1060
Andreas I. von Ungarn
Nach dem Tod
von Andreas I. ...
Bela I. von Ungarn
... wird Béla I.
König von Ungarn.
1060 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 508/509 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1052/53
Buddhistische Zeitrechnung 1603/04 (südlicher Buddhismus); 1602/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 62. (63.) Zyklus

Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 422/423 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 438/439 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 451/452 (5./6. Februar)
Jüdischer Kalender 4820/21 (28./29. August)
Koptischer Kalender 776/777
Malayalam-Kalender 235/236
Seleukidische Ära Babylon: 1370/71 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1371/72 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1098
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1116/17 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Normannische Eroberung SüditaliensBearbeiten

WesteuropaBearbeiten

Mittel- und NordeuropaBearbeiten

KulturBearbeiten

 
Das Bamberger Gunthertuch
  • um 1060: Das Gunthertuch entsteht.
  • um 1060: In Lorch wird ein Kollegiatstift gegründet.

GeborenBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1060Bearbeiten

  • nach 1060: Balduin von Boulogne, Graf von Verdun, ein Anführer des ersten Kreuzzugs, Graf von Edessa, später König von Jerusalem († 1118)
  • Gottfried von Bouillon, Anführer beim Ersten Kreuzzug, erster Regent des Königreichs Jerusalem († 1100)
  • Ranulf Flambard, Lordkanzler von England und Bischof von Durham († 1128)
  • Lamberto Scannabecchi, unter dem Namen Honorius II. Papst († 1130)
  • Humbert der Starke, Graf von Savoyen († 1103)
  • Bertrada von Montfort, Gattin von Fulko IV., Graf von Anjou, Zweitfrau des französischen Königs Philipp I. († 1115 oder 1116)

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1060 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien