Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Archiv/2019

Frohes Neues und Bilde des Jahres ?

Moin Kellegas, ich wünsche Euch ein gutes Neues Jahr, bin nach der jahresend Lücke auch wieder regelmäßig online. Frage in die Runde: Sollen wir das Bild des Jahres wieder aufnehmen? Bei mehr als drei Zustimmungen würde ich mich an die Umsetzung machen ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:44, 3. Jan. 2019 (CET)

Ich fand es schade, dass kein Bild des Jahres 2017 gewählt wurde. Deshalb bin ich dafür, dass über ein Bild des Jahres 2018 abgestimmt wird. Schließlich gab es im letzten Jahr sehr schöne Bilder der Woche. Gruß --KWM49 (Diskussion) 16:20, 3. Jan. 2019 (CET)
Frohes neues Jahr und danke für das Angebot. Ich spreche mich ebenfalls für die Wiederaufnahme aus. Die vielen ansprechenden Bilder und ihre Urheber haben diese Wertschätzung zweifellos verdient. Gruß Sonojak (Diskussion) 13:28, 5. Jan. 2019 (CET)
Ich würde auch gerne wieder abstimmen. Und ein Frohes neues Jahr euch allen! --Zefram 15:02, 5. Jan. 2019 (CET)
Wow, ich danke Euch für dieses Votum, das Portal lebt ;-) Ich werde hier die Umsetzung basteln. Da die Abstimmungsmethode sehr einfach ist: Hat jemand Ideen wie man das eleganter hinbekommt? Dann bitte her mit den Ideen oder gleich mitbasteln. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:27, 5. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 07:52, 14. Jan. 2019 (CET)

OWL - Bild des Jahres 2018 -- Wetbewerb gestartet

Jede Woche veröffentlicht das Portal:Ostwestfalen-Lippe ein Bild der Woche. Regionales steht dabei im Vordergrund. Viele Fotografen beteiligen sich beziehungsweise werden ausgesucht, um mit ihrem Bild die Region zu illustrieren. Welches ist nun das gelungenste Bild des Jahres 2018, das im Portal:Ostwestfalen-Lippe veröffentlicht worden ist? Dazu haben wir den Foto-Jahreswettbewerb ausgerufen, der dieses Jahr zum fünften mal stattfindet. Ihr könnt mitwählen und vom 11. Januar bis zum 25. Januar 2019 Eure Stimmen mit abgeben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:14, 11. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 10:57, 15. Feb. 2019 (CET)

Grenzsteine Lippe/Calenberg

Hallo, zwischen Barntrup und Aerzen verläuft die Landesgrenze NRW/NI. Hier stehen auch alte Grenzsteine, laut http://www.owl-historische-grenzsteine.nrw.de/ die Grenze zwischen dem Fürstentum Lippe und dem Fürstentum Calenberg. Jetzt passt das ja zeitlich nicht, weil Calenberg zu Zeiten des Fürstentums Lippe nicht mehr bestand. Die Steine sind bezeichnet mit FL (Fürstentum Lippe) und KH. Nur - was ist KH? Kurfürstentum Hannover oder Königreich Hannover? D.h. wie alt sind die Steine? --Magnus (Diskussion) 11:06, 24. Feb. 2019 (CET)

Ich habe mal drei Stück davon angeklickt. Da stehen Daten aus 1833, also „Königreich Hannover“. Müsste für alle Grenzsteine ab 1814 gelten. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 11:24, 24. Feb. 2019 (CET)
Danke! --Magnus (Diskussion) 11:52, 24. Feb. 2019 (CET)
c:Category:Boundary stones of Lippe and Hannover --Magnus (Diskussion) 08:37, 25. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:37, 25. Feb. 2019 (CET)

Bad Oeynhausen

kandidiert zur Auszeichnung bei der KALP. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:16, 15. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 13:47, 10. Mär. 2019 (CET)

Auswertung OWL - Bild des Jahres 2018

Moin,

die Leser und Leserinnen der Wikipedia hatten die Wahl. Mit einer großen Beteiligung wurden die Bilder aus Ostwestfalen und Lippe des Jahres 2018 in Augenschein genommen. Und bewertet: Viele fanden das ihrer Meinung nach beste Bild aus der Region Ostwestfalen und Lippe, die das Projekt Ostwestfalen-Lippe der deutschsprachigen Wikipedia wöchentlich auf ihrer Projektseite vorgestellt hat und gaben ihm ihre Stimme. Bis zu fünf mal konnten Stimmen abgegeben werden.

42 Bilder, fast jede Woche ein neues Bild standen somit zur Diskussion, ausgewählt aus allen Bildern, die in den Artikel der Wikipedia über die Region Ostwestfalen und Lippe veröffentlicht worden sind. Entweder im Artikel selber oder in den zu den Artikel bei der Foto- und Mediendatenbank Commons angelegten Kategorien. Jeder Leser kann hier Fotos zu dem Themenbezug hochladen.

Gewonnen haben 2018 drei Bilder mit jeweils 6 Stimmen. Damit wiederholt sich das Ergebnis aus dem Jahr 2016, bei dem wir auch drei Erstplatzierte Bilder hatten. Es spricht vielleicht für die Qualität der Fotos.

Als erstes Bild der Gewinnerbilder sei genannt die Ehemalige Ölmühle bei Schloss Brake in Lemgo, Kreis Lippe. Fotograf Benutzer:Tsungam setzte die Mühle bei Sonnenschein von unterhalb des Wehrs in Szene und zeigt so ein typische Wassermühle mit mittelschlächtigen Wasserrad und Stauwehr. Das zweite Bild zeigt das historisches Rathaus in Höxter im Kreis Höxter. Hier ist der Fotograf Benutzer:Cccefalon der das Rathaus mit Licht von der Seite zeigt. Dadurch wirkt das Haus sehr plastisch. Das dritte Bild mit 6 Leserstimmen ist das Bild von dem Verler See im Morgennebel, die Sonne dringt durch die Schwaden und zeichnet ein typisches Licht. Dem Benutzer:Walcoford ist hiermit ein stimmungsvolles Bild gelungen. Dass die weiteren Plätze nicht weit davon entfernt sind, zeigt dass wir auch in der Folge noch Plätze doppelt vergeben haben.

Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!

Aber auch viele der anderen Bilder erhielte die Zustimmung der Leserinnen und Leser. Sie zeigen einen Überblick mit Bildmaterial aus der Region. Gewonnen hat damit auch das "Projekt Ostwestfalen-Lippe" in der der deutschsprachigen Wikipedia, die mit diesen Bildern dank ihrer Fotografen auch die Region in der Wikipedia bebildern kann.

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank.

Für das Wikipedia Projekt Ostwestfalen-Lippe

--Aeggy (Diskussion) 09:57, 28. Jan. 2019 (CET)

Slums in Lübbecke

Vom User Flk-Brdrf wurde im Artikel über Lübbecke (Kernstadt) die Kategorie "Slums in Lübbecke" eingeführt. Ich halte den Begriff "Slums" hierbei für völlig daneben... (nicht signierter Beitrag von 87.122.209.73 (Diskussion) 13:48, 31. Jan. 2019 (CET))

+1. So geht das wirklich nicht. Soziale Segregation in Städten ist überhaupt nichts Ungewöhnliches. „Slum“ liegt derart daneben, das gibt es in Deutschland nicht einmal in den provisorischen Siedlungen für Flüchtlinge, bezüglich der Wohnsiedlungen in Lübbecke ist das für die Bewohner geradezu diffamierend. Ein Merkmal für „slums“ ist z.B. die Möglichkeit des völlig wilden Wachstums ohne bauaufsichtliche Regelungen oder der Substanzverfalls ohne bauaufsichtliche Eingriffe. Bis auf die Bodenrichtwerte ist auch nichts belegt! Ich bin mir allerdings zu schade, solch ein verkorkstes Kapitel zu verbessern, das kann der Autor besser selber erledigen. --Dioskorides (Diskussion) 17:38, 31. Jan. 2019 (CET)
Leider scheint sich niemand mit genauen Ortskenntnissen für die Bearbeitung dieses völlig vermurksten Artikels zu interessieren...--Oldski (Diskussion) 11:58, 1. Feb. 2019 (CET)
Der „Murks“ besteht vor allem in einem hohen Anteil von Theoriefindung, der schon sprachlich zum Ausdruck kommt. Ortskenntnisse sind bei der Bearbeitung zwar nicht hinderlich, eigentlich von Vorteil, aber trotzdem arbeiten wir bei WP literaturbasiert, der persönliche Augenschein als Beleg reicht nicht. --Dioskorides (Diskussion) 12:31, 1. Feb. 2019 (CET)
Moin, hab es erst einmal revertiert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:57, 1. Feb. 2019 (CET)

Hermann-Hermes-Verlag

Ihr Lieben, im Umfeld meiner Erfassung der Einzelausgaben von Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz für Wikidata ist mir der Hermes Verlag von Hermann Hermes aus Warburg aufgefallen, der mindestens eine Ausgabe davon in den 90ern nachgedruckt hat. Ich würde den gerne wenigstens mit ein paar Basisdaten in Wikidata eintragen, finde aber partout nichts Substanzielles im Netz. Dabei hat der Verlag einige interessante Sachen zur Ortsgeschichte und Geschichte der Juden in Warburg veröffentlicht. Weiß jemand von euch mehr bzw. wo man etwas dazu finden könnte? Ich wollte nicht gleich eine Doktorarbeit draus machen, aber wenigstens belegte Lebensdaten von Hermann Hermes und Gründungs- und Enddatum des Verlags wären nett. Danke + beste Grüße, --elya (Diskussion) 12:23, 9. Feb. 2019 (CET)

Charlottenhöhle

Was hat die Charlottenhöhle in Baden-Württemberg mit OWL zu tun?--Hiddenhauser (Diskussion) 14:04, 11. Feb. 2019 (CET)

Kommt da über Kategorie:Charlotte zu Schaumburg-Lippe als Namensgeber und dann Kategorie:Haus Lippe rein. --Magnus (Diskussion) 15:25, 11. Feb. 2019 (CET)
Hier würde ich Hiddenhauser zustimmen. Die Frage stellt sich wirklich, da Schaumburg-Lippe nichts mit OWL zu tun hat (was fälschlicherweise manche immer glauben). Die weit zurückliegende Besetzung des s.l.-Thrones mit einer lippischen Nebenlinie kann wirklich nicht mehr maßgebend sein, sonst müsste z.B. alles preußische automatisch bei auch bei Württemberg gelistet sein, da die Hohenzollern irgendwann aus Württemberg kamen. Die Kategorie Kategorie:Haus Lippe finde ich in der Charlottenhöhle nicht. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 15:44, 11. Feb. 2019 (CET)
Kategorie:Haus Lippe ist Oberkategorie von Kategorie:Haus Schaumburg-Lippe. --Magnus (Diskussion) 16:03, 11. Feb. 2019 (CET)

Bad Oeynhausen ist lesenswert

Moin, die KALP Kandidatur von Bad Oeynhausen hat eine Ergenbnis: Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch von mir an den Hauptautor @Benutzer:Dioskorides, aber auch an dieses Projekt: Ein weiterer Artikel ist ausgezeichnet worden. Klasse!

Das ist auch ein Ergebnis der Gemeinschafts- und Teamarbeit der Kolleginnen und Kollegen aus diesem Projekt.

Ein Wehrmutstropfen noch: Die Auszeichnung hat gezeigt, dass unser dreischrittiger Weg nicht immer der beste ist und uns eventuell zu viel Zeit gekostet hat, weil wir hier im Projekt nicht mehr genug Potential haben. Erst das OWL-Review, dann das Review und dann die Auszeichnung. Die starke inhaltliche Verbesserung ist erst in der Auszeichnung und nicht in den Reviews zuvor vorpassiert. Damit zeigt sich meiner Meinung nach wieder mal das Dilemma der Wikipedia mit sinkenden Autorenzahlen. Einzelne Meinungen bekommen zuviel Gewicht und die Arbeit der vielen wird mit einer nicht immer wertschätzenden und nicht konstruktiven Diskussion schnell auf wenige Diskussionsteilnehmer reduziert oder gar abgewürgt. Ob das den Artikeln und der Motivation der Autoren gut tut, wage ich zu bezweifeln.

Ich wünsche mir trotzdem weiterhin ein interessantes Zusammentragen von Informationen aus dem Raum OWL. Ich würde mir gerne den Kurpark vornehmen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:46, 10. Mär. 2019 (CET)

Habe es beim ADT für den 5.5.2019 eingetragen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:07, 12. Mär. 2019 (CET)

Belege fehlen

Hallo! Wäre es eigentlich möglich die "Belege fehlen" Liste nach Datum zu sortieren oder Neuankömmlinge zu färben vor dem ersten öffnen? Ich weiß immer nicht welche neu sind. --Hiddenhauser (Diskussion) 21:30, 17. Jul. 2019 (CEST)

Herford im Review

Moin, heute morgen haben wir das Review für Herford gestartet, dass im Endeffekt zur Auszeichnung führen soll. Ich fände es großartig wenn ihr Euch an dem Review auch als gemeinsames OWL Projekt beteiligt. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:53, 26. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 18:07, 31. Okt. 2019 (CET)

Beteiligen: "Wiki loves monument 2019"

Noch 8 Tage kann sich jeder an der Vorjury der Bilderwettbewerbs "Wiki loves monument 2019" beteiligen. Mit dem Tool kann jeder per Klick die Bilder beurteilen und so an der Vorauswahl der Bilder sich beteiligen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:15, 8. Okt. 2019 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 18:06, 31. Okt. 2019 (CET)

WLM Ergebniss 2019

Stadt/Kreis Bilder 2011 Bilder 2012 Bilder 2013 Bilder 2014 Bilder 2015 Bilder 2016 Bilder 2017 Bilder 2018 Bilder 2019
Stadt Bielefeld 5 3 5 2 2 21 1 69 106
Kreis Gütersloh 87 49 4 5 0 87 294 141 21
Kreis Herford 459 75 4 130 72 108 3 3 25
Kreis Höxter 20 3 81 73 145 54 242 158 45
Kreis Lippe 11 211 368 501 44 64 64 161 277
Kreis Minden-Lübbecke 4 37 72 43 5 40 0 46 105
Kreis Paderborn 12 163 43 66 165 321 297 219 200
Summe 598 541 525 820 433 695 901 797 779

Zahlen aus CatScan (WLM-Kategorie + Kulturdenkmal-Kategorie), es können also falsch kategorisierte Bilder dabei sein oder fehlen.

--Ath (Diskussion) 17:42, 1. Okt. 2019 (CEST)

Kategorien Fans aufgepasst

Ich habe zu Übersicht mal diese Seite angelegt, um einen Überblick zu bekommen Wikipedia:WikiProjekt_Ostwestfalen-Lippe/Kategorien.

Vergleicht man dies mit anderen Projekten, dann wird deutlich was noch fehlt, hier ein Beispiel aus Aachen: Wikipedia:WikiProjekt_Aachen/Kategorien.

Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:10, 31. Okt. 2019 (CET)

Tut mir leid, aber an Aachen sollten wir uns nicht orientieren. Die Kategorisieren viel zu kleinteilig. Siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/August/28#Kategorie:Mediziner (Aachen) (erl.). --Drahreg01 (Diskussion) 20:21, 31. Okt. 2019 (CET)
;-) --Aeggy (Diskussion) 21:40, 31. Okt. 2019 (CET)

Gesucht

Moin - Ich bin überrascht, dass es solch ein Projekt gibt - Finde ich super.

Ich habe zurzeit Kontakt zu einem Seminar von Soziologen, deren Professor sie an Wikipedia heranführen will. Bisher hat das Seminar ein bisschen „rumgewurschtelt“. Ihnen fehlt ein wenig der Kontakt zu realer Artikelarbeit, zu Autoren und Community. Sowohl der Seminarleiter als auch der Professor würden das Seminar gerne mit ein oder zwei Wikipedianern überraschen, die die Arbeit etwas menschlicher und problemorientierter machen würden. Und da ich derzeit hier nicht wegkann... (und es sowieso viel zu weit wäre)

Finden wir zwei erfahrene Wikipedianer im Raum Ostwestfalen-Lippe, die Zeit und Spass an einem Dialog mit einem Seminar von Soziologen hätten?

Und egal, wie das Ergebnis hier ist, ich bin euch dankbar für euren Einsatz.

Frohe Weihnacht und einen Guten Rutsch. Yotwen (Diskussion) 08:57, 23. Dez. 2019 (CET)

Ich wäre grundsätzlich bereit, wenn es sich im Raum Bielefeld abspielt und mit meiner normalen Berufstätigkeit kombinieren lässt. --Drahreg01 (Diskussion) 09:16, 23. Dez. 2019 (CET)

Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild_des_Jahres_2019

Moin,

ich habe den obigen Wettbewerb für 2019 gestartet. Die Seite ist aufgesetzt, den Hinweis im Kurier schreib ich gleich noch, könnt ihr helfen und die Mitarbeiter und Freunde des OWL Portals auf den Wettebwerb aufmerksam machen? Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:02, 28. Dez. 2019 (CET)

Artikel Franz Schupp

Wieder mal die Frage: Was hat Franz Schupp mit OWL zu tun?
Nur weil er mal einen Lehrstuhl in Paderborn hatte? Andere Verbindung finde ich nicht. Wenn es so ist, ist das nicht übertrieben? Hiddenhauser (Diskussion) 15:32, 18. Dez. 2019 (CET)--

Ja. Nein. Was soll's? --Magnus (Diskussion) 15:33, 18. Dez. 2019 (CET)
Es ist ja nicht so das man bei "Belege Fehlen" gut weiterkommt. Wenn da jeder aufgeführt wird nur weil er mal in OWL gearbeitet hat ist das ein Fass ohne Boden.--Hiddenhauser (Diskussion) 15:37, 18. Dez. 2019 (CET)

Natürlich steht die Kategorie:Hochschullehrer (Universität Paderborn) über mehrere Zwischenkategorien in der Kategorie:Person (Ostwestfalen-Lippe). Was gibt es daran zu bemängeln? --Drahreg01 (Diskussion) 16:06, 18. Dez. 2019 (CET)

Ich bemängel nichts, frag mich nur ob er dann in OWL bei "Belege fehlen" auftauchen muss. Aber vielleicht versteh ich auch die Logik und das ganze System nicht.--Hiddenhauser (Diskussion) 16:18, 18. Dez. 2019 (CET)
Wenn es Konsens gibt, kann man auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Qualitätsmängel folgende Änderung vornehmen:
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|0|CAT=Ostwestfalen-Lippe|LISTS=ALL,-SBL}}
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|0|CAT=Ostwestfalen-Lippe|IGNORECAT=Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen)|LISTS=ALL,-SBL}}
Wobei ich gerade nicht weiß, was der Parameter "-SBL" bedeuten soll.
Dann fallen alle Hochschullehrer (aus NRW) raus.
--Drahreg01 (Diskussion) 18:11, 18. Dez. 2019 (CET)
Allein schon seine legendäre (jedenfalls unter uns Hörern ;) ) Vorlesung zur Geschichte der Philosophie an der Uni Paderborn aus der seine wirklich hervorragende Philosophiegeschichte hervorging, dürfte ihn auch weiterhin mit Ostwestfalen verbinden. Der Beleg-Baustein steht da, weil der Artikel einst völlig unbelegt war. Erst sein Nachruf belegt das meiste. Ich wollte mich vor über einem Jahr darum kümmern, konnte mich dann aber aus gesundheitlichen Gründen nicht darum kümmern. Es wird auch noch einige Zeit dauern, bis ich dazu komme, zumal ich mich wieder ans Schreiben gewöhnen muss. Es betrifft aber nur seine Verbindung zu Rahner, wenn mir jetzt nichts durchgegangen ist. Vielleicht kann es ja ein anderer Nachhalten. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 23:27, 9. Feb. 2020 (CET)
Ich habe das jetzt mal im Baustein präzisiert. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 23:33, 9. Feb. 2020 (CET)