Benutzer:Rolv O/Nordische Skiweltmeisterschaften 1985/Skilanglauf Männer

Platz Startnr. Sportler Zeit [min]
1 58 Finnland  Kari Härkönen 40:42,7
2 88 Schweden  Thomas Wassberg 40:56,0
3 82 Italien  Maurilio De Zolt 41:27,2
4 69 Italien  Giorgio Vanzetta 41:33,2
5 68 Schweden  Gunde Svan 41:47,4
6 45 Finnland  Harri Kirvesniemi 41:57,4
7 89 Norwegen  Arild Monsen 42:03,6
8 55 Sowjetunion  Nikolai Simjatow 42:12,8
9 38 Norwegen  Ove Aunli 42:18,5
10 61 Schweiz  Andreas Grünenfelder 42:23,6
11 11 Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass 42.25,0
12 85 Finnland  Aki Karvonen 42:26,2
13 31 Sowjetunion  Oleksandr Batjuk 42.36,7
14 72 Norwegen  Martin Hole 42:44,3
15 41 Italien  Giuseppe Ploner 42:45,2
16 79 Sowjetunion  Wladimir Smirnow 42:49,0
17 20 Italien  Marco Albarello 42:59,3
18 52 Norwegen  Oddvar Brå 43.08,3
19 50 Schweiz  Giachem Guidon 43:08,6
20 51 Schweden  Torgny Mogren 43:24,5
21 77 Tschechoslowakei  Petr Lisičán 43:39,6
22 21 Frankreich  Patrick Fine 43.41,7
23 17 Sowjetunion  Wladimir Sachnow 43:43,7
24 28 Deutschland BR  Stefan Dotzler 43:45,4
25 60 Kanada  Pierre Harvey 43:50,7
26 25 Frankreich  Dominique Locatelli 44:15,5
27 67 Osterreich  André Blatter 44:17,2
28 33 Vereinigte Staaten  Dan Simoneau 44:28,7
29 42 Osterreich  Alois Stadlober 44:29,7
30 39 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schröder 44:33,9
31 12 Schweiz  Konrad Hallenbarter 44:35,4
32 24 Schweden  Erik Östlund 44:45,7
33 66 Tschechoslowakei  Pavel Benc 44:48,7
34 6 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Bellmann 44:55,6
35 54 Vereinigte Staaten  Bruce Likly 44:57,7
36 59 Frankreich  Claude Pierrat 45:16,6
37 9 Vereinigte Staaten  Audun Endestad 45:17,4
37 90 Schweiz  Joos Ambühl 45:17,4
39 65 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Ivo Čarman 45:20,5
40 91 Osterreich  Hans-Peter Schwendinger 45:28,4
41 75 Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Bauroth 45:33,4
42 8 Tschechoslowakei  Milan Blaško 45:36,4
43 31 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Joze Klemencic 45:39,7
44 74 Deutschland BR  Robert Anzenberger 45:39,9
45 47 Kanada  Yves Bilodeau 45:46,3
46 84 Vereinigte Staaten  Joe Galanes 45:47,6
47 80 Deutschland BR  Peter Zipfel 45:52,4
48 1 Deutschland BR  Franz Schöbel 45:52,8
49 34 Spanien  Jose Giro 45:59,7
50 32 Polen  Jozef Luszczek 46:01,9
51 37 Tschechoslowakei  Miloš Bečvář 46:14,7
52 7 Finnland  Juha Mieto 46:15,9
53 35 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Saso Grajf 46:22,6
54 81 Frankreich  Guy Henriet 46:25,8
55 48 Bulgarien  Atanas Simitchiew 46:40,3
56 63 Spanien  Miguel Prat 47:00,9
57 62 Bulgarien  Kyril Mosskow 47:11,6
58 19 Kanada  Andre Tourigny 47:17,1
59 23 Island  Einar Olafsson 47:30,3
60 46 Vereinigtes Konigreich  Michael Dixon 47:44,2
61 18 Osterreich  Manfred Nagl 48:01,2
62 27 Japan  Taniyuki Yuki 48:14,0
63 76 Kanada  Richard Weber 48:37,1
64 70 Danemark  Tom Klausen 48:37,3
65 30 Liechtenstein  Benjamin Eberle 49:47,3
66 73 Vereinigtes Konigreich  John Spotswood 50:29,2
67 4 Liechtenstein  Emil Hoch 50:42,9
67 36 Danemark  Thomas Mohr 50:42,9
69 49 Ungarn  Gabor Mayer 51:00,2
70 43 Australien  Chris Heberle 51:03,4
71 5 Vereinigtes Konigreich  Mark Moore 51:05,9
72 16 Ungarn  Janos Horvath 51:16,4
73 26 Island  Gottlieb Konradsson 51:50,6
74 87 Vereinigtes Konigreich  Marty Watkins 51:53,8
75 22 Danemark  Flemming Enequist 53:15,8
76 78 Danemark  Poul Erik Holm 53:24,7
77 56 Korea Sud  Hong Kuen Pyo 53:41,0
78 86 China Volksrepublik  Zhu Dianfa 53:44,3
79 3 Korea Sud  Park Ki Ho 54:30,6
80 10 Australien  Peter Tonkin 54:58,6
81 44 Korea Sud  Cho Sung Hoon 55:31,1
82 29 Griechenland  Athanasios Tsakiris 57:01,6
83 53 Griechenland  Dimitris Biliouris 59:42,6
84 40 Belgien  Guy Lippert 60:46,2
85 2 Griechenland  Lazaros Tosounidis 62:20,3
86 14 Belgien  Yves Lippert 62:45,4
DNS/DNF 15 Bulgarien  Iwan Lebanow -
DNS/DNF 57 ? -
DNS/DNF 64 ? -
DNS/DNF 71 ? -
DNS/DNF 83 ? -

Weltmeister 1982: Norwegen  Oddvar Brå / Olympiasieger 1984: Schweden  Gunde Svan

Datum: 22. Januar 1985, 09.30 h[1]

Teilnehmer: 91 genannt; 86 gewertet;

Rang drei von De Zolt war die beste Platzierung eines italienischen Langläufer seit der Goldmedaille von Franco Nones über 30 km bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble. Der 35-jährige Juha Mieto kam lediglich auf den 52. Rang.[2]

Platz Startnr. Sportler Zeit [h]
1 35 Schweden  Gunde Svan 1:18:24,1
2 70 Norwegen  Ove Aunli 1:18:49,1
3 69 Finnland  Harri Kirvesniemi 1:19:00,2
4 22 Schweden  Thomas Wassberg 1:19:03,3
5 32 Finnland  Kari Härkönen 1:19:04,4
6 67 Finnland  Aki Karvonen 1:19:42,6
7 74 Italien  Giorgio Vanzetta 1:19:52,0
8 23 Schweiz  Giachem Guidon 1:20:17,6
9 65 Italien  Giuseppe Ploner 1:20:27,2
10 61 Schweiz  Konrad Hallenbarter 1:20:49
11 16 Schweden  Torgny Mogren 1.20:51,3
12 80 Schweiz  Andreas Grünenfelder 1.20:58,8
13 53 Norwegen  Tor Håkon Holte 1:21:03,0
14 14 Sowjetunion  Oleksandr Batjuk 1:21:12,6
15 6 Frankreich  Patrick Fine 1:21:15,1
16 38 Italien  Albert Walder 1:21:18,0
17 4 Sowjetunion  Nikolai Simjatow 1:21:41,8
18 7 Norwegen  Geir Holte 1:21:56,2
19 58 Frankreich  Jean-Denis Jaussaud 1:21:57,7
20 1 Italien  Gianfranco Polvara 1:22:22,0
21 33 Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass 1:22:22,7
22 9 Kanada  Pierre Harvey 1:22:24,5
23 79 Sowjetunion  Juri Burlakow 1:22:26,9
24 20 Sowjetunion  Wladimir Smirnow 1:22:43,4
25 68 Frankreich  Dominique Locatelli 1:22:52,3
26 76 Tschechoslowakei  Miloš Bečvář 1:22:56,2
27 63 Schweden  Thomas Eriksson 1:23:02,6
28 10 Schweiz  Daniel Sandoz 1:23:03,8
29 60 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Bellmann 1:23:22,9
30 73 Schweden  Jan Ottosson 1:23:25,1
31 26 Osterreich  Franz Gattermann 1:23:34,8
32 44 Frankreich  Claude Pierrat 1:23:43,9
33 49 Kanada  Yves Bilodeau 1:23:45,7
34 18 Finnland  Kari Ristanen 1:23:52,5
35 66 Osterreich  Andreas Gumpold 1:23:53,8
36 27 Tschechoslowakei  Milan Blaško 1:24.07,7
37 48 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Joze Klemencic 1:24:27,9
38 56 Vereinigte Staaten  Audun Endestad 1:24:34,3
39 28 Vereinigte Staaten  Dan Simoneau 1:24:55,4
40 31 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Ivo Čarman 1:25:15,7
41 45 Deutschland BR  Josef Schneider 1.25:29,1
42 24 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schröder 1:25:50,3
43 13 Vereinigte Staaten  Bill Spencer 1:26:03,9
44 78 Polen  Jozef Luszczek 1:26:07,1
45 62 Tschechoslowakei  Petr Lisičán 1:26:14,6
46 8 Deutschland BR  Jochen Behle 1:26:16,8
47 75 Kanada  Andre Tourigny 1:26:19,2
48 54 Bulgarien  Atanas Simitchiew 1:26:28,2
49 72 Osterreich  Hans-Peter Schwendinger 1:26:39,6
50 46 Deutschland BR  Peter Zipfel 1:26.45,7
51 42 Kanada  Richard Weber 1:27:05,0
52 40 Island  Einar Olafsson 1:27:34,3
53 41 Spanien  Jose Giro 1:27:35,4
54 3 Bulgarien  Kyril Mosskow 1:28.09,9
55 11 Osterreich  Peter Juric 1:29:11,1
56 21 Vereinigtes Konigreich  Michael Dixon 1:29:40,3
57 77 Vereinigte Staaten  Bruce Cranmer 1:31:29,5
58 29 Japan  Taniyuki Yuki 1.31:35,8
59 36 Liechtenstein  Benjamin Eberle 1:33:43,3
60 51 Vereinigtes Konigreich  Mark Moore 1:33:46,0
61 19 Vereinigtes Konigreich  Marty Watkins 1:35:47,7
62 37 Danemark  Thomas Mohr 1:36:30,4
63 98 China Volksrepublik  Zhu Dianfa 1:36:42,2
64 39 Korea Sud  Park Ki Ho 1:37:07,3
65 47 Ungarn  Gabor Mayer 1:37:23,0
66 15 Liechtenstein  Emil Hoch 1:38:16,6
67 99 China Volksrepublik  Lin Kangheng 1:39:05,2
68 59 Danemark  Tom Klausen 1:39.17,2
69 14 Korea Sud  Cho Sung Hoon 1:40:00,7
70 43 Ungarn  Janos Horvath 1:4028,0
71 30 Australien  Keith Jephcott 1:41:19,5
72 71 Korea Sud  Hong Kuen Pyo 1:44:23,6
73 52 Korea Sud  Jeun Young Hae 1:45:36,2
74 25 Belgien  Jean-Francois Fontaine 1:47:54,9
75 17 Griechenland  Costa Cordalis 2:08:04,1
DNF 2 ? -
DNF 5 ? -
DNF 34 ? -
DNF 50 ? -
DNF 55 ? -
DNF 64 ? -
DNS 12 ? -

Weltmeister 1982: Schweden  Thomas Eriksson / Olympiasieger 1984: Sowjetunion  Nikolai Simjatow

Datum: 18. Januar 1985, 9.30 h[3]

Teilnehmer: 82 genannt; 81 gestartet; 75 gewertet;

Svan lag nach 19,7 km mit 43,6 Sekunden Rückstand Kirvesniemi nur auf Rang 6.

Eine Besonderheit war die Teilnahme des Schlagersängers Costa Cordalis, der als einziger für Griechenland startete.[4][5]

Platz Startnr. Sportler Zeit
25 km [min.]
Platz
25 km
Zeit [h]
1 59 Schweden  Gunde Svan 1:04:33,7 2 2:10:49,9
2 53 Italien  Maurilio De Zolt 1:04:43,2 3 2:11:52,6
3 50 Norwegen  Ove Aunli 1:04:46,2 5 2:12:37,7
4 54 Finnland  Kari Härkönen 1:04:44,0 4 2:13:17,0
5 36 Tschechoslowakei  Miloš Bečvář 1:05:35,4 8 2:13:33,5
6 45 Schweden  Torgny Mogren 1:06:02,3 13 2:13:34,4
7 42 Finnland  Harri Kirvesniemi 1:06:34,1 18 2:13:47,2
8 55 Sowjetunion  Władimir Sachnow 1.04:32,0 1 2:13:52,2
9 48 Norwegen  Tor Håkon Holte 1:05:34,5 7 2:14:23,6
10 46 Deutschland Demokratische Republik 1949  Uwe Bellmann 1:05:48,7 11 2:14:25,5
11 34 Sowjetunion  Oleksandr Batjuk 1:06:36,9 19 2:14:33,4
12 24 Sowjetunion  Juri Burlakow 1:05:55,9 12 2:15:22,6
13 41 Italien  Gianfranco Polvara 1:05:09,6 6 2:15:26,2
14 5 Norwegen  Pål Gunnar Mikkelsplass 1:07:23,3 21 2:15:34,2
15 51 Tschechoslowakei  Petr Lisičán 1:05:47,6 10 2:16:01,1
16 18 Tschechoslowakei  Pavel Benc 1:06:24,1 16 2:16:20,1
17 39 Frankreich  Dominique Locatelli 1:06:33,0 17 2:16:46,2
18 25 Schweiz  Konrad Hallenbarter 1:06:22,2 15 2:17:20,1
19 32 Schweden  Hans Persson 1:07:27,7 23 2:17:47,4
20 27 Norwegen  Geir Hollte 1:07:35,3 25 2:18:11,0
21 19 Frankreich  Patrick Fine 1:07:58,2 26 2:18:30,9
22 52 Schweiz  Giachem Guidon 1:05:46,6 9 2:18:49,1
23 13 Schweden  Anders Larsson 1:07:27,5 22 2:18:53,2
24 35 Kanada  Pierre Harvey 1:08:05,2 27 2:18:58,1
25 30 Italien  Albert Walder 1:07:01,0 20 2:19:09,4
26 56 Schweden  Thomas Wassberg 1:06:10,5 14 2:19:10,3
27 3 Schweiz  Markus Fähndrich 1:07.28,7 24 2:20:26,5
28 20 Osterreich  Alois Stadlober 1:09:09,2 36 2:20:27,3
29 10 Sowjetunion  Michail Dewjatjarow 1.08:43,2 32 2:20:38,7
30 43 Deutschland BR  Stefan Dotzler 1.08:07,5 28 2:21:26,6
31 38 Osterreich  Franz Gattermann 1:08:38,5 30 2:22:02,2
32 33 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Joze Klemencic 1:09:55,0 40 2:22:04,9
33 7 Osterreich  Andreas Gumpold 1:08:37,9 29 2:22:06,9
34 37 Vereinigte Staaten  Audun Endestad 1:10:11,7 44 2:22:21,8
35 16 Italien  Silvano Barco 1:08:41,1 31 2:22:51,1
36 22 Deutschland BR  Josef Schneider 1:10:12,1 45 2:22:58,9
37 26 Vereinigte Staaten  Bruce Likly 1:09:18,9 38 2:23:00,5
38 58 Vereinigte Staaten  Bill Spencer 1:08:52,5 34 2:23:18,0
39 2 Finnland  Asko Autio 1:10:08,4 42 2:23:26,7
40 17 Finnland  Veijo Hämäläinen 1:09:54,8 39 2:23:49,2
41 57 Osterreich  Hans-Peter Schwendinger 1:09:08,2 35 2:23:53,3
42 15 Island  Einar Olafsson 1:10:39,5 47 2:24:23,2
43 60 Frankreich  Guy Henriet 1:08:44,4 33 2:24:49,9
44 12 Spanien  Jose Giro 1:10:14,4 46 2:24:56,5
45 11 Frankreich  Jean-Denis Jaussaud 1:10:09,4 43 2:24:57,7
46 31 Japan  Taniyuki Yuki 1:12:03,0 50 2:26:43,5
47 6 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Schröder 1.10:58,5 48 2:26:50,8
48 44 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Ivo Čarman 1:09:14,9 37 2:28:06,5
49 23 Kanada  Yves Bilodeau 1.09:59,0 41 2:29:02,0
50 49 Kanada  Richard Weber 1:11:04,9 49 2:29:45,9
51 4 Deutschland BR  Peter Zipfel 1.13:01,4 52 2.31:00,3
52 1 Kanada  Andre Tourigny 1.12:12,3 51 2:31:15,3
53 21 Spanien  Miguel Prat 1:13:03,9 53 2:32:09,2
54 47 Danemark  Tom Klausen 1:14:10,0 54 2:32:56,6
55 14 Vereinigte Staaten  Bruce Cranmer 1:17:03,0 55 2:40:08,4
56 28 Danemark  Flemming Enequist 1:20:06,5 56 2:42:11,5
57 9 Danemark  Niels Christian Nielsen 1:23:28,1 57 2:51:55,9
58 8 Belgien  Jean-Francois Fontaine 1:24.21,3 58 2:53:41,5
DNF/DNS 29 ? ? ? -
DNF/DNS 40 ? ? ? -

Weltmeister 1982: Schweden  Thomas Wassberg / Olympiasieger 1984: Schweden  Thomas Wassberg

Datum: 27. Januar 1985, 9.30 h[6]

Teilnehmer: 60 genannt; 58 gewertet;

Sieger Svan fixierte mit seiner Siegerzeit einen neuen (inoffiziellen) Weltrekord.[7]

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land Startnr. Sportler Etappenzeit
[min.]
Rang
Etappe
Zeit
Wächsel [h]
Platz
Wächsel
Zeit [h]
1 2 Norwegen  Norwegen Arild Monsen
Pål Gunnar Mikkelsplass
Tor Håkon Holte
Ove Aunli
29:25,5
28:04,1
27:30,0
27:21,4
6
1
2
2
0:29:25,5
0:57:29,6
1:24:59,6
6
3
2
1:52:21,0
2 6 Italien  Italien Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Maurilio De Zolt
Giuseppe Ploner
29:24,7
28:05,9
27:24,9
27:32,0
4
3
1
3
0:29:24,7
0:57:30,6
1:24:55,5
4
5
1
1:52:27,5
3 4 Schweden  Schweden Erik Östlund
Thomas Wassberg
Thomas Eriksson
Gunde Svan
28:53,0
28:06,3
28:45,6
26:55,5
3
4
9
1
0:28:53,0
0:56:59,3
1:25:44,9
3
1
5
1:52:40,4
4 3 Finnland  Finnland Aki Karvonen
Veijo Hämäläinen
Harri Kirvesniemi
Kari Härkönen
28:52,4
28:35,8
27:59,6
27:34,0
2
6
3
4
0:28.52,4
0:57:28,2
1.25:27,8
2
2
3
1:53:01,8
5 8 Schweiz  Schweiz Konrad Hallenbarter
Giachem Guidon
Joos Ambühl
Andreas Grünenfelder
29:25,3
28:04,7
28:44,8
27:42,9
5
2
8
5
0:29:25,3
0:57:30,0
1:26:14,8
5
4
6
1:53:57,7
6 1 Sowjetunion  Sowjetunion Oleksandr Batjuk
Nikolai Simjatow
Wladimir Smirnow
Juri Burlakow
28:51,9
28:44,8
28:07,6
28:45,4
1
7
4
7
0:28:51,9
0:57:36,7
1:25:44,3
1
6
4
1:54:29,7
7 9 Osterreich  Österreich Andreas Gumpold
Alois Stadlober
André Blatter
Franz Gattermann
29:34,8
29:10,1
28:29,7
28:33,7
9
9
5
6
0:29:34,8
0:58:44,9
1:27:14,6
9
7
7
1:55:48,3
8 13 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Milan Blaško
Miloš Bečvář
Pavel Benc
Petr Lisičán
29:59,7
28:59,6
28:30,6
28:58,1
11
8
6
10
0:29:59,7
0:58:59,3
1:27:29,9
11
9
8
1:56:28,0
9 7 Vereinigte Staaten  USA Dan Simoneau
Audun Endestad
Bruce Likly
Bill Spencer
29:25,9
29:33,1
28:58,6
28:50,1
7
11
10
8
0:29:25,9
0:58:59,0
1:27:57,6
7
8
9
1:56:47,7
10 10 Frankreich  Frankreich Dominique Locatelli
Claude Pierrat
Jean-Denis Jaussaud
Patrick Fine
29:35,4
29:25,5
29:53,9
29:13,6
10
10
11
11
0:29:35,4
0:59:00,9
1:28:54,8
10
10
10
1:58:08,4
11 5 Deutschland BR  BR Deutschland Jochen Behle
Stefan Dotzler
Robert Anzenberger
Josef Schneider
30:49,2
28:35,1
30:07,0
28:55,9
12
5
12
9
0:30:49,2
0:59:24,3
1:29:31,3
12
11
12
1:58:27,2
12 14 Kanada  Kanada Yves Bilodeau
Wayne Dustin
Pierre Harvey
Darren Derochie
29:28,5
31:04,2
28:33,0
30:47,0
8
12
7
12
0:29:28,5
1:00,32,7
1:29:05,7
8
12
11
1.59:52,7
13 16 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Michael Dixon
Mark Moore
Martin Watkins
John Spotswood
32:23,2
32:26,6
32:53,0
32:41,4
14
14
14
13
0:32:23,2
1:04:49,8
1:37:42,8
14
13
13
2:10:24,2
14 15 Australien  Australien Chris Heberle
James Hamilton
David Lee
Peter Tonkin
32:48,1
32:09,4
34:02,2
34:23,9
15
13
15
14
0:32:48,1
1:04:57,5
1:38:59,7
15
14
14
2:13:23,6
15 11 Danemark  Dänemark Tom Klausen
Poul Erik Holm
Thomas Mohr
Niels Christian Nielsen
32:15,6
35:55,1
32:19,4
35:43,5
13
15
13
15
0:32:15,6
1:08:10,7
1:40:30,1
13
15
15
2:16:13,6
16 12 Belgien  Belgien Jean-Francois Fontaine
Guy Lippert
Leon Deuss
Yves Lippert
37:02,9
39:47,1
38:00,3
39:17,5
16
16
16
16
0:37:02,9
1:16:50,0
1:54:50,3
16
16
16
2:34:07,8

Weltmeister 1982: Norwegen  Norwegen (Lars Erik Eriksen, Ove Aunli, Pål Gunnar Mikkelsplass, Oddvar Brå)
Olympiasieger 1984: Schweden  Schweden (Thomas Wassberg, Benny Kohlberg, Jan Ottosson, Gunde Svan)

Datum: 24. Januar 1985, 10 h[8]

16 Staffeln gewertet.

Die italienische Staffel begann nicht verheißungsvoll, denn Startläufer Albarello verhedderte sich beim Start mit Jochen Behle, hatte 40 Sekunden Rückstand, lag aber dann doch in Führung; erst 800 Meter vor dem Ziel wurde Ploner von Aunli überholt. Großen Jubel gab es auch bei den Österreichern, die ein Jahr zuvor bei den Olympischen Spielen in Sarajewo als Elfte einen Rückstand von über 9 Minuten aufgerissen hatten.[9]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  2. Aber erstes Gold für Finnen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  3. Nordische WM Seefeld; links oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 13.
  4. "Meine Knie zitterten". In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 14.
  5. Sänger Cordalis auf langen Brettln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 12.
  6. Nordische WM Seefeld; Spalte 4, unten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 21.
  7. WM-Daten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  8. Nordische WM Seefeld; Spalte 2. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.
  9. Hauptdarsteller im Staffelkrimi. In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11.