Wikipedia Diskussion:Relevanzcheck/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von DonPedro71 in Abschnitt Mini-Baustein-Vorschlag


Der Relevanzcheck wird in Frage gestellt

Hier hat ein bekannter User nach fast einem Jahr einen Löschantrag wegen angeblicher Irrelvanz auf einen Artikel gestellt, der von einer Neuautorin, die vorher den Relevanzcheck konsultiert hat und ermuntert wurde den Artikel zu verfassen. In der Löschdiskussion äußerte der Löschantragsteller "Label5", dass er den Relevanzcheck sowieso für Kokolores halte. Wenn Neuautoren mich fragen, wie sie vorgehen sollen, empfehle ich ihnen, zunächst diesen Relevanzcheck vornehmen zu lassen. Bisher konnte man sich dann sicher fühlen, dass der Artikel relevant ist nicht löschbedroht ist. Nun kommt aber einer und wirft diese Sicherheit so kurz mal über den Haufen. Wenn der Relevanzcheck, immerhin eine wichtige Sache für Neuautoren, nun keine Sicherheit mehr bietet, sollte überlegt werden, wie damit umgegangen werden soll. --Schlesinger schreib! 22:40, 8. Feb. 2015 (CET)

Welche Sicherheit? Steht doch eingangs: "Bitte beachte: Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren. Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden." Eine Garantie gegen unsinnige Löschanträge ist der Relevanzcheck noch nie gewesen und das steht da auch deutlich. Ich sehe da keinen Handlungs- oder Diskussionsbedarf. Löschanträge dieses speziellen Benutzers gehören nach meinem Eindruck eh nicht unbedingt zu den erfolgversprechendsten, da seine Auslegungen mancher WP-Regeln von den meisten Admins und Benutzern nicht immer geteilt werden - ohne dass ich jetzt eine Meinung zum konkreten Einzelfall habe. --DB-Kunde (Diskussion) 22:45, 8. Feb. 2015 (CET)
Es ist eine Kritik an @Sinuhe20: und @Atomiccocktail:, die im Relevanzcheck von eindeutiger Relevanz sprachen. Offensichtlich unbegründet ist der LA nicht. Im Relevancheckarchiv nachschlagen, bevor ein LA gestellt wird, wär auch keine brauchbare Forderung.--2001:8D8:8F1:DC00:0:0:A7:C25F 02:03, 9. Feb. 2015 (CET)
Warum sollte das eine Kritik an die einzelnen Personen sein, die sich dazu geäußert haben? Wird das jetzt wieder die große Suche nach einem Schuldigen? Nach der bisherigen LD sehe ich keinen Anlaß zur Panik. 2 - 3 Mediale Belege mehr wären sicherlich Hilfreich. Vor allen Dingen von den alten Veranstaltungen. Mal abgesehen davon das sich die beiden letztes Jahr richtig geäußert haben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:05, 9. Feb. 2015 (CET)
Das ist hier ein auf Konsens aufbauendes Projekt und der Weg zu einem Konsens darf über abweichende Einzelmeinungen führen. Relevanzcheck, Relevanz, Löschentscheidungen – alles darf gerne in Frage gestellt werden. Mancher würde es nicht wagen, einen derartigen Löschantrag zu stellen; verboten ist es gemäß WP:IAR gewiss nicht und hat zu einer Artikelverbesserung geführt: also zu einer Verbesserung der Wikipedia. Auch wenn man sich meines Erachtens die Löschdiskussion in diesem Einzelfall hätte ersparen können. --Holmium (d) 08:19, 9. Feb. 2015 (CET)
Den R-Check wegen eines Löschantrages in Frage zu stellen, halte ich für falsch. Oftmals werden hier Neulinge vor Enttäuschungen bewahrt (bei Nichterfüllung der R-Kriterien), hier ist das Klima nämlich wesentlich angenehmer als in den LDen. Nun haben wir einen Einzelfall, von einem Benutzer, der eigenem Bekunden nach den RCK für Kokolores hält, da sollte man nicht vorschnell verallgemeinern. Der RCK ist ein Service, der sich insbesondere an Neuautoren richtet, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:27, 9. Feb. 2015 (CET)
Wir werden mit dem Relevanzcheck niemals erreichen, dass einzelne user sich irren - ob ein LA-Steller, oder ein Artikelbefürworter hier. Trotzdem hilft die Seite vielen. Nur weil ein User sie für Kokolores hält, sollten diejenigen, die hier einen exzellenten Service für viele anbieten, nicht nervös werden. Das ist die Wikipedia, wie ich sie kennengelernt habe. ALLES wird irgendwann von irgendwem diffamiert. --Kritzolina (Diskussion) 08:34, 9. Feb. 2015 (CET)
Genau so ist es, dem einzelnen Benutzer sei seine Meinung gegönnt, ich würde das nicht überbewerten. Wir können Anfragenden hier keine Garantie für Relevanz geben, aber auch der Community gegenüber keine Garantie für Qualität, wenn Relevanz grundsätzlich besteht oder von uns angenommen wird. Kann mal passieren, nicht schön, aber auch kein Beinbruch. --elya (Diskussion) 08:36, 9. Feb. 2015 (CET)
Ein direktes Problem, oder einen Anlass den Relevanzcheck als solches in Frage zu stellen sehe ich nicht. Die Artikel zu denen sich hier geäußert wird schreiben ja weder die Mitarbeiter noch können sie eine abschließende Sicherheit vor all den Unbilden dieses Projektes wie u.a. einem LA bieten.
Der Relevanzcheck stellt einen Service dar. Nicht nur für Neulinge, sondern generell. Wird er doch durchaus auch von länger hier mitwirkenden nachgesucht. Und aus eigener Erfahrung möchte ich noch hinzusetzen, das es auch immer wieder sinnvoll und zielführend ist, Mentees an den Relevanzcheck zu verweisen. Denn nicht jeder von uns muss auf alles um eine Antwort wissen. Der Teamgedanke steht da für mich stärker im Fokus. Und er wird hier durchaus im positiven praktiziert. --H O P  09:08, 9. Feb. 2015 (CET)

Label5 hat was komisches gesagt.. Oh nein! Das ist ja noch nie passiert! -- southpark 09:10, 9. Feb. 2015 (CET)

Wenn das noch mal vorkommt, kriegt Label5 den Wegbeißer-Orden in Silber, und gut ist. --Aalfons (Diskussion) 09:48, 9. Feb. 2015 (CET)

Neues Erscheinungsbild beim Anlegen eines Artikels

 
Screenshot vom neuem Design

Kurz als kleine Info. Dank dieser freundlichen Anfrage bei Fragen zur Wikipedia gibt es beim Anlegen von einem neuen Artikel, jetzt eine neu überarbeitete Zusatzinformation. Der Relevanzcheck war dort auch vorher schon erwähnt gewesen, seit heute ist er aber noch schneller und einfacher zu finden. Mal schauen ob und in wie weit dadurch jetzt mehr Anfragen auftauchen. Wesentlich mehr dürfte das nicht sein und abschreckend finde ich das auch nicht. Denn diejenigen die auf die schnelle ihre Urheberverletzungen reinkippen wollen oder sonstigen Schabernack hier gerne spielen, dürften das eh übersehen.    Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:45, 20. Feb. 2015 (CET)

Wenn's im Einzelfall jemandem hilft, ist es gut. Meist wird es überlesen werden, wie auch die rot umrandete Box vor dem Speichern-Button    --Holmium (d) 21:51, 20. Feb. 2015 (CET)

Jargon

Hallo Artmax, um die Diskussion im Relevanzcheck nicht aufzublähen: Natürlich habe ich http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4000044&lng=de angeklickt. Dart tauchen aber die Zeichenkombinationen "AKL" und "Vollmer" nicht auf. Selbst auf http://www.sikart.ch/Literatur.aspx?id=result , was du mir in deiner Antwort nahelegst, taucht keine diese Buchstabenkombinationen auf. Und wenn ich als Relevanzchecker und Uraltwikipedianer dich schon nicht verstehe, wie soll ein armer Anfrager im Relevanzcheck und Neuling dich verstehen? Jargon unter Fachleuten ist ok. Ihn aber wie eine Monstranz vor sich herzutragen oder zu verwenden, um Verfolger abzuschütteln, ist im kollaborativen Projekt und dort insbesondere im Umgang mit Neulingen nicht gut. Viele Grüße und einen schönen Feiertag. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:28, 3. Jun. 2015 (CEST)

Also unter uns alten, sehr erfahrenen Mentorenkollegen: ich halte den Neuling der einen umfangreichen Künstlerartikel schreiben will (und dass das erwünscht und willkommen ist, ist ja mit dem Sikart-Eintrag belegt) für sehr viel eloquenter. Und wenn er/sie wirklich AKL nicht weiß, wird e/sie nicht lange rumrätseln, sondern fragen und dann kann man an der Frage ein sehr schönes ausführlichen Gespäch über das Künstlerlexikon anknüpfen. Eine Mentorenbetreuung soll Relevanzcheck nicht sein. Viel wichtiger halte ich es aber, auf die mögliche Mentorenbetreung durch einen entsprechenden Link hinzuweisen. Hier gleich mit „... Monstranz vor sich herzutragen oder zu verwenden, um Verfolger abzuschütteln” halte ich als Anwurf doch etwas für überspannt. --Artmax (Diskussion) 17:41, 3. Jun. 2015 (CEST)

@Artmax: Ich weiß schon, warum ich meinen Beitrag auf deine Diskussionsseite geschrieben habe und nicht woanders hin. Es ging mir nämlich weder um einen besonderen Relevanzcheck, noch um die Institution Relevanzcheck im Allgemeinen. Es ging mir um meine persönliche Kritik an deiner Art, im Fachjargon zu "kommunizieren", die mir der Kommunikation nicht förderlich erscheint. Aber bevor wir das Thema noch eine Meta-Ebene höher heben, können wir diese Diskussion auch einfach beenden und ich denke mir meinen Teil. Du hast das letzte Wort. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:30, 3. Jun. 2015 (CEST)

Änderung Seitenkonzept?

Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren. Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden.

Nützlicher für effiziente Arbeitsabläufe wäre, wenn R-Checks mit einer Adminentscheidung für oder gegen die Relevanz des Artikelgegenstandes abgeschlossen würden. Die ggf. auch für eine Löschdiskussion bindend wäre, wenn dort keine völlig neuen Argumente kommen. Andere Löschgründe wie fehlende Belege, nicht erfüllte Mindeststandards für Artikel o.ä. blieben davon unberührt.

Vorteil: Der anfragende Benutzer macht sich erst dann an die Artikelarbeit, wenn über die WP-Relevanz des Gegenstands entschieden ist. Die bloße Erörterung der Relevanz durch Nicht-Admins schafft keine Sicherheit, nur eine Extra-Hürde.

Meinungen? --Anti   ad utrumque paratus 00:41, 3. Okt. 2015 (CEST)

Auch Adminentscheidungen können durch die Löschprüfung aufgehoben werden. Gibt es Fälle wo hier gesagt wurde der Artikelgegenstand ist Relevant und die hinterher wegen Irrelevanz gelöscht wurden? --Mauerquadrant (Diskussion) 00:46, 3. Okt. 2015 (CEST)
Habe ich noch nicht geprüft. Natürlich gibt es die Löschprüfung. Auch mehrere Löschanträge in Folge sind zulässig, wenn „neue Argumente vorgebracht werden“.
Eine Adminentscheidung im Relevanzcheck hätte den gleichen Stellenwert wie in einer LD: Nicht in Stein gemeißelt, aber ein anderer Admin müsste gute Gründe nennen, um später anders zu entscheiden. Das wäre deutlich mehr, als nur mal drüber geredet zu haben wie bisher. --Anti   ad utrumque paratus 01:02, 3. Okt. 2015 (CEST)
Ich finde bevor man so was initiiert sollte man erst mal prüfen ob so was überhaupt vorkommt. Wenn dabei raus kommt das das in sagen wir 10 % der Fälle vorkommt dann sollte man das einführen. Sollte der Anteil aber wesentlich niedriger sein dann sollte man alles so lassen wie es ist. Ohne Zahlen sehe ich keine großen Chancen für den Vorschlag. --Mauerquadrant (Diskussion) 02:01, 3. Okt. 2015 (CEST)
Mal sehen, was sich machen lässt. Was wir nicht zählen können: Wieviele Artikel wurden gar nicht erst versucht, weil ein Vorab-Relevanzcheck mit administrativer Entscheidung nicht verfügbar war und der Aufwand bei dem Risiko zu groß erschien? Dagegen würde eine Änderung der Seitenregeln helfen.
--Anti   ad utrumque paratus 02:15, 3. Okt. 2015 (CEST)

Admns „entscheiden“ übrigens keine Artikellöschungen, sie werten Löschdiskussionen aus. Hier werden Argumente ausgetauscht, Fragen gestellt und Hilfestellungen gegeben. Der Relevanzcheck soll bitte keine vorgezogene Löschdiskussion sein, sondern Beratung und Geburtshilfe. Oft genug muss man Neulingen nur eine enzyklopädische Herangehensweise nahebringen und sie erkennen selbst, ob ihr Wunschthema enzyklopädietauglich ist oder eben nicht. Wenn der Diskussions-Abschluss hier verbindlich wäre, müssten wir ja die ganzen Hardcore-Inklusionisten und -Exklusionisten hier haben, die schon in der LD die Atmosphäre vergiften. Wir würden uns den Vorwurf gefallen lassen müssen, hier würden LD im „Hinterstübchen“ entschieden. Wir müssten eine Revisionsinstanz einführen. Wir müssten Regeln auftürmen und Bürokratien schaffen. Nein Danke. Mir ist der unverbindliche, aber empfehlende Charakter dieser Seite lieber. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:12, 3. Okt. 2015 (CEST)

Ich spreche mich ebenfalls gegen eine Änderung aus. Hier werden im Gegensatz zu Löschdiskussionen unfertige Entwürfe im BNR diskutiert oder die Relevanz eines vollständig fehlenden Artikels. In einer Löschdiskussion dagegen liegt ein Artikel im Artikelnamensraum vor. Nur darüber lässt sich entscheiden. --Holmium (d) 08:52, 3. Okt. 2015 (CEST)
(BK)Ich würde mir im Gegenteil eher noch einen deutlich weniger verbindlichen, aber empfehlenden/beratenden Charakter hier wünschen – manchmal habe ich fast den Eindruck, wir bauen hier mit unseren apodiktischen „ist nicht relevant“-Aussagen eine weitere Hürde auf. Ich vermisse ein wenig von Aalfons' neutralem „von der Anlage wird abgeraten“-Schlußsätzen. Manchmal braucht es auch etwa Mut in Verbindung mit Gelassenheit, um die Relevanzgrenzen etwas auszudehnen – was ich insbesondere von den erfahreneren Autorinnen + Autoren geradezu erwarte (ich sag nur Pizzakarton, Zitronenpresse, Bananenschale). Nur so kann sich Wikipedia bzw. die Kriterien weiterentwickeln. --elya (Diskussion) 09:04, 3. Okt. 2015 (CEST)
Der „Mut“ nützt dem Autor nichts und führt in die Irre, wenn der mühsam ausgearbeitete Artikel die LD nicht übersteht, nachdem Relevanz hier unverbindlich bejaht wurde. --Anti   ad utrumque paratus 11:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
Sehe ich anders. Erfahrene Autorinnen und Autoren wissen sehr genau, daß die Welt nicht untergeht, wenn mal ein Text gelöscht wird, und probieren trotzdem weiterhin, mit qualitativ hochwertigen Artikeln auch mal die Grenzen der Relevanzkriterien auszuloten und zu dehnen. Genau das ist mit Mut gemeint und das gehört zum Lernprozess dazu – und genau so entwickelt sich Wikipedia weiter. Wir verhindern hier vielleicht die eine oder andere Enttäuschung beim potentiell ersten Artikel oder beraten Newbies, wie sie ihr Thema anders anpacken können, damit es wikipediatauglich wird (das sind mir eigentlich die liebsten). Das schließt nicht aus, daß wir auch einige, die als bezahlte Schreiber auflaufen und ihr $superprodukt bewerben wollen, auch eher bewußt entmutigen. --elya (Diskussion) 19:35, 3. Okt. 2015 (CEST) 

Zu den Gegenargumenten:

  • Auswerten von LDs geschieht im Wesentlichen anhand der WP:Relevanzkriterien. Argumente werden wenn anhand dieser geprüft, Stimmen werden nicht gezählt, der Admin hat Ermessensspielraum - ich nenne das Entscheiden. Entscheidung über Relevanz auf diese Seite vorzuziehen, schließt Beratung und Geburtshilfe (abwarten, ob Medienresonanz anhält, nach wissenschaftlicher Rezeption suchen usw.) nicht aus. Ggf. können Anfragen zurückgezogen oder ausgesetzt werden.
  • Die Relevanz „unfertiger Entwürfe“ lässt sich anhand der Relevanzkriterien, die nur auf den Gegenstand abstellen, ohne Weiteres diskutieren. Zweifel an der Relevanz gingen zu Lasten der Entscheidung. Wird der Entwurf trotzdem weiter ausgearbeitet und die Relevanz besser dargestellt, kann eine neue Anfrage folgen.
  • Neue Revisionsinstanzen oder Bürokratien sind unnötig: Anfragen mit neuen Argumenten auf derselben Seite können zu anderen Entscheidungen führen. Ob neue Argumente vorliegen, wäre wie bei wiederholten Löschanträgen zu prüfen. Die Löschprüfung könnte ggf. auf Prüfung von Relevanzchecks ausgeweitet werden.
  • „Hardcore-Inklusionisten und -Exklusionisten“ und andere LD-Rabulisten würde Trennen der Relevanz- von anderen Fragen (Quellen- und Artikelqualität) ein Stück weit zur Versachlichung zwingen: „Relevanzerschleichung, Quellen Schrott und Inhalt unter aller Sau“ wäre dann nicht mehr erfolgversprechend. Als Autor ist mir das ganz sicher lieber, nicht nur weil ich bei frühzeitiger Relevanzablehnung sinnlosen Aufwand spare.
  • Das „Hinterstübchen“ wäre nach kurzer Anlaufzeit keins mehr. Das neue Seitenkonzept wäre auf WP:AA und den Disks der Hilfeseiten zu Relevanz und Löschregeln bekannt zu machen. Einschlägige Entscheidungen sprächen sich schnell rum. Jeder, Admin oder Fußvolk, kann sich dann hier beteiligen. Wie auf LD/LP ja auch.

--Anti   ad utrumque paratus 11:51, 3. Okt. 2015 (CEST)

Du fängst an mit: „Nützlicher für effiziente Arbeitsabläufe wäre, wenn R-Checks mit einer Adminentscheidung für oder gegen die Relevanz des Artikelgegenstandes abgeschlossen würden.“ Die Behauptung ist unbelegt und ich behaupte mit der gleichen Belegstärke einfach mal das Gegenteil. Vor allem würde sich der Charakter dieser Seite ändern. Ich selbst hätte keine Lust, mich an einer Vor-LD zu beteiligen. (Meine persönlichen Präferenzen sind in der Frage natürlich nicht spielentscheidend, das ist ja keine Privatveranstaltung hier.) Ich glaube, du stößt eine Geisterdebatte an. Niemand der hier regelmäßig Aktiven hat einen Bedarf an Verbindlichkeit angemeldet, genausowenig die Anfragenden.
Bleibt die Frage, wie wir prozesstechnisch mit deinem Anliegen umgehen? Von den paar Leuten, die sich hier geäussert haben, ist keiner so richtig dafür, eher dagegen. Eine Abstimmung oder gar ein Meinungsbild halte ich für kontraproduktiv, weil dann Leute entscheiden, die sich – wie du – überhaupt nicht an dieser Seite beteiligen.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 04:47, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hier wird mal wieder ein weiteres überflüssiges Forum gefordert. Die der Vorschlagende natürlich gerne separat als eigenes Projekt in die Wege leiten kann, auch wenn ich davon ausgehe, das es nach 2 Monaten wegen irgendwelchen Quereleien scheitern wird. Auf der letzten Wikicon äußerte ein Autor seine Verwunderung darüber das 2006 im Jahr durchschnittlich 35.000 Löschanträge gestellt wurden und derzeit Jährlich nur noch um die 3.000. Das ist natürlich auch den gesichteten Versionen zu verdanken aber meiner Meinung nach nicht allein. Denn als der Relevanzcheck ins Leben gerufen wurde, hatten die Löschdiskussionsseiten tatsächlich von ihrem Diskussionsverhalten her noch die Bezeichnung "Löschhölle" zu Recht verdient. Mir ist derzeit kein Projekt wie dieses hier in der WP bekannt, das von der Diskussionskultur auf so viele andere Projekte abgefärbt hat. Da ich dieses Miteinander nicht unnötig Zerstört sehen möchte, werde auch ich mich gegen solche Änderungswünsche aussprechen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 10:53, 4. Okt. 2015 (CEST)
Auch ich bin gegen den Vorschlag, und zwar insbesondere wegen dem Klima der Seite. Im Moment wird mit den Anfragenden im Relevanzcheck einigermaßen anständig und freundlich umgegangen. Das funktioniert, weil es eine unverbindliche Hilfeseite im Stile von WP:FVN ist, und sich darum in erster Linie Leute beteiligen, die dem Anfragenden helfen wollen (auch indem sie von einer Anlage abraten). Wenn hier am Ende eine verbindliche Admin-Entscheidung stehen würde, dann würden die Diskussionen ganz schnell den Weg aller Meta-Diskussionen nehmen, es werden sich vermehrt Leute beteiligen, denen es ums Prinzip, um Wiki-Politik und Lagerbildung (Inklusionisten gegen Exklusionisten) geht, und die Anständigkeit und Freundlichkeit gerät unter die Räder. Dann haben wir dasselbe Klima wie in der "Löschhölle" und genau davor soll doch dieser Vorab-Check die (ja prinzipiell gutwilligen) Anfragenden bewahren. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:31, 4. Okt. 2015 (CEST)
Ich war nur mal so frei, mich in Benutzer zu versetzen, die gern einen anspruchsvollen Artikel schreiben würden, der mehrere Stunden oder Tage dauern würde. Die die Relevanz des Gegenstandes gern vorab geklärt hätten - weil sie selbst nicht sicher sind oder die Rundumschläge in der LD („Thema pfui, Quellen pfui, Artikel pfui, WP ist keine Plattform für ..“) kennen und meiden möchten. Und den Artikel dann im Zweifel lieber bleiben lassen.
Statistisch untermauern lässt sich das nicht, da stillschweigend unterlassene Artikel nicht zu Edits führen. So wenig wie unterlassene Anfragen nach Lesen des Seitenintros und Erkenntnis, dass hier nur eine Extra-Hürde wartet, deren Überspringen keinen Vorteil bringt. Das sind natürlich gerade nicht die „regelmäßigen Aktiven“ dieser Seite.
Wird das überwiegend anders gesehen und kann ich Bedenken wie „Regeln auftürmen und Bürokratien schaffen“ nicht zerstreuen - bitte sehr. Ich sehe für meine Artikelvorhaben jedenfalls keinen Sinn in einem Relevanzcheck in derzeitiger Form. --Anti   ad utrumque paratus 17:13, 4. Okt. 2015 (CEST)
Du musst den Relevanzcheck nicht benutzen, wenn du ihn nicht für sinnvoll hältst. Aber wir können hier keine Garantien geben dass ein Artikel nicht gelöscht wird bevor der Artikel überhaupt geschrieben ist, da wir ja gar nicht wissen wie der Artikel aussehen wird. Selbst wenn ein Thema prinzipiell vielleicht relevant ist, kann ein Artikel meilenweit am Thema vorbei gehen, voll mit Werbung sein, einen grausigen Schreibstil haben, oder irgendeine wilde Mischung von diesen Punkten haben und dann wird der Artikel dann doch gelöscht. Daher wollen und können wir hier keine verbindlichen Entscheidungen treffen. Was meinst du, was das für ein Gezeter gibt wenn wir hier verbindlich sagen, dass ein Thema relevant ist und der Artikel dann doch gelöscht werden soll? Nein, danke. -- Jonathan 20:23, 4. Okt. 2015 (CEST)
+1 Ich stimme Jonathan und den anderen Benutzern, die sich dagegen aussprechen zu. Mein Hauptgrund (neben dem Unterschied des Diskussionsstils zwischen dem RC und der LD) dafür ist, dass man anhand der Vorstellungen im Relevanzcheck noch gar nicht absehen kann, ob auch ein Artikel rauskommt, der so aufgebaut ist, dass er wirklich nicht in die Löschdiskussion kommt. Außerdem wäre das auch für einen Admin eine viel schwierigere Aufgabe, als einen Artikel in einer LD zu löschen: der kann nämlich nach einer LP wieder hergestellt werden. Hier würde das bedeuten: der Artikel wird gar nicht erst geschrieben, wenn ein Admin das Thema als nicht relevant einstuft. Selbst wenn jemand laut aufschreit und meint, man müsse eine Entscheidung revidieren: bis der nächste Admin sich eingelesen hat, ist der Frust bei einem Neuling schon viel zu groß. Ich stimme zu, dass es den Usern, die ein Thema dem Relevanzcheck vorstellen, klar gemacht werden muss, dass der RC eben kein endgültiger Entscheid ist. (Unten hat elya einen Baustein vorgestellt. Vielleicht könnte man einen ähnlichen kleinen Text verfassen, wenn man zum Abschluß der Diskussion Relevanz sieht? Ich glaube nämlich, dass viele den Einleitungstext nicht ausführlich lesen, sondern "klick klick mein Artikel soll hier rein..." schnell weitermachen.) Gruß, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:16, 5. Okt. 2015 (CEST)

Ich bin raus.

Und zwar mit Geschrei. Und Türenschlagen. Und Türenschlagen! Und gemäß WP:DIVA hat es auch keinen Sinn, mich aufhalten zu wollen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:03, 24. Okt. 2015 (CEST)

War schön mit Dir :-) --elya (Diskussion) 11:20, 24. Okt. 2015 (CEST)
Ciao und danke, Diva, vielleicht kennst Du das Wort comeback? --Holmium (d) 11:42, 24. Okt. 2015 (CEST)
Ich vermisse deine Mitarbeit hier schon jetzt :-) Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:57, 24. Okt. 2015 (CEST)
Hey, Diva, komm wieda! Aber geniess die dramatische Auszeit ;) --Kritzolina (Diskussion) 15:18, 24. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Drahreg01,

Reisende soll man nicht aufhalten. Aber ich sitze auch gerade im Zug, der u.a. zur Wikipedia fährt und habe Dich dort als einen enorm kompetenten + interessanten Gesprächspartner kennengelernt.

Soll ich jetzt alleine weiterfahren? Da schmeckt mir dann nicht einmal der Kaffee oder das Wasser!

Das Leben ist voller Geheimnisse und deswegen gehe ich davon aus, dass Du bei einer der nächsten Stationen plötzlich einsteigst.

Dann kennen wir uns noch gar nicht, aber wir werden uns sehen und gemeinsam einen guten Kaffee trinken! Darauf freue ich mich sehr!

Herzlichst Aquilinae (Diskussion) 14:42, 24. Okt. 2015 (CEST)

The new one

Hallo, Ich habe mich die letzte Tage hier mal etwas getrollt, und würde das gerne regelmäßig machen. Ich sehe dabei den Relevanzcheck als Aushängeschild der Wikipedia. Meine Philosophie hier wird sein. Ausgesprochen freundlich, eher mutmachend aber realistisch, nicht richten sondern beraten. Insoweit stimme ich mit vielen hier in der Diskussion gemachten Äußerungen ausgesprochen überein. Liebe Grüße --Graf Umarov (Diskussion) 19:02, 30. Okt. 2015 (CET)

Mini-Baustein-Vorschlag

Ich hab mir, weil ich den Satz in letzter Zeit gefühlt öfters brauche, ein Bausteinchen gebastelt: Benutzerin:Elya/IK. Vielleicht mag es der eine oder die andere hier auch nutzen. Änderungsvorschläge willkommen, sollte nur m.E. nicht zu dominant werden, weil es ja nicht das Hauptthema der Seite ist. --elya (Diskussion) 20:04, 3. Okt. 2015 (CEST)

Gefällt mir gut. Vielen Dank, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 04:32, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hi elya: Könntest du den Baustein evtl. noch ergänzen? Wäre nicht Falls Du finanzielle oder personelle (d.h. familiäre bzw. als Mitarbeiter bzw. als leitendes Organ) Verbindungen zum geplanten Artikelgegenstand hast... treffender? Denn ein Bruder eines Radrennfahrers hat zwar keine (zumindest offensichtliche) finanzielle Verbindung, würde aber seinen Bruder doch gerne in der Wikipedia sehen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 13:39, 27. Dez. 2015 (CET)