Eilmeldung zum Inkscape-Vortrag auf der WikiCon

Hiho!! Ist dringend und wichtig, daher hier vorsichtshalber der Hinweis, daß Du eine … ähm … dringende und wichtige Mail von mir bekommen hast! :)) In a nutshell: Wir haben leider keine Leihrechner für diesen Vortrag – jeder private Rechner zählt also! :)) Bitte bringe zum Vortrag dein Gerät (so Du eins besitzt) mit! Vielen, vielen Dank von Don-kun und mir und beste Grüße --Henriette (Diskussion) 14:06, 2. Okt. 2014 (CEST)

Im Nachgang zu unserem Staugespräch

Hallo, Bobo11. Hoffe du bist gut nach Hause gelangt. Nachfolgende Meldung dreht sich um das von mir angesprochene Gefälle. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:23, 8. Okt. 2014 (CEST)

Ich denke du hast mein Meinung zu dem Murks-Bahnhof schon richtig mit gekriegt. Das was die in Stuttgart herum basteln, ist definitiv keine Zukunftsgerichtete Planung. --Bobo11 (Diskussion) 17:16, 9. Okt. 2014 (CEST)

WikiCon, Führung durch das Restaurierungs- und Rechenzentrum

Hallo Bobo, offenbar bekommst du keine Benachrichtigungen über Bestätigungen bei den „persönlichen Bekanntschaften“. Es würde mich freuen, wenn du meine Bestätigung auch bestätigst. Wir hatten noch über das Foto eines kleinen Gegenstands gesprochen, aber später habe ich gesehen, wie beschäftigt du warst und habe meine Anfrage auf sich beruhen lassen. Viele Grüße und vorab vielen Dank --Jelizawjeta 18:21, 10. Okt. 2014 (CEST)

Du hättest nur vorbeikommen müssen, ich hab dich im Gewühl schlichtweg übersehen. Bzw. schlicht weg nicht mehr gewusst, wer genau das war, der wegen dem Schmuckstück gefragt hat. --Bobo11 (Diskussion) 18:31, 10. Okt. 2014 (CEST)
Das Foto eilte überhaupt nicht, war nicht wichtig – es wird sich irgendwann ergeben. Und wenn nicht, ist es auch kein Unglück. Viele Grüße --Jelizawjeta 19:01, 10. Okt. 2014 (CEST)
Wie gesagt mit der Taschenknipse wäre es vermutlich gegangen, weil die hat dafür einen speziellen Modus. Ob die Qualität ausreichend wäre, das wäre dabei eher die Frage gewesen (Vermutlich Ja weil mittelmässiges Bild ist immer noch besser als gar kein Bild). Ansonsten ist die Schmuckfotografier durchaus eher ein Spezialgebiet der Makrofotografie das unter Umständen besondere Ausrüstung braucht (Schmuck hat die Tendenz die Umgebung zu spiegeln). --Bobo11 (Diskussion) 19:07, 10. Okt. 2014 (CEST)
Stimmt, an die Spiegelungen habe ich gar nicht gedacht... In diesem Fall wäre es wahrscheinlich nicht das große Problem gewesen. Dir einen schönen Abend!--Jelizawjeta 22:29, 10. Okt. 2014 (CEST)
Die Probleme stecken meist in solchen kleinen Details. Die du eben erst bemerkst wenn du das Ding vor der Kamera liegen hast (oder noch blöder wenn du die Bilder nachher am Computer anschaust). Deswegen bin ich immer bisschen vorsichtig mit Aussagen ob es mit fotografieren geht oder nicht (ausser ich bin mir sicher das es NICHT geht). --Bobo11 (Diskussion) 22:32, 10. Okt. 2014 (CEST)
Mich hatte eher der Hintergrund beschäftigt und ob man ihn wegnimmt. – Darf ich noch mal an die persönliche Bekanntschaften erinnern? Deine Bestätigung wäre nett. Viele Grüße --Jelizawjeta 22:39, 10. Okt. 2014 (CEST)
Nun wenn Hintergrund gut gewählt udn ausgeleuchtet, muss man den nicht wegnehmen. Wäre aber dann in der Regel auch kein Problem, weil wenn einfarbig in Kontrastfarbe und gut ausgeleuchtet man ihn relativ einfach ersetzen könnte. Es ist eher die Frage wie man eventuell störende Schatten vermeidet. Aber eben auch da. Ich kenne das Schmuckstück mit dem Stein nicht, und genau drin besteht das Problem dir brauchbare Antworten zu liefern. Denn es macht etwas aus ob der Stein durchsichtig, halb-durchsichtig oder Blick dicht ist. Auch je nach dem was man zeigen möchte gibt es Unterschiede. Kurzum ich wies -ohne das Teil gesehen zu haben- nicht wirklich, wie der Hintergrund und Beleuchtung zu wählen ist, um das Teil vorteilhaft darzustellen. Denn du hast mir die Mineralien-Bezeichung bisher verschweigen. Wenn man beispielsweise beim Calcit die Doppelbrechung darstellen möchte ist ein einfarbiger Hintergrund definitiv nicht die richtige Wahl. --Bobo11 (Diskussion) 22:49, 10. Okt. 2014 (CEST)
Verschwiegen habe ich eigentlich nichts, ich hab's nur nicht gesagt. ;) Das Mineral hat die Mohshärte 10, die Besonderheit ist die unübliche Version/Farbe. – Eben habe ich noch auf die WikiCon-Seite gesehen: Bitte sei nicht mehr traurig oder ärgere dich nicht mehr über die verpasste Exkursion, auch wenn das für einen begeisterten Fotografen sehr verständlich ist. Es wird andere Herausforderungen geben... Nun noch lieben Dank für die Bestätigung und eine gute Nacht! --Jelizawjeta 23:14, 10. Okt. 2014 (CEST)
Alles klar der Beste freund der Frau also, und somit mehr oder weniger durchsichtig. Das kann je nach Schliff durchaus problematisch werden, denn Schmuckstein richtig zur Geltung zu bringen.--Bobo11 (Diskussion) 23:22, 10. Okt. 2014 (CEST)

SBB C 5/6

Was soll diese Änderung? Die C 5/6 ist für die Gotthardbahn gebaut worden, also wird ihre Vorgängerin die C 4/5 der Gotthardbahn-Gesellschaft sein. --87.78.47.189 14:47, 11. Okt. 2014 (CEST)

Nein, der direkte Vorgänger des Elefanten sind die C 4/5 mit Vierzylinder-Verbundmaschine die zwischen 1904 und 1906 von der SLM für die SBB erbaut wurden, und die Nummer 2701–2732 kriegten. Und nicht die gleich alte GB C 4/5 die von Maffei hergestellt wurden. Die C 5/6 ist eine SLM Lokomotive, und keine von Maffei. Natürlich wird man auch bei der Maffei Maschine geschaut haben was daran gut war, aber das Grundmodell war die SLM Lokomotive was auch am gleichen Treibraddurchmesser von 1330mm erkennbar ist. --Bobo11 (Diskussion) 15:38, 11. Okt. 2014 (CEST)
Erstens kann der normale Leser das nicht wissen, da es zu denen keinen Artikel gibt, und zweitens sollte dann nicht auf SBB C 4/5 verlinkt werden, sondern auf SBB C 4/5 2701–2732. --87.78.47.189 17:51, 11. Okt. 2014 (CEST)
Weil ich mich noch nicht eingelesen was von den beiden C 4/5 der SLM genau übernommen wurde. Weil die Zweizylinder C 4/5 war so gesehen eine geäderter Nachbau der Vierzylinder C 4/5. Ich ändere da nicht einfach so etwas, solange ich keine stichhaltige Belege habe. Den Alfred Moser bezieht sich meist nur auf die SLM C 4/5, nicht aber auf welche der beiden. Die Vierzylinder ist vom Aufbau her einfach logischer. Und die A 3/5 besitzt eine Triebachse gleicher Bauart wie die C 5/6. --Bobo11 (Diskussion) 18:04, 11. Okt. 2014 (CEST)
Aber SBB C 4/5 ist nur eine Begriffsklärung, und da die GB C 4/5 die einzige davon ist die einen Artikel hat, wird es wohl nicht lange dauern bis eine IP das ganze wieder in den Artikel reinschreibt, zumal es auch sehr logisch ist, das eine Gotthardlokomotive der Nachfolger einer Lok der Gotthardbahn-Gesellschaft ist. --87.78.47.189 19:30, 11. Okt. 2014 (CEST)
Und weil die IP eine Behauptung reinschriebt, wird diese in der Folge wieder gelöscht. Oder hast du einen Beleg dafür das mit C 4/5 die der GB ist? Nein, den beweis bist du bis jetzt schuldig geblieben. Ich kenne -und hab den auch schon oben erwähnt- einen Beleg, der für eine SLM C 4/5 spricht,--Bobo11 (Diskussion) 21:09, 11. Okt. 2014 (CEST)
Aber wenn nur auf eine Begriffsklärung verlinkt wird, ich will das auch nicht sagen, du hast mich überzeugt, das die GB C 4/5 nicht der Vorgänger der SBB C 5/6 ist, aber wenn auf eine Begriffsklärung verlinkt wird, wird irgendeine IP denken, das sei ein Fehler und wieder auf die einzige C 4/5 verlinken, zu der es einen Artikel gibt: die der Gotthardbahn-Gesellschaft. --195.14.220.108 18:29, 14. Okt. 2014 (CEST) (87.78.47.189)

Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Projekt Eisenbahn...

...scheint eingeschlafen zu sein. Kann das ins Portal-Archiv? Liesel 11:10, 21. Okt. 2014 (CEST)

Ja, das kam nie richtig in Gang. --Bobo11 (Diskussion) 13:25, 21. Okt. 2014 (CEST)

Namenskonventionen Flugplätze

Du hast Dich an der Diskussion zu den Namenskonventionen für Flugplätze beteiligt. Da der Kompromissvorschlag nicht angenommen wurde und der Status quo immer wieder zu Artikelverschiebungen in die Eine oder Andere Richtung mit ggf. nachfolgenden VMs führt, müssen wir zu einer Lösung finden. Dies geht nur gemeinsam durch Diskussion und Abstimmung.

Daher bitte ich unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Abstimmung Übernahme aktuelle NK Flugplätze in einem ersten Schritt um Abstimmung ob die bestehenden NK Flugplätze (Letzmalig Januar 2013 angepasst, Diskussionen dazu sind u.A. hier lerlinkt) unverändert als Unterpunkt (analog Bahnhöfe) in WP:NK#Bauwerke eingefügt werden sollen oder nicht.

Link zur Abstimmung

--Unimog404 (Diskussion) 11:46, 21. Okt. 2014 (CEST)

Lemma von Lokbaureihen

Hallo, kannst du bitte mal in der QS-Bahn zu den finnischen Artikeln was sagen. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:43, 22. Okt. 2014 (CEST)

Quartierspiegel Attributierung

Hallo Bobo11, für die Quartierspiegel habe ich bei deinen Fotos folgende Attributierung vorgesehen

  • Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert

möchtest du aber dann evtl. doch eine Klarnamensnennung in den Quartierspiegeln? Und ist die Lizenz ok? Du hast ja eine Mehrfachlizenzierung angegeben und ich habe mir nun eine (die aktuellste) rausgepickt. --Micha 21:09, 26. Okt. 2014 (CET)

NE keine Klarnamennennung, so ist schon gut. --Bobo11 (Diskussion) 21:24, 26. Okt. 2014 (CET)
Machen wir so. Danke. --Micha 21:33, 26. Okt. 2014 (CET)
Ich hoffe mal der Quatrierspiegel ist auch CC-by-sa 3.0. Das alles die selbe Lizenz hat, ist für mich der Grund einer Mehrfachlizenzierung.--Bobo11 (Diskussion) 21:56, 26. Okt. 2014 (CET)
Ich werde ihnen eine Zweifachlizenzierung vorschlagen: Sowohl CC-BY-SA 3.0 unportiert und CC-BY-SA 4.0 international. Wikipedia lizenziert sich selber mit CC-BY-SA 3.0 unportiert und damit wird die Intergration der Texte gewährleistet. Mit CC-BY-SA 4.0 international sind wir auch gleich noch für allfällige Entwicklungen in der Zukunft gewappnet. Meine neuen Bilder sind auch unter CC-BY-SA 4.0 international. - Ps. das gilt aber nur für die Texte. Die Daten sind eh nicht urheberrechtlich geschützt und die Bilder sind nach angegebener Lizenz des einzelnen Fotografen. Mit der Doppellizenzierung deckt aber der QS auch gleich alles ab. - Aus CC-BY-SA 3.0 unportiert kann man sowieso auch CC-BY-SA 4.0 international machen und man könnte auch gleich alles darunter stellen. Dazu steht in der 3.0-unportiert-Lizenz folgendes: You may Distribute or Publicly Perform an Adaptation only under the terms of: (i) this License; (ii) a later version of this License with the same License Elements as this License; (...). Aber ich denke es ist für die Fotografen besser, wenn man für jedes Bild ihre gegebene Lizenz übernimmt und diese gleich im Abbildungsverzeichnis nennt. --Micha 23:14, 26. Okt. 2014 (CET)

Legasthenie ist keine Krankheit

Hallo Bobo11, ich habe die Vandalismusmeldung verfolgt und gesehen, dass diese erfolgreich für Dich verlaufen ist. Ich möchte Dir an dieser Stelle mitteilen, dass ich die Eigenschaft der Legasthenie kenne und ich weiß sehr viel darüber. So bin ich z.B. darüber im Bilde, dass Legasthenie keine Krankheit ist, sondern eher eine Eigenschaft. Ich kenne in meinem Umfeld Legastheniker und ich weiß genau, dass sie deswegen nicht „dumm“ sind. An dieser Stelle möchte ich Dir meine Hilfe anbieten. Wenn Du Dir mal unsicher sein solltest, schicke Deinen Text an mich (per E-Mail) ich werde dann mal drüber schauen und falls ich irgendwas entdecke, werde ich das in dem Text der von mir an Dich geht, korrigiert haben. Das ist nur ein Angebot, Du kannst es annehmen, wenn Du möchtest. Ich verlange kein Geld, ich biete Dir nur meine Hilfe an. Natürlich kann es sein, dass ich nicht immer sofort antworten kann, weil ich ja nicht ständig am PC sein kann. Aber eine Antwort bekommst Du sicher immer. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 17:51, 2. Nov. 2014 (CET)

Danke, für dein Angebot. Ich hab kein Problem damit, wenn mir Leute meine Texte korigiren (solange sie mir nicht in Artikeln mit schweizbezug das ss durch ß ersetzten). Deswegen bin ich bei Benutzer:aka Dauerkunde, und helfe ihm brav dabei, dass er seien Editrekort beibehält. Das ich es aber nicht mag, wenn man das auch noch unter die Nase hält, ist dir ja klar.--Bobo11 (Diskussion) 18:06, 2. Nov. 2014 (CET)

Hamburg Diebsteich

Hallo Bobo11,

vielen Dank für deine tatkräftige Unterstützung. Die Sache bzgl. "da teilt sich die Strecke auf und macht deswegen relevant" erschließt sich mir aufgrund von mangelnder "Bahnersprecherfahrung" so noch nicht. Wäre es ein Problem für dich, das in den Artikel einzubauen? Danke nochmal --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:21, 2. Nov. 2014 (CET)

Ist doch schon drin. »Von der ursprünglichen S-Bahn-Strecke von Holstenstrasse nach Pinneberg gab es keine Verbindung von Hamburg-Diebsteich nach Hamburg-Altona. Diese Verbindung, die eine weitere Überwerfung über die Fernverkehrsgleise notwenig machte, wurde erst am 31. Mai 1981 eröffnet.«  --Bobo11 (Diskussion) 17:08, 2. Nov. 2014 (CET)
Wenn die "Bahnfreunde" das entsprechend verstehen und nicht explizit ausformuliert lesen wollen, dann danke dafür. Wusste ich nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:25, 2. Nov. 2014 (CET)
Ich hab bisschen Umgeschieben jetzt solte es verständlicher sein, dass dafür eine Verbindungsstrecke gebaut wurde, und nicht nur ein paar zusätzliche Weichen eingebaut wurden. --Bobo11 (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2014 (CET)
P.S.: und was ist gemeint mit: " der Kredit ... wurde ausgesprochen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:30, 2. Nov. 2014 (CET)
Ups Helvetisums, Bewilligt , hab geändert. Bei uns werden Kredite von den Behörden eben gesprochen und nicht bewilligt (Weil definitiv ist das sogut wie nie, da meist dem fakultativen Referedum unterliegend). Bewilligt wird das Bauwerk als solches.--Bobo11 (Diskussion) 18:35, 2. Nov. 2014 (CET)
Danke. Ich werde noch ein paar Angaben ergänzen, aber dann ist es aus meiner Sicht erstmal ein vernünftiger Artikelanfang, den man in den ANR verschieben kann. Danke nochmal. Wir sehen uns dann wohl in zwei Tagen bei der LD wieder ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:41, 2. Nov. 2014 (CET)
Wenn du eben versucht kein Texplagiat zu machen, passieren die als Schweizer halt so "Fehler", dass dir als Alternativewort der Helvetismus in den Sinn kommt.--Bobo11 (Diskussion) 18:48, 2. Nov. 2014 (CET)
Alles Gut!!! Dir dankt das --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:51, 2. Nov. 2014 (CET)
Nun ja, dem LA seh ich gelassen entgegen. Der Artikel hebt sich schon jetzt positiv von den anderen ab. Er ist eben keine Kliki-Bunti Fahplanauskunft. --Bobo11 (Diskussion) 19:51, 2. Nov. 2014 (CET)
Magst du nochmal schauen, ob aus deiner Sicht so i.O.?--Schnabeltassentier (Diskussion) 03:55, 3. Nov. 2014 (CET)
Habe das Artikelchen jetzt mal in den ANR verschoben, da ich keine offensichtlichen Fehler, Mängel oder größere Ungereimtheiten mehr entdecken konnte. Solltest du den Artikel mit deinem Wissen weiter verbessern können, würde ich mich natürlich sehr darüber freuen! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:54, 4. Nov. 2014 (CET)
Das bisschen Abseit von meiner Literatur zu hause. Was ich darüber habe (Ohne Sachen die fggf. in Zeitschriften stehn), ist schon drin. Solche Stationen werden nur in Bücher über die S-Bahn Hamburg abgehandekrt und davon hab ich genau eines. --Bobo11 (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2014 (CET)

15. Foto Workshop

Ich bin mal so mutig und habe eine Terminfindung für den 15. Fotowokshop in Nürnberg begonnen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:55, 7. Nov. 2014 (CET)

Helau

Hiermit verleihe ich
Bobo11
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
seine Vorträge beim 12. Fotoworkshop
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Jean11 (Diskussion)

[1]

meintest du "...wirst du immer auf die Trennstrich-Variante [[Bern (Bahnhof)|Bahnhof Bern]] beim verlinken angewiesen sein..."? Liesel 10:48, 11. Nov. 2014 (CET)

Hast du im Text schon mal [[Bern (Bahnhof)]] geschrieben? Eher nein oder. Dafür schon x-Mal Bahnhof Bern, wo dann das Klamer setzen zum verlinken ganz einfach geht, wenn da Lemma Bahnhof Bern heisst. --Bobo11 (Diskussion) 10:53, 11. Nov. 2014 (CET)
Ja habe ich. Da kommt "Bern" raus. Also musst du [[Bern (Bahnhof)|Bahnhof Bern]] schreiben, wenn du "Bahnhof Bern" haben willst. Liesel 11:03, 11. Nov. 2014 (CET)
Genau, das schrieb ich doch. Das bei der Variante »Bahnhof Ortsname« durchaus möglich ist, direkt -ohne Wikisytax- zu verlinken, während bei der Klammer-Variante du immer mit der komplizierteren Trennstrich-Variante verlinken musst. --Bobo11 (Diskussion) 11:07, 11. Nov. 2014 (CET)
du schreibst "...wirst du immer auf die Trennstrich-Variante [[Bern (Bahnhof)|Bern]] beim verlinken angewiesen sein..." nicht wie es logisch wäre "...wirst du immer auf die Trennstrich-Variante [[Bern (Bahnhof)|Bahnhof Bern]] beim verlinken angewiesen sein...". Deshalb meine Nachfrage. Liesel 11:11, 11. Nov. 2014 (CET)

Kannst du mir helfen?

Hi Bobo11,

da du mir bei HH Diebsteich so toll geholfen hast, erlaube ich mir, dich erneut zu belästigen. Der Fluch der guten Tat...;-)

Durch Zufall fand ich einen weiteren Bahnhof, der wohl ohne Frage relevant sein sollte und zu dem ich einen kleinen Artikel spendieren könnte. Baustelle hier.

Bzgl. Lage, Geschichte, Betrieb, Einbindung in das Netz des S-Bahn alles kein Problem. Da ich aber kein "Bahner" bin, tue ich mich sehr schwer mit der korrekten Beschreibung der Bahnhofsanlagen, der Kategorisierung. Das liegt insb. daran, dass der Bahnhof hinter den Bahnsteigen zahlreiche Abstellgleise hat, da die S-Bahn dort endet. Wieviel Gleise hat denn dann der Bahnhof eigentlich und wieviel Gleise werden in der Infobox angegeben? Und wie beschreibt man die Sache mit den Abstellgleisen korrekt? Ich wäre dir daher sehr dankbar, wenn du mir diesbzgl. drei Sätze spendieren könntest, bevor ich dort Unfug verbreite. Es grüßt dich herzlich und dankbar das --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:42, 12. Nov. 2014 (CET)

Ja, ein Endbahnhof einer S-Bahn-Strecke solte reichen um auch die Relevanzskeptiker überzeugen zu können (LA, ist natrülich immer auch einer Frage der Qualität). In der Infobox sind eigtlich immer nur die Anzahl Gleise mit Bahnsteigkannte. Die übrigen Gleise kommen nur in den Text, die Bahnsteiggleise gehören im Text natürlich nochmal erwähnt. Am besten benutzt du eh gleich von Anfang an die Wikipedia:Formatvorlage Bahnhof. Verlink mir einfach dein Entwurf im Benutzernamensraum wenn der Artikel einiger massen fertig ist (also wenn du das Gefühl hast es sei nur noch Feinschliff notwendig), dann les ich mich mal durch und geb Bescheid was gut ist und was mir nicht passt. Wo ggf. etwas zu fest ausgewaltzt ist, oder wo ein Satz eigentlich zu einem Absatz ausgebaut werden sollte usw. . --Bobo11 (Diskussion) 19:24, 12. Nov. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal ein wenig ausgebaut. Vielleicht wirfst du mal einen Blick drauf. Anmerkungen/Fragen:
  • Anzahl und Lage der Abstellgleise: ist das so richtig formuliert?
  • bzgl. Flügelung: ist das korrektes Bahnerdeutsch?
  • Muss noch erwähnt werden, ob die Züge wenden, bevor sie den Bahnhof nach vorheriger Ankunft wieder verlassen?
Geschichtsteil werde ich noch bequellen, sollte aber kein Problem sein.
Vielen Dank vorab! --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:43, 14. Nov. 2014 (CET)
Hm das „ein Werk der S-Bahn,“ passt mir irgendwie nicht so recht, ist das keine Halle in der nur Reinigungen durchgeführt werden? Ein Werk ist in der Regel eine Werkstatt.
Wenden die Züge üblicherweise am Bahnsteig oder in der Kehr- bzw. Abstellanlage?
Flügelung ist schon richtig wenn sie zusammen ankommen un danach der Zugteil A nach A-Dorf und der Zugteil B nach B-Stadt fährt.
Das ist das was mir so auf die Schnelle aufgefallen ist. Einleitung hab ich schon bisschen angepasst. --Bobo11 (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2014 (CET)
Bzgl. Werk: Ich habe die Bezeichnung aus dem EN verwendet. Siehe auch S-Bahn Hamburg#Instandhaltungswerke. Die Züge wenden wohl üblicherweise nicht, sondern fahren an dem Bahnsteig ab, an dem sie angekommen sind. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:53, 16. Nov. 2014 (CET)
Glaub mir wenden tun sie. Es heisst nicht um sonst Wendezug, wenn ein Zug ohne Wechsel des Triebfahrzeuges in beide Richtungen verkehren kann. Es gibt da eben ebide Konzepte. Das wenden am Bahnsteig, oder ben das Wenden in einer Abstellnalage. Letzeres hat den Vorteil das die Züge immer an der gleichen Bahnsteigkannte ankommen bzw. abfahren. Das ist dann selbst bei hoher Taktfrequenz möglich, also selbst wenn der abgehende Zug noch im Bahnhof steht. Das wenden in einer Abstellanlage wird gerade bei U-Bahnen sehr häufig angewant. --Bobo11 (Diskussion) 09:23, 16. Nov. 2014 (CET)
Ah! Wendezug. Wieder was gelernt ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:29, 16. Nov. 2014 (CET)

Ich habe das jetzt mal bequellt. Mehr fällt mir momentan auch nicht mehr ein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:27, 16. Nov. 2014 (CET)

Man sollte vermutlich besser herausarbeiten, dass der Bahnhof damals als nur Zwischenstation und nicht Endbahnhof geplat war, der weiter Bau der Strecke aber unterbleib. --Bobo11 (Diskussion) 10:42, 16. Nov. 2014 (CET)
Daran hatte ich auch gedacht, es aber zunächst unterlassen, da im Streckenartikel ausreichend beschrieben und somit ggf. redundant. Kann ich aber noch ergänzen.--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:45, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich habe der Historie noch drei Sätzlein spendiert.--Schnabeltassentier (Diskussion) 11:20, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich habe mal in den ANR verschoben, da IMHO keine großen Mängel oder Lücken. Commons könnte man ergänzen, da vorhanden. Damit kenne ich mich aber nicht aus. Vielen Dank für deine Hilfe!!! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:31, 16. Nov. 2014 (CET)

Danke ein lächelnder Smiley 

Danke Dir und Darian, das finde ich echt toll, dass Ihr Euch da so in's Zeug legt! Bezüglich Quellen habe ich im Portal:Militär noch die Frage gestellt, ob jemand mehr weiss [2]. Gruss und schönes Wochenende Euch beiden --MBurch (Diskussion) 21:25, 22. Nov. 2014 (CET)

Ich sehe eben da durchaus Sinn dahinter, auch die echten Atomunfälle auf U-Booten (auch Flugzeugträger falls es die gibt, mir ist keinerbekannt) in dieser Liste erwähnt. Und da ist eben Fakten sammeln die beste Lössung. Das man eben zuerst die Definition und die Grenzfälle auslotet bevor man sich auf einen EW einlässt. Weil es ist nun mal so, dass nicht jeder Unfall mit einem Atom-U-Boot -auch nicht bezogen mur auf den reaktor- auch ein INES Vorfall Stuffe 4 oder höher ist. --Bobo11 (Diskussion) 21:42, 22. Nov. 2014 (CET)
Mir ist auch nur gerade der Zwischenfall mit der USS Ronald Reagan bekannt, aber der Auslöser war da nicht der Flugzeugträger selber, sondern das AKW Fukushima. Eine Überlegung wert wäre noch die Überlegung von Broken Arrows, da gibt es noch keine Liste, sind aber in dem Sinne auch keine kerntechnischen Anlagen. --MBurch (Diskussion) 05:31, 23. Nov. 2014 (CET)

RK Pornographie in 'Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab'

Hallo Bobo, kannst du uns kurz Deinen Edit hier kurz auf der Disk. WP:RK erläutern? -- (Diskussion) 23:58, 24. Nov. 2014 (CET)

Zur Info: Quartierspiegel 1. Tranche

Hallo Bobo11. Zu deiner Info: Für die erste Tranche des Synergie-Projektes Quartierspiegel cc-by-sa wurden folgende deiner Bilder verwendet. Sie werden mit der Attributierung "Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert" im Bildverzeichnung aufgeführt. Beste Grüsse, Micha 15:21, 24. Nov. 2014 (CET)

Schweizer Artikel - Qualität

Hallo Bobo11,
ich bin wieder einmal über diese, doch sehr gut gefüllte, Seite gestoplert. Leider sind viele Artikel mit Thematik Schweiz mit Bausteinen zu gemüllt. Hilfst Du mir diese Liste auf ein überschaubares Mass zu bringen? LG, (nicht signierter Beitrag von Phzh (Diskussion | Beiträge) 14:36, 30. Nov. 2014 (CET))

Hast du nix besseres...

...zu tun als zur VM zu rennen? Für mich ist das Thema jetzt durch. Es gibt keinen Konsens für eine Namenskonvention. De-fakto kann jetzt jeder seine Artikel bezeichnen wie er denkt. Ob da jetzt noch was steht oder nicht, ist egal. Die Autoren brauchen sich nicht daran zu halten. Liesel 12:04, 1. Dez. 2014 (CET)

Nun solange du auf das Tokyo-eki bestehst wird es da keien Veränderung geben.--Bobo11 (Diskussion) 12:16, 1. Dez. 2014 (CET) PS: Nur so als kleiner Hinweis; Man hätte auch dich anstelle des Artikels melden können.
Klar hättest du das machen können. Was hättest du da dadurch gewonnen? Liesel 12:53, 1. Dez. 2014 (CET)
Warum musst du auch immer mit dem Kopf duch die Wand? Das wir bei der Diskusion noch Meilen von einem Konsens entfernt sind, weil sich die Leute nicht bewegen wollen, sollte auch dir klar gewesen sein. Also was ausser dem Resultat, dass die Seite jetzt Vollgespert ist, wolltest du den erreichen? Wenn du das Gefühl hast dass deine Vorschlag merheitsfähig ist, dann mach ein MB. --Bobo11 (Diskussion) 12:57, 1. Dez. 2014 (CET)
Wir hatten schon vor der aktuellen Diskussion keinen Konsens mehr. Nicht umsonst gab es ja die Diskussion um das Wörtchen "Bahnhof" in den verschiedensten Sprachen. An der jetzigen Diskussion haben sich nur wenige beteiligt, auch da ist kein Konsens, nicht mal der Wille dazu, zu erkennen. Ich brauche keinen Konsens. Wenn ich mal Artikel schreiben sollte, dann bezeichne ich die so wie ich sie für sinnvoll halte, ansonsten gilt für mich WP:IAR und die WP:Grundprinzipien. Ein Meinungsbild kann wer anders machen. Mir ist die Sache viel zu egal und lebenszeitverschwendend. Das war jetzt meine letzte Aktion dafür. Sollen jetzt eben andere sehen, wie sie mit dem nicht vorhandenen Konsens klarkommen. Liesel 13:04, 1. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich mich mal einmischen darf: für mich war die Diskussion auf WP:NK durchaus auch durch, auf der Portalsseite eh schon lange. Dass Radschläger mault, ist nichts Neues, sonst kam da nichts mehr, außer dass Radschläger von einem widersprochen wurde, der nicht einmal zu den Portal:Bahn-Regulars zählt.
Liesels Einfügung der geänderten NK auf der NK-Seite und bei den Anforderungen an Bahnartikeln halte ich nach dem Diskussionsverlauf für völlig richtig.
Kleine Anmerkung zur Sache: Kyoto-Eki ist allerdings in der Tat ein blödes Beispiel. Wenn das "Eki" echter Teil des Bahnhofsnamens ist, ist das Beispiel in den jetzigen NK falsch; wenn nicht, dann in der Neuformulierung. Man sollte sich bei den Beispielen auf solche beschränken, die die Fälle gut schildern, und wo man sich aber in der Sache sicher sein kann. (Für uns) exotische Fälle sind nicht das entscheidende.
Ändert aber nichts daran, dass die jetzigen NK für mindestens 95% aller Fälle gut und problemlos funktionieren. Man kann die verbleibende Fälle besser regeln, dass unterstütze ich und habe es auch in der Diskussion getan. Aber eine Streichung der NK-Passage ist nun völlig ein Schritt, den ich nicht im Ansatz für gutheiße. --Global Fish (Diskussion) 13:31, 1. Dez. 2014 (CET)
Noch ein letztes 京都駅 bedeutet laut www.wadoku.de 京都 = Kyōto und 駅 = eki Übersetzt bedeutet eki Bahnhof. Liesel 13:53, 1. Dez. 2014 (CET)
Was aber nicht aussagt, ob das "Bahnhof" ein Teil des *Namens* ist. --Global Fish (Diskussion) 13:54, 1. Dez. 2014 (CET)
PS: auf dem Foto in der Box des Artikels lese ich nur 京都. --Global Fish (Diskussion) 13:59, 1. Dez. 2014 (CET)
Dafür steht da noch "Kyoto Station" und auf einem Bild von 1952 京都駅 und Kyoto Station. Hier ohne 駅, hier mit 駅. Wie schon gesagt, macht das unter euch aus. Liesel 14:14, 1. Dez. 2014 (CET)
Ob das "Bahnhof" Teil des Namens ist oder nicht, ist eben nicht ohne Vorkenntnisse zu verstehen. Deswegen sollte man Beispiele nehmen, wo man diese Vorkenntnisse besitzt.
Es ist schade, dass sich die Kritik *im Nachhinein* nun um Kyoto rankt. Dazu wäre in der langen Diskussion Zeit genug gewesen. Ich gebe zu, mir war das die ganze Zeit nicht aufgefallen. So wichtig ist dieser Punkt eben nicht, es geht ja nur um ein Beispiel. Deswegen hatte ich ihn hier auch nur am Rande und nur in kleinen Buchstaben erwähnt.
Ansonsten verstehe ich Deinen Frust; wie gesagt, für mich war die Diskussion durch. Ändert nichts daran, dass ich Aktionen wie die komplette Löschung der entsprechend NK-Passagen für misslungen halte.--Global Fish (Diskussion) 14:32, 1. Dez. 2014 (CET)
Als die Person die den Artikel Bahnhof Kyōto mitgearbeitet hat, weis einfach, dass in der deutsche und englische Literatur darüber immer von Bahnhof Kyoto bzw Kyoto Station die Rede ist, aber NIE von Kyoto-Eki. Weil es gibt nur ein Bahnhof Kyōto alle anderen Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet haben einen anderen Namen (ohne Kyōto!). Aber eben das rausstreichen war der Grund für mich die Sache auf der VM zu melden.--Bobo11 (Diskussion) 14:43, 1. Dez. 2014 (CET)
Das mit Kyoto-eki war aber schon am 27. Oktober drin.[3] Gut, die ganz langen Diskussionen waren davor, aber danach gab es sowohl auf der Portalsseite wie auch auf der NK-Seite weitere Diskussionen. Auf der NK-Disk war das seit vier Wochen so drin.--Global Fish (Diskussion) 14:56, 1. Dez. 2014 (CET)

Locarno–Gravellone

Lieber Bobo11, weisst Du, ob es irgendwelche Literatur gibt zur vor über hundert Jahren geplanten Bahnlinie Locarno–Ascona–Brissago–Cannobio–Intra–Pallanza–Gravellone? Würde mich sehr interessieren. Traurig, traurig, dass sie nie zustande kam… und eigentlich auch ein bisschen überraschend, sind das doch Orte, die schon um 1900 herum touristisch sehr bedeutsam waren. LG, --Freigut (Diskussion) 18:20, 8. Dez. 2014 (CET)

Hm müsste auch suchen gehen. Aber das Projekt als solches ist mir bekannt. Am ehest ist das irgendwo mit der Centovallibahn zusammen abgehandelt. Ich schau mal ob ich was finde. --Bobo11 (Diskussion) 18:49, 8. Dez. 2014 (CET)
Wäre super, merci vilmaal! --Freigut (Diskussion) 20:33, 8. Dez. 2014 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 

und ein friedvolles Jahr 2015 wünscht Dir und allen, die Dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:20, 22. Dez. 2014 (CET)

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr - Colombier, NE, 1871

Wäre schön, wenn Du Dich in die entsprechende Diskussion einklinken würdest, statt eine darauf beruhende Änderung einfach rückgängig zu machen: Meine Anregung stand immerhin einen Monat dort. Nein, dass ein Unfall mit weniger als 50 Toten mal der schwerste in einem Staat war, reicht nicht. Jedenfalls ist bei den Kriterien kein entsprechendes gelistet. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:57, 25. Dez. 2014 (CET)