Haut
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Kammerjaeger Rede Bewerte 16:37, 19. Dez. 2006 (CET)
Moin! Haut, aeh, Hut ab! Bist ja erst ein paar Tage dabei und dann so einen Artikel!? Respekt! --Hedwig in Washington (Post) 06:18, 11. Jan. 2007 (CET)
Was soll ich mir unter der Begrenzung der Äquipotentialflächen vorstellen. Ich habe das beim Überfliegen nicht aus der Quelle herausgelesen. Dort stand nur, dass sich die Flächen durch Verbinden der Linien ergeben. Ich bin in Gedanken auch eher bei Äquipotentialflächen der Schwere. Die sind grob gesagt kugelförmig, hätte ich von den elektrischen auch erwartet, haben somit keine Begrenzungslinie, oder wie soll ich das verstehen? --Langläufer 02:14, 24. Jan. 2007 (CET)
Die Linien sind im Endeffekt nur Hilfslinien um die Potentialentwicklung um eine Punktladung anschauhlich darzustellen. Schau dir mal diesen Link [1] vielleicht ist es damit verständlicher. Ok. Ich gebe zu das mit der Begrenzung der Fläschen ist in der Formulierung nicht ganz glücklich weil es natürlich darauf ankommt ob man die Sache im 2 Dimemsionalen oder im 3 Dimensionalen Raum bedrachtet und welches Koordinatensystem man zugrunde legt. Legt man für eine Punktladung im Raum das Kartesische Kordinatensystem im 3 Dimensionalen bereich zugrund dann ist die Veranschaulichung genau wie beim Schwere Potential also eine Fläche um eine Kugel die im 2 Dimensionalenbereich zu Linien werden, die Linie zeigt in dem Falle also die Begrenzung. Es gibt auch andere Formen der Veranschaulichung wie z.B. im Link. 3 Dim Darstellungen sind in der E-Technik allerdings eher selten da 2.Dim. in der Regel hinreichend sind. Lange Rede kurzer Sinn ich werde die Formulierung abändern damit man sich etwas darunter vorstellen kann. --Haut 03:37, 24. Jan. 2007 (CET) Ok. Jetzt machts Sinn. --Langläufer 09:19, 24. Jan. 2007 (CET)
Bitte Lizenz nachtragen! --Denniss 18:35, 1. Mär. 2007 (CET)
das Bild kann gelöscht werden, habe es aber trotzdem nachgetragen.
Diskussion:Gleichrichtwert
BearbeitenHallo Haut,
höre doch bitte auf, immer wieder dieselben Fehler einzubauen.
Die Kreisfrequenz ist eine physikalische Größe, definiert durch . In jedem Signal kann die Frequenz einen anderen Wert haben; also ist keine Konstante und schon gar nicht = 1.
- Antwort: Wenn ich nur eine Periode betrachte ist der Wert 1 (Einheit egal)--Haut 19:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Gegenantwort: Es geht hier um die Kreisfrequenz und nicht um die Anzahl der Perioden. Wenn du = 1 machst, ist das ein Fehler, der sich zwar glücklicherweise durch deinen zweiten Fehler aufhebt. Trotzdem muss der Lösungsweg korrekt sein. --Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- Welche 2 Fehler ? Die Freqenz (Kreisfrequenz) spielt bei der Betrachtung von Mittelwerten überhaupt keine Rolle, sie wird dadurch das man nur eine Periode betrachtet automatisch zu 1, da die Frequenz ein Maß für die Anzahl der Wiederholungen pro Zeiteinheit ist, und man betrachtet nur eine Wiederholung also 1. --Haut 08:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Dadurch dass du falsch machst, wird auch falsch.
- Beisp.: Die Netzfrequenz hat . Es ist richtig, dass die Kreisfrequenz keine Rolle spielt. Dann lass sie doch einfach stehen, aber ordne ihr nicht einen falschen Wert zu. Wenn bei dir etwas "automatisch zu 1" wird, dann ist das ein Indiz auf einen Gedankensprung. Dadurch dass du einen anderen Sinn gibst als oben definiert, redest du deine eigene Sprache. Die gehört aber nicht in Wikipedia. --Saure 16:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Welche 2 Fehler ? Die Freqenz (Kreisfrequenz) spielt bei der Betrachtung von Mittelwerten überhaupt keine Rolle, sie wird dadurch das man nur eine Periode betrachtet automatisch zu 1, da die Frequenz ein Maß für die Anzahl der Wiederholungen pro Zeiteinheit ist, und man betrachtet nur eine Wiederholung also 1. --Haut 08:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Gegenantwort: Es geht hier um die Kreisfrequenz und nicht um die Anzahl der Perioden. Wenn du = 1 machst, ist das ein Fehler, der sich zwar glücklicherweise durch deinen zweiten Fehler aufhebt. Trotzdem muss der Lösungsweg korrekt sein. --Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
Für physikalisch Vorgebildete ist es ein Primitivtest auf die Richtigkeit eines Ergebnisses, die Einheit zu überprüfen. Die Größe wird in Sekunden angegeben; nimm dir z. B. einmal die Periodendauer des Energie-Versorgungsnetzes vor mit = 20 ms = 0,02 s. Bei dir ist die Periodendauer mit eine Zahl ohne Einheit. Also hast du etwas falsch gemacht.--Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- Antwort: das ist durchaus richtig, richtiger wäre , ich habe das nur zur Vereinfachung rausgezogen und die Einheiten wegfallen lassen da sie sich unterm Strich sowieso aufheben es entsteht ja ein Phasenwinkel ( ) mit einheiten hätte dastehen müssen --> setzt man dann für t die Integrationsgrenzen mit Einheit ein also fällt die Einheit wieder weg, ich habe sie wie gesagt von vornherein weg gelassen. Du hast nach der Zeit integriert und als Grenzen dann Phasenwinkel eingesetz die Frage stellt sich jetzt was einleuchtender ist. --Haut 19:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Gegenantwort: ist um keinen Deut "richtiger" als . Lass die Gleichung doch einfach stehen. Erst wenn du dann etwas wegfallen lässt, dann wird das schlicht und einfach falsch. Wie gesagt: Dein Fehler hebt sich durch einen zweiten Fehler im Ergebnis heraus. Damit bleibt der Fehler trotzdem ein Fehler, den man ja nun wirklich problemlos vermeiden kann. Im Übrigen wird über eine Zeit integriert (was man am sieht), also sind auch die Integralgrenzen Zeiten . Erst nach der Integration habe ich die Integralgrenzen in Phasenwinkel umgerechnet, weil der Sinus als Argument den Phasenwinkel verwendet. Das ist aber alles mathematisch konsequent mit entsprechender Beschriftung gehandhabt worden, ohne einfach etwas wegfallen zu lassen.--Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auch nicht gesagt das man das nicht machen kann, aber das ist weder konsequenter noch richtiger eher ist das für Leute die das mathematisch nicht greifen schwerer nachvollziehbar. Fakt ist das beide Lösungswege zum richtigen Ergebnis führen, also ist keiner der beiden Lösungswege Fehlerbehaftet oder Falsch es geht nur darum welcher einleuchtender ist, und das sich ein Fehler durch einen zweiten aufhebt das ist ja wohl nur Standpunktverteidigung deiner seits und in keinster weise begründbar. Wenn du mal richtig darüber nachdenken würdest, dann siehst du auch ein das du das gleiche gemacht hast wie ich beschrieben habe halt nur nicht ausgelagert. --Haut 08:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich wiederhole: Dadurch dass deine Fehler sich irgendwann aufheben, kommst du zwar zum richtigen Ergebnis. Das ist aber kein Beweis für den richtigen Weg. Dadurch, dass du Fehler einbaust, wird der Text auch nicht leichter nachvollziehbar. --Saure 16:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe auch nicht gesagt das man das nicht machen kann, aber das ist weder konsequenter noch richtiger eher ist das für Leute die das mathematisch nicht greifen schwerer nachvollziehbar. Fakt ist das beide Lösungswege zum richtigen Ergebnis führen, also ist keiner der beiden Lösungswege Fehlerbehaftet oder Falsch es geht nur darum welcher einleuchtender ist, und das sich ein Fehler durch einen zweiten aufhebt das ist ja wohl nur Standpunktverteidigung deiner seits und in keinster weise begründbar. Wenn du mal richtig darüber nachdenken würdest, dann siehst du auch ein das du das gleiche gemacht hast wie ich beschrieben habe halt nur nicht ausgelagert. --Haut 08:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ferner: Solange keine konkreten Werte eingesetzt werden, erscheinen in der Rechnung auch keine Einheiten. Ich habe nur auf den Prüfmechanismus hingewiesen, wie man anhand von Einheiten Fehler erkennen kann. Allerdings hast du dann konkret = 1 gemacht. Wenn du das korrekt mit einer Einheit gemacht hättest, wäre (hoffentlich) sofort aufgefallen, dass weder = 1 noch = 1 1/s ist. --Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- mit Einheiten geht das genauso auf, setz es doch einfach ein dann wirst du sehen das es aufgeht. Wenn ich nur eine Periode betrachte ist es scheißegal wie lang die Periodendauer ist also kann ich diese mit jedem beliebigen wert annehmen auch diese werden sich wieder zu 1 herauskürzen so das ich für omega gleich 1 annehmen kann. --Haut 08:24, 14. Mai 2007 (CEST)
- Benimm dich! --Saure 16:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- mit Einheiten geht das genauso auf, setz es doch einfach ein dann wirst du sehen das es aufgeht. Wenn ich nur eine Periode betrachte ist es scheißegal wie lang die Periodendauer ist also kann ich diese mit jedem beliebigen wert annehmen auch diese werden sich wieder zu 1 herauskürzen so das ich für omega gleich 1 annehmen kann. --Haut 08:24, 14. Mai 2007 (CEST)
Über wie viel Perioden man zur Mittelwertbildung integriert, ist egal; nur ganzzahlig muss es sein. Ob man über zwei Halbschwingungen integriert und dann durch teilt, oder über eine Halbschwingung integriert und dann durch /2 teilt, ist mathematisch und sachlich völlig gleichgültig. In diesem Punkte ist deine Fassung zwar nicht besser aber auch nicht schlechter als meine. Nur hast du einen Doppelbruch geschaffen mit /2 im Nenner. Das ist nur unschön, aber nicht falsch.--Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- Antwort: Darum ging es auch nicht, du hattest geschrieben die zweite Periode ersetzt man durch den Faktor 2 und das ist definitiv nicht richtig, die 2 ergibt sich aus dem T/2 ich könnte für T/2 auch T einsetzen und T mit annehmen dann steht überhaupt keine 2 mehr da, das T kommt ja aus dem Integral der Gleichgröße wichtig ist nur das ich für beide Integrale die gleichen Grenzen wähle.--Haut 19:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Gegenantwort: Wenn ich in der Spanne eine Fläche habe und in der Spanne eine gleich große Fläche , dann ist in der Spanne die Gesamtfläche = . Das ist definitiv richtig, und da kommt der Faktor 2 her - von nirgends sonst. --Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort ist ja wohl völliger Quatsch oder, es geht um Mittelwerte und nicht um Flächeninhalte, ein Mittelwert berechnet sich über die summe aller werte durch die Anzahl der Werte das heißt wenn man zwei abschnitte zb. mit dem Wert 6 hatt ergibt sich damit brauche ich nur einen Mittelwert zu betrachten der andere ist überflüssig. Und in der rechnung des Gleichrichtwertes wird dieser auch nicht betrachtet und fließt auch nicht als irgendein Faktor in die Formel ein. Es wird genau ein Abschnitt betrachtet und zwar unabhängig von dem anderen. --Haut 19:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die Gleichung, die dieser Streitstelle zugrunde liegt, ist ein Integral von 0 bis . Integration heißt anschaulich Flächeninhaltsbestimmung. In diesem Fall geht es um die Fläche zwischen 0 und . Genau diese muss in die Rechnung einfließen. Mit der Feststellung, ob das Quatsch ist, sei bitte etwas zurückhaltender. --Saure 16:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Die Antwort ist ja wohl völliger Quatsch oder, es geht um Mittelwerte und nicht um Flächeninhalte, ein Mittelwert berechnet sich über die summe aller werte durch die Anzahl der Werte das heißt wenn man zwei abschnitte zb. mit dem Wert 6 hatt ergibt sich damit brauche ich nur einen Mittelwert zu betrachten der andere ist überflüssig. Und in der rechnung des Gleichrichtwertes wird dieser auch nicht betrachtet und fließt auch nicht als irgendein Faktor in die Formel ein. Es wird genau ein Abschnitt betrachtet und zwar unabhängig von dem anderen. --Haut 19:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- 1. das Integral geht von 0 ... T/2 und genau das wird betrachtet.
- 2. Ein Integral ist in der Veranschaulichung der Flächeninhalt über der Zeit, man teielt ihn aber auch nochmal durch diese Zeit und erhält dadurch einen integralen Mittelwert. Also wenn ich über die halbe Zeit integriere muss ich auch durch die halbe Zeit teilen. Bei einer reinen Sinusfunktion kann man dies auch so machen da die positive und die negative Halbwelle gleichgroß sind und somit Betragsmäßig auch den gleichen Mittelwert haben also z.b. es reicht also aus die erste Halbwelle von bis (Phasenwinkel) zu betrachten.
- mathematisch: einsetzen --> also kein Faktor 2. Dies zeigt auch das die Betrachtung der Periodendauer oder der Frequenz hinfällig ist im Ergebniss wird entweder und oder und --Haut 00:40, 15. Mai 2007 (CEST)
Es ist völlig klar, dass eine irrationale Zahl durch eine Dezimalzahl nicht exakt wiedergegeben wird. Die niederwertigste Stelle kann immer um +/- ½ falsch sein. Gleichwohl wird in der Literatur durchgängig ein Gleichheitszeichen geschrieben. Immerhin steht die mathematisch exakte Angabe auch in der Gleichung. Genauso wird die Periodendauerangabe oben mit = 20 ms angegeben und nicht mit 20 ms, obwohl unsere Netzfrequenz nie exakt 50 Hz beträgt.--Saure 10:40, 11. Mai 2007 (CEST)
- Antwort: das ist richtig dass das selten vorkommt aber der Wert ist nunmal nur ein gerundeter Wert ob man das zum Ausdruck bringen muss ist sicherlich ansichtssache ich halte das für exaker aber darüber möchte ich nicht streiten. --Haut 19:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Gegenantwort: Ich halt mich lieber an allgemein anerkannte Konventionen als an persönliche Ansichten, zumal wenn die Konvention zur Vereinfachung der Schreibweise führt. --Saure 11:36, 12. Mai 2007 (CEST)
- Welche anerkannten Konventionen ? Und du willst mir sagen das zwei gerade Striche einfacher sind als zwei gewellte.--Haut 19:18, 11. Mai 2007 (CEST)
- Die anerkannten Konventionen findest du, indem du in Fachbücher schaust und zur Kenntnis nimmst, was dort üblich ist.
- Im Text hinter dem Fragezeichen tust du, als ob du den Unterschied zwischen Handschrift und Maschinenschrift nicht kennst. Ein Gleichheitszeichen ist ein Standardzeichen auf jeder Schreibmaschinentastatur, - ein Anschlag reicht. Die gewellten Linien sind ein Sonderzeichen, das erhöhten Aufwand erfordert; z. B. innerhalb des Wikipedia-Formeleditors brauchst du 7 Anschläge; z. B. im Word-Programm musst du die Tabelle der Sonderzeichen aufschlagen und das Zeichen finden, ehe du es anschlagen kannst. Nun frag nochmal, was einfacher ist, aber bitte nur dich selber. --Saure 12:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe verschiedene Fachbücher, in einigen steht es mit und in anderen mit Beispiel: Lindner, Brauer Lehmann -- Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik -- ISBN 3-446-22546-3. Natürlich ist das ein Sonderzeichen, aber man kann Sonderzeichen auch in den Zwichenspeicher oder auf eine Tastenkombination legen was die Sache nicht wirklich komplizierter macht, aber ich habe ja schon gesagt darüber braucht man nicht streiten weil man beides machen kann, exakter ist auch wenn ich dafür eine Taste mehr drücken muss. --Haut 00:40, 15. Mai 2007 (CEST)
1. FC Nürnberg
BearbeitenMoin Haut, das pro hier freut mich. Zu Deinem Vorschlag: im Hauptartikel steht bereits die Kurzfassung der Namen und Daten, die Langfassung findest Du unter 1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen (Hinweis darauf findet sich direkt zu Beginn des Daten-Abschnittes). Eine kompakte Übersicht über die Ligazugehörigkeit, die wichtigsten Spieler sowie Trainer halte ich doch für ganz sinnvoll, damit nicht jeder Leser für diese Informationen auf weiterführende Artikel klicken muss. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 16:42, 30. Mai 2007 (CEST)
URV: Copy and Paste Verschiebung
BearbeitenDu hast den Artikel FV Dresden-Nord nach SC Boreas Dresden kopiert. Das ist nicht erlaubt. Man muss es über den Reiter "Verschieben" machen. Siehe auch hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Verschiebung per copy .26 paste --Steffen2 15:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
- ich glaub, sie heißen immer noch so, aber egal. Dynamo hat sich zum 1.7. umbenannt, Nord erst wirklich zum Saisonstart. Steht zumindest so auf der Website. Naja egal, jetz lassmers so... --X-'Weinzar 21:43, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ab dem 01.07. beginnt offizell die neue Saison, es war auch überall in der Presse so zu lesen das sie sich am 01.07. umbenennen. Das Freundschaftsspiel gegen den 1.FC LOK Leipzig bestreiten sie auf jedenfall unter dem neuen Namen also noch weit vor dem 1. Spieltag. --Haut 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)
Stadion
BearbeitenHallo Haut, hast Du Antworten auf diese Frage? Danke --Cash11 16:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
Deine Bilder
BearbeitenDu hast dir im Artikel Elektrische Spannung viel Mühe gemacht mit Bildern wie Uteiler.jpg, leider sehen diese durch das ungüstige JPG-Format verwaschen aus. Falls du die Originale noch hast, wäre es schön, wenn du diese mit neuen Versionen im GIF- oder PNG-Format hochladen könntest. Dann wären die Dateien kürzer und die Qualität besser.--Herbertweidner 13:19, 3. Mai 2008 (CEST)
Blindwiderstand
BearbeitenNichtlineare Verbraucher erzeugen nichtsinusförmige Ströme. Drosseln, die sich permanent in der Sättigung befinden sind weitgehend lineare Verbraucher (B ≈ μ·H). Sind sie jedoch nur zeitweise in der Sättigung, wirken sie nichtlinear, wie z. B. bei den Transduktoren angewendet. Einverstanden? Es sollte daher im o. g. Artikel anders formuliert werden. Es sollte nicht heissen "in der Sättigung befinden", sondern (periodisch) "in die Sättigung kommen".
Habe ich mich damit Ihnen gegenüber fachlich qualifiziert?--Rentner0 4 22:20, 15. Jun. 2008 (CEST)
Damit bin ich Einverstanden !! :-)
PS: Ich habe ihre fachliche Kompetenz nicht angezweifelt, es ging vielmehr um eine Formulierung. Solche Sachen gibt es hier übrigens häufig und man sollte das nicht persönlich nehmen. Ich habe den Abschnitt ja auch nicht einfach gelöscht sondern ihn zur Diskussion gestellt und ich denke das ist der richtige Weg.
Also noch viel Spaß bei Wikipedia
CU --Haut 00:29, 16. Jun. 2008 (CEST)
Sachsenliga
BearbeitenHey Haut; könntest du ein Bild mit allen Teilnehmern der Landesliga 08/09 baseteln, um es durch das alte ersetzen zu können, sobald ich den Artikel etwas aufgefrischt habe ? Hat also noch bisschen Zeit ;-).--Vorstadtleipziger 16:41, 16. Sep. 2008 (CEST)
Klar, mache ich ich schätze mal am WE müsste ich fertig sein -- HautFairness!! 17:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
Wikipedia-Tag Dresden
BearbeitenHallo Haut,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.
Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 12:27, 15. Nov. 2008 (CET).
Höhere Auflösung bei Netzwerkanalyse
BearbeitenHallo, die Grafiken bei diesem Artikel sind gut, aber könntest du die bei Gelegenheit noch in einer etwas höheren Auflösung hochladen, bei der jetzigen kann man manche Zahlen und Buchstaben nur schwer erkennen. Das wär supi!
lg Danny --Drccpp 21:21, 7. Jan. 2009 (CET)
Zinseszins
BearbeitenDer Zinseszins ist der Zins, der für bereits gutgeschriebene Zinsen eines früheren Berechnungszeitraumes gezahlt wird.
Das Verlangen nach Zinseszins wird als Anatozismus (v. griech.: anatokismós „Nehmen von Zinseszins“, aus aná „auf“ und tókos „Zins“) bezeichnet. Mit der Berechnung des Zinseszinses in Abhängigkeit vom Zinssatz sowie der Höhe und Dauer einer Kapitalanlage beschäftigt sich die Zinseszinsrechnung, ein Teilgebiet der Finanzmathematik.
Zinseszinsrechnung
BearbeitenDie Zinseszinsrechnung beantwortet die Frage, auf welches Endkapital sich ein anfängliches Kapital bzw. nach insgesamt Zeiträumen entwickelt hat.
Allgemeine Formel
Bearbeiten- mit
In Worten: Das Endkapital bei der Zinseszinsrechnung setzt sich zusammen, aus der Summe aller Einzahlungen die jeweils mit allen der in dem Zeitraum nach der Einzahlung gültigen Zinsfaktoren multipliziert werden. Das heißt, ich betrachte alle Einzahlung (mit minus auch Auszahlungen) getrennt voneinander multipliziere sie mit allen Zinsfaktoren die nach dieser Einzahlung Gültigkeit haben und fasse sie zum Schluss zusammen. Findet eine Einzahlung wärend eines noch laufenden Zinszeitraumes statt kann ich den Zinsfaktor nur anteilig einfließen lassen, hierfür gibt es zwei Möglichkeiten (siehe Zinsrechnung).
Bezeichnungen:
= Endkapital; = Einzahlungen; / = erste Einzahlung/Anfangskapital
= Zinssatz in Prozent; = Zinsfaktor; = Anzahl der geltenden Zeiträume/Jahre
= Summenzeichen (großes Sigma); =Produktzeichen (großes Pi);
Vorbetrachtung
BearbeitenWichtige Kennzahlen bei der Zinseszinsrechnung sind der Zinssatz bzw. der Zinsfaktor und die Einzahlungen bzw. Einlagen , welche bei negativer Betrachtung (-) auch Auszahlungen oder Tilgungen sein können. Bei der Zinseszinsrechnung ist es unbedingt von nöten, dass man vorher die Bedingungen klar definiert, denn nur so ist es möglich die im Extremfall doch sehr lange allgemeine Formel für die schnelle Anwendung zu vereinfachen. Wiederkehrende Zinssätze kann man durch Potenzen und wiederkehrende Einzahlungen durch Ausklammern Zusammenfassen. Findet in einem Zeitraum keine Einzahlung statt, kann man diese mit 0 annehmen, fällt in einem Zeitraum, z.B am Anfang oder am Ende, kein Zinsatz an, kann man diesen auch mit 0 annehmen, der Zinsfaktor wird in diesem Falle zu 1.
Betrachtung des Zinssatz
Zinssätze werden in der Regel für den Zeitraum von einem Jahr angegeben, gebucht werden die Zinsen jedoch meist täglich. Betrachte man nun einen Zeitraum der nicht einer ganzzahligen Jahreszahl entspricht, muss man den Zinssatz für den relevanten Zeitraum errechnen. Nehmen wir z.B. einen Zeitraum von 2,5 Jahren mit einem Zinssatz von 4,5 % an, fallen für zwei Jahre 4,5 % und für des letzte halbe Jahr nocheinmal 2,22 % Zinsen an. Man könnte jedoch auch für den gesamten Zeitraum von 2,5 Jahre einen einmaligen Zinssatz von 11,63% oder einen täglichen von 0,012% annehmen. Die Festlegung des Bezugszeitraumes kann also grundsätzlich willkürlich erfolgen, hängt aber praktischer Weise davon ab, in welchem Zeitraum sich die Bezugsgröße sprich das Kapital durch Ein oder Auszahlungen verändert.
Weiterführende Erklärungen siehe Zinsrechnung
Des Weiteren ist darauf zu achten, das in der Praxis auf den Kapitalertrag noch eine Abgeltungsteuer anfällt welche man mit dem Zinssatz verrechnen sollte. Um die tatsächliche Wertsteigerung des Geldes beurteilen zu können, muss man den Zinsatz auch noch mit der Inflationsrate verrechnen. Dies kann unter Umständen zu einem sehr niedrigen oder sogar negativen effektiven Zinssatz führen. Der Schwellwert liegt in Deutschland bei etwa 2,74 %, wenn der Zins der Bank niedriger ist würde das einer Entwertung des Geldes gleichkommen.(Annahme: 2% Inflation und 27% Abgeltungsteuer)
Zinseszins ohne Ein und Auszahlung
Bearbeitenwenn in jedem dieser Zeiträume mit dem festen Zinssatz von Prozent verzinseszinst wird.
- Zinseszinsformel:
Die Formel leitet sich aus folgendem Zusammenhang her: Ein Sparer tätigt eine einmalige Kapitalanlage auf einem Konto eines Kreditinstituts in Höhe eines anfänglichen Kapitals. Dieses Kapital wird während einer bestimmten Anlagedauer mit Zinseszins verzinst. Die Anlagedauer bestehe aus mehreren gleich langen Zeiträumen, die mit Hilfe der Natürlichen Zahlen fortlaufend durchgezählt werden. Man sagt auch, die Zeiträume werden mit dem Index fortlaufend von bis durchnummeriert. Damit kann man die Anlagedauer als Summe aller Zeiträume formulieren:
Zu Beginn des ersten Zeitraums ( ) liegt auf dem Konto des Sparers das anfängliche Kapital, das durch den Buchstaben mit angehängtem Indexwert dargestellt wird:
Wichtig sind die beiden verwendeten Indexwerte. Der erste Zeitraum erhält den Indexwert , während das Anfangskapital mit nummeriert wird.
Der Sparer hat sich entschieden, für die Anlagedauer nicht auf sein Kapital zuzugreifen. Dafür „belohnt“ ihn das Kreditinstitut mit einer Gutschrift von Zinsen. Übliche Praxis ist nun, dass wiederholt jeweils am Ende von jedem der Zeiträume innerhalb der Anlagedauer jeweils Zinsen gutgeschrieben werden.
Es wird also z. B. für den ersten Zeitraum der Zinswert vergütet:
Die konkrete Höhe des Zinswertes im ersten Zeitraum bestimmt sich wie folgt: Das Kreditinstitut drückt die „Belohnung“ des Sparers für die Überlassung des Kapitals in prozentualer Form aus, also z. B. „sechs Prozent“ (6 % = 6/100). Die reine Zahl, die vor dem Prozentzeichen steht, wird Zinssatz genannt. Der am Ende des ersten Zeitraums gutgeschriebene Zinswert verhält sich zum anfänglichen Kapitalwert genau so, wie sich der Zinssatz zum Wert 100 verhält. Dieser Zusammenhang stellt eine Verhältnisgleichung dar.
- .
Diese Verhältnisgleichung erscheint viel theoretischer als das, was sie im praktischen Einsatz tatsächlich leistet. Sie besagt ganz einfach, dass ein z. B. mit sechs Prozent verzinstes Anfangskapital von 1.000 Euro im ersten Zeitraum einen Zinswert von genau 60 Euro „erwirtschaften“ muss, damit die gesuchten Verhältnisse stimmen:
- .
Diese Festlegung für das Verhältnis zwischen Zinswert und Kapitalwert im ersten Zeitraum lässt sich so verallgemeinern, dass für jedes Verhältnis von Zinswert zu Kapitalwert in jedem -ten Zeitraum die Verhältnisgleichung gilt:
- .
Nach Umstellung erhält man für den Zinswert die Formel
- .
Für positive Zinssätze gilt stets
- ,
weshalb dieser Term Aufzinsfaktor genannt wird. Bis hierhin wird deutlich, was mit „Verzinsung für einen Zeitraum“ gemeint ist.
Zur Betrachtung des Zinseszinses muss erneut berücksichtigt werden, dass der Sparer für das „zur Verfügung stellen“ des anfänglichen Kapitals nach Maßgabe der obigen Zinswert-Formel „belohnt“ wird. Seinem Konto wird am Ende des ersten Zeitraums also folgender Zinswert gutgeschrieben:
- .
Somit wächst das anfängliche Kapital bis zum Ende des ersten Zeitraums genau um diesen Zinswert . Beide zusammen bilden also den neuen Kontostand. Diese Summe nennt man auch das (vorläufige) Endkapital , das folgerichtig mit dem Indexwert versehen wird:
- .
Dieses (vorläufige) Endkapital ist nun zugleich das Anfangskapital für den zweiten Zeitraum ( ). Es „erwirtschaftet“ darin den Zinswert , der erneut hinzuaddiert wird:
- .
Damit wirkt bereits während des zweiten Zeitraums der Zinseszins-Effekt: Das Anfangskapital im ersten Zeitraum wächst mit dem Aufzinsungsfaktor 1 + p/100 auf das (vorläufige) Endkapital . Auf die gleiche Weise steigt das Kapital im zweiten Zeitraum mit demselben Aufzinsungsfaktor auf das (vorläufige) Endkapital . Über beide Zeiträume hinweg betrachtet ist das anfängliche Kapital jedoch überproportional, nämlich mit dem Quadrat des Aufzinsungsfaktors, auf das (vorläufige) Endkapital angewachsen.
Verallgemeinert bedeutet dies, dass sich am Ende der Anlagedauer, also nach insgesamt Zinszeiträumen, schließlich das Endkapital durch -maliges Multiplizieren des Anfangskapitals mit dem Aufzinsungsfaktor
ergibt.
Beispiel
BearbeitenEin Betrag von 1000 Euro wird 10 Jahre lang zu einem jährlichen Zinssatz von fünf Prozent fest angelegt. Am Ende des ersten Jahres beträgt der Zins 1.000 € * 0,05 = 50 €. Für das zweite Jahr beträgt der Zins (1.000 € + 50 €) * 0,05 = 50 € + 2,50 €. Der Zinseszins-Effekt erwirtschaftet also einen Mehrertrag von 2,50 Euro im Vergleich zu einer Verzinsung ohne Zinseszins. Nach 10 Jahren ist das Anfangskapital durch Zinseszins angewachsen auf das Endkapital
- .
Aus den Zinseszins-Formeln kann man auch ableiten, wann sich ein Investment (Anlage eines Betrages zu einem Zinssatz) verdoppelt hat: 72er-Regel.
Exponentielles Wachstum
BearbeitenEin weiteres einfaches Zinseszinsbeispiel soll die Problematik des mit dem Zinseszins verbundenen exponentiellen Wachstums verdeutlichen. Angenommen, im Jahr 1 unserer Zeitrechnung wird ein kleines Edelmetallkügelchen von 1 mm Durchmesser mit nur 3,55 % tatsächlich erzielbaren Zinsen, also einem Aufzinsungsfaktor von 1,0355, bei jährlicher Verzinsung in einer über die Laufzeit fix verzinsten Sparform angelegt. Es erfolgen keinerlei weitere Zahlungen, die Wertsteigerung erfolgt lediglich durch den Zinsgewinn. Der Wert definiert sich durch das Volumen der Edelmetallkugel, welche der Vorstellung wegen aus Gold sein kann. Ein Stück Gold wird deswegen in diesem Beispiel verwendet, um unabhängig von konkreten Währungen und deren Werten zu sein.
Durch den Zinseszins ist dieses kleine Goldkügelchen aus dem Jahr 1 mit nur 1 mm Durchmesser im Jahr 2001 auf eine stattliche Goldkugel mit einem Durchmesser von rund 12.600 km angewachsen - eine Goldkugel, welche fast so groß wie die Erde ist. Dies zeigt die praktische Unmöglichkeit, die sich bei längeren Anlageformen ergibt.
Rechengang, wobei D1 der Durchmesser der Edelmetallkugel im Jahr 1, D2001 der gesuchte Durchmesser im Jahr 2001, q der Aufzinsungsfaktor und l die Laufzeit in Jahren ist:
Recht
BearbeitenIm deutschen Zivilrecht ordnet § 248 Abs. 1 BGB an, dass eine im Voraus getroffene Vereinbarung, wonach Zinsen wieder Zinsen tragen sollen, nichtig ist. Die Vorschrift bezweckt einen Schutz des Schuldners vor der Kumulation von Zinsen. Gemäß Absatz 2 dieser Vorschrift gilt eine Ausnahme für Sparkassen, Kreditanstalten und Inhaber von Bankgeschäften. Diese können wirksam die Zahlung von Zinseszinsen versprechen. Auch beim handelsrechtlichen Kontokorrent können gem. § 355 HGB Zinseszinsen vereinbart werden. In § 289 BGB ist für den gesetzlichen Anspruch auf Zinsen als Ersatz des Verzugsschadens geregelt, dass von Zinsen keine Verzugszinsen zu entrichten sind. In § 353 S.2 HGB ist dieses noch einmal klarstellend dargelegt.
Siehe auch
Bearbeiten- Josephspfennig
- Rentenrechnung
- Sparkassenformel
- Zinsrechnung (in diesem Artikel finden sich auch weitere Formeln zur Zinseszinsrechnung)
Weblinks
Bearbeiten- § 248 BGB
- § 289 BGB
- § 353 HGB
- § 355 HGB
- Javascript zur Lösung von Standardaufgaben zur Zinseszinsrechnung: Berechnung von Anfangskapital, Endkapital, Zeit, Rate, Zinssatz
- Antwort in mathematischem Forum, welche das Thema Zinseszins vertieft darstellt und auf Barwerte, Zeitrenten, Leibrenten, etc. eingeht
- Onlinerechner zur Zinseszinsrechnung für regelmäßige Sparraten mit Dynamikoption
- Erklärungen für Schüler
- Zinseszins Rechner mit Verhältnis Zinsgewinn/Einzahlung
Problem mit deiner Datei
BearbeitenHallo Haut,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Benutzer_haut.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 17. Dez. 2009 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Haut,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also der Wikipedia-Benutzer Haut) auch der mit bürgerlichem Namen angegebene Urheber bist. Wenn das tatsächlich so ist, solltest du das am besten so kenntlich machen: |Urheber= [[Benutzer:Haut|HIER DEIN BÜRGERLICHER NAME]]. Andernfalls müsste ich wissen, ob der angegebene Urheber der Veröffentlichung der Datei zugestimmt hat.
Bei Beschreibung steht:
"nur zur verwendung auf Wikipedia"
Dies ist mit den Bedingungen der Lizenz inkompatibel. Eine freie Lizenz beinhaltet auch die Verwendung außerhalb der Wikipedia.
Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhªdi 17:54, 6. Jan. 2010 (CET)
Feldliniendarstellung in deiner Datei
BearbeitenHallo Haut, aufgrund dieser Anmerkung muss ich sagen, dass es wohl tatsächlich sinnvoll wäre, in deiner Datei die Feldlinien senkrecht auf den Leitern (auch wenn gar nicht da steht, dass es ein Leiter ist...) enden zu lassen. Weitere didaktische Anmerkung: Da im Artikeltext von der zur Verschiebung erforderlichen Arbeit die Rede ist wäre es schön, wenn du die Aufladung rechts und links vertauschst, das macht es für Laien wohl leichter. Magst du das machen? Danke und Gruß, --Kein_Einstein 11:06, 3. Feb. 2010 (CET)
Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen
BearbeitenLieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).
en:Compound interest fr:Intérêts composés it:Interesse composto pl:Procent składany sv:Sammansatt ränta zh:复利
Problem mit deinen Dateien (26.05.2012)
BearbeitenHallo Haut,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:Iteiler.jpg - Problem: Quelle
- Datei:Spannungsdarstellung.png - Problem: Quelle
- Datei:Spannungsmessung.jpg - Problem: Quelle
- Datei:Uteiler.jpg - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 08:11, 26. Mai 2012 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (25.04.2014)
BearbeitenHallo Haut,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:Kit body LOK 2.png - Problem: Quelle
- Datei:Kit body Lok.png - Problem: Quelle
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:15, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Haut!
Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.
Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:12, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.
Wahrscheinlichkeiten
BearbeitenDie Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses berechnet sich mit
Beispiel:
BearbeitenWahrscheinlichkeit für die Gewinnklasse (3+1)
Anzahl der möglichen Tipps in der jeweiligen Gewinnklasse
BearbeitenB | 2 | 1 | 0 | ||
---|---|---|---|---|---|
A | |||||
5 | |||||
4 | |||||
3 | |||||
2 | |||||
1 | |||||
0 | |||||
Legende:
- = Binomialkoeffizient bzw. Kombination
- Spalte A = Übereinstimmungen bei der Ziehung 5 aus 50
- Zeile B = Übereinstimmungen bei der Ziehung 2 aus 10
- = Zeilen bzw. Spaltensumme
- grün= Gewinnklasse rot = keine Gewinnklasse (Niete)
- Übereinstimmungen in A + Übereinstimmungen in B berechnet sich aus A*B
Weiteres
Bearbeiten- Summe der gewinnbringenden Tipps = -->
- Summe der nicht gewinnbringenden Tipps = -->
strategisches Spiel
BearbeitenVorangegangene und nachfolgende Ziehungen haben keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeiten einer aktuellen Ziehung. Jeder Tipp hat bei jeder Ziehung die gleiche Gewinnchance. ( ) Es ist daher aus mathematischer Sicht unerheblich, ob man immer die gleichen oder verschiedene Zahlen spielt. Auch die Gewinnzahlen der vorangegangenen Ziehungen haben wieder die gleichen Gewinnchancen wie jeder andere Tipp. Es hat auch keine Bedeutung wie häufig eine Zahl in der Vergangenheit gezogen wurde, jede Zahl hat vor der Ziehung die gleiche Wahrscheinlichkeit.
Es gibt jedoch Zahlen und Zahlenkombinationen, die durchschnittlich Häufiger gespielt werden als Andere. Dies ändert zwar nichts an ihrer Wahrscheinlichkeit jedoch hat dies Einfluss auf den Erwartungswertes eines Tipps, der im Verhältnis zum Einsatz beim Lotto immer ein Verlust ist. So haben Zahlen und Zahlenkombinationen die sehr Häufig gespielt werden einen niedrigeren Gewinn zu erwarten als diese die seltener gespielt werden. Dies liegt daran, dass der Betrag einer Gewinnklasse auf die Gewinner verteilt wird. Diese Ungleichverteilung kommt daher, dass viele Menschen Geburtstage, Muster, Glückszahlen oder Zahlen die in der Vergangenheit nicht so häufig gezogen wurden spielen.
Problem mit Deiner Datei (07.08.2015)
BearbeitenHallo Haut,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Lok-logo.svg - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 7. Aug. 2015 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (31.05.2016)
BearbeitenHallo Haut,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Lok-Leipzig-Logo alternativ.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 31. Mai 2016 (CEST)
Meine Artikel:
Bearbeiten80 - 100 % Anteil:
Elektrische Spannung
Spannungsabfall
Resonanzwiderstand
Gleichrichtwert
Gleichwert
Übergangswiderstand
Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)
Sächsischer Fußball-Verband
Leipziger Fußballverband e.V.
40 - 80 % Anteil
Blindwiderstand
Landesliga Sachsen
Phasenverschiebung
10 - 40 % Anteil:
Elektrischer Widerstand
Effektivwert
Tiefpass
Hochpass
Binomische Formel
Bruchrechnung
Bis 10 % Anteil:
1. FC Lokomotive Leipzig
Elektrischer Strom
Kondensator (Elektrotechnik)
Fotovoltaikanlage
Äquipotentialfläche
Kirchhoffsche Regeln
Liste physikalischer Größen
Spannungsbezeichnung
Problem mit Deiner Datei (02.12.2016)
BearbeitenHallo Haut,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Lok-logo.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 2. Dez. 2016 (CET)
Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Bearbeiten- vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Hallo Haut, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.
Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.
Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.
Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.
Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih
Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.
--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)