Wikipedia Diskussion:Lokal K/Drohnenfotografie

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Raymond in Abschnitt Wie geht es 2024 weiter?

Einladung in die Niederlande? Bearbeiten

Hallo, falls Interesse besteht: Ich könnte mir vorstellen, dass Wikimedia Nederland die Drohne gerne mal einladen würde. Vielleicht ist es sinnvoller, wenn der Drohnenpilot mitkommt (und die Drohne bei der Gelegenheit transportiert), als einen Niederländer dafür ausbilden zu lassen. Man müsste eben einige Gebiete in den Niederlanden dazu ausersehen und einen Ortskundigen vermitteln. Eventuelle Kosten (Reisekosten?) könnten aus unserem Fonds für kleine Aktivitäten (FOKA) übernommen werden. Ihr könnt mich gern allgemein als Ansprechpartner nehmen - falls Interesse besteht und ihr nicht schon lange ausgebucht seid. :-) Z. (Diskussion) 19:21, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Z., gerne kommen wir auch mal in die Niederlande :-) Unabhängig von einer konkreten Termin-/Ortsplanung wäre es aber zu wissen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Drohnenflüge dort sind. Kannst du uns dies bitte kurz zusammenfassen? — Raymond Disk. 21:56, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ha - guter Punkt! Ich habe mal einen nl.Wikipedianer angeschrieben, der auf der WCN letztes Jahr über Drohnen referiert hat. Hoffentlich meldet er sich, vielleicht hat er weitergehendes Interesse. Z. (Diskussion) 22:23, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich meine Hannolans.Z. (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dort ist ja auch alles schön flach, da kann die Drohne nirgends anstoßen (SCNR) --Superbass (Diskussion) 15:17, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Werden noch Mitstreiter gesucht? Bearbeiten

Falls noch Mitstreiter für dieses Projekt gesucht werden, hätte ich Interesse, bin aber zugegebenermaßen kein sonderlich begnadeter Fotograf. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:48, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Sir Gawain, Mitstreiter sind immer gut - und durch die räumliche Nähe bist du prädestiniert, mitzutun. Wir warten gerade noch auf WMDE bezüglich der Haftpflichtversicherungen - das kann leider noch etwas dauern. Derweil sind einzelne mit der Drohne unterwegs und testen sie in ungefährlichen Gebieten ein wenig aus (im Moment Raymon und elya in der Eifel). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:08, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Sir Gawain. Gerne doch, wie Achim schon schrieb :-) Ob du ein begnadeter Fotograf bist oder nicht, spielt keine Rolle. Die Arbeit mit der Drohne ist gänzlich anders als mit dem Fotoapparat am Boden. Hier müssen wir alle noch lernen was geht, was nicht geht, was gut aussieht, neue Perspektiven erforschen usw. Auf Facebook (ohne Anmeldung lesbar) habe ich unsere ersten Eindrücke von einem Testflug in der Eifel aufgeschrieben. Ein ausführlicher Bericht mit Fotos und Videos (dann auf Wikimedia Commons) dann hier nach Karneval. — Raymond Disk. 20:45, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Super, dann behaltet mich gerne als zukünftigen "Mittuer" im Gedächtnis. Ich nehme diese Seite auf meine Beobachtungsliste, dann bin ich auf dem Laufenden, wenn das Projekt konkret wird. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 20:52, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Videoschnitt und Upload Bearbeiten

Was das Upload-Tool aus einem fein aufgelösten HD 60 FPS-Video macht

Superbass (Diskussion) 15:34, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe heute mal die neuste (naja, 2012) Generation des Windows Movie-Makers ausprobiert. Wegen der umseitig erwähnten 30 FPS-Grenze: Die Voreinstellungen enden bei 30 FPS, ich kann benutzerdefiniert jedoch auch 60 FPS (die Qualität der Drohnenfilme) als Ausgabe-Bildrate einstellen, die Software akzeptiert diese Eingabe und gibt einen HD-Film aus. Ob der dann aber wirklich 60 FPS liefert, weiß ich nicht (hat jemand eine Idee, wie man das rausbekommt?). Gut ausschauen tun die Filme jedenfalls. Und Schnitt, Übergänge und ggf. der Einsatz von Schriften ist kinderleicht, was diese Software von anderen unterscheidet.

Zum Upload habe ich auf dem Toolserver dies entdeckt, mit dem sich die Filme in allen möglichen Formaten hochladen und in ein freies Format konvertieren lassen. Allerdings reduziert das Tool die Dateigröße beim Konvertieren auf rund 3% des ursprunglüchen Umfangs, selbst in der Einstellung "highest" was zu einer deutlich herabgesetzten Qualität führt. Ich habe noch keinen Weg gefunden, das Tool zu einer besseren Videoqualität zu bewegen. --Superbass (Diskussion) 15:16, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Tests.
Zur ersten Fragen: Wenn du im Windows-Explorer einen rechten Mausklick auf das vom Windows Movie-Maker erstellte Video machst, dann auf "Details" klickst, zeigt er dir "Einzelbildrate: 59 Einzelbilder/Sekunde" an. 59 zeigt er übrigens auch beim Video direkt aus der Drohne an. Warum keine 60, weiß ich nicht.
Zur Konvertierung via Toolserver: Es wird das Video in voller Auflösung und den 59 fps hochgeladen, jedoch mit reduzierter Gesamtbitrate, vermutlich durch die Konvertierung nach WebM. Der Zusammenhang zwischen fps und Gesamtbitrate ist mir noch nicht klar. Auf Commons werden dann automatisch viele kleinere Versionen berechnet, siehe die Tabelle am Ende von c:File:Bickendorf Ossendorf A57 Aerial.webm. Für die höchste Auflösung "WebM 1080P" brauchen die Hamster immer am längsten. Der integrierte Player spielt (immer?) automatisch mit 480P ab, man kann aber manuell die Qualität auswählen, auch das Original WebM.
Welcher Qualitätsunterschied zwischen Original-Drohnenkamera und der Konversion nach WebM besteht, müsste man nochmal kritisch-gemeinschaftlich untersuchen. — Raymond Disk. 15:35, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich ein mit dem Movie-Maker geschnittenes Video auf diese Weise kontrolliere, werden 59 FPS angezeigt, also kann der Movie-Maker offenbar damit umgehen. Das ist ja erstmal schön, denn der kostet nix :-) Was den Toolserver angeht: Das Video der Autobahnauffahrt ist im Original 98,96 MB groß. Nach der Konvertierung zeigt Commons Video Convert in der besten Einstellung als Ergebnis 2,96 MB an. Wenn man das Video danach als "WebM 1080p" im Vollbild betrachtet, sieht man warum: Die Bäume im Vordergrund und die Gebäude im Hintergrund sind matschig. Wenn sich das nicht verbessern lässt, hilft nur eine Konvertierung auf dem eigenen Rechner --Superbass (Diskussion) 15:43, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hmmm, Matsch ist unschön :-( — Raymond Disk. 15:46, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht ist der Any Video Converter (for free) was für Euch... LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 19:43, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

fps ... Bearbeiten

Ein interessanter Beitrag, unabhängig von Drohnen, warum es 59,94 fps bzw. 23,976 fps sind: Zahlen, bitte! 23,976 ... traditionell krumme Bildwiederholrate. — Raymond Disk. 15:39, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Tipp bei Kälte: Bearbeiten

Steckt die Akkus bei Kälte in die Hosentasche! Die Drohne startet erst bei einer Akku-Temperatur >15 Grad. Ich vermute, in der Luft hält die Entladung den Akku warm, aber am Boden muss Körperwärme helfen, wenn es draußen zu kalt ist. --Superbass (Diskussion) 21:44, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kölner Dom Bearbeiten

Jetzt ist es schon passiert: c:Special:ListFiles/Dronepicr: Der Kölner Dom und die Innenstadt aus Drohnenperspektive. Ich weiß noch nicht genau, was ich davon halten soll... — Raymond Disk. 09:04, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ach, so spontan denke ich mir: Eine Luftaufnahme des Domes in Groß zum Beispiel fehlt ja noch — gibt es eigentlich Neuigkeiten zur Haftpflichtversicherung? -sj 13:59, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Flüge in Kontrollzonen Bearbeiten

Moin,

@Superbass:@Raymond:@Achim Raschka:Inzwischen habe ich die aktuelle Ausgabe der „Nachrichten für Luftfahrer“ auf der Projektseite verlinkt, quergelesen und mal spontan in der Flugsicherung angerufen. Für den kompliziertesten Fall — innerhalb der Kontrollzone, weniger als 1,5 Km Luftlinie zum Flughafen und/oder höherer Aufstieg als 50m (ich find das ja das spannenste Szenario, als Stadtmensch denke ich erstmal an lohnenswerte Motive innerorts) — sieht das Prozedere wie folgt aus:

  1. Kontaktaufnahme mit dem Tower (da gibt das wohl konkrete Personen, die per Mail erreichbar sind, die das bearbeiten) mind. 10 Werktage vor dem Flugtermin mit konkreter Zeit, Ort, Höhe und Dauer.
  2. Der Mensch in der Flugsicherung erstellt dann eine „Vorläufige Flugverkehrskontrollfreigabe“ (oder so ähnlich), die dann dem Tower vorgelegt / übermittelt wird.
  3. Auflagen werden auferlegt (bspw. wohl ein Höhenlimit abweichend vom eigentlichen Plan, Pilot muss ständig erreichbar sein — durch eine zweite Person mit Mobiltelefon)
  4. Am Flugtag muss sich mit einer Freigabenummer direkt die Freigabe am Tower abgeholt werden. Nach dem Flug muss sich abgemeldet werden.

Wie konkret nun die Freigabe erfolgt, wenn die 1,5 Km Distanz eingehalten wird ist mir gerade nicht klar. Ich werds aber vermutlich bis zum Donnerstag, den 21.4., herausfinden. Ich würde dann gerne beim Offenen Editieren mal gucken, ob wir einen konkreten Plan entwickeln können? -Sven Volkens (Diskussion) 16:42, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hi, komm gern vorbei - hast Du denn Bedarf, in so einer Kontrollzone zu fliegen? Ich bin bislang noch auf kein denkbares Motiv gestoßen, was mich dorthin führen würde. --Superbass (Diskussion) 19:54, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis auf laufenden Wettbewerb auf commons Bearbeiten

Hallo Ihr Kölner Drohnologen alle, ich habe gerade auf Commons gesehen, dass es eine aktuelle Fotochallenge zum Thema Drohnenfotografie gibt. Ich fände es schön, Kölner Bilder unter den Siegern zu sehen ... und aktuell stehen die Chancen dafür sehr gut! --Kritzolina (Diskussion) 13:42, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke Kritzolina! Zum Glück hab ich sie erst im Januar hochgeladen … gleich mal zwei eingetragen. --elya (Diskussion) 20:40, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Historische Aufnahme in Commons: Media of the Day Bearbeiten

Ein schöner clip File:Rheinschiffe Köln.webm nur leider schon historisch weil aktuell legal nicht mehr wiederholbar :-( -- KlausFoehl (Diskussion) 17:50, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke KlausFoehl für den Hinweis, das wird den Superbass sicherlich freuen :-) — Raymond Disk. 22:36, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Autobahndreiecke, Autobahnkreuz Bearbeiten

 
Autobahnkreuz Köln-West
 
Autobahnkreuz Köln-Nord

Hi ihr,
Benutzer:Matthiasb spricht in der Wikipedia Diskussion:Kurier das Autobahndreieck Jackerath an (ehemals Autobahnkreuz, aber da ist es zu pät zu fotografieren). Die Frage wäre, wie man Motive wie Autobahnkreuze und -dreiecke oder überhaupt Straßen adequat bebildern könnte - eine Option ist dabei natürlich unsere Drohne und beim Aubahnkreuz Köln-West hat Maximilian ja auch bereits ein Bild auf diese Weise gemacht. Frage an Superbass und Raymond: Wie sieht das rechtlich aus - wie nah darf man an Autobahnen ran (drüber ist wahrscheinlich tabu), wie würde das in Jackerath aussehen mit dem benachbahrten Braunkohleabbau (wahrscheinlich eindrucksvoll von oben). Weitere Objekte wären dann die um Köln umliegenden Kreuze Nord, West, Süd, Gemberg, Heumar und Ost - bei mir direkt vor der Tür zudem das Autobahndreieck Erfttal und die Kreuze AK Kerpen und AK Bliesheim (bei allem sollten genügend landwirtschaftlich genutzte Flächen drumherum liegen, dass man damit arbeiten kann). Wäre das ein Projekt, dass man im Frühjahr/Sommer mal angehen könnte? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:04, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Man darf ran, mit 100m Abstand, so wie Maximilian das auch gemacht hat. Man muss dann im Einzelfall noch schauen, ob andere Aufstiegshindernisse bestehen (Heliport, Kontrollzone etc.), so dass man gar nicht oder nur 50m hoch darf. Die Lokal K-Drohne ist derzeit in der Werkstatt, aber ich gehe mal optimistisch davon aus, dass wir sie im Frühjahr wieder fliegen können. --Superbass (Diskussion) 13:45, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das Autobahndreieck Erfttal ist deswegen interessant, weil es eigentlich gar kein Dreieck ist, sondern nur ein Abzweigung; das Abbiegen von Köln in Richtung Venlo bzw. von Venlo in Richtung Köln geht nicht. Interessant wegen seiner komplizierten Spaghettiüberleitungen dürfte auch das Autobahnkreuz Kaiserberg (Duisburg) sein, wobei hier auch noch mehrere Bahnstrecken quasi mitten durch das Kreuz laufen. Wegen des geplanten Umbaus (Planfeststellungsverfahren ist im Gang) ist das auch ein nur noch für ein paar Jahre in diesem Zustand vorhandenes Bauwerk. Das ist aber leider von Köln schon wieder fast 100 km weg. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 14:47, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hier mal eine Übersicht über die Flugmöglichkeiten:
*Köln-Süd: Kontrollzone, 50m Höhenlimit
*Köln-West: 100m frei
*Köln-Nord: 100m frei
*Köln-Ost: Heliport, 0m - im Abstand von ca. 400m nordwestlich kann man 50m aufsteigen (Kontrollzone) Superbass (Diskussion) 19:44, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
*Leverkusen: Je nach Standort 100m frei oder Flugverbot wg. Flugplatz / Heliport
*Dreieck Heumar: Östlich Kontrollzone, 50m Höhenlimit, nördlich 0m wg. Heliport
*Dreieck Erfttal: Kontrollzone (von Nörvenich), 50m. Höhenlimit
*Kreuz Bliesheim: 200m westlich ist 50m Fughöhe möglich (Kontrollzone), an allen anderen Stellen 0m wegen Heliport
Kreuz Kerpen: 50m wg. Kontrollzone
Man kann also an jedem Kreuz etwa mit der Drohne machen, aber mancherorts gehen nur 50m.
LG --Superbass (Diskussion) 19:32, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
 
Leverkusen-West

Aus dem Off: Oder man hat Glück beim Landeanflug ... — Raymond Disk. 20:24, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

orthogonale aufnahmen wie hier vom kreuz nord sind am neutralsten. glücksfall, pentax aus einem flieger! ich werde weiter nachbohren, das ein oder andere kreuz/dreieck vertikal zu fotografieren. zuletzt ablehnung für kreuz ost. die ämter lernen angeblich dazu. bin zurzeit leider in einem absolut drohnenfreien naturschutzgebiet ;-) Maximilian (Diskussion) 17:19, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

(Panoramafreiheit-) Rechtliches Bearbeiten

Hallo, ich weiß nicht ob es schon mal an geeigneter Stelle diskutiert wurde. Derzeit werden auch viele Drohnenbilder von "unfreien" Bauwerken hochgeladen. Nach den Deutschen Panoramafreiheits-Einschränkungen sind sie eigtl. gar nicht Commonsfähig. --A.Savin (Diskussion) 02:38, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

finde ich auch interessant. kenne mich aber mit den feinheiten der panoramafreiheit nicht aus. aber da kann schon einiges anbrennen, denn 360°-fotografie übersieht bekanntlich nichts. bei unseren neuen rundum-fotos köln von weit oben ist sehr viel zu sehen. raymond, wie siehst Du das? Maximilian (Diskussion) 14:13, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
360 Grad Panoramen von Stadtansichten dürften okay sein, aber sowas würde ich eher nicht hochladen. --A.Savin (Diskussion) 19:18, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo A.Savin, das Thema ist vielschichtig:
Architektur kann urheberrechtlich geschützt sein, sofern die Schöpfungshöhe erreicht ist. Wo diese liegt, mag ich nicht genau zu sagen. Leitlinien bezogen auf Architektur in Deutschland sind mir nicht bekannt.
Auch Gerichtsurteile aus diesem Umfeld sind mir in meiner über 15-jährigen Praxis nicht untergekommen. Was natürlich nichts bedeuten muss.
Architekten interessien sich meiner Erfahrung nach nur dann für das Urheberrecht, wenn es um Veränderungen/Umbauten an der von ihnen geschaffenen Architektur geht. Ob das wirklich aber über das Urheberrecht geht oder Regelungen in den Werkverträgen zwischen Bauherrn und Architekt, weiß ich nicht.
Wir sind seit ~ 10 Jahren Mitglied im Architekturforum Rheinland. An den Vorträgen nehmen auch (Kölner) Architekten teil, sei es als Redner oder Zuschauer. Am Rande habe ich immer mal wieder mit Architekten das Thema angesprochen, zugegebenermaßen meistens in Bezug auf Innenaufnahmen, insbesondere von Kirchen. Resumée der Gespräche: Es interessiert sie nicht, wer Innenaufnahmen anfertigt und wie sie genutzt werden. „Machen Sie doch einfach“ und ein Schulterzucken waren in der Regel die Antworten. Ggfs. spielt bei Innenaufnahmen eher noch das Hausrecht eine Rolle.
Nichtsdestotrotz habe ich sowohl viele Innenaufnahmen als auch neuerdings Drohnenaufnahmen von Gebäuden, oft Kirchen des 20. Jahrhunderts, unveröffentlicht auf der Platte liegen, bei denen ich von Schöpfungshöhe ausgehen würde. Es fehlte mir bisher die Muße, mir Freigaben der Architekten geben zu lassen, da, siehe oben, Schulterzucken die Regel ist.
Ich glaube daher, dass die Drohnenfotos, die ich bisher hochgeladen habe, keine geschützte Architektur zeigt. Die oben von Max angesprochenen Kugelpanoramen halte ich für unkritisch, da evtl. geschützte Architektur unter Beiwerk fallen dürfte.
Als letzter Punkt: Auch in meiner ~ 15-jährigen Tätigkeit im Support-Team ist mir bisher keine Beschwerde von Architekten untergekommen. Urheberrechtsbeschwerden kommen ausschließlich von Fotografen für geklaute Fotos. Und die werden auch umgehend gelöscht.
Soweit meine Gedanken dazu. — Raymond Disk. 16:20, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Stellungnahme. --A.Savin (Diskussion) 19:18, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wie geht es 2024 weiter? Bearbeiten

Hallo zusammen, wie geht es mit dem Projekt 2024 weiter? Die aktuelle Drohne dürfte meines Wissens nach nur noch in der Kategorie A3 betrieben werden und wäre damit eigentlich nicht mehr wirklich brauchbar für die geplanten Zwecke?. --Janui (Diskussion) 10:42, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Janui, das ist richtig, die aktuell noch vorhandene Drohne darf im städtischen Umfeld auf nächstem Jahr nicht mehr eingesetzt werden. Wir haben daher einen Förderantrag für eine neue Drohne gestellt, der auch schon genehmigt wurde: Wikipedia:Förderung/Kameradrohne Lokal K III. Sobald die Beschaffung und Registrierung von WMDE erfolgt ist, steht sie in im Lokal K zur Verfügung. Da es sich um eine sehr kleine und leichte Drohne handelt, entfallen viele Beschränkungen. --Raymond Disk. 13:51, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gut, dass ihr das auf dem Schirm habt.
Hab vor kurzen den A1/A3 Kenntnisnachweis gemacht und es wäre interessant wenn ich mir mal Tipps, bei geübten Piloten abhole. Aber dafür komme ich mal Donnerstags im Lokal K vorbei :) --Janui (Diskussion) 14:26, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Janui Gerne du bist herzliche im Lokal K willkommen. --Raymond Disk. 17:42, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten