Die Vögte von Weida, Plauen, Gera und Greiz (1. Variante - zu schmal) Bearbeiten

  1. Volksrepublik China (2012: mehrere Tausend) -
  2. Iran (2012: 314) - Apostasie, Ehebruch, Homosexualität, wiederholter Alkoholkonsum
  3. Irak (2012: 129) - ?
  4. Saudi-Arabien (2012: 79) - Apostasie, Ehebruch, Genuss und Handel bzw. Schmuggel von Alkohol, Hexerei, Homosexualität, sexuelle Belästigung
  5. Jemen (2012: 28) - Apostasie, Homosexualität
  6. Afghanistan (2012: ) - Apostasie, Ehebruch
  7. Sudan (2010: ) - Apostasie, Homosexualität
  8. Somalia (2012: ) - Apostasie
  9. Pakistan (2008: ) - Apostasie
Staaten mit Todesstrafe für Apostasie


Erbfolge der Paragiatslinie Reuß-Köstritz

1564 Teilung in Reuß ältere Linie, Reuß mittlere Linie und Reuß jüngere Linie


C. Reuß jüngere Linie zu Gera (1564-1647)

1647 Teilung in Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg

C2. Reuß-Schleiz (1647-1848)

  • Heinrich I. (1666-1692) (1673 - Graf)
    (* 1639; † 1692)
  • Heinrich XI. (1692-1726) (* 1669; † 1726)

Fürsten Reuß j. L. (1848-1918)


C2 a. Paragium Köstritz (1692-1918/1945)

I. Reuß-Köstritz - älterer Zweig (1748-1878)

II. Reuß-Köstritz – mittlerer Zweig (ab 1748)

III. Reuß-Köstritz – jüngerer Zweig (ab 1748)

c. Fürstliches Haus Reuß

a. erster Zweig (1786-heute)

b. zweiter Zweig

Überprüfen:

I3. [II] Prinz Heinrich, Reuß j.L. Schloss Osterstein (21. September 1914), Freiherr von Saalburg (19. März 1915), (21. September 1914; 19. März 1915)

Prinzen (Fürsten) Reuß zu Köstritz (Heinrich LXIX. - 12. November 1853; Heinrich XLIV. - 6. Oktober 1817; Heinrich II. - 30. Juni 1851)

Bedeutende Familienmitglieder Bearbeiten


Schlösser (Auswahl) Bearbeiten

 
Schloss Köstritz, (Torbau)

ADB/NDB Bearbeiten

  1. Heinrich Hahn: Heinrich LXIV. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 587.
  2. Heinrich Heffter: Heinrich VII. Prinz Reuß-Köstritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 387 f. (Digitalisat).

Einzelnachweise / Hinweise Bearbeiten

  1. a b c d D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 364, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
  2. a b c D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 365, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
  3. Berthold Schmidt: Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 15
  4. D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 366, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000

Erdmann von Stein (* 13. November 1662 in Bayreuth; † 18. August 1739 auf Schloss Birken bei Bayreuth) war Oberhofmeister, Wirklicher Geheimer Rat und Premierminister des Markgrafen von Bayreuth.

Leben und familiäres Umfeld Bearbeiten

Verheiratet war er seit dem 12. November 1684 mit seiner Cousine ersten Grades Erdmuthe Sophie von Stein zu Nord- und Ostheim (1662–1715), Tochter von Lorenz von Stein, dem Bruder seines Vaters und der Margaretha Barbara von Laineck.[1]

Töchter[2]

  • Catharina Sophie Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim (* 13. März 1688, † 23. Januar 1748)
∞ 27. Januar 1706 Graf Ludwig Friedrich von Schönburg-Stein (* 4. November 1681, † 3. April 1736)
  • Eleonore Magdalene Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim (* , † 1762)
∞ 21. Februar 1718 Freiherr Otto Wilke von Bodenhausen (* 18. August 1681 † 1742)[3]

Joditz[4] [5]

, die die Güter Förbau, Schwarzenbach an der Saale, Isaar, Joditz und Zedtwitz an das Haus Stein brachte.

Einzelnachweis Bearbeiten

  1. SLUB Wir führen Wissen: Frederik Ahlefeldt, f. 1662, S. 426
  2. SLUB Wir führen Wissen: Frederik Ahlefeldt, f. 1662, S. 436
  3. Sichere Nachrichten von Brandenburg-Culmbach oder dem Fürstenthume des Burggrafthums Nürnberg oberhalb des Gebirges mit Berührung dessen Grenzen[1]
  4. Chronik Rittergut Kürbitz[2]
  5. Parifikationsrezess zwischen Gräfin Catharina Sophia von Schönburg und Freifrau Eleonore Magdalene von Bodenhausen über die Verteilung der Güter Förbau und Schwarzenbach/S. sowie Isaar, Joditz und Zedtwitz, 1748[3]