Hallo Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel „Andreas von Schoenaich“

Bearbeiten

Hallo Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha,

der Artikel Andreas von Schoenaich wurde nach Benutzer:Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha/Andreas von Schoenaich verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha/Andreas von Schoenaich) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
P.S. Bei der Artikelerstellung ist die Wikipedia:Formatvorlage Biographie hilfreich--Lutheraner (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

Bearbeiten

Signaturhinweis

Bearbeiten
   
         
 
  Erweitert   Sonderzeichen   Hilfe 
  Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 17:35, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 19:04, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Artikelentwurf Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

Hallo, guten Morgen! Ich würde die Diskussion zum Artikel gerne hier fortsetzen. Es wäre schade, wenn wir hier aufgeben würden. Ich empfehle Dir (wir sind hier ja alle per Du...), statt der erklärenden Ausführungen (ich habe das im Artikelentwurf unter eine Extra-Überschrift weiter nach unten verlagert zur Abgrenzung der bereits belegten Informationen) nach den Euch vorliegenden Unterlagen einen kurzen Lebenslauf zu ergänzen. Z. B.:

  • Er absolvierte seine militärische Ausbildung in den Kadettenanstalten Culm und...
  • Anschließend diente er... (z. B. bei den Zieten-Husaren im Rang eines … und Rittmeisters)… und dann WO.
  • usw. weitere Stationen

Ich habe z. B. noch eine Quelle entdeckt, nach welcher er auch bei dem Husaren-Regiment König Wilhelm I.(1. Rheinisches) Nr. 7 diente? Wenn ich hier weitere genaue Anhaltspunkte für den Lebenslauf habe, kann ich mich online auf die Suche machen und man könnte den Artikel soweit fertigmachen, dass nur noch Belege gesucht und ergänzt werden müssen, er aber möglicherweise schon als Artikel veröffentlicht werden könnte. Nach Angaben von Geni.com (können wir nicht als Quelle benutzen) hatte er den Sohn Kuno und eine Tochter? Bitte hier zu allem die Kurzfassung, weil ich außerdem in der Qualitätssicherung viel zu tun habe und das hier nur ausnahmsweise mache. Beste Grüße,--Nadi (Diskussion) 10:14, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

Hallo liebe Nadine, ganz herzlichen Dank für Dein tolles Engagement - das finde ich ganz wunderbar und hilft mir sehr. Zu Deiner Info: Andreas von Schoenaich ist der Urgroßvater meiner Frau(das Gemälde seiner Frau Frieda geb.von Ohlendorf hängt bei uns ganz groß im Wohnzimmer -haha!); ich hatte nun bei Wikipedia nach ihm gesucht und nichts gefunden und da dachte ich:ich schreib mal von dem,was ich weiß,was rein - so kam das. An Fakten habe ich nicht viel, nur den maschinenschriftlichen (hab auch seine Originalhandschrift)Bericht aus seiner Kadettenzeit (92.S.) und vor allem seine handschriftlichen Originalaufzeichnungen aus den ersten Monaten des 1.Weltkriegs - 62 Seiten ( die finde ich sehr interessant und habe die maschinenschriftliche Übertragung aus der deutschen Schrift gerade noch einmal korrigiert bzw. ergänzt); außerdem habe ich noch einen handschriftlichen Stammbaum - mehr nicht. Habe noch nicht mal ein Foto, versuche das aber von einem 90jährigen Onkel meiner Frau noch zu kriegen (bei dem hängt ein Gemälde von A.v.S. in Husarenuniform). Ganz toll finde ich,dass Du seine Publikationen recherchiert und ans Licht gebracht hast- da wussten wir garnichts von!!!

Wenn Du das vielleicht alles in wikipediataugliche Form bringen und dann öffentlich machen könntest,wär das klasse - dann wäre ja genau das erreicht,worauf es mir eigentlich ankam. Das könntest Du auch gerne unter Deinem Namen machen - ich lege da keinen Wert drauf,irgendwie und irgendwo zu erscheinen.

Wie Du das jetzt schon gemacht hast,finde ich ganz toll (meine "lichtvollen" Gedanken zu dem Suicid etc. kannst ja einfach weglassen!).

Mit dem Husarenregiment wird wohl stimmen - in Bonn direkt am Rhein steht ein Denkmal mit einem Husaren in genau der gleichen Uniform, die das Gemälde mit ihm zeigt (laut Aussage besagten Onkels).

Leider kann ich Dir überhaupt nichts weiteres sagen,weil ich keine Anhaltspunkte habe und die ich noch fragen könnte, sind leider alle tot.

(Übrigens: der zweite Urgroßvater meiner Frau mütterlicherseits ist General Konstantin Schmidt von Knobelsdorf, Befehlshaber der Armee des Kronprinzen im 1.Weltkrieg, über ihn ist einiges zu finden, wird auch von A.v.S. in seinem Bericht öfter erwähnt - allerdings ist in den offiziellen Darstellungen wohl nicht alles richtig,wie mir meine Schwiegermutter (Maria-Elisabeth geb.Schmidt von Knobelsdorf) erzählte, weil sie mit ihrem Großvater darüber gesprochen hatte: offziell soll er der Hardliner bei Verdun gewesen sein,in Wirklichkeit (laut Erzählung meiner Schwiegermutter) wollten aber er und der Kronprinz die Materialschlachten nicht weiter fortsetzen - sie standen aber gegen Generalstabschef von Falkenhayn; Konstantin wurde dann als General in den Osten versetzt, von Falkenhayn setzte sich also durch - ich kann aber nichts belegen). Das Blöde ist,dass ich auch zu A.v.S.überhaupt keine weiteren Belege habe außer einem 1926 von seiner Enkelin Camilla verfassten und intern für die Familie broschürten Büchlein mit dem Titel

  • "Heinrich Jacob Bernhard Freiherr von Ohlendorff - Ein Lebensbuch aus Hamburgs Glanzzeit - zusammengestellt von siner Enkelin Camilla Schmidt von Knobelsdorf geb.Freiin von Schoenaich - Hamburg,17. März 1926" .

Dort steht auf Seite 73: "Frieda, geboren am 1.März 1871, am 26.Sepember 1890 verheiratet mit Freiherrn Andreas von Hoverbeck, genannt von Schoenaich, der am 17.November 1918 (ich weiß nicht, ob dieses Datum stimmt oder, wie im Stammbaum vermerkt, der 19.November? vielleicht ist das Datum im Stammbuch ein Schreibfehler oder umgekehrt?) als Oberst beim Gouvernement Kiew aus Gram über Deutschlands Zusammenbruch freiwillig aus dem Leben schied (hab dazu ja einiges gesagt,kann das aber nicht belegen).

Ihre Kinder sind:

  • 1.Camilla, geboren am 5.November 1891, verheiratet mit Günther Schmidt von Knobelsdorf (zwei Töchter: Rosmarie und Maria-Elisabeth).(Letztere ist meine Schwiegermutter!)
  • 2.Kuno,geb. am 11.Februar 1894, verheiratet mit Ruth von Oheimb (eine Tochter: Maja)."

So,das ist leider alles,was ich noch habe. Vielleicht kannst Du trotzdem etwas damit anfangen. Danke,dass Du trotz Deines intensiven Engagements in der Qualitätssicherung Dich meiner inkompetenten Versuche so professionell annimmst - das finde ich ganz wunderbar und bin Dir wirklich sehr dankbar dafür !!!

Ich wünsche Dir in dieser schwierigen Zeit alles Gute und Gottes Segen ( bin ja Pfr.i.R.)!

Ganz herzliche Grüße, Ulli (nicht signierter Beitrag von Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion | Beiträge) 12:02, 26. Mär. 2020 (CET)) --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:34, 26. Mär. 2020 (CET)--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:34, 26. Mär. 2020 (CET)== Andreas von Schoenaich ==Beantworten

Hallo Nadine, eben habe mit dem 90jährigen Onkel meiner Frau ,Dr.Peter Stöver (sein Vater war Generalmusikdirektor Walter Stöver, Gründer der Nordwestdeutschen Philharmonie - Bad Pyrmont), der auf historischem Gebiet und speziell betreffs der verzweigten Familiengeschichte meiner Frau immense Kenntnisse hat, gesprochen: er wird mir in den nächsten Tagen noch Material zuschicken,einschließlich Bildmaterial. Das ist natürlich für das ganze Vorhaben sehr interessant. Frage an Dich: kann ich eventuell Bilder oder Texte einscannen und Dir irgendwie zuleiten und wenn ja, wie mache ich das? Übrigens: A.v.S.war bei den Zietenhusaren! Hoffentlich habe ich Dich nun nicht allzusehr belästigt,aber ich dachte,das wäre wichtig. Alles Gute und herzliche Grüße Hans-Ulrich Rosocha (genannt "Ulli") --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:36, 26. Mär. 2020 (CET)--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:36, 26. Mär. 2020 (CET) --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:34, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fotos und Belege für Artikel Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

Hallo Nadine und Lutheraner, ich habe nun 8 Fotos und schriftliche Belege zum Thema,die ich Euch gerne zur Kenntnis geben möchte, ob die für den Artikel zu gebrauchen sind. Hab auch noch mehr,aber die erst mal versuchsweise. Habe das schon versucht,ist mir aber nicht gelungen. Wie mache ich das? Bitte um Hilfe! Danke! --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:00, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Datei:Reichsarchiv.JPG
Datei:Sterbeurkunde mit Anm.Peter Stöver.JPG

Hochladen von Bildern

Bearbeiten

Hallo, die bilder musst du schon selbst hochladen und die Lizenzen ausfüllen - wie das geht steht in der Hilfe:Bildertutorial. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:51, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Danke Lutheraner,gerade schon geschafft! --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:53, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Sterbedatum Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

Ach so, wie aus der mir nun vorliegenden Sterbeurkunde ersichtlich, ist das Sterbedatum von Andreas von Schoenaich nun doch der 19.November 1918. --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:14, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Antwort - etwas verspätet

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für die umfassende Antwort. Ich mache das jetzt so, dass ich die von Dir angegebenen Kadettenanstalten in den Artikel eintrage und wegen des anderen Husarenregiments in Google.books nochmal nachforsche (das hatte ich leider nicht gespeichert und die Suche gestaltet sich recht schwierig). Ich werde den Artikel in der nächsten Zeit mal so bearbeiten, wie es hier gemäß der düftigen Quellenlage vertretbar ist. Außerdem habe ich vor, einen Mitarbeiter des Portals Militär anzusprechen, wenn ich soweit fertig bin. Da gibt es Experten, die evtl. Literatur über die preußischen Militärs haben oder zumindest wissen, wie man im Internet oder sonstwo suchen kann. Hatte bis heute keine Zeit, mich damit zu befassen, deshalb die späte Antwort. Die handschriftlichen Unterlagen der Angehören nützen leider nicht viel. Wenn wir aber wenigstens die weiteren Stationen vor und nach dem Dienst bei den Zieten-Husaren genau kennen würden, könnten wir auch besser nach Belegen suchen. (Der Artikel erscheint übrigens dann nicht "unter meinem Namen, sondern alle Autoren, die daran mitgearbeitet haben, sind in der Versionsgeschichte vezeichnet. Siehe unter Reiter Versionsgeschichte im Artikel oder HIER draufklicken). Beste Grüße bis dahin.--Nadi (Diskussion) 20:12, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel "Andreas von Schoenaich"

Bearbeiten

Danke Nadine,super,hab gerade noch ein paar Bilder eingefügt und versuch jetzt noch die erste Seite des handschriftlichen Berichts über die Kadettenzeit von 1915 und die erste Seite vom Bericht über 1.Weltkrieg von 1914 einzufügen--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 20:15, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Oh, bitte nicht so! Bitte nur kurz die Stationen (wie bei einem Lebenslauf) aus dem Bericht herausfiltern, falls was darüber drinsteht, wir haben leider nicht die Zeit, einen umfassenden Bericht zu sichten und das wichtige rauszuarbeiten. Grüße, (Nadi kommt von Nadja, nicht von Nadine...)--Nadi (Diskussion) 20:23, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
O sorry,Nadi,bin wirklich zu blöd!!! Dann lass ich das (hab aber eben schon Seite eingefügt!) --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 20:28, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Frage

Bearbeiten

Ich habe die persönlichen Informationen auf die Diskussionsseite des Artikel-Entwurfs verlagert. Eine Frage habe ich noch: Er war leut Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothe auch Logenmeister einer Freimaurerloge und hat laut Worldcat-Verzeichnis noch Werke zum Glauben verfasst („Vom historischen Christus“ und „Über den vernünftigen Glauben“, publiziert 1919 und 1920). Ich bin aber nicht sicher, ob das dieselbe Person Andreas von Schoenaich ist (obwohl unwahrscheinlich, dass es noch einen zweiten diesen Namens gibt???) Gruß,--Nadi (Diskussion) 20:53, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Danke Nadine, super! Ja, er war Freimaurer und die posthum veröffentlichten Werke sind auch von ihm - ich war auch erstaunt,

hatte vorher davon keine Ahnung! Danke noch mal für Deine Hilfe,find ich ganz toll! (nicht signierter Beitrag von Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion | Beiträge) 21:01, 29. Mär. 2020 (CEST))Beantworten

Fein, danke. Zur Frage mit den Fotos: ich würde erstmal nicht mehr Fotos in den Artikel nehmen. Ich habe das Foto vom Schloss in die richtige Kategorie einsortiert, dann ist es über den Weblink im Artikel abrufbar. Siehe
Commons: Andreas von Schoenaich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
----Nadi (Diskussion) 23:00, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel "Andreas von Schoenaich"

Bearbeiten
 
Hans-Ulrich Rosocha

Guten Morgen,Nadi,danke! Ich hatte Dich nämlich heute morgen schon bitten wollen, das Bild vom Schloss irgendwie in den Artikel zu praktizieren,weil ich das nicht geschafft hab.Nun hast Du aber eine gute Lösung dafür gefunden - prima! Ich glaube auch ehrlich gesagt,das reicht wirklich auch mit den Fotos.Und ich wüsste auch nicht,was ich an belegbaren Infos noch beisteuern könnte.Wenn Du auch meinst,dass der Artikel so gut ist - meiner Meinung nach ist er das -, dann könnte er ja jetzt endgültig auf Wikipedida veröffentlicht werden.Übrigens noch was anderes: ich wollte mich gestern Abend noch mal auf der Benutzerseite mit Foto vorstellen,hab das aber nicht geschafft und das Foto war dann auch weg,irgendwie im Wiki-Dschungel verschwunden,haha. Dann hab ich das auch lieber ganz gelassen- weiß auch ehrlich gesagt nicht,was das für einen Sinn macht,weil ich ja gar keinen weiteren Artikel schreiben will.Es war ja einfach nur so, als ich den Bericht von A.v.S. vom Beginn des 1.Weltkriegs von der Übertragung aus der Deutschen Schrift zu korrigieren versucht hab,wurde mir A.v.S.wegen seiner Ehrlichkeit und Skepsis,was den Ausgang des Krieges anbetraf,so sympathisch,dass ich dann bei Wikipedia nachguckte und als ich da nichts über ihn fand,dachte ich,man könnte vielleicht mal ein wenig über ihn schreiben.So ist das Ganze also gekommen.Und wenn das jetzt durch Dich zu einem guten Abschluss kommt,dann ist das ganz prima.Wikipedia finde ich auch ganz prima.Aber ehrlich gesagt: für mich als Autor ist das alles etwas kompliziert - so vor 30-40 Jahren hätte ich auch noch Spaß gehabt,damit anzufangen - und außerdem habe ich kein Motiv,was ich schreiben soll - bin ja nur Theologe. Aber Dir ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe,das war für mich einfach super!--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Veröffentlichen können wir das vorerst noch nicht, ich habe auf dem Portal Militär eine Anfrage gestartet. Das Foto ist jetzt hier, und kann auf die Benutzerseite kopiert werden. Gruß,--Nadi (Diskussion) 10:20, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Betr. Hochladen von Fotos

Bearbeiten

Danke Nadi,dass Du Dir so viel Mühe machst,alles ok so. DAnke auch für das Hochladen des Fotos auf die Diskussionsseite. Ich hab mal versucht,das auch auf die Benutzerseite zu kriegen,habs aber nicht geschafft.Danke nochmal und viele Grüße!--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 12:20, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Oh, jetzt ist es ja plötzlich doch da! Wunderbar! Wenn Du das warst,vielen Dank,ansonsten gilt für mich das schöne Wort: ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn - haha. --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 12:22, 30. Mär. 2020 (CEST)--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 12:22, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Fotoslizenzen

Bearbeiten

Hallo, erst ein mal einen herzliche Glückwunsch, es ist doch wirklich schön, was aus dem Artikel geworden ist,. So ist er beinahe veröffentlichungsreif. Leider gibt es noch einen Wermutstropfen: Die Lizensierung der Fotos ist fehlerhaft. Die Fotos wurden als "Eigenes Werk" lizensiert - das ist aber offensichtlich falsch. Schon der gesunde Menschenverstand sagt jedem Betrachter, dass diese Fotos nicht von einem heute lebenden Menschen gemacht worden sein können. Daher wären die Bilder mit Urheber "Unbekannt" (oder falls mann einen Namen kennt mit diesem) zu lizensieren und gleichzeitig einen (als Baustein vorhandene) Erklärung darüber einzusetzen, dass die Bilder der Gemeinfreiheit unterliegen, da der Urheber schon mehr als 70 Jahre verstorben ist. Ich weiß zwar die Rechtslage, weiß aber nicht genau wie man das technisch macht, da ich noch nie Fotos hochgeladen habe. deshalb bitte gegebenenfalls auf der Hilfe-Funktion in Common nachschauen bzw. bei Commons fragen. Dies auch @Nadi2018: zur Kenntnis. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:42, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp, allerdings stelle ich mich bei den Hilfe-Seiten auf Commons mega-dusselig an (mein Fach-Englisch reicht nicht, um mich da durchzuquälen - sehe gerade, da gibt es auch deutsche Diskussion...) Ich schau mir das mal an und frage evtl. mal die Kollegen, die sich da besser auskennen. Grüße --Nadi (Diskussion) 13:54, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten


@Lutheraner @nadi2018 Ganz herzlichen Dank Euch beiden! Das mit den Fotos ist ja klar.Die sind in Familienbesitz und der Onkel meiner Frau (Dr.Peter Stöver) hat die dankenswerterweise für mich kopiert.Natürlich sind die alle schon älter als 70 Jahre.Danke,Nadi, wenn Du das machst - ich könnte das schon überhaupt nicht.Dafür habe ich aber meine Benutzerseite fertig bekommen dank Deiner Hilfe! --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 15:43, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Leider ist es so, dass wir hier für die Familienfotos eine Freigabe benötigen. Siehe bitte meine Anfrage und Antwort HIER. Ich kann da weiter nicht behilflich sein, weil das auf Commons für mich zu kompliziert ist und mein Englisch für die Anleitungen nicht ausreicht. Wäre sehr schade, wenn das gelöscht würde. Kannst Du, Lutheraner Dir das vielleicht mal ansehen? Grüße,--Nadi (Diskussion) 00:25, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Nadine gerne erteile ich die Genehmigung für slle Fotos- danke und das mitten in der Nacht (-: Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 00:35, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist das nicht - das läuft nach einem formalisierten Verfahren. Ich persönlich kann da auch nicht helfen - ich kenne aber persönlich mehrere Commons-Admins und auch Mitglieder des OTRS-Teams, die für die Kontakte wegen Freigaben zuständig sind. Werde da in den nächsten Tagen mal jemand eine Mail schicken, ob da jemand helfen kann. Man muss meiner Meinung nach auch unterscheiden , ob die reinen Fotos benutzt werden oder die Kombi aus Fotos und Notizen. Da liegt nämlich -wenn ich das richtig sehe- der Hase im Pfeffer: Die Notizen sind urheberrechtlich wahrscheinlich ein eigenes Werk und da ist dann der Urheber eben noch nicht 70 Jahre tot. Deshalb würde ich diese Sachen löschen lassen aber die reinen Fotos wohl beibehalten. Aber das sind nur Spekulationen meinerseits - ich kläre das ab., Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:38, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ein Kollege hat auf Commons jetzt zwar einen Hinweise gegeben, aber ich komme damit trotzdem nicht klar. Wäre schade, wenn die Fotos gelöscht würden. Grüße,--Nadi (Diskussion) 00:57, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

@Nadi 2018 tut mir sehr leid,dass Du soviel Stress damit hast - ich krieg ja richtig ein schlechtes Gewissen! Das ist ja alles furchtbar kompliziert. Wenn ich noch was dazu tun kann? Also: meine Frau Doris Camilla (=nach Camilla von Schoenaich) Hedwig Rosocha, geb.Pieper ist die Enkelin von Camilla von Schoenaich (auf zwei Fotos) und die Urenkelin von Andreas von Schoenaich (Die Mutter meiner Frau, Maria-Elisabeth Schmidt von Knobelsdorf- Enkelin von General Konstantin Schmidt von Knobelsdorf,Kommandeur der Armee des Kronprinzen vor Verdun - war die Tochter von Camilla von Schoenaich,die in erster Ehe mit Günther Schmidt von Knobelsdorf verheiratet war, in zweiter Ehe dann mit Generalmusikdirektor Walter Stöver, dem Vater von Dr.Peter Stöver,von dem die handschriftlichen Anmerkungen stammen). Aber ich denke, wenn meine Frau als Enkelin von Camilla von Schoenaich und Urenkelin von Andreas die Freigabe der Fotos erteilt (ich kann auch gerne noch wohin Ihr wollt, eine Kopie des handschriftlichen Stammbaums oder einer Heiratsurkunde oder sonstwas schicken,wenn das hilft!) Jedenfalls, liebe Nadi, nochmal ganz ganz herzlichen Dank für Deine Mühe - wenn ich gewusst hätte,dass ich Euch damit derartig viel Arbeit mache.........--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 10:59, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bitte alle um ein wenig Geduld - kann ein paar Tage dauern, bin aber sicher, dass wir dann "die Kuh vom Eis bekommen". Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:56, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

@Lutheraner: herzlichen Dank! Dann bin ich ja guten Mutes! Jedenfalls weiß ich jetzt,wieviel sorgfältige Arbeit hinter so einem wikipedia-Artikel steckt! Meine Hochachtung! --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 15:59, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Artikel "Andreas von Schoenaich"

Bearbeiten

@Lutheraner @ nadi2018 Hallo,ich wollte mal fragen,was mit Andreas von Schoenaich ist? Der Artikel,den Ihr so zusammengestellt habt,ist doch wunderbar! Warum kann der denn immer noch nicht erscheinen? Das ist doch schade! Ich weiß nicht,was ich dazu noch tun kann.Wenn Ihr mir noch helfen könnt,dann bitte ich um Eure Hilfe. Wenn mir nicht mehr zu helfen ist,dann "c'est comm ca". Jedenfalls,ob das nun noch klappt oder nicht, möchte ich mich ganz herzlich für alle Eure Mühe und Hilfe bedanken! Mit herzlichen Grüßen Euer Hans-Ulrich Rosocha--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 16:36, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Kollege Lutheraner hat sich um die Freigabe der Fotos gekümmert, das läuft allerdings noch. Wenn da alles klar ist, wird der Artikel veröffentlicht. Grüße.--Nadi (Diskussion) 18:20, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@nadi2018 ganz herzlichen Dank,das ist ja prima! Da freu ich mich! Herzliche Grüße! --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 18:30, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha, hallo Nadi, dazu gibt es jetzt etwas neues. Das Problem ist, dass wir es hier mit einem unbekannten Fotografen zu tun haben. Dazu bedarf es leider auf Commions einer Mindestfrist von 120 Jahren, damit angenommen wird, dass die Rechte frei sind. In der deutschsprachigen Wikipedia könnte das allerdings trotzdem teilweise klappen, da hier nur eine Dauer von 100 Jahren erforderlich ist, Daher wäre in zwei Schritten zu verfahren. zuerst solltest du als Hochlader auf alle Fotos einen Löschantrag mit der Begründung "Fehllizensierung durch mich - kein eigenes Werk" stellen. Danach kannst du die reinen Originalfotos (nicht die mit den handschriftlichen Anmerkungen) in der deutschsprachigen Wikipedia hochladen. Dazu würde ich dir dann noch mal ein paar Hinweise geben, wenn die Fotos bei Commons gelöscht sind. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:38, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nur kleine Anmerkung: ich kann da nicht helfen wegen dem Löschen - ich kapier das nicht bei Commons. Grüße --Nadi (Diskussion) 18:51, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das muss Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha sowieso selbst machen - einfach auf die Seite der jeweiligen Bilder gehen, dann ist im linken Frame-Bereich der Hinweis "Löschung beantragen" zu suchen und anzuklicken. Dann erschien ein Formular, in das einfach nur der oben von mir genannte Text einzufügen ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:58, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Lutheraner: danke,ich versuch das mal. --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:52, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Lutheraner: das klappt leider nicht,krieg ich nicht hin.1.Auf was für ein Foto soll ich gehen,auf die, die schon im Artikelentwurf sind? Was ist denn der Frame-Bereich? Wennn das die Leiste links unter Wikipedia ist,da steht nichts von "Löschung beantragen" - komme also nicht weiter. 2.Dann habe ich versucht,über "letzte Änderungen" oder "Artikel verbessern" reinzukommen,dann kommt auch irgendwas mit Löschen und dann wird sowieso alles englisch und dann verließen sie ihn.Facit: ich komme da nicht weiter,tut mir leid. Außerdem;welche reinen Originalfotos soll ich hochladen? Ich hab doch nur auf der Festplatte die von mir eingescannten Kopien der mir vorliegenden Originalfotos.Soll ich die nochmal hochladen und wenn ja wohin? Also als Laie kann ich nur etwas machen,wenn ich dezidierte Anweisungen Schritt für Schritt ohne Fremdworte,die ich nicht kenne,habe,die ich dann auch nachvollziehen kann -sonst schaffe ich das leider nicht - sorry! Dann muss der arme Andreas eben in der Versenkung bleiben...............--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 20:14, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn Du die einzelnen Fotos aufrufst steht ganz unten im linken Kasten unter Wikimedia Commons "Löschung vorschlagen". Dank Lutheraner hab ich das jetzt auch entdeckt. Auch ohne die Fotos könnte der Artikel erscheinen. --Nadi (Diskussion) 20:17, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich schicke dir, Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha , jetzt mal eine Mail in der wir etwas zur Hilfe verabreden können - bitte kurzfristig lesen! --Lutheraner (Diskussion) 20:25, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo,Lutheraner Wäre es nicht sinnvoll, wenn H-U Rosocha die von mir zugeschnittenen Fotos auf seinen Rechner hochladen würde, oder kann man später nur die nicht bearbeiteten verwenden?--Nadi (Diskussion) 20:30, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nadi Ich weiß nicht, was du zugeschnitten hast. Ich habe gerade mit H-U-Rosocha telefoniert und er ist gerade dabei die Löschungen auf Commons in die Wege zu leiten. Lass uns erst mal abwarten.--Lutheraner (Diskussion) 20:40, 19. Apr. 2020 (CEST)--Lutheraner (Diskussion) 20:40, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Fotos, die jetzt im Artikelentwurf sind, sind nicht die original von Rosocha hochgeladenen, sondern ich habe die bearbeitet (zugeschnitten) und nochmals auf Commons hochgeladen. Allerdings ist das auch nicht so schlimm, ich habe die noch auf meinem Rechner. Warten wir ab, bzw. warten wir auf Deine weiteren Instruktionen.--Nadi (Diskussion) 20:44, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nadi , ich wusste nicht, dass du was mit den Fotos gemacht hast. Er hat nun die LA gestellt und wir haben vereinbart, dass wir jetzt erst mal abwarten, bis die in Commons gelöscht sind. Dann können wir weitermachen. Er hat den Artikel ohne Bilder unter meiner Assistenz in den ANR verschoben. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:03, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha  : Artikel "Andreas von Schoenaich"

Bearbeiten

@Lutheraner @nadi2018 : DANKE! --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 20:27, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@nadi 2018 : Lutheraner hat mir eben geholfen,dass ich das so hingekriegt hab,danke an ihn.Er hat Dir ja gerade geschrieben.Danke auch noch mal an Dich :-) --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 21:05, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habe jetzt noch Wikipedia:Personendaten und Kategorien hinzugefügt, und eine winzige Textänderung vorgenommen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:20, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@ Lutheraner: Super, ganz herzlichen Dank! Beste Grüße zurück :-) --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 21:23, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Fotos Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:27, 6. Mai 2020 (CEST)@Lutheraner@nadi2018 Danke für alle Hilfe bei Erstellung des Artikels; ich habe mich mich sehr darüber gefreut,dass es mir mit Eurer Hilfe gelungen ist,einen Beitrag bei Wikipedia über den Urgroßvater meiner Frau zu veröffentlichen. Nun habe ich noch eine Frage und eventuell Bitte: könnten die beiden Fotos (1.AvS in Husarenuniform 2.AvS mit Familie) auch noch in den Artikel eingearbeitet werden? - Das würde mich freuen,ich weiß nur nicht,wie das gehen könnte.Vielen Dank im Voraus!Beantworten

Gebe Frage weiter an Lutheraner, ich weiß leider nichts über den Stand der Sache mit den Fotos. Wäre schön, wenn das irgendwie klappen würde. Grüße--Nadi (Diskussion) 17:33, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:39, 6. Mai 2020 (CEST)--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:39, 6. Mai 2020 (CEST)nadi 2018 vielen Dank! Lutheraner meinte,das wäre nach einer bestimmten Zeit möglich.Ich wollte auch nicht drängen,sondern nur mal ganz einfach nachfragen,weil ich es schön fände,wenn die Fotos wieder drin wärenBeantworten
Hallo Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha , hallo Nadi, ich denke, morgen kann ich dir, Nadi, mitteilen, wie du die Die Bilder hochladen kannst (nur in der deutschen WP, nicht auf Commons - wegen Urheberrechtsfragen) und wie du lizensieren musst, damit alles in Ordnung ist. Leider kann ich das heute nicht, da ich die Hinweise dazu per Mail erhalten habe und technisch bedingt im Moment nicht auf meinen Email-Account zugreifen kann. Vielleicht klappt es aber auch schon im Laufe des Abends. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:45, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Prima, danke. Allerdings als Vorwarnung: ich hab das hier noch nie gemacht...--Nadi (Diskussion) 18:06, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Lutheraner @nadi2018 Lieber Lutheraner, ganz herzlichen Dank! Es hat ja Zeit! Ich wollte mich einfach nur noch mal melden.Super,Eure schnelle und freundliche Reaktion! Danke!!!!! --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:50, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

Hallo Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha!

Die von dir angelegte Seite Andreas von Schoenaich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:19, 8. Mai 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


@Xqbot @Lutheraner @nadi2018 Sehr geehrter Xqbot,ich kann Ihren Löschungsantrag nicht nachvollziehen. Der Artikel wurde von versierten Wikipdianern geprüft,bearbeitet und zur Veröffentlichung freigegeben.Mit freundlichen Grüßen Hans-Ulrich Rosocha --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:36, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich kann das auch nicht nachvollziehen. Allerdings hat nicht der Xqbot den Löschantrag gestellt, sondern der Kollege Verifizierer, der sogar selbst noch Ergänzungen in den Artikel eingefügt hat. Ich habe schon meinen Kommentar bei der Löschdiskussion abgegeben und den Kollegen Lutheraner informiert. Außerdem wollte ja der Kollege Walter Riccius nach Öffnung der Bibliotheken und Archive weiter bezüglich des Lebenslaufs forschen. Grüße--Nadi (Diskussion) 17:41, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

@nadi2018 Vielen Dank Nadi,ich war auch sehr erstaunt und ein wenig erschrocken - ich hatte doch gedacht,es wäre alles in trockenen Tüchern.Außerdem ist doch alles wirklich gut belegt und was nicht 100% nachgewiesen werden konnte,wurde doch rausgenommen.Ich frage mich auch,woher nimmt denn der Verifizierer seine Kriterien,was als relevant bezeichnet wird und was nicht? Das ist doch eine recht subjektive Beurteilung - wenn ich mir die wikipediaartikel so ansehe,dann müsste ja - wenn man einen solchen subjektiven Relevanzmaßstab anlegt - der größte Teil aller Artikel gelöscht werden! Also,wie gesagt: eine solche subjektive Relevandiskussion ist meiner Ansicht nach dem Anspruch von Wikipedia auf Objektivität nicht angemessen.Nochmal ganz herzlichen Dank für Deinen Einsatz! Gruß HUR @Lutheraner --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:51, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha , den "Kollegen" Xqbot braust du nicht anzusprechen , der ist eine Bot (sprich:Ein autormatisch arbeitendet virtueller Benutzer). Er informiert nur. Aber zur Sache: Nadi und ich haben schon gegen den Antrag argumentiert. Aber um den Artikel abzusichern brauchen wir am besten noch weitere Veröffentlichungen (am besten mit Belegen), denn der sicherste Weg das Behalten zu erreichen, ist es, die Position als Autor zu stärken. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:53, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Lutheraner @nadi2018 Lieber Lutheraner,herzlichen Dank! Aber ich habe außer der Sterburkunde und dem handschriftlichen Bericht von AvS (in einem Umschlag mit Originalsiegel des Königlich preußischen Generalstabs) über den Beginn des 1.Weltkriegs vom 2.8.-25.10.1918 nichts von ihm.Alles,was ich weiß,sind mündliche Informationen von meiner Schwiegermutter über ihren Großvater und von seinem noch lebenden 90jährigen Enkel Dr.Peter Stöver (von ihm habe ich auch die Fotos etc). Andreas v.S.war auch vor seiner Kommandierung nach Kiew ( wo sich dann der Suizid der acht deutschen Offiziere,aus welchen Motiven auch immer ereignete) Stadtkommandant von Bialystok - aber auch dass weiß ich nur mündlich von P.Stöver.Vielleicht könnte man noch unter Bialystok nachforschen,da müsste doch irgendwie rauszukriegen sein,dass er dort Stadtkommandant war (ich hab hier gerade eine Ausgab der "Bialystoker Zeitung" (Preis 10 Pfennige!) vom 6.September 1916 - aber da steht leider nichts von AvS drin.- Ich frage mich nur,wenn ich z.B. in die WikipediaSeite von Hoverbecks (Vorfahren von A.v.S.) schaue und da z.B. unter Johann Dietrich oder anderen nachschaue,die haben doch auch keine "historische Relevanz" wie Verifizierer es fordert. Dann müsste man nach sein seinen Maßstäben die meisten Wikipedia-Artikel entfernen. Ich kann aber von mir aus leider nichts mehr zusätzlich finden. Schade,aber eben nicht zu ändern. Danke auf jeden Fall,dass Ihr Euch beide so sehr bemüht habt. Das bleibt für mich doch eine sehr positive Erinnerung.---Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 18:21, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

STOP - mal nicht gleich die Flinte ins Korn werfen - über Löschanträge wird 7 Tage diskutiert und dann entscheidet ein Admin . Hier ist noch nicht aller Tage Abend. Sowas ist unser täglich Brot--18:27, 8. Mai 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Ich werde Montag mal rumtelefonieren. Die Lebensläufe von Militärs sind sicher irgendwo archiviert, die Preußen waren da sehr genau. Im allgemeinen sind die Archive sehr hilfsbereit.--Nadi (Diskussion) 18:32, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha . liebe Nadi, der Kollege Verifizierer hat selbst die Quellenlage noch mal überprüft und war so fair, dann den LA zurückzunehmen.. Ich habe ihm dafür bereits gedankt. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:41, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ja - ich werde trotzdem versuchen, noch mehr rauszufinden. Was meinst Du wegen der Veröffentlichungen über den Logen-Verlag. Aus meiner Sicht sollte das wieder rein.--Nadi (Diskussion) 21:46, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nadi - ich würde erst mal drauf verzichten, um "Ruhe im Karton" zu haben. Später kann man evtl. noch weiter sehen.--Lutheraner (Diskussion) 22:52, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Lutheraner @nadi2018 Danke Lutheraner für die gute Nachricht - das ist ja wunderbar - da freue ich mich sehr! :-) Danke an Euch beide für alle Eure Mühe! Euer HUR --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 19:52, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fotos

Bearbeiten

hat Nadi jetzt auch hochgeladen und im Artikel eingebaut. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:54, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

--2003:E4:F735:7600:C060:A5C9:8CF8:E89 16:29, 30. Mai 2020 (CEST)@Lutheraner @Nadi2018 Ganz herzlichen Dank an Dich,lieber Lutheraner für die Information und Deine tolle Hilfe und ganz herzlichen Dank an Dich,Nadi für das Einstellen der 3 Fotos und alle Textverbesserungen! Ich habe mich sehr darüber gefreut - auch über Eure große Unterstützung,mit der Ihr mir sehr geholfen habt,dass dieser Artikel überhaupt zustande gekommen ist! Nun ist doch alles wirklich zu einem guten Abschluss gekommen und das verdanke ich nur Euch!!! Darüber bin ich sehr froh und wünsche Euch ein auch frohes Pfingstfest und weiterhin alles Gute, vor allem auch weiter so viel Engagement und Freude mit Wikipedia! Ganz herzliche Grüße Euer Hans-Ulrich ("Ulli") Fritz Otto RosochaBeantworten
Dir auch gesegnete Pfingsttage, haben wir gerne gemacht. Grüße,--Nadi (Diskussion) 18:13, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
--2003:E4:F735:7600:C060:A5C9:8CF8:E89 18:20, 30. Mai 2020 (CEST) nadi 2018 Danke Nadi,das freut mich sehr - Ihr seid einfach toll! :-)Beantworten

Verschiebung Andreas von Schönaich

Bearbeiten

Hallo liebe Nadi,danke!

Ich verstehe das alles nicht,weiß auch nicht,was ich machen soll. Ich denke,das war doch alles klar?

Vielen Dank für alle Deine Mühe und liebe Grüße auch an Lutheraner und alles Gute für Euch!

Ihr habt Euch doch so sehr bemüht und dann ist doch ein guter und fundierter Artikel entstanden!

Ich verstehe nicht,wieso jetzt irgendjemand daran Anstoß nimmt, aber ich kann es auch nicht ändern. Schade!

Trotzdem weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit und Gottes Segen!

Herzlichst Hans-Ulrich Rosocha,Pfr.i.R. (nicht signierter Beitrag von Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion | Beiträge) 15:48, 25. Feb. 2021 (CET))Beantworten

(Zur Info: es ging hier um die Verschiebung des Artikel auf Andreas von Hoverbeck)
Hallo, ich habe den Artikel wieder auf "von Schoenaich" zurückverschoben. Es ist möglich, dass der Kollege die Verschiebung vornahm, da Schoenaich in vielen Quellen als "Andreas von Hoverbeck" benannt wird, es war ja auch sein eigentlicher Name. Es ist allerdings ja so, dass der Artikel über den Bruder Paul von Schoenaich dann theoretisch auch umbenannt werden müsste, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das erfolgen wird. Deshalb: nicht aufregen. Ich habe den Kollegen auch auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Grüße --Nadi (Diskussion) 23:52, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

Bearbeiten

Signaturhinweis

Bearbeiten
   
         
 
  Erweitert   Sonderzeichen   Hilfe 
  Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 17:14, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Andreas von Schoenaich

Bearbeiten

Hallo Nadi, ich habe Dir ausführlich geantwortet,aber das ist jetzt irgendwie weg. Ist das doch da oder soll ich alles noch mal schreiben? Jedenfalls wollte ich Dir ganz herzlich für Deine Hilfe und Mühe danken! Herzliche Grüße, Hans-Ulrich Rosocha --Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:14, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke Dir Lutheraner für den Tipp, man vergisst das alles, wenn man sich nicht dauernd damit befasst. Dann schreibe ich vielleicht lieber alles nochmal,weil es wohl weg ist,weil ich was falsch gemacht habe.

Also:ich habe einen alten Zeitungsartikel von 1915 eingescannt von Oberstleutnant Fhr.v.Schoenaich "Reise=und Nachrichtenwesen einst und jetzt" (weiß aber nicht,wie ich den rüberschieben kann,weil er ja nicht von mir ist,vielleicht per Mail? meine Mailadresse ist hurosocha@web.de).

Außerdem wollte ich darauf hinweisen,dass in den "Einzelnachweisen" im Anhang an den Artikel "Andreas von Schoenaich" ja Literaturhinweise von Andreas und Paul von Schoenaich aufgeführt sind (Nr.10,12+13),die eindeutig belegen, dass beide den Namen "von Schoenaich" geführt und "von Hoverbeck" weggelassen haben.

Ich will auch noch einmal erklären,wie der Namenszusatz "von Schoenaich" entstanden ist:

also: der erste aus dem Geschlecht von Hoverbeck, (das weit zurück reicht:z.B.Willem van Overbecke 1474-1529) der den Namenszusatz "von Schoenaich" führte,war Samuel Johann Dietrich Freiherr von Hoverbeck (1762-1809) . Er war Neffe und Adoptivsohn von Sophie Charlotte von Schoenaich,die nach drei Ehen kinderlos starb. Sie war Besitzerin der Gutes Kleintromnau bei Marienwerder und setzte ihn zum Hoferben des Gutes ein unter der Voraussetzung,dass er den Namen "von Schoenaich" annahm.

Er war also der erste der Hoverbecks, der den Namenszusatz "genannt von Schoenaich" trug. Seine Nachkommen bevorzugten den Namen "von Schoenaich" und ließen in der Regel "von Hoverbeck" weg.

Im privaten Bereich,dienstlich und bei Veröffentlichungen wurde der Name "von Schoenaich" genannt, lediglich bei amtlichen Eintragungen oder z.B.in dem mir maschinenschriftlich vorliegenden Bericht aus seiner Kadettenzeit beginnt Andreas von Schoenaich mit den Worten: "Ich Andreas Eduard Freiherr von Hoverbeck genannt von Schoenaich wurde am 13.August 1863 in Kleintromnau in Westpreußen geboren.Meine Eltern waren: Eduard August Freiherr v.H.gen.v.Sch.geb. am 18.Mai 1827 in Marienwerder Westpreußen und Camilla.geb.Freiin von Buddenbrock,geb.am 21.Juli 1827 in Dresden."

Daher erklärt sich die Namensverwirrung - aber der geläufige und gängige Name von Andreas und Paul war "von Schoenaich" und nicht "von Hoverbeck".

So,das waren meine Informationen zu dieser Frage.

Ich möchte nochmal Dir,Lutheraner und Dir,Nadi, für alle Hilfe und Unterstützung danken und Euch alles Gute wünschen.

Mit herzlichen Grüßen

Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha--Hans-Ulrich Fritz Otto Rosocha (Diskussion) 17:44, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank, es ist auf meiner Diskussions-Seite gut angekommen, habe aber etwas nachformatiert und Antwort auch hier nochmal, wir können die Diskussion am besten hier fortsetzen, in der Hoffnung, dass keine weitere Diskussion um die Sache entsteht. (Ich habe Deine Seite weiter unter Beobachtung, so dass ich mitkriege, was hier geschrieben wird: Hier nochmal meine Antwort:
Es ist so, dass der Kollege Nimro die Änderung (Verschiebung nach Andreas von Hoverbeck) nach den Quellen beim Militär, Deutsche Biographie etc. vorgenommen hatte. Er hat schon recht, dass Andreas ursprünglich Hoverbeck hieß - allerdings haben wir ja deshalb den Zusatz "genannt von Schoenaich". Außerdem gibt es auch Quellen, wo er unter Schoenaich geführt wird, z. B. insbesondere die Veröffentlichungen, DNB nennt verschiedene Namensvarianten, sowie Worldcat. Es wäre aus meiner Sicht nicht ratsam, auf Hoverbeck zu verschieben, sonst müsste man auch Paul v. S. verschieben und der ist ja nun sehr bekannt unter Schoenaich. Ich hoffe, dass es um dieses Thema keine weiteren Diskussion gibt - ich habe nach meiner Rückverschiebung die Weiterleitungsseite Andreas von Hoverbeck belassen. Wenn Du mir den Artikel schicken möchtest, kann ich den hier wahrscheinlich als Quelle nicht verwenden, was auch unnötig ist - lassen wir das aus Gründen der Zeitersparniss bitte besser. Schön ist, dass der Kollege auch weiteres zur militärischen Laufbahn ergänzen konnte.
Beste Grüße und alles Gute, --Nadi (Diskussion) 18:06, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten