Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv17

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Freimut Bahlo in Abschnitt Gaston Bogaert (Musiker)

Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2022:

Sterbedatum Brun Campbell

Bearbeiten

Im Artikel Brun Campbell steht als Sterbedatum der 23. November 1953. Die Quellen und Normdaten erwähnen 23. November 1952. Falls kein Einspruch aus dem Portal kommt, würde ich das in Kürze ändern. Merci.-- gibb stutzdisk22:38, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Meine Zustimmung hast Du.--Engelbaet (Diskussion) 06:26, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Geändert. Danke.-- gibb stutzdisk15:29, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Charles Brackeen

Bearbeiten

Der Blog Burning Ambulance und Andere melden den Tod von Charles Brackeen. Freimut Bahlo (Diskussion) 17:53, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Inzwischen hat Ethan Iverson einen Nachruf, aber ohne ein Sterbedatum zu nennen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:18, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Laut Aussage von Dennis Gonzalez starb er bereitsim November.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:49, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Nach nicht-valider Quelle könnte es sich um den 5. November handeln. Familiär ist das ja ein ziemlich tragischer Fall.--Engelbaet (Diskussion) 19:30, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sehr knappe Todesanzeige.--Engelbaet (Diskussion) 18:04, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Eben treffen Meldungen ein, dass auch Khan Jamal gestorben sein soll. Freimut Bahlo (Diskussion) 18:45, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Links, Einzelnachweise hinter Bezahlschranken

Bearbeiten

Ich arbeite gerade Jazz-Artikel bezüglich defekter Links durch. Wie geht man am besten mit Links, Einzelnachweisen oder Quellen um, die hinter Bezahlschranken verschwunden sind? Ich stelle das zunehmend fest. Soll man die Links a) stehen lassen, obwohl das ja eigentlich nicht gewünscht ist, b) eine Alternative suchen oder c) sofern vorhanden ins Webarchiv linken? Aktueller Fall ist Eddie Bert, beim Nachruf in der NY Times. Danke für eine kurze Rückmeldung.-- gibb stutzdisk08:26, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Beim Nachruf unter jazztimes.com ist der Artikel noch vorhanden, man muss sich allerdings anmelden um ihn lesen zu können. Ich könnte ins Webarchiv linken, da ist der Artikel vollständig lesbar.-- gibb stutzdisk08:39, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine Bezahlschranke ist für einen Einzelnachweis entsprechend WP:Belege kein Hindernisgrund. Ebenso wie jemand in die Bibliothek geht (wo er nachlesen kann, wenn die Zeitung/Zeitschrift dort gehalten wird), kann er auch bezahlen oder sich anmelden. Bitte nur dann ins Webarchiv verlinken, wenn der Artikel nicht mehr im Netz ist; andernfalls könnten sich Verlage, die diesen Umweg herausbekommen, auch dagegen wehren, dass Webarchiv speichert.
Bei Weblinks plädiere ich dafür, bei http://nordische-musik.de/ (wohl eine Neuaufstellung geplant) nachsichtig zu sein. Für redhotjazz.com gibt es wohl ein Archiv bei The Syncopated Times.--Engelbaet (Diskussion) 09:17, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise und Infos. Ich werde entsprechend verfahren. Die Infos zu den Links habe ich notiert. Falls es weitere Hinweise gibt, einfach hier oder auf meiner Disk melden.-- gibb stutzdisk09:47, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Update zum Red Hot Jazz Archive bei The Syncopated Times: Die Übernahme des Archivs der Musiker und Bands (Biografien) scheint abgeschlossen zu sein. Das gesamte Archiv bzw. die Diskografien sind noch nicht vollständig integriert und linken grösstenteils noch auf archive.org. Das soll bis Frühling 2022 abgeschlossen sein. Soll ich die defekten redhotjazz-Links zu Diskografien noch stehen lassen und korrigieren sobald Syncopated Times soweit ist, oder soll ich die Links jetzt aufs Webarchiv ändern?-- gibb stutzdisk11:45, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Für beide Varianten gibt es Argumente: Meines Wissens ist der freie Zugang bei The Syncopated Times leider ein beschränkter. Sofern Du da kein Abo hast, wird es sich also etwas hinziehen, bis alle Weblinks gepflegt sind. Ich würde das folglich gemischt angehen. Solange es möglich ist, The Syncopated Times anzugeben, ist das natürlich der bessere Link; hier spricht aber auch nichts gegen archive.org, was sich zügiger bearbeiten lässt (und damit jene eher wenigen Nutzer, die hier auch mal in die Links schauen, auch befriedigt). Insbesondere bei zentralen Musikern und den wenigen Bands, die hier Artikel haben, sollten wir versuchen, diese ab Frühjahr mittel- bis langfristig auf The Syncopated Times umzustellen.--Engelbaet (Diskussion) 19:00, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
The Syncopated Times schreiben auf ihrer Webseite, dass sie das Archiv ausserhalb ihrer Paywall, also frei verfügbar anbieten wollen. Ich ändere also wo möglich auf Syncopated Times, andernfalls auf archive.org, und dann schauen wir wie sich das Archiv entwickelt.-- gibb stutzdisk20:18, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hört sich gut an. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 07:12, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die Ausgabe hier stimmt, sollten alle Links auf redhotjazz.com im ANR korrigiert sein. Die Liste von Beinamen in der populären Musik habe ich nicht korrigiert, das ist aufwändig und bringt IMHO wenig Nutzen.-- gibb stutzdisk21:25, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für Deine Aktivitäten.
Man könnte noch mal über folgende Suche einen weiteren Check machen; da scheint es noch einige Links zu geben, die nur über Webarchive erreicht werden und nicht von Dir stammen; evtl. könnte man hier auch schon über Syncopated Times gehen.--Engelbaet (Diskussion) 12:22, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Hinweis erst jetzt gesehen, danke! Ich mache mich auf den Weg... -- gibb stutzdisk21:20, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Frank Gant

Bearbeiten

Wie erst jetzt bekannt wurde, starb im Juli 2021 der Schlagzeuger Frank Gant im Alter von 90 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:29, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Eben wurde auch der Tod von Don Heckman bekannt gegeben. Freimut Bahlo (Diskussion) 11:39, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Mark Levine

Bearbeiten

Wie eine Reihe von tweets melden, soll der Pianist Mark Levine am 27. Januar 2022 gestoben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:54, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

erledigtErledigt--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:57, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gedenken

Bearbeiten

Mich wunderte etwas, dass Bob DeMeo reaktiviert wurde, daher habe ich Bob Hammer geschaltet, dessen Tod eben vom Jazz Journal gemeldet wurde. Freimut Freimut Bahlo (Diskussion) 13:17, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In eigener Sache

Bearbeiten

Wegen eines Krankenhausaufenthaltes im schönen Köln Lindenthal bin ich aktuell nur eingeschränkt mobil aktiv. Freimut Bahlo (Diskussion) 07:15, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gute Besserung, sollte in Lindenthal eigentlich gut funktionieren (falls Du im Hildegardis bist, weiß ich das aus eigener Anschauung; nur vor den Urologen dort sollte man sich beschützen lassen).--Engelbaet (Diskussion) 09:56, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Keine Sorge, bin in St. Elisabeth in der Augenklinik, und um 16 h kommt das Dreigestirn, aber im Ernst, die kölsche Herzlichkeit und Offenheit ist für einen halben ostpreußischen Landjunker schon beeindruckend! Freimut Bahlo (Diskussion) 15:39, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gerade gesehen - ich hoffe, es ist alles gutgegangen. Im St. Elisabeth ist meine zweitjüngste Tochter geboren ... falls du / ihr mal wieder in Köln seid, schut doch mal im Lokal K rein, dort gibt es kölsch-wikipedianische Herzlichkeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:34, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gilad Atzmon

Bearbeiten

Per Zufall habe ich eben Gilad Atzmon aufgemacht, den ich zugegebenermaßen nicht kenne. mir fiel auf, dass der Artikel seltsamerweise im Jahr 2017 steckenbleibt. Deshalb die Frage: Inwieweit könnte es sinnvoll sein, gelegentlich einen Austausch dieser Portal-Beispiel-Artikel vorzunehmen, ohne gleich die ganze Portal Seite umzukrempeln? Freimut Bahlo (Diskussion) 12:03, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sehr viele Artikel sind bei uns leider nicht optimal gepflegt; bei fast 18.000 Artikeln und einer sehr dünnen Decke von dauerhaft in der Jazz-QS tätigen Personen wundert mich das auch nicht.
Die Funktion bei Portal:Jazz war bisher nicht, ein exemplarischer Artikel zu sein, sondern unser Spektrum aufzuzeigen, z.B. auch Artikel, die einen Interessieren könnten, weil die Person sehr umstritten ist (wie hier). Womöglich hat Atzmon seinen Zenit überschritten, jedenfalls seit 2017 weder ein neues Album noch ein neues Buch veröffentlicht. In 90 Tagen kommt er aber noch auf 983 Aufrufe, dabei auch noch ein Tag mit knapp 40 Aufrufen, doch sehr viel ist das nicht. Gemeinsam mit Christian Muthspiel (247 Aufrufe in 90 Tagen) repräsentiert er in er Auswahl die Kohorte der 1960er Jahrgänge (Muthspiels Artikel führt auch nur bis 2017).
Für die 1970er Jahrgänge steht Hiromi Uehara (100 Aufrufe in 90 Tnagen, schluck), für die 1980er alleine Esperanza Spalding (2816 Aufrufe in 90 Tagen). Die 1950er Jahre werden immerhin durch Geri Allen (743 Aufrufe in 90 Tagen), Nguyên Lê (Artikelstand z.T. 2009; 418 Aufrufe in 90 Tagen), Cassandra Wilson (306 Aufrufe in 90 Tagen, Artikelstand 2015) sowie John Zorn (Artikelstand max 2014, 3665 Aufrufe in 90 Tagen)) repräsentiert. Als Vergleichspunkt bei den Aufrufen: die Seite John Coltrane wurde in 90 Tagen 13.647 mal aufgerufen und Cecil Taylor 832 mal (knapp hinter Pee Wee Ellis, 854); Buddy Collette als musician’s musician erwartungsgemäß nur 99 mal.--Engelbaet (Diskussion) 13:40, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Peter Warren

Bearbeiten

Bisher fand ich keine Hinweise, dass der Bassist Peter Warren am 15. Februar gestorben ist, wie es in dem ungesichteten Artikel heißt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:01, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe erstmal zurückgesetzt und unseren Baustein auf die Diskussionsseite gesetzt.--Engelbaet (Diskussion) 10:53, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bernhard Sekles

Bearbeiten

Könnte Thema für „schon gewusst“ sein, siehe Überfällige Namensgebung Freimut Bahlo (Diskussion) 08:47, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Immerhin ist der Platz, der nach ihm benannt wird, als solcher wahrnehmbar.--Engelbaet (Diskussion) 10:30, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Klammerlemma bei Instrumentaltiteln usw. (ergänzende Ausnahmeregel)

Bearbeiten

In einer Debatte bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Begriffsklärungsseiten zu Liedartikeln und anderen musikalischen Werken ist aufgefallen, dass unter Kategorie:Jazz-Titel einige Lemmata vorhanden sind, in denen nach den aktuellen Regeln falsch verfahren wird, indem z.B. „(Jazz-Titel)“ statt „(Lied)“ bzw. „(Lied von Interpret)“ ergänzt wird. Es gibt aber auch „(Ballade)“ und weitere Zusätze. Wir wurden gebeten, dort anzugeben, was wir vorschlagen, um diese derzeitige Vielfalt an nach den Regeln falschen Klammerlemmata aufzulösen, also eine neue Regel für Fälle zu schaffen, wo wir uns unwohl mit „(Lied von Interpret)“ fühlen und auch zu begründen, wann diese ausnahmnsweise Verwendung findet. Ich habe vorgeschlagen, als Alternative möglichst „(Jazzstandard)“ zu wählen und entsprechend zu verschieben. Gibt es andere Meinungen hierzu und Hinweise darauf, wann diese Ersatzregelung jeweils treffen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 12:40, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Position dazu findet sich mittlerweile hier. Ich hingegen würde bereits beim Lemma Cry Me a River (Jazz-Titel) am liebsten sprachpflegend eingreifen, handelt es sich dabei doch zunächst um einen „Popsong“, aus dem dann allerdings ein Jazzstandard wurde. Es ist also ebenso sehr ein „Pop-Titel“ wie ein „Jazz-Titel“; unter Jazz-Titel (dann auch mit Bindestrich) hätte ich übrigens, würde ich nicht Kategorie:Jazz-Titel kennen, sondern wäre von Wikipedia unbelastet, eher so etwas wie „Duke“ Ellington, „Count“ Basie oder „King“ Oliver verstanden, aber nicht einen „Musiktitel“, der im Jazzrepertoire verankert ist (also ein Wort, das strenggenommen auch nur den Werktitel eines Musikwerks bezeichnet, nicht aber dessen Aufbau und auch nicht die diversen Versionen davon, die (ein)gespielt werden/wurden). Als (wenn auch sehr jazziger) „Pop-Titel“ müsste er übrigens als Cry Me a River (Julie-London-Lied) benamst werden, wenn es bei der BKL bleibt; bisher spricht der Inhalt des Artikels eher für diese Titelvariante als für „(Jazzstandard)“ oder derzeit „(Jazz-Titel)“.--Engelbaet (Diskussion) 11:02, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Notwendigkeit zu einer Vereinheitlichung. Zahlreiche Songs - nehmen wir etwa Avalon (Al-Jolson-Lied) (was dann Avalon (Jazzstandard) heißen müsste - ist zunächst einmal ein Popsong, aber eben auch (weil er zum Standard wurde, ein Titel im Repertoire des Jazz, kurz „Jazz-Titel“. Freimut Bahlo (Diskussion) 11:48, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vereinheitlichen können wir ja„reine“ Jazznummern wie Birdland (Jazz-Titel) etc Freimut Bahlo (Diskussion) 11:53, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke. Ich hatte es ungefähr so gemeint, wie Du es jetzt ausgesprochen hast: Meiner Ansicht nach geht es in dieser Diskussion alleine um die auf Kategorie:Jazz-Titel verzeichneten Songs, die aktuell nicht mit „(Lied)“ oder „(Lied von Interpret)“ gekennzeichnet sind, ein Klammerlemma benötigen und aktuell da ein Attribut wie „(Ballade)“, „(Herbie Hancock)“, „(Bud-Powell-Komposition)“, „(Musikstück)“, „(Jazz-Titel)“ oder „(Jazzstandard)“ haben – wenn wir unsere Regelabweichung von „(Lied von Interpret)“ beibehalten wollen, sollten wir dabei eine standardisierte Form finden statt wie bisher einer ungezügelten Diversität zu fröhnen. Und das idiotisch, aber entsprechend der derzeitigen Vorschriften benannte Mannenberg (Lied) können wir ähnlich wie Sleep (Earl-Lebieg-Lied) sowie das falsch benannte If I Had You (1928) höchstens dazu verwenden, um unsere Regel im Vorfeld oder später zu schärfen. Um das falsch benannte The Facts of Life (Lied, 1960) müssen wir uns dabei nicht kümmern (könnten wir aber, wenn wir wollten; andernfalls kann man das regelgerecht auf The Facts of Life (Lied) verschieben und zugleich die BKL regelkonform gestalten, also das The Facts of Life (Lied, 1991) einfach rausnehmen.)
Wenn Du sagst, einige davon behandeln wir nicht, bedeutet das letztlich, weil der Wildwuchs nun aufgefallen ist, dass diese in die Hauptregel fallen, also nach „(Lied/von Interpret)“ verschoben werden.
Was wir in den Artikeln letztlich selbst umsetzen, wenn unsere Unterregel erstmal da ist (und auch die Musikredaktion als Ausnahme überzeugt), sollte Dich nicht kümmern. Kann ich verschieben, falls es da nicht noch weitere Interessierte aus der Musikredaktion gibt.--Engelbaet (Diskussion) 16:25, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gern! Freimut Bahlo (Diskussion) 19:31, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten auf unserer Portal-Seite

Bearbeiten

Wir hatten hier vor fast 90 Tagen schon mal angefangen, zu überlegen, ob hier nicht einzelne Artikel über Musiker ausgetauscht werden sollten. Anlass war damals Gilad Atzmon (s.o. unter dieser Überschrift). Man könnte beispielsweise jene Artikel aussortieren, die nur bis 100 Aufrufe in 90 Tagen schaffen und an deren Stelle neue Kandidaten, auch jüngere, auswählen. Also statt Hiromi Uehara eine andere Musikerin aus ihrer Jahrgangskohorte (z.B. Ingrid Laubrock oder Mary Halvorson), statt Buddy Collette oder Eje Thelin einen deutlich jüngeren Musiker, der seinen Weg vermutlich machen wird (z.B. Janning Trumann oder ????). Auch bei den Komponisten könnte man mal an U-60 denken und die aktuellen Generationen berücksichtigen (etwa Maria Schneider (* 1960), Steffen Schorn (* 1967), Petter Eldh (* 1983), Anna Webber (* 1984) oder ???, dafür z.B. Gershwin und/oder Giuffre opfern). --Engelbaet (Diskussion) 16:44, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gute Idee, tausche beherzt aus! Ich werde mir auch dazu Gedanken machen. Freimut Bahlo (Diskussion) 19:21, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Derweil habe ich im Kapitel Labels behutsam neue Akzente gesetzt. Freimut Bahlo (Diskussion) 11:56, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das würde ich jetzt nicht mehr als „behutsam“ beschreiben, zumal nun überwiegend Labels mit Creative Music vertreten sind. Da das aber (mit Ausnahme von Klaeng) alles noch Vertreter des alten Verlagswesens sind, habe ich zusätzlich noch ArtistShare gesetzt. Um das nicht so sehr in Richtung Creative/Improvisationsmusik laufen zu lassen, sollte am Besten ein Label wieder raus (Pi Recordings hat einen schwachen Artikel, könnte daher ein Kandidat sein).
Bei den Gruppen könnte man evtl. NuBox durch eine andere Band (am Besten mit Musikern, die noch weit vom Rentenalter entfernt sind) ersetzen. Rest würde ich so lassen.--Engelbaet (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Pi habe ich erst einmal mit dem etwas konservativer ausgerichteten Arbors Records getauscht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:00, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Konzerte, Platten usw.

Bearbeiten

Ich habe mal zwei Live-Alben durch zwei Neu-Editionen ersetzt. Mehr würde ich da nicht tun. Vielleicht magst Du noch eines der Studio-Alben durch eine aktuelle Neuerscheinung ersetzen, falls die etwas längere Aufmerksamkeit erhält; das Sanders-Album Promises (Album) könnte da ein Kandidat sein, evtl. auch ein anderes, was in die Charts gekommen ist.--Engelbaet (Diskussion) 17:25, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

spontan habe ich mich zunächst einmal für [[Source (Nubya-Garcia-Album)] entschieden. Noch ein schönes Wochenende wünscht--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:51, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
zu den Bands: Wie wäre es mit Atomic (Band), The Bad Plus oder (dem durch den Titel Aufmerksamkeit erreichenden) Hildegard lernt fliegen? Freimut Bahlo (Diskussion) 11:23, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wäre für Hildegard ... Was soll dafür raus (NuBox)? Evtl. muss bei dem langen Namen noch ein längerer Namen daran glauben; wäre es z.B. das Count Basie Orchestra, könnte aber dann auch noch The Bad Plus oder Kneebody eingewechselt werden. --Engelbaet (Diskussion) 13:41, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gesagt, getan. Meiner Ansicht nach eine gute Aktualisierung. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 14:43, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Paul Haag

Bearbeiten

Laut einem nicht belegtem Eintrag im Jazz-Nekrolog am 25. Mai gestorben.--Engelbaet (Diskussion) 13:40, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hast du den Ersteller schon kontaktiert? Auf twitter ist nicht zu finden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:02, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bei IP ist das mit dem Kontaktieren kaum möglich. SRF hat es gemeldet, allerdings haben wir bisher keinen genauen Wochentag.--Engelbaet (Diskussion) 09:25, 9. Jun. 2022 (CEST) erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 09:29, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma "Tag"

Bearbeiten

Bitte gern an der Diskussion hier teilnehmen: ist Tag (Jazz) als Lemma sinnvoll oder gibt es schon eine Erklärung an anderer Stelle, auf die man verlinken könnte? --Siebenquart (Diskussion) 21:24, 10. Jun. 2022 (CEST) erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 11:18, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gedenken

Bearbeiten

Mich wundert etwas, wieso eine Doppelschaltung vorgenommen wurde. Weder Susanne Schapowalow noch Matthias Winckelmann scheint mir so wichtig zu sein, dass hier eine Ausnahme gemacht werden müsste.--Engelbaet (Diskussion) 06:26, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt vorläufig mal das Bild bei „Schon gewusst“ in der Größe angepasst, damit das Layout der Portalseite nicht ganz aus dem Rahmen fällt.--Engelbaet (Diskussion) 11:15, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Da die Schalte fast zeitgleich erfolgte, wollte ich die Fotografin nicht übergehen. Da aber meiner Meinung nach (mit Manfred Eicher) Winckelmann (zumindest in den 70er und 80er-Jahren) zu den wichtigsten Jazzproduzenten Deutschlands. Freimut Bahlo (Diskussion) 11:25, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Gehört, wollte ich die Ankündigung nicht aufschieben. Freimut Bahlo (Diskussion) 11:25, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, da erfolgte keine Schalte „fast zeitgleich“, sondern fast acht Stunden zuvor hatte ich Schapowalow eingestellt (und der Doppeleintrag war dann auch noch 16 Stunden fehlerhaft), abgesehen davon, dass das Layout der Portalseite nicht umgestellt/adaptiert worden ist. Bitte bei Layoutproblemen aufgrund von Doppeleintrag gleich melden, wenn Dir das selbst zu kompliziert sein sollte.--Engelbaet (Diskussion) 12:27, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

In der Kandidatenliste von „Schon gewußt“ für die Hauptseite

Bearbeiten

… dümpelt der Artikel über das am 1. Juli erschienene Musikalbum Saturday Night in San Francisco. Vielleicht wäre der (etwas verkürzte) Titel des hörenswerten NDR-Features dazu (Gitarren-Supergroup erwacht aus Dornröschenschlaf) ein weiterer Teaser-Vorschlag (wobei es eigentlich interessanter wäre, darauf hinzuweisen, dass das musikalisch weniger hektisch zerfahrene Album vom Samstag 40 Jahre lang nicht beachtet wurde)? Auf der „Schon gewußt-Redaktionsseite“ liegt der Vorschlag auf jeden Fall derzeit im Dornröschenschlaf.--Engelbaet (Diskussion) 17:03, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt das Verfahren beendet, da ein Product Placement befürchtet wird. Der Artikel ist seit Entstehung bereits mehr als 1000 mal aufgerufen worden, was für einen Albenartikel im Jazzbereich bemerkenswert ist.--Engelbaet (Diskussion) 06:55, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sun Ra: Auslagerung der Diskographie aus dem Biographieartikel

Bearbeiten
 
Sun Ra Arkestra unter der Leitung von Marshall Allen 2008

Meiner Ansicht nach hat die (unvollständige) Diskographie im Artikel über Sun Ra mittlerweile einen Umfang erreicht, wo wir über eine Auslagerung nachdenken sollten.--Engelbaet (Diskussion) 06:58, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das Platzproblem teile ich, doch wird eine Sun-Ra-Diskographie wohl stets unvollständig bleiben, es sei denn,wir stellen zunächst ein Reglement auf, welche (insbesondere nach 1992 erschienene, evt. unautorisierte Livemitschnitte) wir nicht in die Diskografie aufnehmen. Orientierung biete zunächst die Diskografie von Temple.net und die zahlreichen, von Michael D. Anderson und Irwin Chusid betreuten Nachlass-Veröffentlichungen aus dem Sun Ra Archive bei Enterpleanetary Konzepts, Modern Harmonic bzw. von Strut/Art Yard [1]. Dies sollten wir zunächst klären, was wir dann in die Einleitung der Diskografie übernehmen sollten. Gerne können wir das Diskografie-Projekt wieder im Projekt:Jazz beginnen als Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Sun Ra Diskografie.
Diskutieren sollten wir zunächst die Gliederung; angesichts des Umfangs ist es wohl sinnvoll, Studio- und Live-Alben zu trennen. Abtrennen würde ich ebenso gerne die Kompilationen (einige folgen noch wie Sun Ra Plays Gershwin) Nota Bene: Vorbereitet habe ich bereits die Aktivitaten des Sun Ra Arkestra unter der Leitung von Marshall Allen als Schluss-Abschnitt. Schönes Wochenende wünscht--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:43, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt doch gut. Wie auch sonst, sollten wir in die Diskographie Botlegs eigentlich nicht (also nur im Ausnahmefall) aufnehmen. Ich bin der Ansicht, dass wir bei den Live-Alben uns zudem vorerst auf eine Auswahl beschränken sollten. Kompilationen extra, außerdem natürlich Aufnahmen als Sideman u.ä.--Engelbaet (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Temple Diskografie bietet beim Durchsehen der Tom Lord Listung eine ganz gute Orientierung; es fehlen allerdings viele neue Editionen nach 2014 etwa von Enterplanetary Konzepts, über die zT schon Artikel angelegt habe. Daneben werde ich einige Produktionen von roratorio und Transparency aufnehmen, da sie mit hinreichend seriös erscheinen. Ich denke, in zwei Tagen kann ich den „Rohbau“ vorstellen. Freimut Bahlo (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sieht schon recht gut aus. Gelegentlich kannst Du zum Richtfest schreiten und die Diskographie in den Artikelnamensraum verschieben.--Engelbaet (Diskussion) 06:41, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dank an dieser Stelle für die unermüdliche Zuarbeit. Ankündigen möchte ich schon an dieser Stelle, dass „Diskographische Hinweise“ auf Grundlage mehrerer Autoren die Diskografie im Hauptartikel ersetzen werden. Freimut Bahlo (Diskussion) 10:00, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Am Wochenende werde ich in den ANR verschieben; dann sind die letzten Rotlinks in den künftigen diskographischen Hinweisen getilgt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:02, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Albenliste des Jazzprojektes

Bearbeiten

verzeichnet schon seit längerer Zeit die Alben The Multiplication Table (von Matthew Shipp) und Homeship von (Dwight Trible; für letzteres ist sogar bereits die qualitätssischernde Bewertung angegeben). Diese sind aber nicht gelöscht, sondern noch im ANR nicht angelegt.--Engelbaet (Diskussion) 11:27, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das Trible-Problem konnte ich lösen (Nebenbei: Wenn du bei Sun Ra auf Rotlinks triffst, sind das - aus Zeitersparnis-Gründen - Vorbereitung für den Folgetag). Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:34, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Ist mir klar; ich habe mich hier ja auch nur gemeldet, weil ich die beiden Rotlinks schon vor Monaten entdeckt hatte und sich zwischenzeitig nichts bei beiden tat.--Engelbaet (Diskussion) 10:15, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Garnett Brown

Bearbeiten

Wie erst jetzt bekannt wurde, starb bereits im Oktober 2021 der Posaunist Garnett Brown. Freimut Bahlo (Diskussion) 18:01, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Abdul Wadud

Bearbeiten

Laut Discogs und einem Instagram Post, anzusteuern über en:Abdul Wadud (musician) ist der Musiker am 10. August gestorben. Freimut Bahlo (Diskussion) 09:49, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Auf Diskussion:Abdul Wadud habe ich den entsprechenden Kasten eingesetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Creed Taylor

Bearbeiten

Eben treffen Meldungen ein (u.a. von Marc Myers), dass der Produzent Creed Taylor gestorben ist. Freimut Bahlo (Diskussion) 19:00, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Jaimie Branch / Gedenken

Bearbeiten

Das Label International Anthem meldete per twitter, dass die Trompeterin Jaimie Branch am 22. August gestorben ist. --Freimut Bahlo (Diskussion) 06:18, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Um die Situation angesichts dieser Häufung von Todesfällen in den letzten Tagen einigermaßen in den Griff zu kriegen, habe ich mir erlaubt, die Schon Gewusst-Rubrik vorübergehend mit einzubeziehen. By the Way: Warren Bernhardt ist ebenfalls gestorben, was aber noch nicht zu belegen ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ausnahmsweise ja. Aber wie lange soll das so in „Schon gewusst“ stehen bzw. (wann) wechseln die einzelnen Musiker über ins „Gedenken“?--Engelbaet (Diskussion) 07:07, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso taucht nun in „Schon gewusst“ noch einmal Sudler auf?--Engelbaet (Diskussion) 07:11, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sudler ist korrigiert. Ich denke, wir sollten nächste Woche zum normalen Procedere übergehen und bewusst nicht die einzelnen Musiker über ins „Gedenken“ führen. Sonst bliebe uns dieser Rückstau noch eine Weile erhalten und wir können auch nicht so schnell zur gewohnten Listung nur eines Todesfalls zurückkehren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:49, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vorschlag meinerseits: Solange der Gedenkkasten mit zwei Todesfällen bestückt bleiben soll (ich denke Kühn und CT könnten länger als zwei Tage stehen bleiben), lassen wir die Erweiterung von Schon gewusst laufen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:53, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Studer ist zwar ganz sicher auch ein A+-Promi, ähnlich wie Kühn oder CT (wie auch die Nachrufe in den normalen Schweizer Medien deutlich zeigen, vom SRF über die NZZ bis zur Luzerner Zeitung), aber ich will mich deswegen nicht streiten. Ich habe daher das Bild von ihm in „Schon gewusst“ gesetzt (und so groß aufgeblasen, wie nun eigentlich die Bilder gehören).--Engelbaet (Diskussion) 13:20, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Und Monnette Sudler, wenn auch nicht in der A-Liga befindlich, gebührt auf jeden Fall mehr Aufmerksamkeit. ihre Version von „Infant Eyes“ (auf ihrem letzten Album ist einfach umwerfend Freimut Bahlo (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wieso letztes Album??: Where Have All The Legends Gone? ist von 2009 und 2008 in Meudon aufgenommen.--Engelbaet (Diskussion) 08:00, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Joey DeFrancesco

Bearbeiten

Sollte sich im Lauf des Tages der Tod von Joey DeFrancesco bestätigen, würde ich die beiden aktuellen Todesmeldungen im Gedenkkasten (Kühn und Creed Taylor) nach Schon Gewusst verschieben. Oder bist du der Meinung, dass wir schon dann in den „Normalmodus“ wechseln sollten?--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:46, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte soweit als möglich im normalen Verfahren bleiben. Meint: Kühn ist nun schon fast 4 Tage im Kasten (hat er auch redlich verdient), könnte dann aber gegen DeFrancesco ausgetauscht werden. Bei „Schon gewusst“ muss aber meiner Ansicht nach kein Musiker zusätzlich auftauchen, der schon die zwei Tage im Gedenkkasten hinter sich hat. (Wir sehen hier für Studer, Bernhardt und Branch eine Ausnahme vor, um im Kasten keinen Stau zu haben. An dieser Ausnahme müssen weder Sudler, Kühn noch CT teilhaben.)--Engelbaet (Diskussion) 07:34, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Einverstanden (und einen schönen Tag noch, am besten ohne weitere solcher Trauerfälle...)--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:51, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ohne solche Trauerfälle und auch ohne größere Überschwemmungen. Alles Gute.--Engelbaet (Diskussion) 09:45, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
und Zeit zu entdecken, dass Joey [https://joeydefrancesco.bandcamp.com/album/more-music auch ein großartiger Saxophonist war. Freimut Bahlo (Diskussion) 10:32, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte noch an Marvin Falcon denken (nun hat sich Billy Kaye in den Kasten vorgedrängelt).--Engelbaet (Diskussion) 12:53, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, ich hielt Falcon nicht für so bedeutend (zumindest im Jazz). Dann muss er sich morgen den Platz mit dem ungleich wichtigeren Murray Wall teilen, was ich gern vermeiden würde, denn die Erweiterung des Kastens mit all seinen Implikationen sollten wir uns für die wirklich bedeutenden Fälle (siehe Vorwoche) aufheben. Und um einen Rückstau der Meldungen (bedingt durch unsere 48-h-Regel) würde ich gern ebenso vermeiden. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:16, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Natürlich sind Regeln auch dazu da, gebrochen zu werden. Mittlerweile finde ich das Verhältnis von Ausnahme und Regel schon erstaunlich. Als käme es darauf an, hier unmittelbar Flagge zu zeigen …--Engelbaet (Diskussion) 09:18, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, dann hoffen wir, dass wir hinsichtlich von Sterbefällen weniger aufregende (und betrübliche) Zeiten ansteuern. --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Batman and Robin (Album)

Bearbeiten

Ich habe eben Batman and Robin (Album) für Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Batman and Robin (Album) (30. August) vorgeschlagen. Vielleicht gibt noch bessere Teaser-Vorschläge für dieses skurrile Projekt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:11, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur habe ich abgebrochen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:59, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Review

Bearbeiten

In Absprache mit Kollege Engelbaet habe ich im WP-Review It’s After the End of the World: Live at the Donaueschingen and Berlin Festivals eingetragen. Diskutieren würde ich hier auch über die Frage, ob ein weiteres Review/Kandidatur der Sun Ra/Diskografie in Wikipedia:Review/Listen und Portale sinnvoll erscheint (insbesondere über die Frage, ob ein inhaltlicher Ausbau der verschiedenen Einleitungen möglich ist). --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:38, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bisher hat sich ja kein Kollege ans Review des Albumartikels gewagt (mal sehen, was da noch passieren wird).
Mir ist nicht klar geworden, was die Diskografie-Liste auszeichnungswürdig machen soll? Wieso soll sie sonst ins Review? Die Frage, ob ein inhaltlicher Ausbau der verschiedenen Einleitungen möglich ist, verstehe ich nicht (meinst Du, jeweils Einleitungen für die verschiedenen Unterlisten erstellen?) und kann gegebenenfalls weniger aufwändig anderswo beantwortet werden. Ich würde mir von einem Review eher Hinweise hinsichtlich darauf erwarten, wie man die Listen strukturieren und illustrieren kann. Mir scheinen im Übrigen einige Hinweise in den Listen falsch zu sein, z.B. „Dieser Abschnitt listet die von Sun Ra zu Lebzeiten veröffentlichten Studioalben chronologisch nach Erscheinungsjahr (VÖ).“ Schließlich gibt es ja eine Sortierfunktion, die auch eine alphabetische Sortierung oder eine Chronologie nach Veröffentlichung erlaubt.--Engelbaet (Diskussion) 06:52, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich die Idee einer Kandidatur der Sun Ra Diskografie wieder verworfen. Hinsichtlich der mageren Resonanz beim Review des Album-Artikels sollten wir das Verfahren nach vier Wochen abbrechen und es in die Lesenswert Kandidatur einstellen; vielleicht kommt dann noch was Konstruktives. Freimut Bahlo (Diskussion) 16:56, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
+1.--Engelbaet (Diskussion) 18:50, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es sind nun erfreulicherweise sehr sinnvolle Hinweise gekommen, die wir umsetzen sollten. Reagierst Du entsprechend?--Engelbaet (Diskussion) 12:50, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Soweit ich das überblicke, betreffen die Vorschläge vor allem deine Ergänzungen zum Artikel; daher würde ich dir gern den Vortritt lassen Freimut Bahlo (Diskussion) 13:53, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Antworten solltest erst einmal Du, weil Du um das Review gebeten hast; das betrifft ja auch die Einleitung und den Anfang des Teils Hintergrund, wo nun vorgeschlagen wird, mit dem Ursprungsalbum zu beginnen (was didaktisch eigentlich sinnvoll wäre). Es geht zunächst einmal nur um ein Bedanken und Ankündigen, wie lange wir das Review noch laufen lassen. Ich würde es noch zwei Wochen laufen lassen und dann schließen. Ich kann dann gerne Deinem Wunsch entsprechend kommentieren, wie wir voraussichtlich mit einzelnen Punkten der Review umgehen werden.
Für das Umsetzen im Artikel müssen wir uns allerdings zu zweit eine Strategie überlegen, weil wir wohl noch weiteres Material benötigen (ohne Bibliotheksbesuch in Ffm oder Fahrt nach Darmstadt sehe ich nicht, wie wir mehr zum ersten Album und dessen Rezeption schreiben können). Ich schlage vor, sich das in Ruhe durch den Kopf gehen zu lassen. Evtl. kann ich nächste Woche nach Ffm fahren und in die Bibliothek, um nachzusehen, wie z.B. im Jazz Podium die Berichterstattung über die Konzerte in 1970/71 und über das Ursprungsalbum war (das hängt aber stark von weiteren Terminen ab und daher kann ich das jetzt nicht zusagen).--Engelbaet (Diskussion) 14:15, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Alternative zum Vorschlag, näher auf das Ursprungsalbum einzugehen, wäre es, zu begründen, warum die Berendt'sche Lesart der verwendeten Musik von Sun Ra nicht dem heutigen Blick auf den Künstler entspricht. Ansonsten ist dein Vorschlag passend, vor KALP das Review länger laufen zu lassen. Noch einen schönen Sonntag wünscht--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:09, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn sich das aus der Literatur heraus wirklich begründen lässt, ist das selbstverständlich auch ein Weg. Man muss dabei aber auch sehen, dass sich auch das Werk von Sun Ra nach 1970 noch einmal stark geändert hat, wobei Berendt sicher wie die meisten europäischen Jazzkritiker um 1970 bereits mit der Art des Auftretens (Kostüme, usw.) ihre ästhetischen und soziokulturellen Probleme hatten.
Hast Du Literatur, mit der sich dieser Weg verfolgen liesse?--Engelbaet (Diskussion) 10:52, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Leider nein, meine Sun Ra Reihe war zu 99,5% Web-basiert! Gruß aus dem sonnigen Westerwald Freimut Bahlo (Diskussion) 16:05, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hier ist ein aufschlussreicher Artikel, der auch ggf zum Ausbau des Sun Ra Artikels dienen könnte. Freimut Bahlo (Diskussion) 16:09, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nat-King-Cole-Trio

Bearbeiten

Bei erster Draufsicht erscheint mir der Artikel Nat-King-Cole-Trio wie ein merkwürdiger Zwitter aus Band- und Album-Artikel, davon aber alles nur halbherzig. Sollte hier vielleicht ein Qualitätssicherungs-Bapperl gesetzt werden, fragt etwas ratlos--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:29, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht klar, was der Baustein bringen soll? Im übrigen finde ich das eingedeutschte Lemma, das so nur für die Band gelten kann, überdenkenswert und evtl. verschiebewürdig.--Engelbaet (Diskussion) 06:35, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist der Artikel unter The King Cole Trio verschoben, insofern ein Albenartikel geworden, dem nun aber eindeutig das Fleisch auf den Rippen fehlt (es ist ja im Wesentlichen eine Übersetzung aus der englischen WP, wo es keine qualitätssicherunden Kriterien für Albenartikel gibt). Im Artikel fehlen derzeit jegliche Belege; den Beleg-Baustein habe ich erst einmal gesetzt und hiermit nun auch den Ersteller Benutzer:Shi Annan angesprochen. Vielleicht hat er ja eine Idee, wie sich eine Löschung nach WP:RK#Musikalben vermeiden und der Artikel hinsichtlich Entstehungsgeschichte oder Rezeption ausbauen lässt?--Engelbaet (Diskussion) 07:10, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Auch für einen Band-Artikel gab es zu wenig Informationen und ich fürchte, dass es nur sehr begrenzt Literatur gibt um den Artikel auszubauen. Ich werde mich aber mal auf die Suche machen. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 09:19, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Shi Annan: Ich kann es nicht ganz nachvollziehen, dass es wirklich zu wenig Informationen geben sollte. Es gibt immerhin zwei Bücher über Cole, in denen vermutlich auch diese frühen Alben behandelt sind. Ohne diese zu besorgen, habe ich mal notdürftig repariert (streng genommen werden die behandelten Aufnahmen aber jetzt immer noch nicht behandelt).
Im Übrigen solltest Du in dem Artikel aber in der Titelliste noch weiter aufräumen. Es sind weder die deutschen Umschrift für Sergey Rachmaninov im Artikel, noch ohne weitere Adaptionen die deutschen Songtitel auffindbar: In einer deutschsprachigen Wikipedia kann es ja nie einen Artikel Body and Soul (song) geben, sondern immer nur Body and Soul (Lied) usw. Auch werden hier nicht Lemmata nach der Art von To a Wild Rose (MacDowell) oder If I Had You (1928 song) aufgebaut. Das muss also so ein Rotlink bleiben, selbst wenn es den Artikel in der deutschen Wikipedia einmal oder bereits gibt (vgl. aber If I Had You (1928)).
Es wäre schön, wenn Du entsprechend noch an Deinem Artikel arbeiten könntest. Danke schön.--Engelbaet (Diskussion) 11:12, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Pharoah Sanders

Bearbeiten

Inzwischen, nachdem es auch Nate Chinen und andere per tweet bestätigen, scheint es gesichert, dass Pharoah Sanders gestorben ist. Freimut Bahlo (Diskussion) 15:07, 24. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ronnie Cuber

Bearbeiten

Laut derzeit eintreffenden Tweets, u.a. von Johnathan Blake, ist der Saxophonist Ronnie Cuber gestorben. Freimut Bahlo (Diskussion) 06:59, 9. Okt. 2022 (CEST) --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:51, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten


GLAM-on-Tour: Montreux Jazz Archive

Bearbeiten

Als (Zwischen)Ergebnis der GLAM-Tour des Schweizer Wikimedia-Chapters in Montreux sind erfreulicherweise mehrere Arbeitslisten zu den Jazz-Wettbewerben in Montreux entstanden; nach dem Solopiano-Wettbewerb (heute vormittag) werde ich morgen auch die Liste zum Shure-Gesangs-Wettbewerb als Artikel einstellen. Weiterhin gibt es zum Gitarristenwettbewerb und zum Talent Award zwei Arbeitslisten, die ich im Portalnamensraum, zunächst für unsere Zwecke, erstellt habe (und morgen früh als neue Portalraum-Artikel eintrage: Portal:Jazz/Glam/Gitarrenwettbewerb, Portal:Jazz/Glam/Talent Awards; evtl. können auch aus ihnen noch vollgültige Artikel im Artikelnamensraum werden; auf jeden Fall sind sie geeignet und bieten einen Ansatzpunkt, über teilnehmende Musiker/Preisträger zu recherchieren). --Engelbaet (Diskussion) 21:18, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Shure Montreux Jazz Competition jetzt erst fertiggestellt. Es kommen noch mehrere Listenartikel zu einzelnen Festivalausgaben.--Engelbaet (Diskussion) 09:57, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Fleißarbeit; wäre es nicht praktikabel, im Projekt:Jazz (ähnlich der zu den Jazz-Diskographien) eine Übersichtsliste zu haben?--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:40, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Eine Übersichtsliste wozu? – Zu den Jazz-Wettbewerben?? Zur Nachwuchsförderung?? Zu den Festivalausgaben?? (Da ist das im Hauptartikel Montreux Jazz Festival bereits verankert; die Kapitelüberschrift ist noch suboptimal).--Engelbaet (Diskussion) 07:08, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bestens Freimut Bahlo (Diskussion) 17:31, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gaston Bogaert (Musiker)

Bearbeiten

mit Gaston Bogaert (Musiker) liegt mal wieder ein Fall von unzureichend belegtem Todesfall vor. Nur der entsprechenede Discogs-Eintrag weist darauf hin. --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:52, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Sehe ich anders (vgl. auch die Artikeldiskussion, wonach ein Problem bei der Identifizierung darin liegt, dass er als Musiker das S am Ende seines Namens weggelassen hat, ein anderes, dass er nicht mehr als Musiker aufgetreten ist, sondern als Künstler Bobo Bogaerts). Nach dem Nachruf in der französischen Zeitung ist hier doch ein valider Todesnachweis vorhanden (der sich über den zwischenzeitig im Artikel angegebenen Todesort auch leicht finden liess). Die ARD führt ihn als Musiker im übrigen als Gaston Bogaerts (Vorsicht, Video enthält trotz später klarem Groove zunächst jazzpolizeilich nicht zuordnenbare Geräusche, aber sobald dort Monsieur Bogaert (dabei offenbar ohne S) interviewt wird, klärt sich dieser historische Fund).--Engelbaet (Diskussion) 10:48, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dank für die formidable investigative Recherche auf flämischem Terrain! Freimut Bahlo (Diskussion) 18:33, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten