Woiwodschaft Schlesien (1945–1950)

Die Woiwodschaft Schlesien (polnisch Województwo śląskie[1], auch województwo zagłębiowsko-śląskie[2], województwo śląsko-dąbrowskie) war eine Verwaltungseinheit, in der Polnisch-Oberschlesien sowie ein kleiner Teil Kleinpolens (mit dem Dombrowaer Kohlebecken sowie dem ehemaligen Herzogtum Siewierz) zusammengefasst waren.

Województwo śląskie
Woiwodschaft Schlesien

Woiwodschaftsgrenzen von 1946
Basisdaten
Staat Volksrepublik Polen
Hauptstadt Kattowitz (Katowice)
Fläche 15.369 km²
Einwohner 3.101.586 (1949)
Administrative Gliederung im Jahr 1946
Administrative Gliederung im Jahr 1946

Geschichte

Bearbeiten

Die Woiwodschaft war die Fortsetzung der Woiwodschaft Schlesien aus der Zeit der Zweiten Republik, die eine Fläche von 4216 km² hatte. Die Mehrheit des Gebiets gehörte vor 1939 zum deutschen Regierungsbezirk Oppeln (von den Behörden der Volksrepublik Polen auch Śląsk Opolski – Oppelner Schlesien – benannt).

1944 wurde die Provinz Oberschlesien von der Lubliner Komitee als aufgehoben in Polen ausgerufen.[3] Am 7. Mai 1945 wurde das Gründungsstatut der Woiwodschaft Schlesien auch aufgehoben.[4] Am 18. August 1945 wurden die Powiate (Kreise) Będziński und Zawierciański (vor dem Krieg in der kleinpolnischen Woiwodschaft Kielce) angegliedert,[5] weswegen die Woiwodschaft nach dem Zagłębie Dąbrowskie auf zagłębiowsko-śląskie umbenannt und auch als śląsko-dąbrowskie bekannt wurde, obwohl das kleinpolnische Gebiet nur um 1400 km² oder nach der Angliederung Oppelner Schlesiens 9 % der Fläche zählte.

Erst am 28. Juni 1946 wurde das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Oppeln als Teil der administrativen Regulation der Wiedergewonnenen Gebiete offiziell angegliedert.[6]

Am 6. Juli 1950 wurde die Woiwodschaft Oppeln ausgegliedert und die Woiwodschaft Schlesien auf die Woiwodschaft Kattowitz umbenannt.[7]

Woiwoden der Woiwodschaft Schlesien

Bearbeiten

Bevölkerung

Bearbeiten

Im frühen 1946 gab es 2,8 Millionen Einwohner (183 Einwohner/km²). Trotz der Flucht und Vertreibung Deutscher (schließlich wurden von der oberschlesischen Bevölkerung etwa 40 Prozent und nicht, wie in Niederschlesien, mehr als 90 Prozent, vertrieben) dank der Zwangsumsiedlungen und der innerpolnischen Migration stieg die Bevölkerung immer und 1949 reichte die Zahl der Bewohner 3,2 Millionen (209 Einwohner/km²). Gleichzeitig schrumpfte der Anteil der autochthonen Schlesier.

Nach dem Krieg blieben um 1,2 Millionen slawisch- bzw. polnischsprachige Autochtone im Gebiet des ehemaligen polnischen autonomen Woiwodschaft Schlesien (der 3. und 4. Kategorie an der DVL), sowie um 850.000 polnisch-national Verifizierte (meistens dank dem Bekenntnis des slawischen/polnischen Dialekts) im vor 1939 deutschen Teil Oberschlesiens (in der damaligen Nomenklatur Śląsk Opolski – Oppelner Schlesien).[8]

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten

Laut dem Rocznik Statystyczny 1947:

Kreise im Jahr 1947
Powiat Kreishauptstadt Fläche
(km²)
Einwohner Bevölkerungsdichte
będziński   Będzin 459 176.600 385
bielski   Bielsko 349 85.300 244
Bytom miasto   Bytom 30 93.200 3107
bytomski   Bytom 107 77.500 724
Chorzów miasto   Chorzów 32 110.700 3459
cieszyński   Cieszyn 662 83.000 125
dobrodzieński   Dobrodzień 323 17.700 55
Gliwice miasto   Gliwice 56 96.000 1714
gliwicki   Gliwice 851 80.600 95
głubczycki   Głubczyce 692 66.100 96
grodkowski   Grodków 520 36.700 71
Katowice miasto   Katowice 42 128.300 3055
katowicki   Katowice 213 328.300 1541
kluczborski   Kluczbork 555 43.300 78
kozielski   Koźle 663 66.600 100
lubliniecki   Lubliniec 715 47.500 66
niemodliński   Niemodlin 605 33.300 55
nyski   Nysa 714 72.000 101
oleski   Olesno 893 46.000 52
opolski   Opole 1427 136.800 96
prudnicki   Prudnik 799 90.700 114
pszczyński   Pszczyna 1046 154.800 148
raciborski   Racibórz 544 64.200 118
rybnicki   Rybnik 890 215.800 242
Sosnowiec miasto   Sosnowiec 33 77.900 2361
strzelecki   Strzelce Opolskie 892 75.000 84
tarnogórski   Tarnowskie Góry 268 103.900 388
Zabrze miasto   Zabrze 44 104.200 2368
zawierciański   Zawiercie 945 111.400 118

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Okólnik nr 11 Prezesa Rady Ministrów z dnia 9 maja 1949 r. ws. nazw województw. In: Monitor Polski auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1949, abgerufen am 17. Februar 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  2. Gazeta Urzędowa Województwa Śląskiego, 1945, nr 3, Komunikat str. 2: UCHWAŁĄ RADY MINISTRÓW Z DNIA 26. LUTEGO 1945 R. ZOSTAŁY WYŁĄCZONE Z OBSZARU WOJEWÓDZTWA KIELECKIEGO I WŁĄCZONE DO WOJEWÓDZTWA ŚLĄSKIEGO POWIATY: BĘDZIŃSKI, SOSNOWIECKI ORAZ ZAWIERCIAŃSKI. POWIĘKSZONE W TEN SPOSÓB WOJEWÓDZTWO ŚLĄSKIE OTRZYMAŁO NAZWĘ: WOJEWÓDZTWO ZAGŁĘBIOWSKO-ŚLĄSKIE
  3. Dekret Polskiego Komitetu Wyzwolenia Narodowego z dnia 21 sierpnia 1944 r. o trybie powołania władz administracji ogólnej I i II instancji. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1944, abgerufen am 17. Februar 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  4. Ustawa Konstytucyjna z dnia 6 maja 1945 r. o zniesieniu statutu organicznego województwa śląskiego. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1945, abgerufen am 17. Februar 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  5. Dekret z dnia 7 lipca 1945 r. o zmianie granic województw: śląskiego, krakowskiego, kieleckiego, białostockiego i warszawskiego. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1945, abgerufen am 17. Februar 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  6. Rozporządzenie Rady Ministrów z dnia 29 maja 1946 r. ws. tymczasowego podziału administracyjnego Ziem Odzyskanych. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1946, abgerufen am 17. Februar 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  7. Ustawa z dnia 28 czerwca 1950 r. o zmianach podziału administracyjnego Państwa. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP. Kanzlei des Sejm, 1950, abgerufen am 17. Februar 2023 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony).
  8. Kazimierz Popiołek, Śląskie dzieje, PWN, Warszawa-Kraków 1976, S. 375.