Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2008/November

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von RTH in Abschnitt zeitweise

Kvislinzi

Naja, Nedić und Ljotić waren schon "willig", unterschieden sich darin aber nicht großartig von diversen Politikern der anderen besetzten Länder. Dem orthodoxen Miesbacher würd ich übrigens mal dies empfehlen. Pozdrav --20% 00:22, 5. Nov. 2008 (CET)

Die Formulierung war trotzdem Müll, missverständlich. Und was den Rechtgläubigen angeht, wollte ich zunächst an eine geschickt inszenierte Provokation glauben. Mal sehen, ob ich Recht behalte ;) Pozdravi iz Berlina, j.budissin+/- 00:36, 5. Nov. 2008 (CET)
Bei diesem Edit musste ich an einen ebenfalls rechtgläubigen und zur Zeit auf, naja, eigenen Wunsch gesperrten Benutzer denken... --20% 01:21, 5. Nov. 2008 (CET)

VM

Sieh mal hier! ;-)--BOT-32 18:51, 5. Nov. 2008 (CET)

Oh, schön. Viel Erfolg! -- j.budissin+/- 18:58, 5. Nov. 2008 (CET)

Bezirke in Bulgarien

Hi, erst mal super, dass du die Orte in den jeweiligen Kategorien verschoben hat, nur meinst du nicht dass die Kategorien Kategorie: Ort im Oblast Burgas statt Kategorie: Ort im Bezirk Burgas heißen sollen??? Grüß--Vammpi 17:39, 8. Nov. 2008 (CET)

Halte ich nicht für notwendig. Erstens bedeutet es ja sowieso das Gleiche; und zweitens kann mit "Bezirk" wirklich jeder etwas anfangen - anders als bei "Oblast", wo man zumindest schon mal das Wort kennen muss. Vergleiche auch die Kategorien für Orte in Rumänien, dort hat man sich aus diesen Gründen ebenfalls für "Kreis" statt "judet" entschieden. Grüße, j.budissin+/- 18:03, 8. Nov. 2008 (CET)
Andererseits heisst es in SR auch "Ort im Okrug XY". Finde ich auch sinnvoller, denn die Bezirke haben ja nicht die dleichen Kompetenzen wie die deutschen Regierungsbezirke. Wer damit nichts anfangen kann, schlaegt halt nach, was das bedeutet. Fossa?! ± 18:10, 8. Nov. 2008 (CET)

Außerdem steht in den Artikeln ja auch ... befindet sich in der Oblast (Sliwen)., oder Oblast (Burgas). wie z.B. Karanowo (Oblast Burgas) ist ein Dorf im Südosten von Bulgarien, in der Oblast Burgas, in der Gemeinde Ajtos. Es gibt also schon Artikeln über alle Oblaste, die müssen dann auch ebenso in den jeweiligen Kategorie, z.B. Oblast Sliwen in Kategorie:Bezirk Sliwen... damit kann wirklich jeder richtig viel anfangen.... --Vammpi 21:46, 8. Nov. 2008 (CET)

Von mir aus können die Kategorien auch so heißen. Aber ich fühle mich gerade nicht so richtig bemüßigt, das umzustellen. Grüße, j.budissin+/- 21:57, 8. Nov. 2008 (CET)
Naja, vielleicht fuehlt Vammpi ja bemuesssigt. Fossa?! ± 11:20, 9. Nov. 2008 (CET)

nochmal Bischofswerda

Hallo! Danke nochmal für deine schnelle Hilfe. Habe auch auf den jeweiligen Benutzerseiten geantwortet. Hab nur noch zwei Fragen dazu:

  1. war das in Ordnung so, dass ich mein Anliegen auch bei einem anderen Benutzer vorgebracht habe, wo ich der Meinung war, dass er genug Einblick in die Materie hat, oder wäre es eventuell sogar im Portal:Lausitz besser aufgehoben? War mir da nämlich nicht ganz sicher.
  2. Ist die obersorbische Bezeichnung für Bischofswerda wenigstens verbürgt? Weil ich habe in der Schule gelernt, dass sich der Name von "Werda" ableitet, was so viel wie "Von Wasser umgebenes Land" bedeuten soll. (Bischofswerda war ein Sumpfgebiet, deshalb stehen die Häuser am Markt auch auf Stelzen und Reste der vielen großen Teiche um den Stadtkern kann man heute noch sehen, wenn man weiß, wo man zu suchen hat). Als Werda dann Bischofssitz wurde ist "Bischofswerda" draus geworden. Aber ich hab ja auch gedacht, dass der Spitzname "Schiebock" von den "schiebeböcken" kommt, die sich früher auf dem Markt "gestapelt" haben, wenn die Händler auf dem Weg von Bautzen nach Dresden in Bischofswerda Halt zum übernachten gemacht haben und dort bereits einen Teil ihrer Waren verkauften. Mit diesem Wissen klingt die Erklärung vom "abgelgenen Ort" übrigens auch wieder unglaubwürdig, weil es an einer bedeutenden Handelsstraße lag, die ja später auch im Verlauf der Bahnstrecke wiedergespiegelt wurde (oder vergleiche den Verlauf der B6).

Notiz am Rande: Auch für den Namen "Bischofswerda" gibt es im Volksmund zwei Entstehungserklärungen.

Lieben Gruß --WikiAnika 18:44, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo auch! Nö, das ist völlig in Ordnung. Prinzipiell kannst du deine Anliegen anbringen, wo du willst. Ich hatte es nur zufällig gesehen, und am Ende ist es ja meistens egal, wer sich drum kümmert (Hauptsache, jemand machts). Du kannst dich natürlich auch im Portal melden, damit erreichst du tendenziell einen größeren Personenkreis. Und zum Zweiten: Ja, Biskopicy (zu deutsch "Bischofsort") ist als sorbischer Name verbürgt. Was den deutschen Namen angeht, so hast du mit deiner Erklärung Recht, aber das hat ja nicht unbedingt etwas mit der sorbischen Bezeichnung zu tun. Betreffs Schiebock: Die Herleitung vom Schubkarren ist zwar wirklich weit verbreitet und hartnäckig, aber leider nicht zutreffend. Přibok ist tatsächlich belegt worden. Und es heißt ja nun auch nicht "abgelegen", sondern "an der Seite". Das kann an der Seite eines Berges, eines Flusses oder eben auch einer Handelsstraße sein. Grüße, j.budissin+/- 18:55, 12. Nov. 2008 (CET)
Wieder was dazugelernt! Die Erklärung klingt aber auch schlüssig. Das eine muss ja das andere nicht unbedingt ausschließen. --WikiAnika 19:30, 12. Nov. 2008 (CET)
Ich stell mir das ungefähr so vor: Es gibt einen slawischen Ortsnamen (Pschiebock/Přibok), der von den wohnhaften Deutschen "eingedeutscht" wird zu "Schiebock". So ist das für die Lausitz zumindest sehr typisch. Nach einigen Generationen weiß man aber nicht mehr, was das überhaupt bedeutet und legt sich eine Erklärung zurecht. Die kann dann durchaus sehr fantasie- und umfangreich sein, aber historisch korrekt ist sie meistens nicht. Auch das wäre typisch. Ich gehe davon aus, dass das bei Schiebock der Fall war. -- j.budissin+/- 20:00, 12. Nov. 2008 (CET)

Ante

He, ovo se zove osveta. Ne krvna, nadam se. Još želiš malo više Balkanizacije? :P --20% 22:13, 12. Nov. 2008 (CET)

Ne želim u Hrvatskoj, hvala. -- j.budissin+/- 22:31, 12. Nov. 2008 (CET)

Großnaundorf

dobry wecor! hab mir mal erlaubt, die großnaundorfer seite etwas zu ergänzen... mfg danilo

Super, vielen Dank. Du weißt ja, Ergänzungen sind immer willkommen. -- j.budissin+/- 23:54, 13. Nov. 2008 (CET)

AW

„Warum fängst du sie dann wieder an? Hier war doch seit anderthalb Tagen nix mehr los.“

[1]

Das hättest du dir ehrlich gesagt sparen können: Syrcro hat schließlich fast zwei Tage gebraucht um sein Trollpost zu verfassen - und er ist dort der einzige, der in diese Pöbeleien verfallen ist. Klar, ich hab mich wieder provozieren lassen, aber drauf reagieren darf ich nicht? Was soll ich mir denn alles gefallen lassen? Klare Adminentscheidungen gegen mich? Oder sowas als Reaktion auf eine berechtigte Nachfrage, die durch diese unbedarfte Umarbeitung unserer Richtlinien resultierte? Ich schreibe ja schon keine AüF-Inhalte mehr für die Wikipedia, weil ich weiß, dass wenn Syrcro darüber in einer LD entscheiden müsste, er sie unter Garantie als Fancruft löscht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:18, 14. Nov. 2008 (CET)

Wenn du Syrcro im Verdacht hast, systematisch gegen dich zu arbeiten, wäre vielleicht eher ein Vermittlungsausschuss oder ein Adminproblem angebracht. Sich gegenseitig zu provozieren und/oder provozieren zu lassen, kann jedenfalls - gerade auf Projektseiten - auch keine Lösung sein. Grüße, j.budissin+/- 17:58, 14. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia-Tag Dresden

 
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo J budissin :) ,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 12:29, 15. Nov. 2008 (CET).

Happy

Bürste. --91.67.61.182 01:46, 17. Nov. 2008 (CET)

 
Beileid, wir werden alle mal älter, tut aber gar nicht weh und sowieso tun wir das ja täglich, anbei das einzig schöne an Slowenien, auf dass dir der ”zmaj” den Weg leuchtet.

Bild i.A. fossa -- Cherubino 02:06, 17. Nov. 2008 (CET) PS: von mir natürlich auch alles gute

 
Nikšićko ist leider aus

Ab 20 geht's bergab! Von mir auch alles Gute! --20% 02:14, 17. Nov. 2008 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für dein neues Lebensjahr. ST 17:48, 17. Nov. 2008 (CET)
Vielen Dank euch. Und Sarajevsko ist völlig in Ordnung. -- j.budissin+/- 11:11, 19. Nov. 2008 (CET)
O ha, auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für die Zukunft, dass du der Wikipedia noch lange erhalten bleibst. Wutrobne postrowy, --Michawiki 18:24, 19. Nov. 2008 (CET)
Wutrobny dźak. -- j.budissin+/- 19:06, 19. Nov. 2008 (CET)

z.K.

[2], war aber nicht mein Auslöser, sondern Davuds Selbstbekenntnis seiner "Startschwierigkeiten" und Selbstdarstellung einer "Opferrolle" im Verlauf seiner Kandidatur--Schmitty

Ich halte es für mittelmäßig unfassbar, dass ihr es für nötig haltet euch mit mir in dieser Form auseinanderzusetzten, Die Vandalismusmeldung aufgrund angeblich nicht enzyklopädischer Mitarbeit jetzt ist dabei die Krönung. ;-) --Davud - letzte Chance!!! 10:26, 20. Nov. 2008 (CET)
Sag nicht ihr. Die VM stammt ausschließlich von mir und war in keiner Weise mit Schmitty abgestimmt. Und zwar weil ich durchaus der Meinung bin, dass du dieses Projekt im Moment keinen Schritt weiterbringst, sondern stattdessen an allen Ecken und Enden einfach nur nervige Selbstdarstellung betreibst. -- j.budissin+/- 16:45, 20. Nov. 2008 (CET)
Lies noch mal die Texte, dann verstehst dus, weshalb "ihr" trotzdem richtig ist. Auf meiner Disk dann mehr zu deinem letzten Comment. Herzliche Grüße --Davud 02:23, 22. Nov. 2008 (CET)

Bautzen

Witaj! Ich habe schon mal mit einem kleinen Entwurf über Bautzen angefangen, muß aber noch weiter dran arbeiten. Dabei fand ich in der WP:en einen Hinweis auf

  • Hexenhaus (Witch's House): oldest preserved residential building (built 1604) [3]

finde aber nichts entsprechendes im deutschen Artikel. Gibt es das "Hexenhaus"? (...weitere Infos...?) oder habe ich da etwas übersehen?

Weiterhin 'ne Frage zur Wirtschaft: Gibt es einige bes. wichtige/erwähnenswerte Wirtschaftsbereiche in Bautzen oder ist der Branchenmix das entscheidende Kriterium? Ich möchte dies nur kurz erwähnen, für eine ausführliche Beschreibung fehlen mir die Sprachkenntnisse:-) Viele Grüße nach Bautzen --Sionnach 12:05, 21. Nov. 2008 (CET)

Fàilte! Danke schonmal. Ja, das Hexenhäusel gibts tatsächlich. Ist allerdings im Bautzen-Artikel (noch) nicht erwähnt. Das werde ich gleich mal ändern. Der größte Arbeitgeber in Bautzen ist der Waggonbau von BOMBARDIER, bekannt ist die Stadt außerdem vor allem für den Bautzner Senf. Ansonsten kann man nicht von dominanten Wirtschaftsbereichen sprechen. Bautzen ist allerdings traditionell auch ein großer Verwaltungsstandort. Grüße zurück, j.budissin+/- 12:28, 21. Nov. 2008 (CET)

Danke für die Infos! Habe sie eingebaut, Artikel ist fertig, ich hoffe, er gefällt dir :-)
Kannst du, wenn du mal Zeit/Lust hast, mir die Karte noch mal mit den korrekten Namen erstellen (siehe Artikel)? Ich bin leider technisch völlig unbegabt bei solchen Sachen... Viele Grüße --Sionnach 08:02, 22. Nov. 2008 (CET)

Sperrung vom Perun

Bin gerade zufälligerweise bei der vorangegeangenen Disu darauf gesto0en, daß Du den Benutzer:Perun nach ewig langer Inaktivtät gesperrt hast. Bitte überlege es Dir nochmal. Eigentlich Enegrgiverschwendung. Aber wenn Du jemanden nach sehr langer Inaktivität miz dubioser Begründung sperrst, reizt es mich sehr dagegen vorzugehen. Brigens dies Benutzer:Wranzl/Balkan ist alles andere als "wasserdicht". --Kosmetic 03:57, 24. Nov. 2008 (CET)

Mach dir mal keine Sorgen, das reicht als Begründung völlig aus. Im Zusammenhang mit dem damaligen Socken-Zoo sogar doppelt. -- j.budissin+/- 07:53, 24. Nov. 2008 (CET)

Danke

Hallo, danke für die lobenden Worte. Ich muss mich ersteinmal einarbeiten, aber ich werde mich bemühen die Tips umzusetzen. Noch kann ich nicht alles so umsetzen, wie ich das gerne haben würde, aber das bessert sich bestimmt. Muschelwitz war ja erst mein zweiter Artikel, Prischwitz - als dritter - ist ja dagegen schon etwas umfangreicher. Grüße Blardume 13:14, 24. Nov. 2008 (CET)

so? von wem denn da?

na ich hab mir das bestimmt nicht ausgedacht ;) die Bezeichnung wird auf der Pfarrei-Website genannt. --PetrusSilesius 23:29, 25. Nov. 2008 (CET)

Deren Seite in allen Ehren, aber ich habe die Bezeichnung noch nie aus dem Mund eines Einheimischen gehört. Klar ist es die Kirche, in denen die sorbischen katholischen Gottesdienste stattfinden. Aber Sorbische Kirche wird sie trotzdem nicht genannt. -- j.budissin+/- 23:48, 25. Nov. 2008 (CET)

sorbischer name

Hallo j budissin, danke erstmal für die einladung zum oberlausitz-stammtisch. leider kann ich nciht teilnehmen, gerade die führung durch bautzen hätte mich gereizt.

ich habe eine frage, kannst mir bitte den sorbischen namen des klosters marienstern sagen oder ihn gleich hier in die tabelle eintragen. mir gelingt es nicht die drei sorbischen namen während der autofahrt zu erfassen. danke und viele grüße --Z Thomas 14:53, 25. Nov. 2008 (CET)

Das sollte dann wohl Klóšter Marijineje Hwězdy sein. Weiß allerdings auch nicht, ob das dort auf der Tafel genauso steht. Ich werd mal schauen, wenn ich demnächst dran vorbeifahre. Was den Stammtisch angeht: Bautzen geht ja so schnell nicht unter. Es findet sich bestimmt noch mal ne andere Gelegenheit. Leider nicht zu Ostern, da bin ich bereits woanders verplant. Grüße, j.budissin+/- 16:50, 25. Nov. 2008 (CET)
Es heißt Klóšter Marijina Hwězda. Marijina Hwězda steht als Apposition, daher kein Genitiv. Postrowy, --Michawiki 17:08, 25. Nov. 2008 (CET)
Aha, okej. Dźakuju so a postrowy z Berlina, j.budissin+/- 19:11, 25. Nov. 2008 (CET)
das passt, glaube ich. es steht hwězda und nciht hwězdy. da meine sorbisch kenntnisse gegen null gehen: danke ;-) gruß aus dresden --Z Thomas 08:02, 26. Nov. 2008 (CET)

Zeitweise

Hallo. Bevor du massenhaft sinnfreie Edits wegen vermeintlicher Grammatikfehler machst, bitte einmal kurz in den Duden schauen: <mit Verbalsubstantiven auch attr[ibutiv]:> zähfließender Verkehr mit zeitweisem Stillstand. --92.228.65.16 01:12, 27. Nov. 2008 (CET)

Och, vielen Dank für das nette Anraunzen. Im Duden steht mittlerweile vieles, außerdem bezieht man sich dort offensichtlich auch nur auf Verbalsubstantive. Guter Sprachklang ist trotzdem was anderes. Und was das "sinnfrei" angeht, gibts hier in unserem Projekt ganz andere Konsorten. Schöne Grüße, j.budissin+/- 01:20, 27. Nov. 2008 (CET)
Nur, dass zähfließend kein Verbalsubstantiv ist, sondern eine infinite Verbform, nämlich Partizip Präsens bzw. Partizip I. Das entsprechende Verbalsubstantiv wäre hier Zähfließung, sagt sicher aber keiner. --Michawiki 19:55, 27. Nov. 2008 (CET)
Es ging ja ums zeitweise. -- j.budissin+/- 21:27, 27. Nov. 2008 (CET)

Kostebrau

ist niedersorbisch nicht zutreffender? auch wenn die bezeichnung gleich ist? gruß --Z Thomas 15:16, 27. Nov. 2008 (CET)

ach so und danke für's ergänzen, freu mich ja, wenn jemand "meine" artikel liest ;-) --Z Thomas 15:26, 27. Nov. 2008 (CET)
Äh, ja. Natürlich Niedersorbisch. Aber dafür haben wir ja unsere gegenseitige Kontrolle ;) Grüße, j.budissin+/- 15:47, 27. Nov. 2008 (CET)
;-) also immer schön lesen, auch stilistisch kannst du dich austoben, john war mit den vielen im jahre unzufrieden. ich find's trotzdem schön. gruß --Z Thomas 16:06, 27. Nov. 2008 (CET)

URV-Problem Schmalspurbahn Herrnhut–Bernstadt

Guten Morgen, die letzten Versionen des Artikels sind URV von hier. Es ist vielleicht besser wenn die Sache von einem Admin rückgängig genmacht wird.--Viele Grüße "John" 08:40, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich habe mich der Sache mal angenommen, die IP-Beiträge rückgängig gemacht und den Artikel bei den Versionslöschungen gemeldet. Ich hätte diese zwar auch gleich löschen können, es besteht aber die theoretische Möglichkeit, dass der Text vom Betreiber der genannten Website eingebracht wurde und er noch eine Freigabe schickt. --Martin Zeise 18:42, 30. Nov. 2008 (CET)

Alles klar, das ist durchaus möglich. Aber dann wird er sich vielleicht auch nochmal auf der Disk des Artikels melden. Ich wünsch noch einen schönen Abend.--Gruß "John" 21:05, 30. Nov. 2008 (CET)

zeitweise

Hallo J budissin! Vielen Dank für die Verbesserung, wg. Adverb/Adjektiv. Also richtig ist demnach lediglich, wenn der Satz lauten würde: ...der Besucher ist zeitweise gefangen. Oder? (Je länger man drüber nachdenkt, desto schlimm...) Herzliche Grüße -- RTH 17:54, 27. Nov. 2008 (CET)

Ja, "zeitweise gefangen" ist ok, weil da das Adverb "zeitweise" das Verb "gefangen" näher beschreibt. Grüße zurück, j.budissin+/- 21:28, 27. Nov. 2008 (CET)
Man sollte deine Verbesserung als Verbesserung des Jahres auszeichnen... da wäre ich nicht drauf gekommen. Werde es in einem eigenen Text (an ganz anderer Stelle) auch verbessern. Vielen Dank nochmal! -- RTH 18:36, 28. Nov. 2008 (CET)
Na, mal ganz ruhig ;) Ist ja nicht meine Erfindung. Mir ist eben nur mal aufgefallen, dass es absolut scheußlich aussieht. Und dann hab ich noch bemerkt, dass es dazu ganz einfach falsch ist, das Wort als Adjektiv zu verwenden. Grüße, j.budissin+/- 18:41, 28. Nov. 2008 (CET)
Zeitweise ist auch Adjektiv, als Adverb ist zeitweilig möglich. Ich bin, was Lexika angeht, nicht gerade auf dem laufenden, ich habe hier einen alten Wahrig, da steht zeitweise nur als Adjektiv drin, als Adverb wird zeitweilig angegeben, das seinerseits auch als Adjektiv gebraucht werden kann (im Sinne von: eine Zeitlang dauernd). Grüße, --Michawiki 19:17, 28. Nov. 2008 (CET)
Trotzdem gibt es so etwas wie einen zeitweisen Stillstand oder eine zeitweise Waffenruhe nicht. -- j.budissin+/- 19:20, 28. Nov. 2008 (CET)
Wieviele Tage gibt's eigentlich für Grammar Nazi? „Zeitweilig“ ist natürlich auch Adverb, aber „-weise“ als Adjektiv gilt nicht nur bei Bastian S. als schlechter Stil. --20% 20:12, 28. Nov. 2008 (CET)
@J budiisin: Warum denn nicht? Meinst du vielleicht vom Sachlichen her? Lexikalisch bzw. grammatisch ist es möglich, kannst du es belegen, warum es das nicht geben sollte? Grüße, --Michawiki 20:20, 28. Nov. 2008 (CET)
@20percent: Schlechter Stil ist eine Geschmackssache, hier geht es um die grammatische/lexikalische Möglichkeit. Schlechter Stil ist auch dein erster Satz. --Michawiki 20:20, 28. Nov. 2008 (CET)
Ach was. --20% 20:28, 28. Nov. 2008 (CET)
Und langsam zum Schluss kommen... -- j.budissin+/- 21:50, 28. Nov. 2008 (CET)
@20percent:Aha. Na gut, wieder etwas dazugelernt. Da nehme ich alles zurück. Nichts für ungut. --Michawiki 22:16, 28. Nov. 2008 (CET)

Nun mal wieder zurück zur Ausgangsfrage. -- Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (Duden, hm...) nennt allerdings auch ein adjektivisches Beispiel (sie faseln da von attributiven Gebrauch) „...zeitweise Einführung diktaturähnlicher Systeme...“ (3.Aufl, S. 4607), wenig überzeugend. -- RTH 17:21, 2. Dez. 2008 (CET)