Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römischer Limes/Archiv/2021

Leider

Leider seid Ihr sicher sanft enttäuscht, daß ich im Vorderen Orient so langsam mit den Limesanlagen vorrankomme. Ich muß das mal klar stellen. Meine Archäologiefirma hat seit letztem Jahr einige für mich absurde, arbeitnehmerfeindliche Vorgaben. Alle privaten Ansprüche und Möglichkeiten außerhalb der Arbeitszeit sollen offenbar für die Pleps - also auch für Leute wie mich - eradiert werden. Durch ununterbrochenes Arbeiten fern aller medial anspruchsvollen Kommunikationssysteme werden intellektuell anspruchsvolle Köpfe, die unserer europäischen Tradition folgend auch außerhalb der Firma leben wollen, in die geistige Isolation getrieben. Das mag unserer Jugend oder diversen Köpfen, die teils eh etwas dumpfbackig daherkommen gefallen, doch Menschen, die stets ein außerhalb jeder Norm aktives und somit geistig anspruchsvolles Leben geführt haben, wird damit ein für mich menschenwürdiges Dasein verwehrt. Der Limes Arabicus ist aber auch ein tatsächlich sehr anstrengendes Tätigkeitsfeld - wohl ähnlich - aber doch ganz anders - als Dakien. Das Ganze geht weit über die Maßstäbe einer "Bachelor"- oder "Master"-Arbeit hinaus - und ich kenne einige aktuelle Arbeiten aus dem Archäologiebereich oder meinem eigentlichen Beruf. Manchmal fragt man sich, wer so alles einen "Abschluß" in Deutschland bekommt. --Mediatus 21:03, 18. Mär. 2021 (CET)

Und mich haben sie damals noch ausgelacht, als ich in den mies entlohnten Staatsdienst ging, heute lachen die meisten nicht mehr. Du hast mein aufrichtiges Mitleid. Einen akad. Abschluss zu bekommen ist heutzutage ja kein großes Problem mehr, siehe diverse Quotenminister*innen + Selbstverteidigungsminister. Im übrigen darf dir wegen der schleppenden nicht bange sein. Ich rechne nicht damit, das wir dieses Projekt noch zu unseren Lebzeiten abschließen werden. Das müssen dann unsere Nachfolger besorgen, falls sich noch ein paar Interessenten dafür finden, da bin ich (zugegeben) pessimistisch. Ich glaube eher, das übernimmt dann eine KI, da bin ich (sehr) optimistisch. Hartmann hat's in Dakien auch nicht leicht, da haben sie anscheinend auch Schafspferche offiziell zu Kastellen erklärt.--Veleius (Diskussion) 21:55, 18. Mär. 2021 (CET)
Ja, Veleius, Handwerk und Staatsdienst und Würschtelbudenbesitzer sind tatsächlich die heute mit die beruflich stabilsten Betätigungsfelder. Der von unseren Politikern geförderte run auf die Hochschulen nach dem Motto "jeder muß studieren", hat nicht nur zu einer beklemmenden Not an Handwerkern geführt, sondern auch viel zu viele ungeeignete Menschen in ein Studium gelassen, die besser woanders aufgehoben wären. Ich sehe das ganz klar. Vielen fehlt heute mit über 35 die intellektuelle Reife, was ich in vielen Fällen auf Erziehungsfehler durch Eltern und Gesellschaft zurückführe. Wenn ich mit Leute zusammenarbeite, die einen "Bachelor" haben, glauben diese Leute, sie seien "Archäologen". Nur weil sie ein Pfostenloch ausheben können, Listen tippen können und die immer selben Abläufe auf Grabungen durchexerzieren? Viele machen dann gar keinen "Master". Also zu meiner Zeit hättest du nicht mal einen Job bekommen, wenn du erzählt hättest, daß du dein Studium nicht abgeschlossen hast. Andererseits kenne ich etliche Master-Archäologen, mit denen ich noch nie ein intensives Wort über Archäologie gesprochen habe, da sie dieses Thema offenbar vermeiden - aber dann doch ganz eingebildet auf ihr Studium sind. --Mediatus 10:11, 19. Mär. 2021 (CET)
Margaret Thatcher sagte mal: "Heutzutage will jeder nur immer etwas sein, anstatt etwas dafür zu tun." Da ist sicher was dran. Liegt auch an der Pest des föderalistischen Bildungswirrwarrs, unsere Hauptschulabsolventen können oft nicht mehr ordentlich lesen, schreiben, geschweige den einen längeren Text sinnvoll erfassen. Viele mittelständische Firmeninhaber und Kleinunternehmer haben mir erzählt, dass mit den Indigenen (also die, die nur die Grundschule absolviert haben) nichts mehr anzufangen ist. Man kann nur noch auf die Zuwanderer zurückgreifen, bei denen muss man zwar auch oft von vorne beginnen, aber die (Meisten) von denen wollen wenigstens was lernen.--Veleius (Diskussion) 14:06, 19. Mär. 2021 (CET)
Seit Bologna kann man doch keinem Akademiker mehr über den Weg trauen. Aber der Grundstein zur Volksverblödung wurde in Deutschland schon 1981 durch das 3. Rundfunk-Urteil gelegt und anschließend durch das 1. Kabinett Birne exekutiert. Zur Tätigkeit von Privatfirmen in öffentlich-rechtlichen Belangen, egal ob es sich um Kliniken oder Grabungsfirmen handelt, möchte ich mich lieber nicht weiter äußern, sonst könnte ich wieder die Contenance verlieren. ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 19:39, 19. Mär. 2021 (CET)
Ihr habt beide recht. Und tatsächlich, hat unsere Birne zerstört, was es nur zu zerstören gab. Ich denke nur daran, wie er noch in den 1980ern die Börse von der Kette gelassen hat, ein Weg, der in den Neuen Markt, zu den geldgeilen Börsenjuppis und zu vielen Verbrechern führte. Er hat im selben Jahrzehnt die Zeitarbeitsfirmen zugelassen und in den 1990ern dann Post, Fernmeldewesen, Bahn und die Energieversorgung in die Privatisierung gebracht. Abertausende haben dadurch Geld und Arbeit verloren und nur ein paar Manager gewonnen. Den Sargnagel auf unser Sozialsystem hat dann Schröder zusammen mit den Grünen (!) gesetzt. Merkwürdig, daß die Grünen trotzdem (Bomben auf Belgrad, Einführung der Kunststofflaschen durch das Flaschenpfand) immer mit einer weißen Weste aus allem rausgehen. --Mediatus 23:36, 19. Mär. 2021 (CET)

Hilfestellung

Die Kollegen der "ganz alten Dinge" scheinen ein wenig Unterstützung zu benötigen, einmal hier und einmal dort. Das solche Diskussionen heute überhaupt noch in der WP geführt werden müssen, hat mich schon e bissele erschreckt... @Mediatus, @Veleius Hartmann Linge (Diskussion) 15:30, 26. Mär. 2021 (CET)

Wieder mal ein Auswuchs der für die deutschsprachigen Länder typischen Regelungswut. Wenn ich mir jedesmal - um nur ja nichts falsch zu machen - alle Vorschriften durchlesen würde die in der de.WP schon wuchern, käme ich überhaupt nicht mehr zum Schreiben. So was auszudiskutieren ist eine Beschäftigung für jene Männerspezies, die laut Lügenpresse die deutschsprachige WP beherrscht (und sie damit langsam erstickt). (nicht signierter Beitrag von Veleius (Diskussion | Beiträge) 10:18, 27. Mär. 2021 (CET))

Minderbemittelt

Wenn ich mir hier so all die geistigen Flachpflaumen ansehe, die in Artikeln herumschrauben, die ich mit Fachwissen verfaßt habe, kommt mir das große Kotzen. 95 Prozent aller Eingriffe, die ich zurücksetzen muß, stammen von offensichtlich unterbelichteten, aber selbstüberheblichen Zeitgenossen. Das macht mich betroffen, da das, was wir hier mit Herzblut aufbauen, nach unserer Zeit sofort zerstört werden wird. Denn ohne uns gibt es keine Garanten für die Wahrheit auf unseren Arbeitsgebieten. Wir haben seit vielen Jahren keine neuen Leute gewonnen, die kontinuierlich auf einen auch nur ansatzweise seriösen Level arbeiten wollen. Das ist auch das, was ich in den letzten acht Jahren bei 95 Prozent aller jungen Archäologen (die meisten kommen offenbar über so einen "Bachelor" - also gar nichts - eh nicht raus) kennengelernt habe. Null Interesse an dem, was Geschichtsbewußtsein und intellektuelles Wissen bedeutet (siehe unsere Einlassungen oben!). --Mediatus 21:20, 28. Mär. 2021 (CEST)

Solche Probleme habe ich - Gottseidank - bei meinem Zeugs nicht. Was den Nachwuchs betrifft, da ja laut diesem Passus in WP.Korr die Artikel quasi "Privateigentum" der Hauptautoren sind, kann ich mir gut vorstellen, dass sich in diesem Genre auch deswegen keiner so recht rantraut. Ist zwar bei Streitigkeiten mit Missionaren von Vorteil aber ansonsten in dieser Hinsicht wohl eher hinderlich. Ich schreibe aus Erfahrung, wollte mich mal im Bereich Sezessionskrieg ein bischen engagieren (du kennst ja den Fall), auch um ein bischen Abwechslung zu haben. Aber da dort ein eingefleischter Germanisierer die Bearbeitungshoheit (in %) hat, der jeden Pfiff, der ihm nicht passt sofort den Anstandsdamen meldet, die dich dann aufgrund o.g. Richtlinie prompt vor die Tür setzen, habe ich jegliches Interesse daran verloren. Bei diesen Artikeln hat man - wenn man so will - überhaupt keine Gestaltungsmöglichkeiten und das ist demotivierend. All dies ist vielleicht auch der Grund, dass sich keiner in etablierten Fachbereichen (mit Stammautoren) mehr einbringen will.--Veleius (Diskussion) 12:53, 29. Mär. 2021 (CEST)
Ich hatte das am Anfang meiner "Karriere" hier mal mit Deutsch-Südwestafrika. Da habe ich mich dann auch zurückgezogen, nachdem Leute aus einem antiliberalen sozialistischen Dogmantismus tendenzielle und historisch unbrauchbare DDR-Literatur geradezu gewaltsam platziert haben. Ein seriöses Geschichtsbild das alle Facetten beleuchtet, kann so nie entstehen - und ist in unserer Zeit der political correctness mit ihrem klaustrophobischen Allmächtigkeitsanspruch wohl auch nicht mehr gewünscht. Solange der Schwachfug nicht auf unserer Römer übergreift (Römer*Innen) und eine sowieso völlig verquerte "moderne" Brille auf deren Zeit gelegt wird (Sex, Orgien und Dekadenz), sollen mich alle mal. --Mediatus 17:01, 29. Mär. 2021 (CEST)
Das ist eben auch einer der Vorteile wenn man in einer dunklen WP-Nische sitzt. Außerdem, nach mir die Sintflut. :) --Veleius (Diskussion) 18:03, 29. Mär. 2021 (CEST)
Wenn ich so mitlese, traue ich mich gar nicht zu sagen, was meine Tochter studiert. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 22:00, 29. Mär. 2021 (CEST)
Es gibt auch tolle Ausnahmen. Auch die kenne ich. Aber leider weniger in meinem bisherigen Umfeld. Aber es ist ja logisch: Die Masse an Leuten, die heute Archäologie studiert, KANN gar nicht das Herzblut mitbringen, das dazu nötig ist - das gilt für jede Sparte, auch für meine, das Kommunikationsdesign, das auch so ein "in"-Beruf wurde. Nach dem Motto: „Du, ich bin sooo kreativ“! Viele gehen zur Archäologie, weil das halt auch "in" ist und völlig falsche Vorstellungen herrschen. Das ist heute insgesamt ein Problem: Wir brauchen mehr Handwerker und viele Leute hätten besser etwas handwerkliches gelernt. Nur weil heute die Möglichkeit besteht, daß so viele studieren, ist das oft nicht die beste Möglichkeit. Den Leuten ist nicht bewußt, daß sie bis zu Rente schaufeln und in den Boden hacken müssen. Nur sehr wenige werden am Computer sitzen, was nach meiner Erfahrung die meisten aber machen wollen. Denn Feldarbeit ist vielleicht in jungen Jahren schick, wird aber für viele sehr bald eine Last. --Mediatus 22:21, 29. Mär. 2021 (CEST)
Im Alter willst Du sicher nur noch an den interessanten Stellen graben; dann hast Du hoffentlich Deine HiWi's, die fürs Studium dir alles drum herum freilegen. Und wenn Du so ein Glück hast, machts auch Spaß. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 10:10, 30. Mär. 2021 (CEST)

Benutzer:Korrekturen ist wieder unterwegs

Mit dem Benutzer:Pfalzrömer ist in meinen Augen "Korrekturen" wieder einmal unterwegs. Typisch: Sogenannte "Korrekturen" in Personenartikeln und das Umstellen ganzer Artikel anderer Autoren nach seinem Gusto.

Interessant auch, das Pfalzrömer unser Qualitätssicherungsbapperl am Artikel Kastell Burghöfe entfernt hat. Vielleicht weißt Du ja, den ersten Ministub, der frei von tatsächlichem Fachwissen war, hatte Korrekturen abgeliefert, bevor ich eine erste Ergänzung durch die Forschungsgeschichte machte. Aber so ist das natürlich noch immer kein Artikel! --Mediatus 22:12, 29. Mär. 2021 (CEST)
Da versteht man, warum man in alten Zeiten frisch bestatteten schwere Steine auf die Brust legte, schrecklich diese Wiedergänger.--Veleius (Diskussion) 08:08, 30. Mär. 2021 (CEST)
Jetzt editiert er mir schon wieder mit Halbwissen hinterher. Hätte er nur echte wissenschaftliche Kenntnisse, würde er nicht nur Stubs und Fragmenten produzieren, sondern mit exzessiv ausgebauten Artikeln glänzen, wissenschaftlich solide Zeichungen anfertigen und weniger mit Google arbeiten. Aber mal nicht bei Themen des Limesprojekts, wo er eh eine Lachnummer ist und einzig als Projektschädiger, Zeitverschwender und Zerstörer unterwegs war. Ich denke, eine massive Konfrontation läßt sich irgendwann wieder nicht vermeiden. So wie jetzt, hat das 2011 auch angefangen. Ich hoffe, er hält jetzt die Contenance, doch hinterhereditieren oder mir wieder durch Stubs in meinem Arbeitsgebieten in die Quere kommen geht gar nicht. Genausowenig wie Wissenschaftlern wie Mackensen, der durchaus über ihn Bescheid weiß, als fachliche Nullen abzustempeln (hatten wir und war Thema langer Disks). Das werde ich, wenn das anhalten sollte, melden. So, jetzt werde ich sinnvolles tun. Er stiehlt schon wieder zuviel Zeit. --Mediatus 21:20, 30. Mär. 2021 (CEST)da
Ich kann leider nur empfehlen, die Sache mit gut begründeten Ansprachen einzuleiten und die Beobachtungswerkzeuge zu optimieren. Benutzer:Seewolf hatte ich zu dieser Causa schon mal angesprochen[1] vielleicht hat er gelegentlich mitgelesen. Auch Benutzer:Regiomontanus sollte solche Probleme gesehen haben. Grüße --Tom (Diskussion) 10:12, 31. Mär. 2021 (CEST)
Lieber Tom, herzlichen Dank für Dein Engagement. Im Limesprojekt sind wir leider seit vielen Jahren nur noch maximal zu dritt unterwegs - offensichtlich interessiert sich niemand ernsthaft für die römischen Limites. Das ist tatsächlich merkwürdig, da ja soundsoviele "Römergruppen" im realen Leben und zig angebliche "Experten" im Netz unterwegs sind. Das einzige, was ich bemerke ist, daß externe Nutzer unser Wissen als das angeblich ihre in unzähligen Foren - auch auf wissenschaftlicher Ebene - ausgeben (wortwörtliche Zitate und identische Georeferenzierungen, was insbesondere bei Korrekturen unsererseits auffällt) und dabei jeder Hinweis auf unser Projekt fehlt. --Mediatus 15:29, 31. Mär. 2021 (CEST)
Danke für den Rat, aber das ist wohl einer, der nur ewig um den heißen Brei herumschreiben will damit sich einer mit ihm beschäftigt, also schade um die Zeit. Beschimpfen (nat. auf hohen Niveau) wäre kurzweiliger, aber mittlerweile lassen die Anstandsdamen (Admin) nicht mal mehr Bibelzitate (z.B. "Perlen vor die Säue") durchgehen, so traurig.--Veleius (Diskussion) 15:39, 31. Mär. 2021 (CEST)


Ach lieber Mediatus! Da kann ich Dich trösten ;-) vielen anderen Bereichen geht es auch nicht besser ... oder sogar schlechter, wenn ich mir die verwaisten Portal und Wiki-Projekte ansehe. Selbst von internen Matador*innen wie Henriette kommt nur noch heiße Luft.[2] Bleib gesund und pflege eine ruhige Osterzeit! Grüße --Tom (Diskussion) 15:43, 31. Mär. 2021 (CEST) PS (BK) @Veleius: Dann müßt ihr halt anzählen. Du hast doch schon gesehen wie das geht.
Hinsichtlich der ersten Hälfte von Toms Nachricht kann ich mich anschließen. Ich sehe nun einmal, wie andere Bereiche der Altertumswissenschaftler erheblich jämmerlicher daliegen, und kümmere mich meistens eher darum. Zumal ich das Gefühl habe, sicherlich nicht auf eurem Niveau und in eurer Geschwindigkeit arbeiten zu können. (Ich habe zwar kürzlich meinen ersten Kastellartikel angefangen, aber das wird auch noch ein gehöriges Stück Arbeit, den fertigzukriegen.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:07, 31. Mär. 2021 (CEST)
Oft dauern die Zeichnungen länger als das Artikelschreiben, meist, weil die Informationen nicht eindeutig sind und viel Recherche notwendig ist. Seit gestern sitze mal wieder an einer Ergänzung zum Legionslager Betthorus. Und diese Ergänzung wird auch nur einen Teil des Gesamtlagers ausmachen. --Mediatus 17:43, 31. Mär. 2021 (CEST)
So, er hat sich wieder einmal selbst entsorgt. Diesesmal beim Thema „Waffen“. Gott sei Dank ging das jetzt schneller als damals bei uns, als sich dieses Thema zu einem Drama entwickelte und das über Jahre wie ein Abszeß auf dem Projekt lag: [3]. --Mediatus 09:50, 24. Apr. 2021 (CEST)

Dringend gesucht!

Solange die Bibs geschlossen haben...
Benötige dringend Tilmann Bechert: Zur Terminologie provinzialrömischer Brandgräber. In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 10 (1980), 253–258.
Papierkopie, pdf, ganzes Heft oder ganzer Jahrgang des ArchKorrBl. zum Kauf, egal, nehme alles!
--Hartmann Linge (Diskussion) 19:02, 8. Mai 2021 (CEST)

Voraussichtlich kann ich es dir kommende Woche einscannen, vielleicht am Montag, ansonsten wohl am Mittwoch. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:15, 8. Mai 2021 (CEST)
@DerMaxdorfer, Dich schicken die Götter! Na klar, Du lebst ja bei der HEIDI ;-) Hatte den Aufsatz zwar mal als Arbeitspapier, als ich ihm 1984 das nördliche Gräberfeld in Asciburgium gegraben habe, aber muss irgendwie im Laufe der Jahrzehnte bei den nicht wenigen Umzügen... Wäre Dir wirklich (mal wieder) äußerst verbunden! Hartmann Linge (Diskussion) 19:37, 8. Mai 2021 (CEST)
Ich habe einen städtischen Abstieg, aber einen namensgeberischen Aufstieg vollzogen und bin jetzt zum Kollegen Senckenberg übergewechselt... ;-) Läuft aber auf's Selbe hinaus – ich melde mich bei dir! Einen schönen Sonntag, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:17, 8. Mai 2021 (CEST)

Kl. Anfrage:

Diskussion:Caeliusstein#Herkunft mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 14:29, 6. Okt. 2021 (CEST)

Danke für's hier nochmal nachhaken, habe dort geantwortet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:02, 6. Okt. 2021 (CEST)

EAD

Habt Ihr auf die schnelle noch einen guten neuen Artikel für WP:Schon gewusst für für die: European Archaeology Days vom 18.-20. Juni 21 (nicht älter als 30 Tage)... mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 15:53, 14. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2022 (CEST)

Mit Bitte um freundliche Beachtung

Argentjoerg - Römische Militärangehörige --Mediatus 16:40, 17. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2022 (CEST)

Konferenz zum Donaulimes

Hallo in die Runde, ein bisschen kurzfristig möchte ich euch auf eine Konferenz hinweisen, die den einen oder anderen vielleicht interessiert: Potential of Historic Storytelling along the Roman Danube Limes. Wer weiß, wie lange Konferenzen noch online stattfinden müssen, aber man das kann ja ausnutzen, solange es so ist. Gleich morgen vormittag ist ein Vortrag, der Benutzer:Hartmann Linge interessieren könnte: Felix Marcu spricht über die römischen Außengrenzen in Rumänien. Direkt danach findet sich (nicht ganz dem Konferenzthema entsprechend) von Rob Collins ein Überblick über die neuesten Forschungen zum Hadrianswall, also das Metier von Benutzer:Veleius. Aber auch sonst dürfte da einiges Interessantes dabei sein. Vielleicht kann die Möglichkeit ja noch irgendjemand wahrnehmen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:24, 6. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2022 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende der Redaktion Römischer Limes,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:25, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2022 (CEST)

In Eurem Namen

Ich denke, ich habe klar in Euerem Namen gehandelt: Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer#Danke. Tragt Euch bitte auch unter dem "gez." in dem Orden ein. --Mediatus 20:33, 15. Mai 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge (Diskussion) 15:05, 3. Nov. 2022 (CET)

EAD

Habt Ihr auf die schnelle noch einen guten neuen Artikel für WP:Schon gewusst für für die: European Archaeology Days vom 18.-20. Juni 21 (nicht älter als 30 Tage)... mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 15:53, 14. Jun. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge (Diskussion) 15:05, 3. Nov. 2022 (CET)

Mit Bitte um freundliche Beachtung

Argentjoerg - Römische Militärangehörige --Mediatus 16:40, 17. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge (Diskussion) 15:05, 3. Nov. 2022 (CET)

Konferenz zum Donaulimes

Hallo in die Runde, ein bisschen kurzfristig möchte ich euch auf eine Konferenz hinweisen, die den einen oder anderen vielleicht interessiert: Potential of Historic Storytelling along the Roman Danube Limes. Wer weiß, wie lange Konferenzen noch online stattfinden müssen, aber man das kann ja ausnutzen, solange es so ist. Gleich morgen vormittag ist ein Vortrag, der Benutzer:Hartmann Linge interessieren könnte: Felix Marcu spricht über die römischen Außengrenzen in Rumänien. Direkt danach findet sich (nicht ganz dem Konferenzthema entsprechend) von Rob Collins ein Überblick über die neuesten Forschungen zum Hadrianswall, also das Metier von Benutzer:Veleius. Aber auch sonst dürfte da einiges Interessantes dabei sein. Vielleicht kann die Möglichkeit ja noch irgendjemand wahrnehmen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 19:24, 6. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge (Diskussion) 15:05, 3. Nov. 2022 (CET)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende der Redaktion Römischer Limes,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieser Redaktion platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:25, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

 
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge (Diskussion) 15:05, 3. Nov. 2022 (CET)