Der Artikel „Future Energy - Institut für Energieforschung“

Bearbeiten

Hallo Intitut für Energieforschung,

der Artikel Future Energy - Institut für Energieforschung wurde nach Benutzer:Institut für Energieforschung/Future Energy - Institut für Energieforschung verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Intitut für Energieforschung/Future Energy - Institut für Energieforschung) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Intitut für Energieforschung/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:16, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Intitut für Energieforschung“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Intitut für Energieforschung“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Karl-Heinz (Diskussion) 13:20, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

erl. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 19:40, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo Papa1234, eine E-Mail wurde bereits an das Support-Team gesandt. Freundliche Grüße --Benutzer: Institut für Energieforschung

Dein Artikelentwurf

Bearbeiten

ist nun unter Benutzer:Institut für Energieforschung/Future Energy - Institut für Energieforschung. Neben den allgemeinen Regel-Seiten kannst du dich vielleicht auch von einem Mentoren beraten lassen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 20:59, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Institut für Energieforschung. Ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Schnabeltassentier (Diskussion) 16:48, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Erläuterung

Bearbeiten

Hallo Institut für Energieforschung! Ich möchte dir gerne folgenden Hinweis geben, bevor du eine Optimierung des Artikelentwurfs beginnst: bei Wikipedia gibt es Aufnahmebedingungen für neue Artikel, die wie hier „Relevanzkriterien“ nennen. Bei den Aufnahmekriterien bzgl. Instituten heißt es „Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann“, nachzulesen hier. Dies führt oftmals dazu, dass sich Institute viel Mühe dabei geben, eigene Artikel über sich selbst zu erstellen, diese dann aber gelöscht werden, da der geforderte Relevanznachweis nicht erbracht werden kann. Aus der Erfahrung heraus schätze ich, dass 80–85 Prozent der Neuanlagen zu Instituten aus diesem Grund gelöscht werden. Damit will ich dich nicht entmutigen, aber zumindest auf das grundsätzliche Problem hinweisen.

Was kann man tun, um den geforderten Relevanznachweis zu erbringen? Die Relevanz ergibt sich daraus, dass man mittels externer WP:Belege darstellen kann, dass die Arbeit des Instituts bzw. die daraus resultierenden Ergebnisse überregional wahrgenommen werden. Es kommt hier auf die Wahrnehmung in Fachkreisen bzw. der Öffentlichkeit an (die Tatsache, dass das Institut überregional/international arbeitet spielt dabei keine Rolle). Gibt es nennenswerte Berichte in der (Fach-)Presse oder geeigneten Medien über das Institut und dessen Arbeit(sergebnisse)? Hat das Institut ggf. Einfluss auf wichtige Gesetzgebungsverfahren oder sonstige bedeutende Regularien ausgeübt? Dann solltest du dies in den Artikel mittels Quellen einarbeiten, siehe Hilfe:Einzelnachweise bzgl. des Einfügens von Belegen.

Alternativ bleibt immer die Möglichkeit, einen Abschnitt zum Institut in den bereits bestehenden Artikel zur Hochschule einzufügen. Dann kann man eine sog. Weiterleitung dahin einrichten, sprich: wenn man „Institut für Energieforschung“ eingibt, wird der suchende Leser automatisch in den Abschnitt des Hochschulartikels geführt, der das Institut beschreibt. Dies könnte ggf. eine wesentlich stressfreiere Alternative im Vergleich zur Erstellung eines eigenen Artikels sein.

Bei weiteren Fragen: einfach fragen! Ich wünsche ein schönes langes Wochenende und sende Grüße ins Ruhrgebiet! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:13, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Institut für Energieforschung!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Schnabeltassentier (Diskussion) 06:16, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Future Energy – Institut für Energieforschung

Bearbeiten

Hallo Institut für Energieforschung!

Die von dir angelegte Seite Future Energy – Institut für Energieforschung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:15, 5. Feb. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wiederaufnahme in das Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo! Du kannst mit ab sofort gerne wieder deine Fragen hier stellen!

Ich hatte schon damals meine Bedenken hinsichtlich der Relevanz des Institutes geäußert (siehe Abschnitt weiter oben auf dieser Seite), und wie die Löschung zeigt, teilen andere Personen diese Meinung. Der Weg zu einer Artikelerstellung wäre nun, auf der WP:Löschprüfung darzustellen, warum dieses Institut die Kriterien erfüllt. Dies müsste mittels unabhängiger WP:Belege geschehen. Welcher Argumente (und Belege hierfür) würdest du anführen wollen?

Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Institut für Energieforschung!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten