Aleksis Rannit

estnischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler

Aleksis Rannit (ursprünglich Aleksei Dolgošev, * 1. Oktoberjul. / 14. Oktober 1914greg. in Kallaste; † 5. Januar 1985 in New Haven, Connecticut[1]) war ein estnischer Dichter, Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker.

Leben Bearbeiten

Rannit verbrachte seine frühe Kindheit in Sankt Petersburg und kehrte 1921 nach Estland zurück. Er besuchte das Hugo-Treffner-Gymnasium in Tartu und immatrikulierte sich später an der Universität Tartu. Von 1940 bis 1944 lebte er in Litauen und studierte in Kaunas und Vilnius u. a. Kunstgeschichte und russische Literatur.

Ab 1944 lebte Rannit in Deutschland, wo er von 1947 bis 1949 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sein Studium fortsetzte. Nach Aufenthalten in Frankreich, Italien und Österreich übersiedelte er 1953 in die USA und studierte von 1953 bis 1956 an der Columbia University in New York. Anschließend arbeitete er als Kunsthistoriker und Bibliothekar, u. a. in der New York Public Library. Von 1961 an war er Dozent am Institut für Slawistik und osteuropäische Sprachen der Universität von Yale.[2]

Werk Bearbeiten

Rannit debütierte Mitte der 1930er-Jahre, wobei er in der Erinnerung der zeitgenössischen Dichterin Kersti Merilaas allerdings auch fremde Gedichte (von Jaan Kärner) als seine eigenen vortrug.[3] Sein erster Gedichtband erschien 1937 in einem kleinen Verlag in Litauen, alle späteren dann schon im Exil.

Kennzeichnend für Rannits „erudierte und intellektuelle“[4] Dichtung ist eine starke Konzentrierung auf die Form, auch wenn er aufgrund seiner Herkunft und seiner Vorliebe für den so genannten „ungenauen Reim“[5] mit Valmar Adams verglichen worden ist.[6] Das steht jedoch nicht im Widerspruch zu der Schwerpunktsetzung auf Rhythmus und Harmonie, selbst hat sich Rannit einmal als „Formwahnsinnigen“[7] und als Anhänger der poésie pure mit Paul Valéry als einen seiner „großen Lehrmeister“[8] bezeichnet. In einer Rezension wurde seinen Gedichten ein „linearquantitatives Metrum“, das aus Assonanzen und Alliterationen besteht, sich aber nicht reimen darf.[9]

Inhaltlich bezieht sich der Dichter oft auf die bildende Kunst und Musik, indem er Motive hieraus als Ausgangspunkt nimmt. Allein Eduard Wiiralt, mit dem er persönlich befreundet war, hat er nahezu zwanzig Gedichte gewidmet.

Rannit hat Essays und Studien zur estnischen Literatur (unter anderem zu Marie Under) und zu etlichen ausländischen Dichtern (z. B. Anna Achmatova, Friedrich Hölderlin) verfasst.

Auszeichnungen Bearbeiten

Bibliografie Bearbeiten

  • Akna raamistuses ('Im Fensterrahmen'). Kaunas: Sakalas 1937. 87 S.
  • Käesurve ('Händedruck'). Lübeck: Lowland väljaanne 1945. 52 S.
  • Suletud avarust ('Geschlossene Weite'). Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv 1956. 93 S.
  • Kuiv hiilgus ('Trockener Glanz'). Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv 1963. 61 S.
  • Meri ('Das Meer'). Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv 1964. 6 Bögen.
  • Kaljud ('Felsen'). Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv 1969. 57 S.
  • Sõrmus ('Der Ring'). Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv 1972. 43 S.
  • Helikeeli ('Klangstimmen'). Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv 1982. 91 S.
  • Valimik luuletusi 1932 1982. A Selection of Verse 1932 1982. Viktor Kõressaare ja Ants Orase arvustuslike järelsõnadega – With critical epilogues by Viktor Kõressaar and Ants Oras. New York: Eesti Teaduslik Ühing Ameerika Ühendriikides / Estonian Learned Society in America 1985. 181 S.
  • Nii näen sind ikka ('So sehe ich dich immer'). Valik ja saatesõna: Ain Kaalep. Tartu: Ilmamaa 1994. 95 S.

Übersetzungen ins Deutsche Bearbeiten

  • Verse an Wiiralt und an das geklärte Gleichnis. Aus dem Estnischen übertragen von Ants Oras (sowie Erich Müller-Kamp und Konrad Veem). Baden-Baden: Woldemar Klein Verlag 1960. 33 S.[10]

Einige der hierin enthaltenen Gedichte sind später in Anthologien und Zeitschriften erneut abgedruckt worden.[11] Außerdem ist in der Anthologie Acht estnische Dichter eine Auswahl von Rannits Gedichten auf Deutsch erschienen.[12]

Sekundärliteratur Bearbeiten

  • Aleksander Aspel: Aleksis Ranniti viiekümnendaks sünnipäevaks, in: Mana 1–2/1965, S. 76–77.
  • Asta Willmann: Aleksis Ranniti luule elamuslikkusest, in: Mana 30 (2–3/1966), S. 50–54.
  • Ivar Grünthal: Kolmnekordne Rannit, in: Mana 30 (2–3/1966), S. 55–57.
  • Viktor Terras: Aleksis Rannit. Lühimonograafia. Lund: Eesti Kirjanike Kooperatiiv 1975. 82 S.
  • Robert von Berg: Auf der Suche nach einer künstlerischen Weltsprache. Gespräch mit dem estnischen Dichter Aleksis Rannit, in: Süddeutsche Zeitung, 1./2. Oktober 1977.
  • Felix Oinas: Kuidas kirjanikud kirjutavad. 17. Aleksis Rannit, in: Tulimuld 3/1985, S. 136–137.
  • Robert von Berg: Ein appollinischer [sic] Mensch. Zum Tod des estnischen Dichters Aleksis Rannit, in: Süddeutsche Zeitung, 2./3. Februar 1985, S. 15.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Prof. Alexis Rannit, 70, Poet And Retired Curator at Yale: Obituary. // The New York Times, January 9, 1985.
  2. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 444–445.
  3. Sirje Kiin: Kersti Merilaas. Tallinn: Eesti Raamat 1989, S. 29.
  4. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 444.
  5. estn. irdriim, vgl. Cornelius Hasselblatt: Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006, S. 506.
  6. Eesti kirjandus paguluses XX sajandil. Toim. Piret Kruuspere. Tallinn: Eesti TA Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus 2008, S. 486.
  7. Asta Willmann: Aleksis Ranniti luule elamuslikkusest, in: Mana 30 (2-3/1966), S. 50.
  8. Robert von Berg: Auf der Suche nach einer künstlerischen Weltsprache. Gespräch mit dem estnischen Dichter Aleksis Rannit, in: Süddeutsche Zeitung, 1./2.10.1977.
  9. Viktor Terras, in: Mana 39 (1972), S. 104.
  10. Siehe Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Übersetzung. Eine Rezeptionsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 244–245.
  11. Einzelnachweise bei: Cornelius Hasselblatt: Estnische Literatur in deutscher Sprache 1784-2003. Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. Bremen: Hempen Verlag 2004, S. 112–113.
  12. Acht estnische Dichter. Ausgewählt und übertragen von Ants Oras. Stockholm: Verlag Vaba Eesti 1964, S. 203–215.