Herzlich willkommen in der Wikipedia, Frederike frida!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Doc.Heintz 18:03, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danah Boyd

Bearbeiten

Sollte die Person die Relevanzhürde überschreiten wird der Name groß geschrieben. Worauf die Person "besteht" spielt für uns keine Rolle. Grüße --Doc.Heintz 18:06, 31. Mai 2014 (CEST) Beantworten

Anmerkung zur Relevanz Um mit den Relevanzkriterien zu argumentieren: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird." Das TIME Magazine (2013) zählte boyd zu den 40 einflussreichsten Denkern im Bereich Technologie und schrieb "Activist and scholar danah boyd is a widely respected technology researcher whose work focuses on social media — particularly with respect to youth culture – and the intersection between technology and society." Boyds Relevanz als Wissenschaftlerin zeigt sich auch darin, dass sie schon länger in fachlichen Artikeln in der deutschen Wikipedia zitiert wird, z.B. im Artikel Big Data. Zwar ist boyd "nur" associate professor an der New York University, also einer anerkannten Hochschule (siehe Relevanzhürde), die Position "Principal Researcher", also leitende Wissenschaftlerin bei Microsoft Research ist jedoch vergleichbar mit einer Professur. Ganz unabhängig davon, schreiben die Relevanzkriterien jedoch sehr eindeutig, dass bedeutende wissenschaftliche Arbeit "zumeist" für Wissenschaftler mit einer Professur an einer anerkannten Hochschule gilt. Ich komme selbst aus dem Fachbereich Informatik und kann ihre Relevanz bestätigen. --Frederike frida (Diskussion) 19:43, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Offiziell hat die Relevanz niemand bestritten. Associate Professor reicht m.E.. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 19:53, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Falls es Zweifel geben sollte, gerne bei mir melden. Danah Boyd ist m.E. relevant aufgrund ihrer medialen Präsenz. Ich habe sie durch ihre Blogposts kennengelernt und verfolge ihr Blog auch weiterhin. – Danke sehr für den Artikel!--Aschmidt (Diskussion) 02:52, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

QS erledigt. Zur Vereinheitlichung der Belege bitte das Zitationsschema in WP:LIT beachten. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 03:35, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Frederike frida,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 19:52, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Berkman Center for Internet & Society

Bearbeiten

Liebe Benutzerin Frederike frida, danke sehr für Deinen neuen Artikel! ;) Ich habe die Seite gerade nachbearbeitet und gesichtet. Schau Dir doch bitte in der Versionsgeschichte an, was ich verändert habe – in erster Linie habe ich die Formatierung und die Typographie an die deutschsprachige Wikipedia angepaßt. Bitte vermeide Leerzeichen vor einer Fußnote. Weblinks werden bei uns weder im Fließtext noch in Überschriften verwendet, sondern nur im Abschnitt Weblinks und in Fußnoten als Belege.

Noch ein Hinweis zu Übernahmen aus der englischen Wikipedia. Du hattest auf der Artikeldiskussionsseite vermerkt, daß Du alles aus der englischen Wikipedia übernommen habest. Es ist möglich, Artikel aus anderssprachigen Wikipedias zu übersetzen. Dazu sollte jedoch der Quelltext einschließlich der Versionsgeschichte in die deutschsprachige Wikipedia importiert werden, denn der dortige Text wurde kollaborativ erstellt und der Nachweis der einzelnen Beiträge muß aufgrund der Lizenz (cc-by-sa) erhalten bleiben. (Unterscheide: Der Artikel umfaßt alle Versionen einer Seite, nicht nur die neueste Version.) Wenn Du also häufiger Artikel hierher übernehmen möchtest, wende Dich bitte an Wikipedia:Importwünsche. Ein Admin wird sich Deinem Wunsch bald annehmen und Dir kurzfristig den gewünschten Artikel in Deinen Benutzernamensraum übertragen, so daß Du ihn in Ruhe übersetzen kannst, bevor Du ihn in den Artikelnamensraum verschiebst. Das Verfahren kannst Du noch einmal nachlesen unter Wikipedia:Übersetzungen. Es gibt Unterschiede zwischen den Sprachversionen von Wikipedia, was die Relevanzkritierien und die zulässigen Belege angeht.

So, ich hoffe, das alles verschreckt Dich als neue Autorin nicht, sondern lädt Dich zu weiteren Beiträgen zu weiteren wichtigen Themen ein! :) – Viele Grüße vom Portal:Recht.--Aschmidt (Diskussion) 03:17, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten