Ich möchte hier Euch kurz aufklären, das auf Wikipedia ein durcheinander gibt mit den ganzen Therapiehunde, Servicehunde, Begleithunde, Gehörlosenhunde, Blindenführhunde, Elipsiehunde, Diabetikerhunde usw.

Ganz KURZ ohne viel bla bla bla ;o) Es ist ganz einfach ;o)

Assistenzhunde (englisch: asstiance dog) ist der Überbegriff aller dieser Hunde. Die Unterbegriffe sind eben diese was ich jetzt aufliste.

  • Blindenführhunde (englisch: guide dog) >> Falsche Begriff z.b. Blindenhund
  • Servicehunde (englisch: service dog) >> Dieser Hund hilft den Menschen mit Behinderungen (Körper, Geistig ...)
  • Signalhunde (englisch: hearing dog) >> Dieser Hund Hilft Gehörlose, Schwerhörige, Diabetiker, Ellitpiker, usw.
  • Therapiehunde >> auch Besuchshunde genannt, diese Hunde unterliegen nicht in der gleichen Ausbildung wie oben genannte Hunde. Die müssen nur paar Ausbildungen und viele Menschen aushalten. Darum ist der Therapiehund KEIN Assistenzhund!

Wir sollten nach diesen Grundlagen Arbeiten

http://en.wikipedia.org/wiki/Assistance_dog

DANKE :) :) --Geitebok (Diskussion) 09:30, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten



der Name GEHÖRLOSENHUND ist falsch, es sollte unter SIGNALHUND auf WIKIPEDIA gefunden werden.

probiere nur die signatur aus ;) --Geitebok 12:52, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Signalhund

Bearbeiten

bitte trage bei deinen Edits bei Signalhund die Quellen nach! ich habe mir den Artikel noch mal angesehen und werd ihn zurücksetzen 8ist ja dadurch nicht verloren: es geht nicht einen halbfertigen Artikel einzustellen. Was nutz z.B.ein leere Überschrift? Grüße aus der Eifel Caronna 09:57, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke ;o) Quellenangabe wurde eingefügt, leere Überschriften entfernt. Hoffe es ist so in Orndung! Grüße aus Wien Geitebok 11:00, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

etwas besser, aber es nichtmal ganz klar (Österreich) dort wird auf Blinden und Assistenzhunde verwiesen und was ist mit SIgnalhunden? auch unter "Rechte und Pflichten" fehlen die Quellen (was ich nicht dir anlast). Ich glaube das " Gesetzeslage in Ö überflüssig ist das ähnliches schon bei Rechte und Pflichten steht. Grüße aus der Eifel Caronna 14:00, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
zu Punkt 1) Signalhunde sind Assitenzhunde ;o) hab aber trotzdem ergänst ;o) zu Punkt 2) die Quellen sind ja bei "gesetzlage in Ö" - ich finde es wichtig, weil da kann der nuzter nachschauen wo es schriftlich niedergeschrieben ist, viele nutzer wollen wissen wieso es erlaubt ist! ich habe "rechte und pflichten" aufgelöst und anders verbaut. glaube so isse jetzt besser Geitebok 14:09, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
"Ausgebildete Signalhunde nach dem internationalen Ausbildungsstandard werden offiziell Weltweit anerkannt und somit erhalten sie die Berechtigung..." auch das sollte bequellt werden. Ich habe ich habe auch um Hilfe gebeten (QUalitätssiicherung Hund) ich hoffe dir wird beim Artikel geholfen Grüße aus der Eifel Caronna 14:32, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
habe Quelle angegeben ;o) Geitebok 14:41, 7. Nov. 2011 (CET) wie kann man einen Begriff in as Englische Wikipedia verküpfen?Beantworten
Zwischenruf ;) International erschließt sich dadurch immer noch nicht, ebenso wie weltweit anerkannt.
kenne mich nicht mehr aus, habe rechte&pflichten entfernt und anders schön und übersichtlich formuliert und jetzt ist es im bearbeitenmodus wieder alles ganz anders :'( mache ich etwas falsch? Geitebok 09:08, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

als Anfänger würde ich mir einem Mentor nehmen, so was gabs in meiner Anfängerzeit noch nicht, ich musste mich so durchmogeln, mir andere Artikel ansehen und zur Hilfe nehmen. Das Editieren ist leider alles andere als einfach. Grüße aus der Eifel Caronna 10:28, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Geitebok!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:31, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Geitebok, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Geitebok eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:28, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

habe die frage auf deine angegebene diskussionsseite verschoben ;o) --Geitebok 12:54, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Servicehund

Bearbeiten

hatten wir schon - bitte Singularregel beachten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:01, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

hatten wir schon? versteh nicht ganz? die drklärung dort auf [Servicehund] ist nicht korrekt. bitte gucken sie mal im englischen wiki, asstiance dog, dann werden sie sehen, das ich mich bemühe, einen standard einzuhalten - ich bin selber betroffener und arbeite mit österreich und deutschen arbeitsgruppen zusammen zwecks standardisierung. die österreichische aufgliederung wierd bald im bundesbehindertengesetzt zu finden sein, bis es im rechtvorschrift zu finden ist dauert noch monate, deshalb kann ich noch keine verweise machen. vertrauens mir einfach ;o) --144.65.36.34 09:12, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Signalhund, Belege

Bearbeiten

Bitte, wenn du den Artikel ergänzt, immer mit Quelle Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 12:37, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Solange der Signalhund von einem Sozialverband als Gehörlosenhund bezeichnet wird, musst Du bitte belegen, dass diese Bezeichnung falsch ist. Anka Wau! 20:42, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
siehe oben, genaue erklärung, sowie auf http://en.wikipedia.org/wiki/Hearing_dog und die korrekte übersetztung ist eben signalhund! was der sozialverband schreibt ist mir nicht ungeheuerlich, immer diese falsche übersetzungen und bezeichnungen in deutschland. man schreibt auch nicht schwerbehindertenpass. ausserdem arbeite ich in dieser branche in österreich. arbeite mit allen vereine in österreich, deutschland, usa und england zusammen. weiteres bin ich betroffender und habe selbst einen signalhund. wenn sie mir noch immer nicht glauben, check bitte mal manny.at, facebook.com/signalhund.cora und ausserdem wird es gerade im österreichischen gesetzt genau so behandelt, wie ich bereits hier unten und oben erwähnt habe. und weiteres ist im österr. bundessozialamt im behindertenpass amtlich vermerkt "signalhunde" siehe http://www.bundessozialamt.gv.at/basb/Behindertenpass/Zusatzeintragungen bei notwendige unterstüztungen. und wenn mir hier jemand noch einmal behaupten möchtet, das ich einen unssinn schreibe ... werde ich grantik! ich arbeite seit über 10 jahren mit dieser politk und sorge dafür, das es korrekt lautet. bitte um untestützung. danke! und btw: http://www.dict.cc/?s=hearing+dog
genug quellen ?! bitte um eine antwort! --Geitebok (Diskussion) 21:47, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du im Artikel schreibst, dass die Bezeichnung Gehörlosenhund falsch sei, muss sich doch dafür irgendwo irgendein Beleg jenseits Deiner Erfahrung finden. Solange der Begriff von Verbänden, die sich in dem Bereich auskennen, verwendet wird, bedarf es eines Belegs dafür, das er falsch ist. In der Englischen Wikipedia steht erstens (logischerweise) nichts von einem Gehörlosenhund und davon, dass der Begriff falsch ist und zweitens ist die als Beleg generell nicht brauchbar, da ja jeder dort schreiben kann, was er für richtig hält. Brauchbar sind Aussagen aus der Englischen Wikipedia dann, wenn sie belegt sind und dann kannst Du Dich auf den Beleg direkt beziehen und brauchst die Englische Wikipedia nicht dazu. Bitte lies (nochmal?) die hier geltenden Regelungen für Belege: WP:Belege. Anka Wau! 01:19, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
hier ist ein beleg, was amtlich ist http://www.bundessozialamt.gv.at/basb/Behindertenpass/Zusatzeintragungen es ist offiziell bekannt und es wird schon seit längerem mit deutschland diskutiert, das gehörlosenhund falsch bezeichnet ist - können wir uns auf "volksmund" oder ähnliches einigen? ich will nicht haben, das die bezeichnung weiterhin faslch weiterverbeitet ist, es ist eh schon schlimm genug und die behindertencommunity hat eh immer am ende schwer genug. verdammt doch mal, entschuldigung meine wortwahl, aber es ist schliesslich schon eine diskriminierung, wenn ein nichtbehinderter behauptet das es falsch ist oida! wtf!!!!!! --Geitebok (Diskussion) 08:35, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
auszug von dem oben vorhigen erwähnten linkd falls sie zu faul zum lesen sind (entschuldigen sie meine wortwahl, ich bin dermassen angefressen und fühle mich diskriminiert weil nicht verstanden werde als betroffender!)
http://www.bundessozialamt.gv.at/basb/Behindertenpass/Zusatzeintragungen
Notwendige Unterstützung
Der Inhaber/die Inhaberin des Passes ...
ist überwiegend auf den Gebrauch eines Rollstuhles angewiesen
ist auf den Blindenführhund angewiesen
Besitzt einen Servicehund zur Hilfe bei behinderungsbedingten Einschränkungen
Besitzt einen Signalhund zur Hilfe bei behinderungsbedingten Einschränkungen
Besitzt einen Service-und Signalhund zur Hilfe bei behinderungsbedingten Einschränkungen
bedarf einer Begleitperson
--Geitebok (Diskussion) 08:38, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und was soll das jetzt beweisen? Das beweist, dass es im Behindertenpass Österreichs diesen Begriff nicht gibt. Mehr nicht. Es erklärt nicht mal, was ein Signalhund oder ein Servicehund sind, das kann man nur ahnen.
Mit dem inflationären Gebrauch von Diskriminierung tun sich übrigens Betroffene keinen Gefallen. Hier geschieht keine Diskriminierung, hier werden Belege für die Änderungen an Artikeln verlangt. Und es ist in diesem Fall auch nicht aus Gründen, die in eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe begründet liegen könnten, nicht möglich diese Belege beizubringen. Hier liegt also keine Diskriminierung vor, sondern ein ganz normales enzyklopädisches Prozedere, bei dem – auch ganz normal – derjenige, der sein Wissen nicht einbringen kann, weil er es nicht belegt, sich unverstanden fühlt. Anka Wau! 10:16, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
sie verstehen mich nicht, die behindertencommunity in östereich und deutschland kämpft für einen standard der bezeichnungen. sie verhindern es! es ist ein absolutes NOGO das man BLINDENHUND nennt, es heißt ja BLINDENFÜHRHUND es ist ein NOGO das man BEHINDERTENHUND nennt, man nennt es SERVICEHUND. es ist ein NOGO das man GEHÖRLOSENHUND nennt, es heißt SIGNALHUND. was ist bitte daran so schwer ... ES FEHLT EINFACH EIN STANDARD der WORTWAHL und VERBREITUNG und es wird überall auf unzählige vereinseiten erwähnt, korrekt geschrieben, nur auf deutsche sozialseiten ist überall falscherwänt, tut mir leid das die deutschen behörden den falschen begriff verwendet haben. sie deutschen behörden schreiben auch HÖRGESCHÄDIGT was dermassen grausslich ist und falsch ist, es heißt GEHÖRLOS oder SCHWERHÖRIG oder HÖRBEEINTRÄCHTIGT. WIR SIND NICHT GESCHÄDIGT ... --Geitebok (Diskussion) 10:27, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich darf mich hier mal einklinken: Deine Motivation verstehe ich vollkommen. Sprache kann ein Stück weit zur Diskriminierung Behinderter oder sogar zur Behinderung selbst beitragen, es ist sicherlich notwendig, im allgemeinen Sprachgebrauch Begriffe, die diskriminierend aufgefasst werden können, gegen neutrale Begriffe auszutauschen. Beispielsweise ist, wie ich meine, in den letzten Jahren in Deutschland der Begriff "behindertengerecht" nahezu verschwunden und gegen den Begriff "barrierefrei" ausgetauscht worden. Eine Handvoll Benutzer hat daraufhin den politisch nicht mehr korrekten Begriff in der gesamten de.WP ausgetauscht, teilweise mit Boteinsatz. Bei anderen Begriffen existiert leider noch keine so große Sensibilität für "political correctness". Die Wikipedia hat aber kein allgemeinpolitisches oder soziologisches Mandat, die PC im allgemeinen Sprachgebrauch des deutschsprachigen Raumes mit erzieherischen Mitteln durchzusetzen. Die WP beschreibt lediglich den Ist- bzw. War-Zustand. Dazu gehört eben auch die Darstellung solcher Begrifflichkeiten. Selbstverständlich wird aber auch der politisch korrekte Begriff dargestellt, wenn seine Verwendung hinreichend belegt ist. Dies ist für den Signalhund mit Sicherheit bereit in Österreich gegeben, dort ist der Begriff in amtlichen Papieren angekommen, in Deutschland wird er von vielen Verbänden und Hundetrainern bereits ebenfalls, teils alternativ, verwendet, im behördlichen Sprachgebrauch scheint er - im Gegensatz zum "Blindenführhund", noch nicht angekommen zu sein (Die Suche nach "SGB V" + "Signalhund" führt weder auf Behördenseiten noch auf Gerichtsurteile). Wir kommen also derzeit noch nicht umhin, im Artikel Signalhund auch die bislang gängigen Begriffe anzuführen, es ist aber zu hoffen, dass wir in geraumer Zeit schreiben können: "Der Signalhund, früher auch Taubstummenhund oder Gehörlosenhund genannt..." Aufgabe der Wikipedia ist nicht, die Welt zu verändern (obwohl der freie Zugriff auf Wissen an und für sich bereits eine Veränderung der Welt implementiert!), sondern die Welt so zu beschreiben, wie sie ist, wie sie war und wie sie sich geändert hat. Die politische Betätigung von Behindertenverbänden und ihren nichtbehinderten Freunden mit dem Ziel, auch im Sprachgebrauch Hürden ab zu bauen und Diskriminierung dort, wo sie vorliegt, zu benennen, findet meine volle Zustimmung und Unterstützung. Das Grundprinzip des neutralen Standpunkts verbietet uns Wikipedianern jedoch, uns durch selektive Sprachwahl selbst aktiv in diesen politischen Willensbildungs- und Erkenntnisprozess einzubringen. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass alleine schon die Darstellung der aktuellen Begriffe ohne Wertung einen guten Teil zum (langsamen) Prozess des Umdenkens wesentlich beiträgt.
Zusammenfassung: Die Begriffe "Taubstummenhund" oder "Gehörlosenhund" sind nicht falsch, werden jedoch höchstwahrscheinlich in nicht allzu ferner Zukunft als veraltet bezeichnet werden können. So lange es für diesen Prozess der Begriffsänderung aber noch keine wissenschaftlichen oder anderweitig reputablen Belege gibt, können wir diesen Veränderungsprozess auch noch nicht in der Wikipedia darstellen. Das wäre dann Theoriefindung oder auch Glaskugelei.
Und noch ein kleiner Hinweis: Du hast Dich seit November nicht mehr auf Deiner Mentoringseite gemeldet, so dass ich angenommen habe, Du hättest keinen Unterstützungsbedarf mehr. Ich bin jedoch gerne weiterhin für die Beantwortung von Fragen und Tips bei der Artikelarbeit erreichbar, die Initiative sollte allerdings von Dir ausgehen. Änderungen auf der Mentoringseite fallen mir auf der Beoabachtungsliste schnell auf. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:17, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
hat wohl nicht geklappt, aber mir war auch nicht klar, das ich AUF DEINER SEITE schreiben soll, aber jetzt alles klar ;o) werde mich melden - danke!!! --Geitebok (Diskussion) 11:13, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
„ES FEHLT EINFACH EIN STANDARD der WORTWAHL und VERBREITUNG“ schreibst Du, und es ehrt Dich in Deinem Einsatz für einen solchen Standard, dass Du den mit Hilfe der Wikipedia zu schaffen versuchst. Wikipedia dient aber nun mal nicht dazu, Standards zu schaffen, sie bildet Wissen ab. Und dazu nutzt sie Belege. Anka Wau! 10:40, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
ist es ein problem, das englische wikipedia zu herziehen, dort ist es bereits erfolgt und auch korrekt, man braucht nur die englische bezeichnungen anschauen und übersetzten und das folgt auch korrekt durch alle gängigen übersetzungsseiten und bücher. die österreichischen behindertenabgeordneten arbeiten auch nach diesem belegen. ich bin schon mal ganz froh, das es mit dem überbegriff "assistenzhunde" hier einzug geschafft habe und dann erst "signalhunde, blindenführhunde, servicehunde, therapie-assistenzhunde, usw." untergegliedert wird. leider behauptet der behindertenverband in österreich, das blindenführhunde kein assistenzhunde sind, was aber sowohl ist und auch amtlich belegt ist. irgendwo muss es belegt werden. die österreichische behörden arbeiten auch mit wikipedia ... können wir nicht wenigstens "volksmündlich" wird auch Gehörlosenhund, blindenhund, behindertenhund auf den folgenden seiten ... genannt ... wäre das ein mittelweg, wo alle zufrieden sind? irgendwie muss doch erwähnt werden, das es nicht ganz so korrekt ist, so einfach stehen lassen geht nicht, sorry! oder geht das auch wieder nicht ?! --Geitebok (Diskussion) 10:53, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wir können das in Artikel schreiben, was belegt ist. Du schreibst „das [die Übersetzung der englischen Bezeichnungen] folgt auch korrekt durch alle gängigen […] bücher“. Wenn dem so ist, ist es doch kein Problem, hier diese Bücher als Beleg anzuführen. Anka Wau! 11:05, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weil Dir das offenbar noch niemand gesagt hat: Die englische Wikipedia ist als Quelle nicht brauchbar – schon gar nicht für die Verbreitung deutscher Ausdrücke. Der Rest steht unter unseren Quellenrichtlinien, für den Hundebereich speziell hier. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:15, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich schrieb es bereits heute früh um 1:19 Uhr weiter oben hier. Anka Wau! 20:39, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke, dann war ich halt redundant. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:30, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
okay okay, kenne mich aus - danke für eure beiträge - schade eigentlich das man so vorgehen muss *buh* ... auf jedenfall ist es so, das bald ein neues BundesBehindertenGesetzt kommt in österreich und da ist es auch amtlich drinnen, wie ich es erwähnt habe vorhin ;o) dank aller vereine die in österreich mitgeholfen haben ;o) achja einer von euch schrieb "Der Signalhund, früher auch Taubstummenhund oder Gehörlosenhund genannt..." das gefällt mir gut ... kann man das nicht so schreiben oder ist das auch nicht erlaubt ?! --Geitebok (Diskussion) 11:13, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lern bitte den Unterschied zwischen "die Bezeichnung 'Gehörlosenhund' ist veraltet" (ist sie nicht) und "ich bzw. mein Verein möchte, dass die Bezeichnung 'Gehörlosenhund' nicht mehr verwendet wird". Dass gewissen Vereinen die Bezeichnung nicht gefällt, kann man in den Artikel schreiben, wenn die betreffenden Vereine relevant sind. Dass diese Vereine die Wikipedia benutzen, um ihre Sicht der Dinge zu pushen, ist dagegen, um Deine Worte zu benutzen, ein NOGO. Wir sind hier dem Neutralen Standpunkt verpflichtet. Basierend auf diesem und auf den Quellenrichtlinien folgt, dass die Bezeichnung "Gehörlosenhund" gängig ist – ob Dir das jetzt gefällt oder nicht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:46, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
nicht mir ... Es ist offiziell aus dem englischen übersetzt ... Ach i geb auf - ihr versteht es nicht - unmöglich!!!! Gewisse dinge sind so und es ist einfach zu akzeptieren! Die medien sagwn auch signalhund und nicht gehörlosenhund ... Ach ihr seids schlecht beim recherschiern - wie peinlich! --84.113.216.169 22:49, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nogos

Bearbeiten

Hallo Geitebok, „diese Schreibweise ist ein NOGO“ ist hier in Artikeln ein No-Go. Siehe dazu WP:NPOV. Gruß Anka Wau! 16:48, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vandalismus

Bearbeiten
 

Bitte unterlasse deine wenig hilfreichen Bearbeitungen, wie zuletzt in Assistenzhund, ansonsten kann das mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Benutze bitte unsere Testseite für Tests. Vielen Dank. --Peter200 (Diskussion) 11:17, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


was war da falsch? bitte um aufklärung! danke --Geitebok (Diskussion) 11:19, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
meinen sehr wohl hilfreichen tipp bzw. frage "kann man diese einzelnen untergliederungen nicht verlinken ?! sonst erfährt man nie die einzelnen aufgabentätigkeitnen im detail" dort ist "vandalismus" ?! ha .. das ist aber sehr lächlerlich ... mir geht darum, das man audh die aufgabenbereiche im detail dort in näher betrachten kann auf den einzelnen seiten - bitte um hilfe, danke --Geitebok (Diskussion) 11:22, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sichter

Bearbeiten

Du hast heute (automatisch) Sichterrechte bekommen. Deine Änderungen an Artikeln werden also für alle Leser sichtbar, ohne dass jemand das noch mal anschaut. Bitte geh damit sorgsam um, belege Deine Änderungen und verzichte auf persönliche Betrachtungen in Artikeln. Viel Erfolg mit den neuen Rechten. Anka Wau! 13:23, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Geitebok!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:13, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (13.02.2013)

Bearbeiten

Hallo Geitebok,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Kenndecke Assistenzhunde Österreich.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:05, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder andere Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße, Je suis WB! 11:41, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „WITAF“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „WITAF“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text wurde offenbar von einer Webseite kopiert. Weil Du aller Wahrscheinlichkeit nach keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da der Text zudem nur mit unverhältnismäßigem Aufwand für die Wikipedia verwendbar gemacht werden könnte oder eine Erlaubnis zur Weiternutzung aus anderen Gründen unwahrscheinlich ist, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solltest Du doch über die erforderlichen Rechte verfügen, kannst Du aufgrund einer Freigabe eine Wiederherstellung erreichen.

Was nun?

Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

URV war von http://www.witaf.at/geschichte. Dass dergleichen unzulässig ist, sollte Dir bekannt sein. Ich will hoffen, dass es sich nicht wiederholt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:54, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin der Autor http://www.witaf.at/geschichte und ich bin im Vorstand dieses Vereines WITAF. Der WITAF gehört auch auf WIKIPEDIA präsentiert.

Bitte untstützen sie mich dabei ;o) Herzlichen Dank! --Geitebok (Diskussion) 12:28, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bitte lies WP:IK.
Für Darstellungen von Vereinen gibt es das Vereinswiki. Anka ☺☻Wau! 17:24, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.07.2015)

Bearbeiten

Hallo Geitebok,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Assistenzhund Logo Österreich.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot
Das Logo ist öffentlich! Das eine Genehmigung dazu benötigt wird ist mir nicht bekannt!
Auch die Logos von anderen Firmen und Vereinen sind ohne genehmigung hcohgeladen worden, habe mir das jetzt angeschaut!
Bitte um unterstützung!
Danke
--Geitebok (Diskussion) 13:14, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Geitebok. Dieses Logo überschreitet die Grenze der Schöpfungshöhe und kann ohne Freigabe durch den Rechteinhaber nicht behalten werden. Gruß… --Krd 20:08, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
hallo Krd und Xqbot danke für die freundlich unterstützung ... das hilft mir wieder gar nichts, das ist ein staatsliches anerkanntes logo die öffentlich ist. ich wüsste nicht wo ich mich da wenden sollte um die rechte einzuholen für hier. hiermit tut ihr bewusst die aufklärungsarbeit der behinderten menschen wieder bewusst auskrenzen und diskriminiert uns! schon okay. danke dafür. wieder mal ein toll von euch! --2001:628:20B0:36:7DC0:60FB:3113:E28B 10:39, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Krd, Xqbot dieses Logo unterliegt dem Österreichischen Bundesgesetz, dafür braucht man keine Genehmigung! Quellen sind im Artikel ersichtlich! --Geitebok (Diskussion) 10:43, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Geitebok. Aus welchem Bundesgesetz genau geht hervor, dass jedermann das Logo zu jedem Zweck nutzen darf? Gruß… --Krd 18:21, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd, siehe https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40163652/NOR40163652.html, deren Richtlinien wie dort erwähnt wird (§39a10) findet man unter http://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/assistenzhunde/Richtlinien_Assistenzhunde.pdf. Bezugsnahme Logo und Kenndecke findet man auf dem dazugehörigen Schreiben http://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/assistenzhunde/Uebergangsregelung_Assistenzhunde.pdf - Diese Dokumente sind alle öffentlich auf der dazugehörigen http://www.vetmeduni.ac.at/de/assistenzhunde unter Richtlinien zu finden. Dieses Institut ist gemäss (§39a10) vom BSMAG beauftrag worden. Kennen Sie aus? Wenn Fragen, bitte zögern Sie nicht! Danke! --Geitebok (Diskussion) 09:45, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd, Xqbot schau mal https://www.wko.at/Content.Node/Diversity/Aufkleber--Assistenzhund-willkommen-.html - hier der Beweis ... Wasserdicht ... --Geitebok (Diskussion) 15:46, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd, Xqbot - wie ist der Stand der Dinge? Mit besten Grüßen! --Geitebok (Diskussion) 09:47, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe nach wie vor keinen Hinweis darauf, dass das Logo aus irgendeinem Grund gemeinfrei ist, daher ist die Sachlage unverändert: Wir brauchen eine Freigabe um es behalten zu können. --Krd 10:23, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd sie haben überhaupt keine ahnung! kommens mal her nach österreihc dann sehen sie das dises logo überall öffentlich aufliegt, auch seitens wirdschaftskammer und ministeriums werden diese logos öffentlich aufgelegt ... sie nerven!!! --Geitebok (Diskussion) 10:35, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd helfen sie mir lieber anstatt mich zu pflanzen! --Geitebok (Diskussion) 10:38, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krd, Xqbot anbei ein weiterer hinweis: http://www.meinbezirk.at/neusiedl-am-see/chronik/ein-logo-fuer-assistenzhunde-d1228581.html UND http://www.meinbezirk.at/neusiedl-am-see/chronik/wie-komme-ich-zum-offiziellen-logo-fuer-assistenzhunde-d1275530.html --Geitebok (Diskussion) 16:08, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Geitebok. Ich versuche mal, die Sachlage nochmal in anderen Worten auszudrücken: Es ist völlig unerheblich, wo dieses Logo bereits überall verwendet wird. Um es in der Wikipedia zu nutzen, brauchen wir durch den Inhabers der vollumfänglichen Nutzungsrechte eine Freigabe für die Veröffentlichung unter einer freien Lizenz. Alternativ einen Nachweis, dass das Logo gemeinfrei ist. Sollte das nicht erfolgen, kann das Logo nicht in der Wikipedia verwendet werden. Grund dafür ist das Wikipedia-Grundprinzip der freien Inhalte in Verbindung mit dem geltenden Urheberrecht. Gruß… --Krd 18:42, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

WITAF

Bearbeiten

Hallo Geitebok!

Die von dir angelegte Seite WITAF wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:52, 12. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.11.2016)

Bearbeiten

Hallo Geitebok,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Assistenzhund Logo Österreich.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten