Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Achsenzeit, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Machahn 22:12, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Neugierig gefragt: Wie kommst Du denn zu deinem Nick? - Bin sehr interessiert an dem Problem der Achsenzeit und wundere mich, einen Benutzernamen zu ergoogeln.


Moschee von Córdoba Bearbeiten

Hallo Achsenzeit, dies ist eine Kopie meines Beitrags in der Disku zum Artikel:
Ich habe keine Lust, darum zu kämpfen, aber da mezquita nichts anderes als Moschee bedeutet, macht man mit der Verschiebung von "Moschee von Córdoba" zu "Mezquita von Córdobada" künstlich eine allgemeine Benennung zum Eigennamen – und Unwissenheit zum Maßstab.--Ulamm 01:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dieter Mertens (Archäologe) Bearbeiten

Ernennung zum Direktor doppelt mit zehn Jahren Unterschied. Bitte überprüfen --Eingangskontrolle 00:16, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, wurde korrigiert --Achsenzeit 00:36, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Otto Rahn Bearbeiten

Hallo Achsenzeit, ich habe das von dir eingestellte Bild in diesem Lemma wieder entfernt, da es meines Erachtens schon bei Commons zu Unrecht eingestellt ist. Die Klärung der Frage läuft und ich möchte dich bitten, bis das abgeklärt ist, das Bild nicht wieder einzustellen. -- Хрюша ?? 08:15, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Bild wurde auf Commons gelöscht. -- Хрюша ?? 09:20, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Parthenon Bearbeiten

Heißt es wirklich "des Parthenon"? Dann sollte das in den übrigen Artikeln auch geändert werden. Ich kann das gerne tun, bin mir aber nicht sicher mit dem Genitiv-s. --77.135.72.132 15:07, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dem Duden Grammatik zufolge (Regeln 1870 und vor allem 1965) stehen Eigennamen oder Fremdwörter ohne Genitiv-s: die Manuskripte des "Goldmund" (Hesse); der Dichter des "Faust" (Goethe). Eine Ausstellung von 1990 und der gleichnamige Katalog tragen den Titel: "Die Explosion des Parthenon". Ein Buchtitel von Frank Bommer lautet: "Die Giebel des Parthenon", ein weiterer von Gerhart Rodenwald: "Köpfe von den Südmetopen des Parthenon". Diese Beispiele mögen genügen. Du kannst also alle "Parthenons" getrost in "Parthenon" ändern. Gruß --Achsenzeit 22:04, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann habe ich nun wieder was gelernt. Bei Eigennamen wusste ich's... -- 77.135.72.132 22:47, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Carl Koch Bearbeiten

Diesen Sub-Stub, der in die QS eingetragen war, habe ich Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn jetzt unter Benutzer:Achsenzeit/Carl Koch (Architekt). Du kannst ihn in Ruhe fertig schreiben und wenn das dann mal ein Artikel ist, in den ANR zurückverschieben. --Tröte 10:37, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht alles, was Tröte nicht kennt, ist inexistent. Besser ein Stub, als gar keine Information! Das ist aber offensichtlich hier Ansichtssache. Vielleicht sollte sich die "Qualitätssicherer" eher auf sprachlich und vor allem inhaltlich missratene Lemma konzentrieren. Davon gibt es mehr als genug. Mit diesen Methoden geht die Zahl derer, die Lust haben, bei Wikipedia mitzuarbeiten, stetig zurück. Den gönnerisch-oberlehrerhaften Ton kann man sich im übrigen sparen. Wir haben bei Wikipedia keine Verleger. Ich habe einen SLA für das Lemma in meinem BNR gestellt. --Achsenzeit 12:48, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Niemand hat die Existenz angezweifelt. Oder wo steht das? Das war aber kein WP:Artikel, sondern ein Substub, aus dem die durchaus mögliche Relevanz nicht im Mindesten hervorging. Bitte nicht "keine Relevanz" mit "kein Artikel" verwechseln. Danke und Gruß, --Tröte 20:51, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Barbareskenkreuzzug Bearbeiten

Moin moin Achsenzeit! Ich möchte dich fragen, woher du den Terminus Barbareskenkreuzzug genommen hast. Ich habe diesen Begriff noch nirgendwo in der Literatur gefunden und halte ihn auch für etwas irreführend, weil er suggeriert, dass die Barbaresken einen Kreuzzug unternahmen, und weil Barbaresken eigentlich die üblich Bezeichnungfür einen Teil der nordafrikanischen Staaten in der Zeit zwischen 16. und 19. Jahrhundert ist. Ich bitte dich um ein kurzes Statement dazu. Es grüßt 89.106.209.22 11:17, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diese Bezeichnung findet sich bei Thierry Delcourt, Danielle Quérel, Fabrice Masanès (Hrsg.): Sébastien Mamerot, Les Passages d'Outremer. Eine Chronik der Kreuzzüge, Köln 2009, S. 186. Als in dem angeführten Sinne irreführend würde ich den Begriff keineswegs bezeichnen; der Albigenserkreuzzug richtete sich gegen die Albigenser, und der Aragonesische Kreuzzug war ein Unternehmen des französischen Königs gegen Aragon, der Wendenkreuzzug war gegen die Wenden gerichtet. Dieser Logik gehorcht auch, das wir z.B. auch vom Russlandfeldzug Napoleons oder vom Afrikafeldzug Hitlers sprechen. Was hingegen die Bezeichnung "Barbaresken" für das 14. Jahrhundert betrifft, so kann ich hier nicht widersprechen. Möglicherweise ist der Begriff für diese Zeit als unhistorisch anzusehen. In der Dissertation von Rainer Lanz zu diesem Thema ist von der "Berberei" bzw. vom "Kreuzzug gegen die Sarazenen in der Berberei" die Rede, was für ein Lemma allerdings etwas sperrig wäre. Offensichtlich gibt es hierfür keine übereinstimmende Begrifflichkeit. Historisch ebenso problematisch ist die Fassung, die ich in der englischen Wikipedia gefunden habe: "Tunesian Crusade". Was ginge, wäre "Korsarenkreuzzug" oder "Kreuzzug gegen Mahdia". Ersteres würde die Zielrichtung des Unternehmens benennen und auch erläutern, warum auch Städte wie Cagliari angegriffen wurden. Letzteres beschränkte das ganze Unternehmen auf seinen Hauptschauplatz, ich habe den Begriff aber in der Tat mehrmals gegoogelt (Theologische Realenzyklopädie, Ruhr-Universität Bochum). Gruß -- Achsenzeit 14:09, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich es erledigt: Kreuzzug gegen Mahdia. Danke für den Hinweis. --Achsenzeit 14:39, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mit deinen Anmerkungen zu den Termini Albigenserkreuzzug etc. hast du natürlich vollkommen recht. Aber dennoch: DANKE für die Neuverlinkung dieses Artikels. Ist, glaube ich, besser so. Es grüßt 89.106.209.22 11:01, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Anonymus, da Du doch schon seit längerem so konstruktiv hier mitarbeitest: Willst Du Dir nicht mal einen Nick spendieren? Viele Grüße --Achsenzeit 00:48, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Werd´ mir das überlegen. Dazu eine Frage: Wie mach´ ich´s, dass ich nicht alle meine bisher gezählten Edits verliere und sozusagen wieder bei Null anfange? Man kann sich ja gewisse "Rechte" erwerben, wenn man eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen getätigt hat. Ich hab´ zwar nicht viel, aber ein paar sind es doch. Es grüßt 89.106.209.22 10:09, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da kannst Du nichts machen. Es zählen sowieso immer nur die unter einem Nick getätigten Edits, um Rechte als Wikipedianer zu erwerben. Ohne Nick bist Du sozusagen ein Niemand, denn Deine Identität ist nicht wirklich nachvollziehbar (arbeitest Du einmal von einem anderen Anschluss aus, hast Du wieder eine andere IP-Adresse). Du kannst das Problem aber lösen wie ich auf meiner Benutzerseite, wo ich meine frühere IP-Adresse, unter der ich meine hauptsächlichen Bearbeitungen durchgeführt habe, angegeben habe. Die zählen dann zwar nicht als Edits, aber der Interessierte kann wenigstens nachvollziehen, was Du bei WP so alles vorher gemacht hast. Du kommst um die Zulegung eines Nicks also definitiv nicht herum. Mein Tip also: Denke Dir einen schönen und passenden Namen aus, und zwar lieber früher als später. Gruß --Achsenzeit 11:21, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wusste ich gar nicht, dass IPs problematisch sind, weil ich mich diesbezüglich noch nie wirklich schlau gemacht habe. Danke jedenfalls für deine prompte Antwort. Schönen Tag noch! Es grüßt 89.106.209.22 13:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

pro NRW Bearbeiten

Hallo,

im Artikel pro NRW wurde gerade eine Diskussion zur Neuauflage des Artikels angebrochen. Da ich dich als einen sehr neutralen und guten Autoren kennengelernt habe, würde ich dich bitten, vielleicht mal vorbeizuschauen. --TKKG1985 17:34, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frage Bearbeiten

Moin moin Achsenzeit! Du warst letztens so nett bei der Beantwortung meiner Frage an dich. Nun möchte ich dich noch etwas fragen: Wo ist in der Wiki die Seite, bei der die Artikel vorgeschlagen werden können, die auf der Startseite unter "Was geschah...?" und "Schon gewusst?" aufscheinen. Ich würde da gern mal ein paar interessante Artikelkandidaten vorschlagen, über die wohl nur selten jemand in der Wiki stolpern dürfte. Danke schon mal! Es grüßt 89.106.209.22 17:51, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus, da bin ich leider überfragt. Ich bin ohnehin nur noch selten hier. Das pavianhafte Verhalten vieler Wikipedianer geht mir auf die Nerven. Das soll Dich aber nicht abhalten, Dich zu engagieren. Ich kenne aber einen integren Kenner der Materie: Marcus Cyron. Frag den. Leg Dir aber erst einmal einen Nick zu. Achsenzeit 00:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(-2.170) Bearbeiten

Hallo, habe dein Engagement (trotzdem) bemerkt und würde mich freuen wenn du auch bei Diskussion:Die Republikaner Häusle Paroli bieten deine Meinung als 3M einbringen könntest. --Kraftprotz 09:59, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe eigentlich keine Zeit und keine Lust, mich mit solchen Typen wie Häuslebauer auseinanderzusetzen. Das Projekt Wikipedia ist wegen solcher Mitstreiter längst diskreditiert, die aus volkspädagogischen Gründen ganz offen die Grundsätze des NPOV aushebeln und jeden, der sich dagegen stellt, mit Totschlagargumenten wegbeißen. Natürlich wäre es geboten, zu einer sachlichen, neutralen Definition von Pro NRW bei WP zu gelangen - nicht wegen ProNRW, sondern wegen Wikipedioa. Ich muss gestehen, ich bin weder Sympathisant von "pro NRW" noch der Republikaner. Um aber auf das Lemma ProNRW einzugehen, halte ich es für problematisch, diese Bürgerbewegung als "extrem rechte" Partei zu definieren. Zunächst einmal: Wenn alles "extrem rechts" ist, was ist denn dann noch einfach rechts? Die CDU? Die definiert sich als Mitte, Zentrum, und ich finde, man sollte die eigene politische Ortsbestimmung, die sich eine Partei gibt, auch respektieren. Also, was soll dann "extrem"? Gibt es etwa keinen Unterschied mehr zwischen einer antisemitischen, das "Dritte Reich" verherrlichenden NPD oder der Bürgerbewegung pro NRW? Ich habe da große Zweifel, aber die Häuslebauer dieser Welt wollen offensichtlich eben, dass alles rechts von der CDU nur noch braune Soße ist und es nicht lohnt, hier zu differenzieren. Auch die Berufung auf Herrn Edathys Urteil führt nicht weiter. Edathy ist ebensowenig von der Bundesregierung oder dem Parlament zu einer Einschätzung der Gruppierung berufen worden, wie Roland Koch oder meine Oma. Was er darüber meint, ist in einem Einleitungssatz also völlig irrelevant. Vor allem aber birgt der Einleitungsabsatz des Lemma ein aussagelogisches Problem: Wenn die Gruppierung seitens des Verfassungsschutzes nur unter dem "Verdacht" steht, rechtsextremistisch zu sein, dann sollte WP sich eigentlich nicht zum Richter aufschwingen, der das Urteil schon im Satz davor fällt. Der erste Satz ist also reinstes POV. Ohne POV kann der Absatz lauten: "Die Bürgerbewegung pro Nordrhein-Westfalen (Kurzname pro NRW) ist eine rechte deutsche Kleinpartei, die aus der Bürgerbewegung pro Köln hervorgegangen ist. Sie wird seit 2009 unter dem Verdacht einer rechtsextremistischen Bestrebung im NRW-Verfassungsschutzbericht aufgeführt und beobachtet." Aber auch der nächste Satz birgt so einige aussagelogische Tücken: "Hauptthema der Partei ist die Ablehnung einer angeblichen „Islamisierung“ sowie „Überfremdung“ hauptsächlich durch muslimische Migranten." Die Gruppierung lehnt sicherlich nicht die "angebliche" Islamisierung ab, sondern sie lehnt die Islamisierung (ohne angeblich) ab. Natürlich will der Urheber jenes vertrackten Sätzchens sagen, dass die Islamisierung und Überfremdung, vor der sich ProNRW fürchtet, hierzulande eigentlich gar nicht stattfinde. Steht ihm ein solches Urteil in einer neutral verstandenen Darstellung eigentlich zu? Ist das nicht ein eklatanter Verstoß gegen NPOV? Ist nicht das "Theoriefindung"? Aber vielleicht wird ja jemand endlich auf WP (vielleicht im Lemma "Logik") die Maxime präsentieren: Sprachlogik und überhaupt Logik ist rechts, und zwar extrem! Das traue ich dem Laden hier zu. --Achsenzeit 08:32, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quellen Bearbeiten

Hallo, auch wenn du deinen Beitrag nachträglich wieder stark gekürzt hast, wollte ich noch kurz etwas zu der Frage von Quellen loswerden, bevor wir uns darüber in die Haare bekommen. Auch wenn ich eigentlich davon ausgehe, dass dir als studierter Historiker, dass keineswegs neu ist. Der Quellen-Begriff in der Geschichtswissenschaft ist deutlich enger gefasst als in den meisten anderen Wissenschaftszweigen (z.B. als der vorherrschende in der Politikwissenschaft). Dieser weite Quellen-Begriff fasst auch Sekundärliteratur als Quelle. Auf diesen wird in der Wikipedia rekuriert (Wikipedia:Quelle). Die Nutzung von Primärliteratur wird explizit als problematisch beschrieben, da diese zur Theoriefindung neigt. Bitte diesen Beitrag nicht als Nachtreten auffassen, sollte dir dein Fehler selber aufgefallen sein und solltest du daher den Text gelöscht haben. --Häuslebauer 20:37, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist eine völlig verdrehte Argumentation, dass die Nutzung von Primärliteratur, sprich der Quellen, problematisch sei. Das ist nur für denjenigen ärgerlich, der um jeden Preis verhindern will, dass sich die Anderen eine eigenes, möglicherweise abweichendes Bild von dem betreffenden Gegenstand machen könnten. Gegen eine Hinzuziehung von Sekundärliteratur ist in keiner Weise etwas einzuwenden, allerdings ist diese als Interpretation kenntlich zu machen. Grundsätzlich ist die Primärquelle das höchste Gut. Das sind die Grundformen wissenschaftlichen Vorgehens, und die gelten auch außerhalb der Geschichtswissenschaften, ausgenommen vielleicht für Politologen und Stalinisten. Nicht jede Doktorarbeit ist außerdem seriös. Ich wundere mich auch, wie man als promovierter Politologe eine derart lausige Orthographie haben kann. Ich werfe mir keinen "Fehler" vor, auch wenn ein zähnefletschender Oberzensor darauf lauert. Ich wundere mich nur über Leute, die das, was sie als Wahrheit betrachten, mit pitbullterrierartiger Aggressivität bei Wikipedia durchzudrücken versuchen, indem sie ihre Meinung durch ihre eigene Doktorarbeit verifizieren. Die ist hierdurch nun zur "Quelle" noblitiert, neben der man Primärquellen auf keinen Fall lesen sollte (wahrscheinlich schon deswegen, damit man die in besagter Arbeit gemachten Aussagen nicht überprüfen kann). Solchermaßen die Deutungshoheit errungen haben meinend, denken diese Leute, dass sie den Begriff "Theoriefindung" als Totschlagargument gegen jeden einsetzen können, der ihnen in die Quere kommt. Das Komische an der Situation aber ist, dass alle anderen so tun sollen, als ob sie nicht wüssten, wie das Rumpelstilzchen heißt. Ich würde das Spiel "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" nennen. Ich habe mich entschieden, dass es sinnlos ist, sich mit solchen Leuten auseinanderzusetzen. Ich will mit Häuslebauer schlicht nichts zu tun haben. Das ist der Grund, warum ich den Passus wieder gestrichen habe, und das sollte man eigentlich selbst dann respektieren, wenn man sich den Nick "Pitbullterrier" zugelegt hätte. Jede weitere Bekundung von "Häuslebauer" und seinesgleichen auf meiner Diskussionsseite ist daher als Belästigung unwillkommen und wird kassiert. --Achsenzeit 01:10, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Löschung Bearbeiten

Hallo, du hast vor etwa einem Jahr (sorry, dass ich es jetzt erst merke) folgende Passage aus dem Artikel über Klaus Heinrich gelöscht: "im Gegenzug wechselte so mancher Student der Religionswissenschaft, der sich von dieser geistigen Freiheit überfordert fühlte, stattdessen zum Fachbereich Religionsgeschichte. Konsequenterweise legte die Freie Universität Berlin nach Heinrichs Emeritierung die beiden Fachbereiche zusammen." - mit der Begründung POV und unkorrekt. Ich habe damals selbst bei K.H. studiert und finde nicht, dass diese Stelle gelöscht werden sollte. Was soll daran falsch sein? Ich finde, es gehört unbedingt in den Artikel, dass die FU Berlin damals einen Gelehrten, der durchaus stark polarisierte, so frei in seinem Fachbereich walten ließ, dass sie als Alternative für irritierte Studenten ein fast identisches Studienfach (Religionsgeschichte) anbieten musste. So etwas wäre doch heutzutage (leider!) völlig undenkbar. Deshalb ist das ein Stück Berliner Hochschulgeschichte, dass meiner Ansicht nach unbedingt in den Artikel hineingehört.
Gruß, --Klingsor 14:30, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Formulierung ist deshalb POV, weil sie jedem, der damals zur Religionsgeschichte wechselte, unterstellt, ein bornierter Depp gewesen zu sein, weil er sich ja angeblich "von dieser geistigen Freiheit überfordert fühlte". Solche Behauptungen sind nicht belegbar. Was weißt Du über die Motive derjenigen, die in die Religionsgeschichte gewechselt haben? Willst Du außerdem damit suggerieren, dass Religionsgeschichte ein zweitrangiges Fach gewesen sei? Mit Carsten Colpe wirkte hier einer der namhaften Vertreter dieses durchaus eigenständigen Fachgebietes. Man musste übrigens nicht zur Religionsgeschichte wechseln, es gab - und gibt - ja glücklicherweise noch andere, ganz ausgezeichnete Professoren in Religionswissenschaft.
Für diejenigen, die wissenschaftliches Arbeiten als Joch empfanden, war Heinrich in seiner Assoziationsfreudigkeit gewisslich eine Erlöserfigur. Auch ich habe u.a. bei Heinrich studiert und habe noch sehr gut den Adorantenstadel in Erinnerung, der ihn umgab, in dem er sich sichtlich wohlfühlte. Es zirkulierten sogar Tonbandkassetten mit Vorlesungsmitschnitten des geliebten Meisters, die es einer in all den Jahren zunehmend ergrauten Jüngerschar offenbar ersparten, lesen zu müssen. Ein Religionswissenschaftler als religiöser Führer - auch das ist Berliner Hochschulgeschichte, die andere Seite der Medaille.
Auch Deine Behauptung, die FU habe das Fach Religionsgeschichte "als Alternative für irritierte Studenten" anbieten müssen, ist reichlich spekulativ. Und aus welchem Grund die FU die Religionsgeschichte abwickelte, wissen wir doch gar nicht (solltest Du es doch wissen, dann belege es auch). Ich halte es sogar für wahrscheinlicher, dass diese Maßnahme ein Kind des Sparzwanges gewesen ist. Für Spekulationen und Nichtbelegtes ist WP aber nicht der richtige Ort. Bleiben wir also lieber neutral, bei dem empirisch Greifbaren - und lassen das Lemma besser in der Form, in der es jetzt ist. Es ist ja nach wie vor eine äußerst positive Darstellung. Ein Gruß vom Kommilitonen -- Achsenzeit 01:37, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo - du verstehst mich falsch, wenn du meinst, ich wollte die Religionsgeschichtler als bornierte Deppen darstellen, ganz und gar nicht! Ich habe selbst wesentlich öfter Veranstaltungen des von mir sehr verehrten Carsten Colpe besucht als Veranstaltungen von Heinrich. Aber wenn du selbst damals an der FU warst, müsstest du eigentlich auch Religionsgeschichtler gekannt haben, die von der Religionswissenschaft gekommen sind - das war ja praktisch der "normale Weg"! Und zwar nicht, weil die Religionsgeschichte zweitrangig ist, sondern weil sie im Vorlesungsverzeichnis einen sehr versteckten Platz irgendwo bei den evangelischen Theologen hatte. Wer als Erstsemester nach Berlin kam und sich für die Thematik interessierte, hat sich erstmal für Religionswissenschaft eingeschrieben, weil ihm die Existenz eines eigenen Faches "Religionsgeschichte" überhaupt nicht auffiel. Und wenn er nach einem Semester bei Heinrich dann feststellte, dass er sich sein Studium eigentlich anders vorgestellt hatte, und er durch andere Studenten auf die Alternative Religionsgeschichte aufmerksam gemacht wurde, wechselte er dorthin. Bei den mir bekannten Religionsgeschichtlern war dies nicht die Ausnahme, sondern die Regel.
Also ich denke weiterhin, dieses Nebeneinander von Heinrich und Colpe war ein Stück Berliner Hochschulgeschichte und sollte in dem Artikel erwähnt werden (ebenso wie ich mir in dem Colpe-Artikel einen Link zu Heinrich wünschen würde ...). Es wäre schön, wenn du mithelfen könntest, dies neutral und wikipediagerecht zu formulieren. - Viele Grüße, --Klingsor 10:26, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:38, 9. Nov. 2012 (CET)) Bearbeiten

Hallo Achsenzeit, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:38, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Falklandkrieg Bearbeiten

Auf Diskussion:Falklandkrieg#Infobox-Bild_kaputt.3F habe ich das Problem mit dem Bild in der Infobox beschrieben. Hast Du meine Änderung absichtlich überschrieben? Jedenfalls ist das Bild jetzt unter Chrome, Firefox, Opera wieder kaputt. --Gfis (Diskussion) 21:27, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Oh Gott! Ich habe den Beitrag von 82.207.252.27 gesichtet und eigene, nicht die deinen betreffende Änderungen vorgenommen. Ich habe aber möglicherweise etwas fahrlässig gesichtet. Die Änderungen von 82.207.252.27 erschienen mir sinnvoll. Ich kann aus der Versionsgeschichte heraus nicht ersehen, wie ich deine Bild-Änderungen überschrieben haben könnte. Absichtlich war es jedenfalls nicht! Es tut mir Leid, wenn da etwas schief gegangen ist! Achsenzeit (Diskussion) 22:06, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Armand Désiré Gautier Bearbeiten

Hallo Achsenzeit,

der Artikel Armand Désiré Gautier wurde nach Benutzer:Achsenzeit/Armand Désiré Gautier verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Achsenzeit/Armand Désiré Gautier) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Achsenzeit/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, M2k~dewiki (Diskussion) 00:02, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär Bearbeiten

 
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).