Hallo Ziko!

Die von dir angelegte Seite Nafri wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:35, 2. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

 
 
Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 11. Februar 2017 nach der
Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ statt.


Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr im Von der Heydt-Museum (im Foyer) – 14 Uhr beginnt die 90-minutige Führung.
Später ist ab 18:30 Uhr im Restaurant „Atelier“ ein Tisch reserviert.

Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite bzw. die KulTour-Projektseite. --Atamari (Diskussion) 22:30, 9. Jan. 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

„Insgesamt erschienen bisher ungefähr vierzigtausend Buchtitel auf Esperanto.“

Bearbeiten

Saluton Ziko,

du hast im Jahre 2007 die oben genannte Aussage in den Artikel Esperanto-Literatur eingefügt. Jetzt wird das infrage gestellt. Hast du einen Beleg für die Zahl? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 05:38, 29. Jan. 2017 (CET)

Uniprojekt mit Gegenwind

Bearbeiten

Hallo Ziko, kannst du vielleicht hier mal vorbeischauen? Viele Grüße,--Cirdan ± 14:50, 11. Feb. 2017 (CET)

Am Samstag, 1. April, werden wir das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna besichtigen, mit anschließendem Besuch der "Abteilung 10" der Lindenbrauerei

Start ist um 14.00 Uhr, mit einer Führung durch Unna, die um 14.30 Uhr beginnt.
Um 16.00 Uhr treffen wir uns im Foyer des Zentrums für Internationale Lichtkunst für eine Führung durch das Lichtkunstzentrum.
Bitte zu den Führungen pünktlich erscheinen.
Ausklingen lassen wir den Tag mit einem Potluck-Dinner in der „Abteilung 10“.
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und ggf. Kosten findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hallo. Bitte gewünschte Änderungen einzeln auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellen. Insbesondere sprachliche Schwächen wie " Seitdem ist die allein VVD als einigermaßen große Partei übriggeblieben." sind nicht hilfreich. --Siwibegewp (Diskussion) 19:36, 16. Mär. 2017 (CET)

"Landesweit einheitliche Listen" gibt es nicht, siehe z. B. Parlamentswahlen in den Niederlanden 2017.

Was "die Erste Kammer versteht sich nicht als Vertretung..." bedeuten soll, ist mir schleierhaft. Sie ist es laut Verfassung einfach nicht. --Siwibegewp (Diskussion) 19:40, 16. Mär. 2017 (CET)

Die Listen zur Wahl der Ersten Kammer sind landesweit einheitlich. Könnte es sein, dass du etwas verwechselt hast? Ziko (Diskussion) 21:24, 16. Mär. 2017 (CET)
Oh ja, da hast du recht. Kam wohl daher, dass du so viel auf einmal geändert hast. Sorry. --Siwibegewp (Diskussion) 23:47, 16. Mär. 2017 (CET)

Du machst einen Fehler, schiebst mir aber die Schuld in die Schuhe? Du willst jede einzelne kleine Bearbeitung von mir auf der Disk., aber du selbst bearbeitest fröhlich weiter? Das ist schon recht erklärungsbedürftig. Ziko (Diskussion) 18:11, 17. Mär. 2017 (CET)

Nun, es wäre übersichtlicher, wenn du nicht so viel auf einmal ändern würdest. Nun hat Timk70 einiges wieder auf deine Version gestellt, was ich noch für diskussionswürdig halte:
  • "Die Koalitionsparteien demnach sollen die Regierung ebenso kritisch kontrollieren wie die Oppositionsparteien." Der Satz ist irreführend. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es heißen soll, dass auch die Koalitionsparteien die Regierung kontrollieren sollen. Ein Leser ohne Hintergrundwissen könnte das aber auch anders verstehen.
  • "Es handelt sich um einen einzigen Abgeordneten": das war wohl de facto bisher immer der Fall, aber der Satz klingt so, als ob es de jure nur einen Abgeordneten in dieser Fraktion geben könnte.
  • "der kleinere Gruppierungen vor allem aus den Provinzen vertritt." (Hervorhebung von mir). Es ist die Erste Kammer, die wird von den Mitgliedern der Provinzialstaaten gewählt, wen also sollte sie außerdem vertreten? Daher ist "vor allem" hier irreführend.
  • "sie hat de facto nur ein einziges Mitglied" (Hervorhebung von mir). Das hört sich so an, als ob die PVV de jure mehr als ein Mitglied hätte. Dies ist aber nicht der Fall. Hier müsste, wenn dir "nominell" nicht gefällt, also "de jure" stehen, nicht de facto. gestrichen, siehe unten. --Siwibegewp (Diskussion) 03:14, 18. Mär. 2017 (CET)
--Siwibegewp (Diskussion) 21:23, 17. Mär. 2017 (CET)

Mein Vorgehen ist völlig Wikipedia-üblich gewesen. Ich gehe gern einzelne Punkte auf Anfrage durch:

  • Die Kontrolle durch die Koalitionsparteien ist eben der Gedanke aus dem Dualismus.
  • Ich denke nicht, dass ein Leser versteht, die Fraktion könne nur einen Abgeordneten haben.
  • Die Erste Kammer an sich vertritt nicht die Provinzen. Die OSF vertritt normalerweise Parteien, die spezifischen Provinzcharakter haben. Aber seit 2015 nicht nur. Ich versuche das mal etwas umzuformulieren.
  • Die PVV hat, wie im Artikel nachzulesen ist, zwei Mitglieder. Ziko (Diskussion) 22:01, 17. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Umformulierung. Aber wer ist das zweite Mitglied der PVV? Es steht weder im Artikel (in diesem steht ausdrücklich, dass Wilders das einzige Mitglied ist), noch in den entsprechenden Artikeln anderssprachiger WPs. Und in einer Quelle der Universität Leiden, die sich auf Parlament und Politik spezialisiert hat, steht es auch ausdrücklich: "De PVV kent geen leden. Geert Wilders is het enige lid van de vereniging Partij voor de Vrijheid. De PVV kent dus ook geen lokale organisaties of afdelingen." [1] --Siwibegewp (Diskussion) 22:17, 17. Mär. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Ein Verein braucht zwei Mitglieder. Das eine ist Wilders als natürliche Person, das andere ist eine Stiftung, die Wilders Namen trägt und dessen einziges Vorstandsmitglied er ist. Ich schaue mal, was da ggf. zu ergänzen ist. Ziko (Diskussion) 22:23, 17. Mär. 2017 (CET)

Hier steht es doch, in Partij voor de Vrijheid:

"Nachdem Wilders die VVD verlassen hatte, gründete er die Stiftung Stichting Groep Wilders, um besser Spenden sammeln zu können. In den Niederlanden ist die Rechtsform des eingetragenen Vereins erforderlich, um unter einer bestimmten Parteibezeichnung an einer Wahl teilnehmen zu können; daneben ist auch eine parteiunabhängige Kandidatur mit einer von dreißig Bürgern aus dem jeweiligen Wahlkreis unterstützten Liste möglich. Für die Gründung eines eingetragenen Vereins sind in den Niederlanden zwei Gründer erforderlich. Wilders gründete am 30. März 2005 die Vereniging Groep Wilders. Gründer waren er selbst als Privatperson und die Stichting Groep Wilders, deren einziges Vorstandsmitglied er ist. Die Vereniging Groep Wilders ließ sich bei der Wahlkommission (kiesraad) die Bezeichnung PVV (Partij voor de Vrijheid) registrieren, um unter diesem Namen an Wahlen teilnehmen zu können.[32]"

Ziko (Diskussion) 22:26, 17. Mär. 2017 (CET)

Ok, so gesehen... hat sie also zwei Mitglieder: Wilders als Mensch und Wilders als Stiftung. Aber wie macht man das der WP:OMA klar, ohne zu verwirren? --Siwibegewp (Diskussion) 22:39, 17. Mär. 2017 (CET)
Hier: [2] findet sich eine m. E. gute Erklärung: "De PVV was organisatorisch gezien eigenlijk geen partij, want ze kende formeel slechts twee leden, de persoon Wilders en de Stichting Groep Wilders. De permanent beveiligde Wilders was ook (het enige) bestuurslid van de Stichting om te voorkomen dat via de Kamer van Koophandel de namen en adressen van andere bestuursleden te traceren zouden zijn. Zodoende bestond de partij dus feitelijk uit Wilders en Wilders. Door deze merkwaardige juridische constructie kon Wilders de partij wel als vereniging inschrijven (en bij de Kiesraad registreren), maar ook geheel naar zijn hand zetten. Er werden geen leden geworven, uit vrees voor infiltratie door rechts-extremisten en querulanten die ‘LPF-achtige toestanden’ zouden veroorzaken, maar ook uit afkeer van partijapparaten die eigen belangen zouden najagen en een oligarchische barrière zouden vormen tussen kiezers en gekozenen." --Siwibegewp (Diskussion) 02:51, 18. Mär. 2017 (CET)
Die Einleitung von Partij voor de Vrijheid, einige dortige Textpassagen und einige Textpassagen in anderen Artikeln müssten dann aber entsprechend angepasst werden. --Siwibegewp (Diskussion) 02:59, 18. Mär. 2017 (CET)

"Die" wet vs. "Das" wet

Bearbeiten

Hallo. Dass "wet" im Niederländischen weiblich ist, weiß ich. Du auch. Einige (wenige) andere auch. Aber wie soll man das der WP:OMA beibringen? Ich schreibe deshalb lieber "das" als "die", das klingt für deutsche Ohren einfach vertrauter. Vielleicht kann man dazu ja eine Anmerkungen in den entsprechenden Artikeln unterbringen? Oder man könnte schreiben: "Das Gesetz wet ...?

Ich persönlich bevorzuge auch "die Niederlande ist" statt "die Niederlande sind", aber da gibt es auch User, die anderer Meinung sind. --Siwibegewp (Diskussion) 22:34, 25. Mär. 2017 (CET)

"Die Niederlande sind", weil Plural, und es ist "die wet", weil es ein Fremdwort ohne eingebürgertes deutsches abweichendes Genus ist. So heißt es auch "die lex". Die Formulierung "das Gesetz wet..." finde ich gut gelungen, vielleicht abhängig von sprachlichen Kontext. Ziko (Diskussion) 23:14, 25. Mär. 2017 (CET)
Ok. Ich habe das jetzt mal bei Niederländische Staatsangehörigkeit umgesetzt. Schau es dir bitte mal an. --Siwibegewp (Diskussion) 23:30, 25. Mär. 2017 (CET)
Schön, sieht doch deutlich aus, die Lösung? Danke noch mal für den Artikel. Ziko (Diskussion) 23:40, 25. Mär. 2017 (CET)
Danke auch an dich und an Benutzer:Timk70 für den Ausbau. Zur Geschichte fehlt noch etwas, aber dafür habe ich leider im Moment keine Zeit. --Siwibegewp (Diskussion) 23:50, 25. Mär. 2017 (CET)

Schon gewusst?

Bearbeiten

Hallo, den Artikel Klexikon habe ich hier für die Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" vorgeschlagen. -- Jan Tietje 11:51, 9. Apr. 2017 (CEST)

Oh - habe ich tatsächlich nicht gesehen. :-) Ich selbst habe mir vorgenommen, aus grundsätzlichen Gründen z.B. nicht den Artikel Klexikon zu bearbeiten, aber ich sehe all so etwas mit Interesse. :-) Lieben Gruß Ziko (Diskussion) 12:08, 9. Apr. 2017 (CEST)

Strategieworkshop

Bearbeiten

Hoi Ziko, vielen Dank noch einmal für Deine Beiträge zum Strategieworkshop. Die Mitschriften aus dem Etherpad habe ich gesammelt, damit ich sie später übersetzen kann. Es ist möglich, dass in der Etherpad-Mitschrift die Meinungen und Vorschläge nicht klar formuliert wurden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal auf Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Workshop Frühjahr 2017/Übersetzungsseite Strategie schauen könntest, um dort Formulierungen klarzustellen, wenn sie missverständlich notiert worden waren. Vielen Dank! Mit besten Grüßen, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 18:34, 15. Apr. 2017 (CEST)

Einladung zu einem offenen selbstbestimmten Wikitreffen in Moers ab 10.Mai 2017

Bearbeiten

Hi, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein Wikitreffen im Mai in Moers. Lutz Hartmann, Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 00:28, 6. Mai 2017 (CEST)/Angelika

Danke für den Hinweis - ich hatte schon darüber nachgedacht, muss aber noch kurzfristig klären, ob ich den Tag freimachen. Ziko (Diskussion) 23:38, 6. Mai 2017 (CEST)
Super. --Anima (Diskussion) 23:57, 6. Mai 2017 (CEST)

Hallo Ziko,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 17:17, 10. Mai 2017 (CEST)

Danke, den werde ich haben. :-) Ziko (Diskussion) 17:32, 10. Mai 2017 (CEST)

Glückwunsch

Bearbeiten
 

Hallo, dir und Ghilt besonders viele Glückwünsche. Ich hoffe, dass die Zahlen Bestand haben und dass wir nun 11 sind, um das SG wieder auf die Beine zu stellen! Gruß -jkb- 00:28, 22. Mai 2017 (CEST)

Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl auch von mir. Ich wünsche viel Erfolg für die anstehende Arbeit. Viele Grüße --(nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 09:28, 22. Mai 2017 (CEST))
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Das war ja richtig spannend zwischen dir und Ghilt. Ich selber musste abwarten, wie das Ergebnis um 0 Uhr lautet. Es freut mich sehr, dass ihr beide es geschafft habt. Ich wünsche dir viel Spaß und Glück als Schiedsrichter. Funkruf   WP:CVU 13:24, 22. Mai 2017 (CEST)
Habt vielen Dank, ich bin gerade auf Reisen und habe im Moment eine Verbindung - heute abend poste ich mehr im Wiki. --Ziko (Diskussion) 14:26, 22. Mai 2017 (CEST)
 
 
 
 

Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“

Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--Atamari (Diskussion) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST)

Adminrechte

Bearbeiten

Hallo Ziko, nach der Wahl nun die Rechte. Die für deine Arbeit notwendigen Admin-Rechte habe ich dir für sechs Monate gegeben. Bitte beachte, dass du diese nur gem. der Vorgaben des SGs einsetzen darfst. Viele Grüße und gutes Gelingen wünscht --Itti 00:00, 1. Jun. 2017 (CEST)

Einladung zur  

 
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Ziko/Archiv/2017,

Wir möchten Dich herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns über Deine Teilnahme, Deine Einreichungen für Vorträge, aber auch über Deine Mitgestaltung des Forum des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anzubieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. Lokale Räume, Wettbewerbe, Portale etc. abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn Du Lust hast Deine Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne kannst Du Deine Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team steht Dir unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Dich hierbei auch.

Termine
  • Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
  • Falls Du Programmpunkte einreichen willst, läuft der Call for Papers noch bis 15. Juni.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:03, 11. Jun. 2017 (CEST)


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite.

Grundsätzlicher Dank

Bearbeiten

Lieber Ziko, vielen Dank, daß dir meine Bearbeitung auf der Diskussionsseite zu Helmut Kohl gefallen hat; ich habe schon zweimal versucht, dortige Diskussionsabschnitte über "Ist Helmut Kohl denn wirklich tot? Ist das überhaupt bestätigt?" zu löschen, aber irgendwelche Spinner revertieren meine Bearbeitung jedesmal kommentarlos. Ich werde mich darum nicht mehr kümmern, freue mich jedoch über deinen Dank für meinen dortigen Edit. Und vielen Dank, daß du den Artikel "Nafri" angelegt hast.--Carlos Eggenstein (Diskussion) 00:08, 4. Jul. 2017 (CEST)

Danke dir für die Rückmeldung. Ich würde da die Diskussionsseite auch strenger sehen als Seite, die der Verbesserung des Artikels dienen soll. Allerdings war der Abschnitt letztlich nicht so besonders groß, so dass man es darauf bewenden kann, denke ich. Ich würde auch nicht von "Spinnern" sprechen, das fördert die Kommunikation nicht. Besten Gruß, Ziko (Diskussion) 00:11, 4. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Ziko!

Die von dir stark überarbeitete Seite Zweite Front wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:01, 10. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Geo-Kenntnisse

Bearbeiten

hallo Ziko - dann kommt doch mit nach Fürstenberg (südliches Niedersachsen). MfG --Arieswings (Diskussion) 20:27, 31. Aug. 2017 (CEST)

Ich denke sogar ernsthaft darüber nach, aber wahrscheinlich wird es aus Zeitgründen nicht klappen. :-) Ziko (Diskussion) 23:04, 31. Aug. 2017 (CEST)

Schutz- und Trutzbündnis

Bearbeiten

Hallo Ziko, nach deiner Verschiebung von Schutz- und Trutzbündnis nach Schutz- und Trutzbündnisse 1866 werden nun die Wikilinks auf das Lemma bzw. die BKL Schutz- und Trutzbündnis weitergeleitet und nicht auf das korrekte Lemma. Bitte nach der Verschiebung noch die Links umbiegen. Gruß -- Proxy (Diskussion) 13:44, 6. Okt. 2017 (CEST)

Moin Ziko,
15:00 schaff ich nicht. Falls Du abends Zeit hast - so um 19:00 müsste ich wieder zu Hause sein. Sonst brauchen wir einen anderen Termin. Sorry!
Viele Grüße, Grueslayer 13:56, 22. Okt. 2017 (CEST)

Prima. Bis dann! Ziko (Diskussion) 14:05, 22. Okt. 2017 (CEST)

Wikipedia:Ruhrgebiet#69. Treffen am 2. Dezember 2017: Kokerei Hansa und Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, Dortmundd|Einladung zum 69. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Bearbeiten
 
Kokerei Hansa
 
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt

Am Samstag, 2. Dezember, werden wir die Kokerei Hansa besichtigen
und den Tag mit einem Bummel über den Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund beschließen.

Eine Führung durch das Industriedenkmal Kokerei Hansa ist gebucht. Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Kokerei Hansa, die Führung startet um 15.00 Uhr und dauert 2 Stunden.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren wir zum nahe gelegenen Fredenbaumpark, um den Tag auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu beschließen.

Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Klexikon

Bearbeiten

Hallo Ziko, ich möchte beim Klexikon mitmachen. Ich nehme an, es richtet sich an Grundschulkinder. Würdest Du mit Zugangsdaten mailen? --Hans Haase (有问题吗) 14:24, 13. Nov. 2017 (CET)

(Mail verschickt) Ziko (Diskussion) 22:22, 14. Nov. 2017 (CET)
Ich habe bis jetzt von dort keine Antwort bekommen. Könntest Du nochmal nachfassen? --Hans Haase (有问题吗) 09:29, 20. Nov. 2017 (CET)
Oh, nicht angekommen? Könntest du mir vielleicht eine Mail schicken, hier über das Wiki-Email-System? Ziko (Diskussion) 16:54, 21. Nov. 2017 (CET)
Moin, kurz danach kam die Mail, danke. --Hans Haase (有问题吗) 08:57, 22. Nov. 2017 (CET)

Hallo Ziko,

mit dieser Änderung hast du die Syntax der Kategorie zerschossen.

Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 10:18, 25. Dez. 2017 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis, ich mach mich gleich daran! Ziko (Diskussion) 11:09, 26. Dez. 2017 (CET)

Einladung zur Wikipedianischen KulTour

Bearbeiten
 
 
Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

De Gruyter online

Bearbeiten

Hi Ziko! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an community wikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community wikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)

Ja, habe ich erhalten. Mit Bedauern habe ich noch nicht bestätigt, das tu ich hiermit. Danke, Ziko (Diskussion) 19:11, 15. Nov. 2017 (CET)