Adèle Haenel

Adèle Haenel (* 1. Januar 1989 in Paris) ist eine französische Schauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
BiografieBearbeiten
Adèle Haenel ist die Tochter einer Lehrerin und eines aus Graz stammenden österreichischen Übersetzers[1]. Sie besuchte Theaterkurse in Montreuil und bekam mit 13 Jahren die Hauptrolle in Kleine Teufel. Bekannt wurde sie 2007 durch ihre Rolle der Floriane in dem Film Water Lilies, dem Debütfilm der Regisseurin Céline Sciamma, für den sie 2008 als beste Nachwuchsdarstellerin für den César nominiert wurde. Im Jahr 2009 wurde sie für die Rolle der Lucie in dem Filmdrama Frau und frei! mit dem Darstellerpreis auf dem Festival Cinéma tous écrans de Genève ausgezeichnet. Sie wurde 2012 von der European Film Promotion zum französischen „Shooting Star“ ernannt und erhielt für ihre Darstellung einer jungen Prostituierten in Bertrand Bonellos Historienfilm Haus der Sünde eine weitere César-Nominierung. Im Jahr 2014 gewann sie den César als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in dem Film Die unerschütterliche Liebe der Suzanne sowie im Folgejahr einen César als Beste Hauptdarstellerin für Liebe auf den ersten Schlag.
FilmografieBearbeiten
- 2002: Kleine Teufel (Les diables) – Regie: Christophe Ruggia
- 2007: Water Lilies (Naissance des pieuvres) – Regie: Céline Sciamma
- 2007: Les solitudes – Regie: Frédéric Guelaff (Kurzfilm)
- 2008: Le bel esprit – Regie: Frédéric Guelaff (Kurzfilm)
- 2009: Les grandes forêts – Regie: Frédéric Guelaff (Kurzfilm)
- 2009: Frau und frei! (Déchaînées) – Regie: Raymond Vouillamoz
- 2009: Pauline – Regie: Céline Sciamma (Kurzfilm)
- 2010: Adieu Molitor – Regie: Christophe Régin (Kurzfilm)
- 2011: Une heure avec Alice – Regie: Jean-Paul Civeyrac (Kurzfilm)
- 2011: Les enfants de la nuit – Regie: Caroline Deruas (Kurzfilm)
- 2011: Haus der Sünde (L’apollonide (Souvenirs de la maison close)) – Regie: Bertrand Bonello
- 2011: Apres le sud – Regie: Jean-Jacques Jauffret
- 2011: En ville – Regie: Valérie Mréjen, Bertrand Schefer
- 2011: Confession of a Child of the Century – Regie: Sylvie Verheyde
- 2012: Folks – Regie: Frédéric Guelaff (Kurzfilm)
- 2012: Alyah – Regie: Elie Wajeman
- 2012: Trois mondes – Regie: Catherine Corsini
- 2013: Die unerschütterliche Liebe der Suzanne (Suzanne) – Regie: Katell Quillévéré
- 2014: Liebe auf den ersten Schlag (Les Combattants) – Regie: Thomas Cailley
- 2014: L’homme qu’on aimait trop – Regie: André Téchiné
- 2015: The Forbidden Room – Regie: Guy Maddin, Evan Johnson
- 2015: Les ogres – Regie: Léa Fehner
- 2016: Das unbekannte Mädchen (La fille inconnue) – Regie: Jean-Pierre und Luc Dardenne
- 2016: Die Blumen von gestern – Regie: Chris Kraus
- 2017: Orpheline – Regie: Arnaud des Pallières
- 2017: 120 BPM (120 battements par minute) – Regie: Robin Campillo
- 2018: Lieber Antoine als gar keinen Ärger (En liberté!) – Regie: Pierre Salvadori
- 2018: Ein Volk und sein König (Un peuple et son roi) – Regie: Pierre Schoeller
- 2019: Le daim – Regie: Quentin Dupieux
- 2019: Porträt einer jungen Frau in Flammen (Portrait de la jeune fille en feu)
- 2019: Les héros ne meurent jamais – Regie: Aude Léa Rapin
AuszeichnungenBearbeiten
- 2012: Französischer „Shooting Star“ der European Film Promotion
- 2014: César, Beste Nebendarstellerin, für Die unerschütterliche Liebe der Suzanne
- 2015: César, Beste Hauptdarstellerin, für Liebe auf den ersten Schlag
- 2015: Romy-Schneider-Preis
WeblinksBearbeiten
- Adèle Haenel in der Internet Movie Database (englisch)
- Profil bei der Agentur Players
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Salzburger Nachrichten: Viennale-Star Adele Haenel: "Gleichheit ist sexy". Abgerufen am 11. Dezember 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haenel, Adèle |
KURZBESCHREIBUNG | französische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1989 |
GEBURTSORT | Paris |