artikelverbesserung darstellt. Folgende erste Grundsätze könnten Dir auch weiterhelfen: Wikipedia:Sei mutig.
Ich bin kein Betreuer oder sowas und auch kein Mitarbeiter im Portal Sport, sondern nur ganz normaler Benutzer. Die Beiträge von anonymen Bearbeitern (IPs) und von Bearbeitern mit weniger als 150 Beiträgen müssen immer erst von erfahreneren Benutzern gesichtet und freigegeben werden, bevor sie endgültig im Artikel sichtbar werden, um Vandalismus an den Artikeln zu vermeiden. Und da stauen sich mit der Zeit recht viele Artikel an, die dann nachgesichtet werden müssen. Und im Rahmen dieser Nachsichtaktion (gibt auch ein extra Projekt dazu, wo ich mitmache) werden dann immer die ältesten noch nicht-gesichteten Artikel systematisch nachgesichtet. Wir haben da zur Zeit etwa einen Rückstand von etwa 4 Wochen. Ich denke mal, die Bearbeitung, die ich da von Dir gesichtet hab, dürfte etwa so lange zurückgelegen haben. Wenn Du irgendwann dann mal mehr als 150 Artikelbearbeitungen hast, müssen deine Beiträge dann nicht mehr nachgesichtet werden, sondern werden dann sofort übernommen.
Das Portal Sport findest Du hier: Portal:Sport und die zugehörige Diskussionsseite hier: Portal Diskussion:Sport. Auf der Diskussionsseite kannst Du auch einfach mal einen neuen Diskussionsabschnitt erstellen und da dein Anliegen oder allgemeine Fragen mal hinschreiben. Da antwortet sicherlich recht fix jemand. Und da gibt's bestimmt auch Leute, die Dir speziell bei Artikeln, die Sport betreffen weiterhelfen können.
Und allgemein zum Einarbeiten in die Wikipedia kann ich Dir sagen, wie ich das gemacht hab. Am Anfang hab ich immer erstmal nur kleine Sachen in Artikeln korrigiert, Rechtschreibfehler und so. Über das Stadium bist Du sicher schon hinaus. Und wegen der Textformatierung, korrekte Einbindung von Weblinks, Überschriften, Bildern usw. hab ich am Anfang immer mal in den Quelltext von anderen Artikeln geguckt, wie das dort geschrieben und formatiert ist. So nach und nach kriegt man das dann auch alles hin. Die ganzen Hilfe-Seiten usw. hab ich am Anfang nicht alle komplett gelesen, weil das alles echt eine Menge ist und man da schnell erschlagen ist. Ich hab immer nur die Sachen und Hilfeseiten ausführlich gelesen, die ich grad aktuell gebraucht habe. So ist es nicht so viel auf einmal und man lernt so nach und nach trotzdem das meiste. Der Benutzer Cojote III hat Dir ja auf deiner Diskussionsseite so einen Kasten hinterlassen. Von da aus kannst Du auch schon mal ein paar Einstiegssachen lesen und auch am Mentorenprogramm teilnehmen, wenn Du möchtest. Ich hab da allerdings auch nicht teilgenommen, sondern bei auftretenden Fragen, die ich nicht allein lösen konnte, einfach mal nett einen erfahreneren Nutzer auf seiner Diskussionsseite angeschrieben oder bei passenden Hilfe-Seiten hier in der Wikipedia nachgefragt.
Wie gesagt: Mit Kampfsport oder Sport im Allgemeinen kenne ich mich jetzt nicht so dolle aus, aber falls Du mal allgemeine Fragen zur Wikipedia hast, wie man irgendwas bearbeitet, umbenennt oder sonstwas, dann kannst Du Dich gerne hier auf meiner Diskussionsseite melden und fragen. Ich meld mich eigentlich fast jeden Tag mal in der Wikipedia an, so dass ich eigentlich recht schnell drauf aufmerksam werde. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:25, 18. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen, hat mir schon mal weitergeholfen, mich hier besser zurecht zu finden. Hab bis jetzt auch meistens nur kleinere Updates gemacht und Fehler ausgebessert. Ich werde mich dann mit meinem Anliegen direkt an das Portal wenden. Falls es noch was gibt, komme ich auf dein Angebot zurück. Gruß - --Sanchyes (Diskussion) 18:41, 18. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:25, 20. Aug. 2012 (CEST)

Nachtrag

Hoppla, bei dir wird schnell archiviert.

Wenn ich es richtig gesehen habe, hast du die "Arbeitsanweisung" in Giftbots Vorlage falsch verstanden. Nach der Erledigung soll dessen Vorlage auf der Diskussionsseite entfernt werden. Im Artikel selbst, wenn der Link wirklich tot ist und nicht durch einen anderen Link ersetzt werden kann, soll Vorlage:Toter Link nach dem Link gesetzt werden; falls Vorlage:Cite web usw. verwendet wurde, nach dieser Vorlage. Bei Vorlage:Internetquelle gibt es eine andere Verfahrensweise, ich glaube durch Einsetzen des Parameters online=nein oder so, da mußt du mal nachschauen. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 11:02, 20. Aug. 2012 (CEST)

Kannst Du mir vielleicht mal ein Beispiel irgendeines Quelltextes verlinken, wo man sieht, wie und wo genau die Vorlage dann bei dem entsprechenden Link eingebunden werden muss und wie das dann aussieht? In der Beschreibung zur Vorlage gibt's kein konkretes Beispiel dazu. Danke und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:16, 20. Aug. 2012 (CEST)
Ungefähr so:
  • wenn keine Vorlage zur Zitierung verwendet wird:
[http://www.beispiel.de Beispiel] {{Toter Link|21. August 2012}}
  • wenn Vorlage:Internetquelle verwendet wird:
Dann änderst du innerhalb der Vorlage den Wert |offline= auf |offline=ja. Falls der Parameter fehlt, fügst du ihn dazu, etwa am Ende vor den schließenden geschweiften Klammern.
  • wenn Vorlage:Cite web (cite book, cite journal etc.) verwendet wird:
im Prinzip wie im Fall ohne Vorlage, du setzt {{Toter Link|21. August 2012}} hinter die schließende geschweifte Klammer der Vorlage.
Hoffe, ich konnte dir damit helfen. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
Aha. Danke für die Infos. Das hilft mir weiter, aber eine Frage hätte ich noch. Wie sollte das bei Einzelnachweisen im Text gemacht werden? Da verwendet man ja die ref-Klammern, damit nur die Fußnote im Text auftaucht und bei den Einzelnachweisen kommt dann der Link, wo dann halt "Toter Link" dahintersteht? Soll dann die Fußnote im Text trotzdem noch sichtbar erhalten bleiben, obwohl der Link, der die Aussage belegen soll, nicht mehr erreichbar ist? Eine solche vorhandene Fußnote suggeriert ja, dass beispielsweise irgendeine umstrittene Aussage eines Artikels belegt ist oder zumindest mal belegt war. Wie stellt man denn dann sicher, dass der Link tatsächlich überhaupt jemals erreichbar war? Ein "findiger" Autor könnte leicht auf die Idee kommen, irgendwas in einen Artikel reinzuschreiben, dies mit einem fiktiven Weblink zu belegen und eine Woche später dann die Vorlage "Toter Link" dahinter einzufügen. Objektiv kann dann niemand mehr überprüfen, ob der Link tatsächlich jemals erreichbar war und die im Artikel gemachte Behauptung oder Aussage tatsächlich dort belegt war. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
Jein. Bei der Vorlage:Internetquelle bewirkt der Parameter offline, daß der Link deaktiviert wird, aber die Referenz nachwievor erhalten bleibt. Bei Vorlage:Cite news oder Cite book kann man den Link (Parameter: |URL=) entfernen oder besser auskommentieren. Vorlage:Cite web funktioniert derzeit nur mit der URL (die überarbeitete Version braucht noch etwas). Das Problem mit dem findigen Autor, das besteht generell und muß anhand von WP:Belege beurteilt werden, namentlich ob die verwendete Quelle verläßlich ist. Aber generell wird ein Beleg nicht dadurch ungültig, daß er nicht mehr online ist. Wir streichen ja auch keine Verweise auf Bücher, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Vielmehr ist das dann eine Aufgabe "findiger" Autoren des Fachbereichs, adäquaten Ersatz zu beschaffen. Freiwillige, die sich mit der Abarbeitung der Botaktion befassen, können das meist nicht leisten. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:53, 22. Aug. 2012 (CEST)
PS: Noch ein Tip: Tote Links zu Meldungen von Nachrichtenagenturen kann man manchmal bei einer anderen Zeitung wiederfinden, wenn man nach dem Titel der Originalmeldung gugelt. Setzt natürlich voraus, daß der ursprüngliche Bearbeiter diesen Titel möglichst originalgetreu angegeben hat.
Danke für die Infos und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:33, 22. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2012 (CEST)

Lefixxx

Hm, scheint dass er derzeit nur Vereinsmitgleidschaften mit Beleg durch den Verein veröffentlichte Mitgliederliste bei den prominenteren Mitgliedern des Vereins einfügt. Sehe da im Moment zwar Massenedit aber kein richtiggehendes Spamming, vorher ging es ja um ein Blog. Ich hab ihn aber ohehin auf der Beobachtungsliste. Gruss. - Andreas König (Diskussion) 17:13, 20. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2012 (CEST)

Nachsichtungen

Hallo kleiner Stampfi,

warum läßt du eigentlich die Änderungen mit größerem Umfang liegen? Ich verstehe ja, dass du das Ziel, den Rückstand auf zehn Tagen zu verringern, schnell erreichen willst. Aber Sichtungen im Akkord, wie du es gerade betreibst (lt. Statistik 200 am Tag), ist eigentlich nicht Sinn der Sache (zumal bei bei diesem Wetter ...). Ich kontrolliere dich nicht, aber bei Kurzbahneuropameisterschaften 2006 bist du mir z. B. in die Quere gekommen, und da wurde ein Goldmedaillengewinner einfach ersatzlos gelöscht. Gruß --Janjonas (Diskussion) 22:58, 22. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Janjonas. Ich sichte immer erst die kleineren Bearbeitungen eines Tages und arbeite mich dann in Stufen zu den umfangreicheren Bearbeitungen hoch (erst Änderungen kleiner 100 Byte, dann kleiner 200, dann kleiner 350 und dann den Rest), die aufwändiger zu sichten sind. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:07, 22. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:37, 23. Aug. 2012 (CEST)

BSV Widescreen

Hi! Hier ist wohl was schiefgegangen. Schaust du nochmal? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:32, 30. Aug. 2012 (CEST)

Tut mir leid. Das muss sich mit meiner langen Bearbeitungszeit überschnitten haben. Moment. Ich krieg das wieder hin. -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:36, 30. Aug. 2012 (CEST)
Ah. Sehe schon, dass Du breits revertiert hattest, sonst hätte ich es jetzt gemacht und meinen Beitrag dann wieder eingefügt. Ich hatte mir wegen meiner langen Schreibzeit schon gedacht, dass sich währenddessen schon wieder jemand eingetragen hat und die Seite im Browser aktualisiert und als ich dann danach direkt auf Speichern gedrückt hab, wurde mir dann kein Bearbeitungskonflikt angezeigt. Wie gesagt war das nicht absichtlich. Aber ist jetzt so OK, wie ich hoffe. -- Danke und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:42, 30. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:31, 1. Sep. 2012 (CEST)

Geßner

Du hast die Dateiüberprüfung/benachrichtigt als erledigt markiert obwohl Geßner wohl weder das Bild als Selbstporträt geschossen haben wird noch eine Lizenz angegeben ist. Das ist doch sicher nicht korrekt, oder?

Um welches Bild genau handelt es sich denn? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:54, 10. Sep. 2012 (CEST)

Datei:Gessner Thomas.jpg - Mittlerweile gelösct.

Dann hat es sich ja erledigt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:11, 14. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:11, 14. Sep. 2012 (CEST)

Löschung

Hi Stampfi, mich würde interessieren warum du den Link "Amerika in Augsburg" sowohl im Artikel Kriegshaber als auch Lechhausen gelöscht hast? Diese Zeit hat die Stadtteile geprägt - sowohl was die Bebauuung als auch die Bewohner angeht. Ausserdem gibt es auf der Seite Fotos von Gebäuden die heute entweder verschwunden sind oder umgebaut wurden. Du hast geschrieben "Vereinsseite gelöscht". - Darf man grundsätzlich nicht zu Vereinen verlinken??

Viele Grüße - Woisch--Woisch (Diskussion) 01:24, 8. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Woisch! Es waren die Artikel Kriegshaber und Pfersee, nicht Lechhausen. Und ja, ich hab da im Rahmen der allgemeinen Nachsichtungsaktion den Link aus beiden Artikeln entfernt. Grundsätzlich ist es aber nicht verboten, auch Vereinsseiten zu verlinken. Ich bin da auch nicht grundsätzlich dagegen. Allerdings sollen externe Weblinks in einem bestimmten Artikel nur dann gesetzt werden, wenn es in diesen auch konkret um den Artikelgegenstand geht, d.h. in diesem Fall um den jeweiligen Stadtteil. Ich hab mir die Vereinsseite ziemlich ausführlich angeschaut und hab da in keinem Teilbereich der Seite konkrete Informationen über die Stadtteile in Verbindung mit den zugehörigen ehemaligen militärischen Anlagen gefunden. Das liegt sicherlich daran, dass auf der Website nicht konkret nach einzelnen Stadtteilen unterschieden wird, sondern einfach nur alle Augsburger Kasernen und Militäreinrichtungen aufgezählt werden, aber so richtig konkret um die Stadtteile geht's da ja nicht. Und man findet auch nicht so ohne Weiteres heraus, welche der zahlreichen Kasernen und Einrichtungen, die da auf der Website gelistet sind, überhaupt etwas mit den beiden Stadtteilen zu tun haben. Dafür ist die Website in dieser Hinsicht einfach zu unstrukuriert. Wahrscheinlich wäre der Weblink zu dem Verein im Artikel US-Garnison Augsburg, eventuell im Artikel Augsburg oder in den Artikeln zu den einzelnen Augsburger Kasernen besser aufgehoben. Also in den Artikel über die Garnison passt er meiner Meinung nach gut rein, bei den Kasernen-Artikeln würde er auch gut passen. Die Sheridan-Kaserne ist ja im Pfersee-Artikel erwähnt. Und die Reese-Kaserne könntest Du zum Beispiel auch konkret im Kriegshaber-Artikel erwähnen und verwikilinken. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 02:24, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hi Stampfi, sorry für den Verschreiber..klar ..Pfersee nicht Lechhausen :-)
Wenn man die Geographie kennt ist die Seite schon klar..beide Stadtviertel haben bis zum Abzug der US Streitkräfte zum grössten Teil aus Kasernengelände bestanden. Teilweise hat das Kasernengelände (Cramerton, Supply Center und einige Wohnanlagen) auch von einem Viertel in das andere "überlappt". Ich verstehe deine Bedenken bezüglich des Aufbaus der Seite. Es wäre aber trotzdem schön, wenn du die Links wieder einfügen würdest weil der Strukturmangel durch eine Vielzal an Informationen und Bildern ausgeglichen wird die ich so nirgendwo anders gesehen habe. Ich denke, dass Leser die an Architektur oder der beginnenden Völkerfreundschaft zwischen den USA und Deutschland interessiert sind eher nicht auf der Seite "US Garnison" suchen werden.
Insbesonders jetzt, wo durch grosse Stadtteilsanierungmassnahmen viel abgerissen und verändert werden soll wären die alten Bilder eine wertvolle Quelle um sich zu informieren da das Gelände früher natürlich "off limits" war.
Also - überlegs dir - aus meiner Sicht als Stadtteilbewohnerin ist die Seite für alle die spezifisch an Kriegshaber bzw. Pfersee interessiert sind sehr interessant.
viele Grüße
Woisch
Hallo Woisch! Also grundsätzlich musst Du Dir nicht meine Erlaubnis holen, um irgendwas an Artikeln zu bearbeiten. Ich bin auch nur ganz normaler Benutzer. Ich war selber auch in der Nähe von Augsburg bei der Bundeswehr, aber nur ein einziges mal in Augsburg selbst und weiß da dann im Detail vor Ort logischerweise nicht so genau bescheid wie Du. Also wenn die Stadtviertel wirklich größtenteils aus Kasernen bestanden und die eine so elementare Bedeutung für die beiden Stadtviertel hatten, wäre es vielleicht angebracht, wenn Du in den beiden Artikel mal einen eigenen Abschnitt dazu schreibst, z.B. bei Pfersee im Kapital Geschichte ein Unterkapitel "Rolle als Militärstandort" oder "Geschichte als Militärstandort" oder so ähnlich. Denn wenn die Militärstandorte für die Stadtviertel für so lange Zeit eine so große Rolle gespielt haben, wäre ein eigener Abschnitt in den Artikeln dazu meiner Meinung schon angebracht. In dem Zusammenhang würden dann auch die Links auf die Website sicherlich ganz gut dazu passen. Vielleicht könntest Du ja dazu in den Artikeln noch ein bissl was schreiben (jeweils bezogen auf die Stadtviertel) und bei dieser Gelegenheit kannst Du dann auch den Link wieder passend einfügen. Ist aber nur ein Vorschlag von mir. Kannst Dir ja mal überlegen, wenn Du mal Zeit hast, ob Du da in den jeweiligen Artikeln noch ein bissl was dazu ergänzen willst. Wie gesagt kann und will ich Dir da nix vorschreiben, wie und was Du in diesen oder anderen Artikeln bearbeitest. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:32, 8. Sep. 2012 (CEST)

Hi und danke für die Antwort... so richtige Artikel schreiben..dann muss ich es doch mal versuchen! Ich finde das nicht so leicht aber du kannst ja dann reinkorrigieren? Oder ich schick dir mal einen Entwurf....?

Viele Grüße

woisch

Hallo Woisch! Ja, klar kann ich da nochmal drüberkorrigieren. Kein Problem. Einen Entwurf musst Du mir nicht schicken. Arbeite deine Ergänzungen in die Artikel einfach erstmal so ein, wie Du es für angemessen hältst und ich guck dann einfach mal drüber, ob das so halbwegs passt. Wie gesagt hab ich die beiden Seiten ja auf meiner Beobachtungsliste und sehe automatisch, wenn Du was bearbeitet hast. Wegen der Textformatierung kannst Du vielleicht einfach mal in den beiden Artikeln oder auch anderen Artikeln schauen, wie das da im Quelltext geschrieben wird (also z.B. wie man etwas kursiv schreibt, wie die Überschriften gestaltet werden, wie man Wikilinks einfügt usw.). So hab ich das am Anfang immer gemacht. Da hab ich immer nur in den Quelltext der Artikel geschaut, um zu sehen, welche Befehle man da schreiben muss, um Links einzufügen, Einzelnachweise, die Textformatierung usw. und habs dann genauso gemacht. Hier Hilfe:Bearbeiten kannst Du das aber auch systematisch mal nachlesen.
Hier Hilfe:Übersicht kannst Du auch allegemein mal so ein bissl reinlesen, worauf man in Wikipedia so achten sollte, wenn man Artikel bearbeitet. Du musst und solltest aber nicht alles auf einmal lesen. Das ist sonst so viel, dass man gleich erschlagen ist. Wie gesagt hab ich am Anfang, als ich bei Wikipedia noch neu war, erst mal in anderen Artikeln geschaut, wie das dort geschrieben war und hab in der Hilfe immer nur das nachgelesen, was ich grad gebraucht hab. Auf diese Weise ist es nicht so viel Neues auf einmal, sondern man lernt so nach und nach immer wieder ein bissl dazu.
Falls Du irgendwelche Fragen hast oder sonst irgendwie Hilfe brauchst, kannst Du mich gerne hier auf meiner Diskussionsseite fragen. Ich helfe Dir gern weiter, sogut ich kann. Ich schau meistens in der Mittagspause und dann abends so ab 18 oder 19 Uhr in die Wikipedia rein, sodass ich Dir in der Regel innerhalb eines Tages antworten kann. Ich kopiere das hier auch mal auf deine Diskussionsseite, damit Du es schneller wiederfindest. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:56, 12. Sep. 2012 (CEST)
PS: Denk bitte dran, deine Bearbeitungen auf Diskussionsseiten (nicht im Artikel) immer mit -- ~~~~ zu unterschreiben. Da wird dann automatisch dein Benutzername, Datum und Uhrzeit eingefügt. Auf diese Art und Weise sieht man schneller, wer was wann geschrieben hat. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:56, 12. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:59, 21. Sep. 2012 (CEST)

Baumanagement

Hallo Stampfi,

schade, dass das Marken-Symbol gelöscht wurde. Das QualitätsZertifikat Planer am Bau ist für Bauplaner und deren Kunden eine echte Alternative zu einer meist für diese Berufsgruppe nicht zu bezahlenden ISO-Zertifizierung. Das Markenzeichen hätte dem Zertifikat etwas mehr Bedeutung gegeben. Aber nun denn...

Aktuell habe ich "lokale" gegen "spezielle" ersetzt. Denn lokal klingt m.E. wie "nur in NRW" o.ä. Das Zertifikat ist zwar zurzeit "nur" bundesweit verbreitet, kann aber prinzipiell auch weltweit adaptiert werden. Wesentlich ist m.E., dass es keine "allgemeine Industrienorm", sondern ein spezielles QM-System für Bauplaner ist. Wäre also schön, wenn diese Änderung berücksichtigt werden könnte.

eGruß Knut Marhold

Hallo! Die Änderung von "lokal" zu "speziell" ist schon in Ordnung so. Das Markenschutzsymbol hab ich entfernt, weil in der Wikipedia nunmal vereinbart ist, dass solche Symbole nicht mitgeschrieben werden. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 19:53, 19. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:59, 21. Sep. 2012 (CEST)

Luzern

Wikipedia:Schweizbezogen --Valvetube (Diskussion) 01:57, 25. Sep. 2012 (CEST)

Aha. Das wusste ich noch nicht. Danke! -- Und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:36, 25. Sep. 2012 (CEST)
Also dass Luzern in der Schweiz liegt, wusste ich natürlich schon, aber nicht dass es für schweizbezogene Artikel spezielle Sprach- und Rechtschreibregelungen gibt. Also danke nochmal für den Hinweis. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:38, 25. Sep. 2012 (CEST)
Alles klar. Es gibt ja auch für deutschlandbezogene Artikel spezielle Regeln. So z.B. dieses komische Beta-Zeichen, ich glaube Ihr sagt Eszett dazu. --Valvetube (Diskussion) 17:16, 25. Sep. 2012 (CEST)
Ja, genau. ;-) -- Viele Grüße nochmal -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:40, 25. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 11:37, 29. Sep. 2012 (CEST)

Heinrich Pilger

Der ursprüngliche Artikeltext zu "Heinrich Pilger" wurde vor etlichen Jahren von mir eingegeben. Ich bin Zeitzeuge und habe Herrn Pilger persönlich gekannt. Aus mir unbekannten Gründen wurden offensichtlich 2006 die Geburtsdaten von einem Wikipedia-Autor geändert. Die korrekten Daten sind aber: 24. Januar 1899 - 23. Januar 1993.

Ich kann das Geburtsdatum anhand von Dokumenten belegen, für den Todestag habe ich kein Dokument, da müsste das Einwohnermeldeamt Köln um Auskunft befragt werden, wenn Sie mir keinen Glauben schenken. Oder geben Sie mir eine E-mail-Kontaktmöglichkeit, damit ich ohne dass ich meine Identität hier öffentlich machen muss, meine Angaben belegen kann.

Besten Gruß KreativerBenutzername

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:01, 5. Okt. 2012 (CEST)

CDU + CSU - christliche Organisation oder nicht ? Sein und Schein

Hallo "Kleiner Stampfi"

mag ja sein das einem Christ die CDU und CSU nicht christlich genug erscheinen - jedoch haben sie diesen Anspruch in Namen und Programm. Als Partei sind sie "Christliche Organisationen in Deutschland". Deine subjektive Wahrnehmung in allen Ehren, aber um subjektive Wahrnehmung, darf es in eine Enzyklopädie doch wohl nicht gehen - oder ? Der Koplex Anspruch und Wirklichkeit. Schein und Sein ist ein Politikum - auch in diesem Fall.

Soll ich jetzt deren Parteizentralen anschreiben und ihnen mitteilen, daß es bei wikipedia jemanden gibt der ihren Anspruch, ihr Selbstverständnis in Frage stellt ?

Was ist denn mit christlichen Freikirchen die in Konkurrenz stehen zu Amtskirchen, sprichst du denen auch das Etikett christlich ab ?

Nach was für Kriterien handelst du ?

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 09:43, 4. Okt. 2012 (CEST)

habe nun um weitere Meinungen gebeten

sind CDU, CSU "christliche Organisationen in Deutschland" oder nicht ?

--Über-Blick (Diskussion) 09:59, 4. Okt. 2012 (CEST)

Meine WP:DM: Natürlich sind es keine christlichen Organisationen. Die CDU beruft sich (früher konkret, heute eher abstrakt) auf Christliche Werte, steht aber Menschen aller religiösen Überzeugungen offen. Unabhängig davon: Selbst eine klerikale Partei wie die PBC oder ultramontane Parteien wie die historische Deutsche Zentrumspartei sind christlichen Organisationen sondern eben Parteien, die bestimmten Kirchen nahe stehen ohne formel Organisation dieser Kirche zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2012 (CEST)
3M: Sind natürlich keine christilichen Organisationen. Um die weitere Diskussion abzukürzen: Welche valide Quelle nennt sie denn als christliche Organisationen? --GiordanoBruno (Diskussion) 10:37, 4. Okt. 2012 (CEST)
3M: Ich halt eine Einordnung unter christliche Organisation zumindest auf den ersten Blick auch für unangemessen und sie passt nicht wirklich zu den anderen dort kategorisiereten Organisationen. Allerdings besitzt die Kategorie leider keine Definition/Selbstbeschreibung. Zusätzlich kommt bei CDU/CSU noch hinzu, dass das Christentum zwar (ursprünglich) prägend für die Parteienausrichtung gewesen ist, aber keineswegs ein Aufnahmekriterium für ihre Mitglieder.--Kmhkmh (Diskussion) 11:05, 4. Okt. 2012 (CEST)

Hallo! Zur Zeit bin ich in der Wikipedia etwas weniger aktiv und behalte nur ab und zu mal meine Beobachtungsliste im Auge. Deshalb kann ich jetzt erst antworten. Gleichmal vorweg, auch wenn das eigentlich keine Rolle spielt: Ich bin zufällig selbst gar kein Christ und deswegen ist mir die CDU oder die CSU auch nicht "nicht christlich genug" und ich spreche auch keiner Freikirche das Christlichsein ab. Bevor ich die Kategorie in den Artikeln der CDU und der CSU entfernt habe, habe ich mir natürlich auch erst mal angesehen, welche Organisationen da so drinstehen. Und es sind wirklich ausschließlich religiöse Organisationen (d.h. die christlichen Kirchen) sowie Arbeitsgemeinschaften und Vereine in christlicher Trägerschaft usw. darin vertreten. Die CDU und CSU passen da eigentlich nirgendwo so richtig dazu. Dazu kommt noch, dass CDU und CSU politische Parteien sind und keine religiösen Organisationen, auch wenn das konservative Wertefundament von CDU und CSU durchaus von den Werten des Christentums geprägt ist, wobei das in ihrer Gründungszeit wohl stärker der Fall war als heute. In einem säkularisierten Land wie Deutschland, in dem Staat und Kirche/Religion durch die Verfassung weitestgehend voneinander getrennt sind, kann es eigentlich per Definition keine politische Partei geben, die gleichzeitig auch eine religiöse Organisation ist. Wohl kann eine politische Partei wie gesagt von ursprünglich religiösen Werten beeinflusst sein, aber das macht sie dadurch nicht zu einer religiösen Organisation, d.h. auch nicht zu einer christlichen Organisation. Darüber hinaus haben die Benutzer Karsten11, GiordanoBruno und Kmhkmh eigentlich schon alles Wesentliche gesagt. Hiermit vielen Dank dafür.

Aber ich finde es positiv von Dir, dass Du konstruktiv die Dritte Meinung bemüht und nicht einen Editwar begonnen hast. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:17, 4. Okt. 2012 (CEST)

Übertrag von WP:3M: :Ich würde allein schon über die Namensgebung einen mehr oder weniger starken Bezug zum Christentum sehen, aber das reicht aus meiner Sicht noch lange nicht aus, die beiden zu christlichen Organisationen zu machen. Insbesondere da sie sich ja auf einen Bezug zu "christlichen Werten" - was auch immer das im einzelnen sein mag - beschränken müssen und keinen Nicht-Christen die Mitgliedschaft verweigern. --Grindinger (Diskussion) 18:41, 4. Okt. 2012 (CEST) Ende des Übertrags, --Wdd (Diskussion) 19:11, 4. Okt. 2012 (CEST)

noch ne dritte Meinung: Mir leuchtet die Einordnung ebenfalls nicht ein. Wenn keine zuverlässige Informationsquelle vorliegt, die besagt: „CDU und CSU sind christliche Organisationen“, wird man auf die Angabe verzichten müssen. --Φ (Diskussion) 19:17, 4. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:25, 12. Okt. 2012 (CEST)

Sieben Leben

Lieber Stampfi, bezugnehmend auf deine Aussage bzgl. meiner rückgängig gemachten Änderung ("Es ist nicht klar, ob er von ihr wusste"): Falls du den Film gesehen hast, sagt Ezra zu Emily: "Und Sie müssen Emily sein." (Denke, so war oder war ungefähr der Wortlaut.) Sprich, er hat zumindest von ihr erfahren. Gruß --Ajshva (Diskussion) 22:40, 6. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Ajshva! Hast recht. Hatte den Film zwar erst vor kurzem gesehen und glaubte, es anders in Erinnerung zu haben, aber hab dann extra eben nochmal die Stelle angeschaut. Hab's bereits rückgängig gemacht. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 09:48, 7. Okt. 2012 (CEST)
Dangö :) --Ajshva (Diskussion) 11:18, 8. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:25, 12. Okt. 2012 (CEST)

Anfrage

Lieber Kleiner Stampfi,

Da du offentsichtlich Admin bist, möchte ich mich mal einer Angelegenheit an dich wenden. Meines Erachtens sind die Abschnitte "Theoretische und methodische Einordnung" sowie "Zentren der strategischen Forschung" im Eintrag "Strategische Studien" (http://de.wikipedia.org/wiki/Strategische_Studien) entweder wortwörtliche oder fast wortwörtliche Wiedergabe der entsprechenden Stellen im Artikel von Prof. Krause (http://www.seidlers-sicherheitspolitik.net/2012/06/leseempfehlung-download-strategische.html). Da die entsprechenden Belege fehlen bzw. Zitate nicht als solche gekennzeichnet sind, handelt es sich in meinen Augen um Plagiate. Könntest du das bitte prüfen oder ggf. an einen zuständigen Admin weiterleiten?

Danke vorab und Beste Grüße,

Lefixxx

Hallo Lefixxx! Also ich bin kein Admin, sondern hab nur einen ganz normalen Account. Ich weiß auch nicht, wie Du darauf kommst, aber egal. Ehrlich gesagt fehlt mir momentan etwas die Zeit, die Sachen alle im Detail selber zu überprüfen. Nach grobem Überfliegen der betreffenden Abschnitte und der Quelle kann ich Dir allerdings zustimmen. Es wurden tatsächlich auch ganze Absätze übernommen. Ich würde Dich bitten, einfach mal dort Wikipedia:Urheberrechtsfragen anzufragen, wie das am besten zu handhaben ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:16, 12. Okt. 2012 (CEST)

Du hast mal ein paar meiner Beiträge gelöscht und ein paar autorisiert. Daher dachte ich, du wärst ein Admin. Hab's an die zuständige Seite weitergeleitet. Danke für deine Zeit :-)

Kein Problem. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:25, 12. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:25, 12. Okt. 2012 (CEST)

dead island beitrag

hallo, warum habt ihr den eintrag zu dead island red edition entfernt? es ist doch fakt, dass bei vielen spielen collectors oder limited editions zu wikipedia hinzugefügt werden?! von deep silver gab es diese red edition, welche exklusiv von gamesonly vertrieben wurden... was soll das mit werbung zu tun haben, wenn der artikel sowieso schon seit release ausverkauft war?

Hallo! Ich habe die Informationen zum Kapitel "Verkaufsversionen" hinzugefügt und etwas umformuliert. Die millimeter-genauen Maße der Tasche und des Steelcases sind nicht notwendig. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:42, 16. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:40, 29. Okt. 2012 (CET)

Aktualisierung Seite APG|SGA

Hallo Kleiner Stampfi danke für deine Unterstützung bei der Aktualisierung der APG|SGA Seite. Ich habe ein paar technische Fragen: in der Tabelle beim historischen Überblick erscheint nicht der ganze Text. Ich weiss nicht, wie ich diesen sichtbar machen kann. Ausserdem habe ich Ergänzungen beim Abschnitt Tätigkeiten geschrieben, die du zum Teil wieder gelöscht hast. Wenn diese Tätigkeiten weggelassen werden, ist der Text nicht umfassend. APG|SGA ist eben nicht nur für den Unterhalt und den Aushang von Plakaten zuständig, sondern auch für deren Beschaffung, für den Aufbau und Unterhalt von Städtemobiliar (zb. Bus- oder Tramhaltstellen) zuständig. Ausserdem gibt es Aussenwerbungsstandorte wie Strasse, Bahnhöfe, ÖV, Bergbahnen, Flughäfen oder Shopping Center. Auch diese Liste sollte komplett sein.

Der Titel der ganzen Seite sollte heissen : APG|SGA (es fehlt der vertikale Strich jetzt). Ich weiss nicht, wie ich den anpassen kann.

Zusätzlich möchte ich noch die Sprachversionen in Französisch und Italienisch erstellen. Im Französischen gibt es mir jedoch an, es gebe zu wenige Quellen? Verstehe ich nicht, sind ja die gleichen wie im Deutschen?.

Jedenfalls wäre ich froh, wenn du mir da unter die Arme greifen könntest.

viele Grüsse apgsga

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kleiner Stampfi (Diskussion) 08:56, 7. Dez. 2012 (CET)