Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2012

Welche Programme werden eigentlich hier regelmäßig von den Werkstättern zum Stitchen verwendet?

fragt sich --Zulu55 15:18, 12. Jan. 2012 (CET)

Farbstich alter Fotos entfernen

Hallo,

ich habe ein JPEG vorliegen, höchstwahrscheinlich ein eingescannter Fotoabzug, der schätzungsweise 30 Jahre alt ist. Das JPEG hat falsche Farben, sieht aus wie ein Cyan- und Magenta-Rötlicher-Stich. Eine einfache Tonwertkorrektur führt nicht zu einer nennenswertem Verbesserung. Ich habe das Foto in einem früheren Versuch mit viel Kleinarbeit einigermaßen hinbekommen, frage mich aber, ob es einen besseren, effizienteren Weg gibt. Dieses Problem dürfte doch bei älteren Fotos öfters auftreten. Kann man das irgendwie beschreiben, was genau da passiert ist? Wie würdet Ihr so ein Bild korrigieren? --Parzi 23:31, 25. Jan. 2012 (CET)

File:Flugaufnahme des Werkes der Schweighofer Holzindustrie in Rădăuți (Rumänien).jpg

 

Hallo. Kann mir jemand sagen wodurch es zu den Darstellungsfehler im o.g. Bild kommt, und was dem Uploader geraten werden kann um das Problem zu umgehen? --Krd 12:42, 20. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe das Bild auch nur im Windows-Editor öffnen können, dann ließ es sich zumindest als TIFF speichern. Das habe ich dann in Corel öffnen können und wieder als jpeg gespeichert. Jetzt wird es normal angezeigt.--Hic et nunc disk WP:RM 13:14, 20. Apr. 2012 (CEST)
Kannst Du das auch für die beiden anderen Uploads des Users erledigen? Danke! --Krd 13:26, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ist erledigt. In der Zwischenzeit habe ich auch nachvollziehen können, was bei der "Bearbeitung" passiert ist und ich jetzt einfacher machen konnte: Die Bilder waren in CMYK. Eine Umwandlung in RGB hat das Problem behoben.--Hic et nunc disk WP:RM 09:15, 21. Apr. 2012 (CEST)

Wikikina ist noch nicht ganz tot!

Ich möchte die Fotowerkstatt dort als Poster darstellen: Vorher/Nachher. Bitte sucht mal ein Beispiel raus, was auf der weltgrössten Messe Beachtung finden könnte. Um die Diskussion nicht zu zerreissen bzw übersichtlich zu halten, einigt euch bitte hier, ein Ergebnis könnte hier =>Rückmeldung zum Offenen Brief eingetragen werden.

Es eiiiiilt und ist mehr als dringend, vielleicht aber auch vergebens. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:53, 15. Aug. 2012 (CEST)

Sorry für die Belästigung, Wikikina findet nicht statt. Die Arbeit der Fotografen und der Bildbearbeiter ist nicht... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:34, 17. Aug. 2012 (CEST)

Weiterbildung Fotowerkstatt

Nur mal wirr Gedanken niedergepinselt...: Ich hätte da zwei Ideen.

  1. Es kommen immer wieder gleiche Anfragen leichter Bearbeitungen wie z. B. Bild beschneiden. Man könnte Anleitungen für die Leute schreiben, die es nicht können bzw. sich das nur nicht zutrauen. Dann natürlich nicht primär für Photoshop sondern einfache Programme, selbst Paint sollte dabeisein. Das Ganze nicht aus Faulheit sondern als Angebot?
  2. ein reales Treffen der Bildfälscher, um voneinander Tricks abzulauschen? Ev. könnte man dafür Calvin Hollywood gewinnen. --Marcela   20:40, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich hätte sowas gerne, für Irfanview. Das kann recht viel, ist nicht so fummelig und unverständlich wie GIMP. --Schwäbin 21:02, 26. Aug. 2012 (CEST)
Nur mal als Zwischenbemerkung: Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Acdsee. --Marcela   20:39, 28. Aug. 2012 (CEST)

Falsche Bildtitel unter Commons

Mir ist --->hier<--- leider ein Fehler bei den Bildtiteln zur "Capella de la Mare de Déu del Socors" passiert (Verwechslung mit der dortigen Església de Sant Vicenç); möchte/könnte jemand die Bildertitel zur Kapelle entspr. korrigieren ? - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 18:57, 5. Okt. 2012 (CEST)

Erledigt, du kannst als Verschiebeauftrag in den Commons folgende Vorlage nutzen:
{{Rename|1=neuer Dateiname.jpg|2=3|3=|user=Gordito1869}}
Siehe dazu auch Commons:Template:Rename. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 23:01, 5. Okt. 2012 (CEST)
...ganz herzlichen Dank hierfür (!!!) - PS : Alles was ich über "Commons" weiß, habe ich bekanntlich ohnehin von Dir gelernt ... und dieses sollte bis heute (imho) nicht zum Schaden der Wikipedia gewesen sein. - Beste Grüße (aus dem leider völlig verregneten - grrrrrrrrrrr) Köln sendet in die verlorene (schöne) Heimat : --Gordito1869 (Diskussion) 08:43, 6. Okt. 2012 (CEST)

Intensivkurs Photoshop

Ich hab mir da mal was ausgedacht... ;) Es gibt noch keinen Veranstalter oder Redner oder Dozent... das ganze soll aber recht hoch angebunden sein und sich an Leute richten, die Photoshop schon einsetzen und weitgehend beherrschen. Jaja, ich weiß, "beherrschen" ist falsch, mir fällt da nix Besseres ein. Ursprünglich war Calvin Hollywood als Dozent geplant, es sind aber auch Pavel Kaplun, Meike Jarsetz oder wer ganz anderes (von Adobe?) möglich. Gerade die hier aktiven Leute sind mit dem Kurs angesprochen, nicht unbedingt die fleißigsten Fotografen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 10:40, 20. Okt. 2012 (CEST)

Darstellungen der eigenen Person auf Artikel-Fotos

Hallo, gibt es für die Eigendarstellung auf Fotos in Artikeln eine Richtlinie? Konkret stören mich Armbanduhrenbilder, wenn sie am Arm getragen fotografiert wurden. Das sieht man sonst nur in einschlägigen Foren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:58, 21. Okt. 2012 (CEST)

Nie wieder sägen!

Ich schreibe gerade den Artikel über den neuen Tower-Vorplatz (Tower Environs Scheme) und musste innerlich doch sehr den Architekten loben: Stanton and Williams were adamant that they did not want any lamp-posts getting in the way, and developed a system where all the light for the square either floods out horizontally from under the benches, or is incorporated into the architecture of the new buildings. You'd probably never notice the absence of something as commonplace as lamp-posts, but it all helps towards the feel of the place - (Übersetzung: die Architekten wollten nicht, dass Lampen im Weg stehen. Der Verzicht darauf wertet den Platz erheblich auf) ich hoffe ja, die Einstellung setzt sich durch. -- southpark 11:55, 24. Okt. 2012 (CEST)

Na, wenn das Schule macht... Unbestätigten Gerüchtevermutungen nach soll Adobe ja für die nächste Photoshopversion schon an einem Filter "Wikikettensäge" arbeiten, der Laternenmasten, Oberleitungen, Mülleimer etc. ganz selbsttätig entfernt, vor Weihnachten wahlweise durch ein Wikispendenbanner ;-))) --Alupus (Diskussion) 12:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
Den "Mensch-weg-Filter" gibts ja schon, Laternen muß man noch von Hand entfernen, weil sie üblicherweise nicht imm Bild umherspringen. Aber vielleicht kann man ihnen das ja noch antrainieren? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
Auf dem letzten Foto-Workshop wurde ja eindrücklich demonstriert, wie man auch die größten Touri-Ansammlungen effektiv beseitigen kann. liesel 13:09, 24. Okt. 2012 (CEST)
Apropos beseitigen... ich hab da noch das Foto eines behelmten Erzgebirglers... Gesicht nahezu unerkennbar... --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:35, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wenn es das Bild eines Erzgebirgers wäre... Da ich schon auf diversen Stammtischen fotografiert wurde, gibt es keine Probleme, außer das Diven-Problem. liesel 14:50, 24. Okt. 2012 (CEST)

Bin Photo-Laie, sowohl was das Herstellen, als auch die Verwendung in der Wikipedia betrifft, war aber bisher der Überzeugung, und von den mir bekannten Enzyklopädien gewohnt, daß sich gemäß Wikipedia:Quelle Photos, bei denen vorhandenene und abgebildete Elemente wegretouchiert worden sind für die Bebilderung einer Enzyklopädie verbieten. Habe da vielleicht eine jahrelange Entwicklung verschlafen, Rosenkohl (Diskussion) 14:38, 24. Okt. 2012 (CEST)

Deshalb hat ja jeder Wiki-Fotograf eine Kettensäge und eine Flex mit um störende Elemente beseitigen zu können. liesel 15:26, 24. Okt. 2012 (CEST)
Und Sprengstoff und Baggerschlüssel ;-). Im Ernst: Flanierende Passanten gehören z. B. nicht zum Baudenkmal und sind auch aus rechtlichen Gründen auf dem Bild untunlich. Mülleimer, abgeparkte PKW und so sind zwar rechtlich unbedenklich, können aber ein Bild ziemlich entwerten, wenn sie das zu zeigende Objekt aufdringlich "verschönern". Nicht immer lässt sich sowas mit der Wahl des Aufnahmestandortes umgehen. --Alupus (Diskussion) 15:31, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wobei ich es bei Passanten tatsächlich anders sehe: das Denkmal steht ja in der Realität auch nicht leer im Raum. Auf alten Bildern von Bauten (wo die Leute noch die freie Wahl hatten) gibt es ja auch deutlich mehr Bilder mit Menschen als Bilder ohne. Dito bei diesen Computermodellen wie Bauten aussehen werden. Nur muss man es halt so hinkriegen, dass die Leute möglichst nicht zu erkennen sind und nicht gerade vor dem Entscheidenden Schmuckelement der Fassade stehen. -- southpark 18:24, 24. Okt. 2012 (CEST)
Die Leute sind nicht das Problem, aber ihre fetten Karren, die überall davorstehen. Egal zu welcher Tageszeit und wie schön das Denkmal, irgendeiner parkt immer davor. --Schwäbin 18:27, 24. Okt. 2012 (CEST)
Also doch: Sprengstoff! --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:41, 24. Okt. 2012 (CEST)
Dann hast du aber den Schrott rumliegen. Im Zweifel muss dann der Abschleppwagen ran. Die Rechnung geht dann an WMDE. *duckundweg* liesel 22:13, 24. Okt. 2012 (CEST)

Equipment-Frage

Bin ich hier (bzw. auf der "Vorderseite") richtig mit einer Frage zum technischen Equipment, also Fotoapparat und Objektive betreffend? --Tsui (Diskussion) 21:23, 24. Okt. 2012 (CEST)

Warum nicht? Aber du? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:28, 24. Okt. 2012 (CEST)
Warum nicht ich? Ich bin alles andere als ein Profi, vielmehr ein - speziell was das Technische betrifft - Hobbyknippser, der sich per learning-by-doing allmählich die Grundlagen aneignet.
Die Frage: Dank Wikimedia.at kann ich ja nun dann und wann mit einer Canon 5D Mk III fotografieren. Das Problem dabei ist, dass ich kein brauchbares Objektiv unter 70mm dazu zur Verfügung habe. Mein Canon 70-300er funktioniert sehr gut damit, ist aber natürlich oft nicht das richtige. Daneben hab ich noch ein 18-55er das mit der Mk III garnicht geht und schließlich ein Tokina AT-X PRO SD 16-50 F2.8 DX, das sich zwar raufschrauben lässt, aber nicht zum Chipformat passt, das sieht dann so aus. Bis ich mir ein vernünftiges neues Objektiv in dem Bereich zulege bzw. weil ich mir ein Leih-Objektiv zwar gerne tageweise nehme aber nicht wochenlang dafür zahlen will, meine Frage: Gibt es einen brauchbaren Weg das Tokina auf der Mk III zu verwenden, also wohl einen Adapter, mit dem sinnvolle Ergebnisse zu erreichen sind? --Tsui (Diskussion) 21:42, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wie wäre es mit einem 18-135? Ich glaube, Adapter gibts nicht, kann mich aber auch irren. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
Über den Technikpool von Wikimedia.de? Daran hatte ich noch nicht gedacht. D.h. einfach mail dorthin und mal anfragen ob es verfügbar ist und wie es mit dem Versand aussieht? --Tsui (Diskussion) 22:06, 24. Okt. 2012 (CEST) Nachtrag: EIne Anfrage habe ich jetzt gesandt. --Tsui (Diskussion) 23:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
Deine Frage: Das Tokina ist offensichtlich nicht für das Kleinbildformat gerechnet, sondern nur für APS-C. Da gibt es natürlich keine Möglichkeit, dieses Objektiv trotzdem an der Vollformat-Kamera, ohne Vignetierung, benutzen zu können. -- Gerd (Diskussion) 00:37, 25. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort, das hatte ich irgendwie schon befürchtet. --Tsui (Diskussion) 09:22, 25. Okt. 2012 (CEST)
Du müsstest m. E. das Tokina ganz normal benutzen können, aber halt nur auf dem Teil des Vollformatchips, der APS-C entspricht. Du musst halt die Ränder des Bilds in der Nachbearbeitung zuschneiden. Auf dem Display der Kamera kannst Du ja erkennen, wo die Vignettierung anfängt. Eventuell kannst Du sogar eine Schablone zuschneiden, die Du auf das LCD-Display klebst, um gleich nach der Aufnahme zu kontrollieren, ob die wichtigen Motivbereiche erfasst sind. Gruß --Blutgretchen (Diskussion) 16:56, 25. Okt. 2012 (CEST)
Da stellt sich dann jedoch die Frage, ob es sinnvoll ist, mit einer Vollformat Kamera mit kurzen Brennweiten zu fotografieren, wenn man dann wieder etwa 1/3 des Bildes wegschneiden muss. --Cherryx sprich! 17:49, 25. Okt. 2012 (CEST)
Das mit dem Zuschneiden in der Nachbearbeitung habe ich schon praktiziert. Ist halt eine sehr behelfsmäßige Lösung und nur insofern halbwegs sinnvoll, als ich so zumindest die hohe Lichtempfindlichkeit und das beeindruckende Rausch- bzw. eben Nicht-Rauschverhalten der Mk III nutzen konnte. --Tsui (Diskussion) 00:07, 26. Okt. 2012 (CEST)
Da haste natürlich Recht das schreit förmlich nach einem guten lichtempfindlichen Objektiv. Da die Canon 5D Mk III at. gehört, wäre das durchaus eine Anfrage wert. Wobei da am ehesten ein Objektiv in Frage kommt das auch als Makro benutzbar ist. Denn das es sinnvoll wären, ein gutes Objektiv zu der Kamera zu besitzen mit dem man auch in Museen ohne Blitz und Stativ fotografieren kann, sollte auch dem Verein einleuchten. Wenn man schon so eine gute Kamera hat, das es durchaus die passenden Objektive vorhalten sollte. Da es eben durchaus Situationen gibt, wo man zwar an da Objekt ran kommt (Also das 70-300 ungeeignet ist) , aber eben beleuchtungsmässig Restriktionen befolgen muss. --Bobo11 (Diskussion) 08:59, 26. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe aus meiner Canonzeit noch zwei Objektive rumliegen, ein 1,8/50 und ein schlechtes Zoom 35-70 oder so. Ein Superweitwinkel hatte ich damals auch irgendwie.... Mann, wie die Zeit vergeht, es war glaub ich ein 17er. Ich muß mal wühlen... Da die Objektive passend für die EOS-5 waren, dürften sie der 5-D ja auch gefallen? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 10:49, 26. Okt. 2012 (CEST)

Nur ne Neugierigkeitsfrage

Kann mir mal jemand messen, ob und wenn ja wie schief das hier ist? --Zollernalb (Diskussion) 21:48, 11. Nov. 2012 (CET)

Es ist schief, aber man kann das imho nicht messen. Eine „Geraderichtung“ mit Bildbearbeitungssoftware würde dann z. B. so aussehen. Ist auch nicht der Bringer. Hier hilft nur eins: Etwas weiter nach hinten gehen, wenn das möglich ist. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:24, 11. Nov. 2012 (CET)
Danke dir. Warum kann man das nicht messen? zu wenig schief? ;-) --Zollernalb (Diskussion) 01:06, 12. Nov. 2012 (CET)
Welche der vielen eigentlich Senkrechten, aber eben Stürzenden Linien willst du den messen? - jede ist anders schief. Licht Stürzende Linien bzw. solche mit wenigen Ebenen lassen sich korrigieren - wenns aber viele Linien sind, sieht das immer unnatürlich aus. Es hilft nur, wenns geht: Weiter weggehen. Sieh auch: Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Tipps. WLM grüßt, --Ordercrazy (Diskussion) 19:16, 12. Nov. 2012 (CET)
Sorry, ich möchte das ja gar nicht unbedingt "entstürzt" haben (sonst hätte ich es ja auch vorne eingetragen), es gab nur andernorts eine kleine Diskussion um das Bild, ob der Fotograf (also ich...) die Kamera schräg gehalten hat (was mich natürlich in meiner Hobbyfotografenehre schrecklich gekränkt hat...). --Zollernalb (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2012 (CET)
Du hast die Kamera schräg gehalten. Hättest du es nicht gemacht, wäre aber vermutlich der obere Teil des Gebäudes nicht auf dem Bild - also sei nicht gekränkt. Der Tipp mit der Entfernung kam schon von Ordercrazy. Technisch bist du laut den Exifdaten mit 9,7 mm ja auch schon sehr weit im Weitwinkel. Grüße --an-d (Diskussion) 23:28, 12. Nov. 2012 (CET)
[BK] Wenn das kein Ausschnitt ist, sondern das Bild exakt so aus der Kamera kam, und wenn das Gebäude nicht schief gebaut ist, dann hast du die Kamera schräg gehalten (etwa 2° aus der Vertikalen nach rechts gekippt), da die Mittellinie nicht stürzt. Außerdem hast Du aus der Horizontalen nach oben gekippt (deshalb die stürzenden Linien rechts und links von der Mittellinie). Um wieviel genau aus der Horizontalen, lässt sich nicht ganz so einfach bestimmen, das ließe sich prinzipiell aber aus den Bilddaten berechnen, wenn man den z. B. die Entfernung des Fotografen zu einer der Gebäudekanten kennt. --Blutgretchen (Diskussion) 23:31, 12. Nov. 2012 (CET)
Frage an die Profis - sind diese 9,7 mm mit dem entsprechenden Wert bei einem Objektiv an einer APS-C Kamera vergleichbar? Mir kommt das spanisch vor. VG --an-d (Diskussion) 23:35, 12. Nov. 2012 (CET)
Nein. Wenn man genau wüsste, um welche der vielen Sony Cybershot Modelle es sich handelt (mehr als Sony Cybershot gibt die EXIF nicht an), könnte man nachschauen, welcher Sensor eingebaut ist und daraus die vergleichbare Brennweite an der APS-C berechnen. --Blutgretchen (Diskussion) 23:38, 12. Nov. 2012 (CET)
Danke Blutgretchen, also kein Monsterweitwinkel, bei dem Zollernalb zwei Meter vor dem Haus stand :-)an-d (Diskussion) 23:41, 12. Nov. 2012 (CET)
Das musst dich nicht kränken. Es ist allemal besser, überhaupt ein Bild im Artikel zu haben. Es sind nicht alles Fachleute, die sich um die Bebilderung der Artikel bemühen. Auch Hobbyfotografen sind natürlich immer sehr willkommen. Wer auch immer an Bildern herum zu mäkeln hat, es geht um die Bebilderung der Artikel allgemein, was ich sehr gut finde. Wer es besser kann, sollte es vor Ort tun. Wer aber den Anspruch auf die „Auszeichnung“ eines Excellentbildes erhebt, muss mit den Kritikern leben. Lass dich bitte nicht abhalten weitere Bilder einzustellen, auch wenn sie mal ein wenig „schief“ sind. Das ist bestimmt kein Beinbruch. — Regi51 (Disk.) 23:49, 12. Nov. 2012 (CET)
@ An-d. Sicher nicht. Stichwort: Formatfaktor. Nur mal ein Beispiel: wenn es sich um einen für eine der heutigen Kompaktkamera übliche 1/2,3"-Sensor handelt (Formatfaktor etwa 5,6), dann entsprechen 9,7mm etwa 55mm Brennweite an einer Vollformatkamera und etwa 35mm an APS-C (Formatfaktor etwa 1,6). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:53, 12. Nov. 2012 (CET) Herzlichen Dank! an-d (Diskussion) 23:56, 12. Nov. 2012 (CET)
Zollernalb, mein (vielleicht zu knapper) Kommentar war keinesfalls als Vorwurf gemeint. Oft geht es einfach nicht anders, grade in engen Gassen muss dann halt oft "Gebrauchsfotografie" herhalten. Schau z.B. mal unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Franziskanergasse_1_(F%C3%BCssen) - Bei einer Gassenbreite von ca. vier Metern bleibt einfach nix anders, bei höheren Gebäuden im städtischen Bereich meist genauso - es gibt einfach keine andere Prespektive. Auch bei deinem Bild ist es so: Je weiter du weg gehst, desto weniger mussst du (auf Erdgeschosshöhe stehend) die Kamera nach oben kippen, um den Giebel mit draufzuhaben. Aber irgendwann gehts nicht weiter zurück, weil die Stadt eng ist, ein Objekt zwischen Linse und Motiv kommt oder einfach der Zoomfaktor der Kamera nicht mehr reicht. Es gibt eh viel zu viele Artikel ohne Bilder - also besser stürzende Linien als gar kein Bild. Und wer meckert, darf gerne ein besseres Bild hochladen! In diesem Sinne: Keep knippsing! --Ordercrazy (Diskussion) 07:53, 13. Nov. 2012 (CET)
Nur als kleine Ergänzung: Mit ausreichend vorhandenem Kleingeld kann ein Tilt-und-Shift-Objektiv das Problem beheben (sofern eine SLR benutzt wird). Für das besondere Bild kann man sich die Ausrüstung auch mal für einen Tag ausleihen. Aber ansonsten stimme ich zu: Hauptsache, es gibt überhaupt ein Bild im Artikel. --LimboDancer (Diskussion) 08:57, 13. Nov. 2012 (CET)

Danke euch allen. Sooo schrecklich gekränkt war ich gar nicht (Ich vergesse immer, dass Ironie in Buchstabenform oft nicht durchkommt...) Ich versuche die nächsten Tage ein neues Foto des Objekts. --Zollernalb (Diskussion) 09:36, 13. Nov. 2012 (CET) P.S. Die Kamera war eine DSC-F717

Probleme mit Caching?

Sehr oft gelingt es mir nicht bearbeitete Dateien "aktuell" zu sehen. Beispiel: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutz_D6006.jpg - dort sehe ich im Thumb und auf der Dateiseite immer noch die Version mit dem Timestamp/Watermark. Erst wenn ich auf "Volle Auflösung" klicke, sehe ich der Version ohne Watermark. Forciertes Reloaden der Seite hilft nicht. Das hatte ich schon öfter mal, bei dieser Datei hat es aber dazu geführt, das ein anderer User das watermark wieder reingebaut hat (siehe Versionsgeschichte) obwohl es weg ist. Woran liegt das? Ein Browsercache-Problem scheint mir das nicht zu sein, zumal ich verschiedene ausprobierte. -- Mario Link (Diskussion) 15:28, 16. Mai 2012 (CEST)

Ich kenne das Problem auch und stelle es immer öfter fest. Ich halte es für ein Serverproblem.--Hic et nunc disk WP:RM 16:10, 16. Mai 2012 (CEST)
Ja, nervig. Ich habe jüngst ein Bild durch einen Bot drehen lassen wollen. Dann geschah anscheinend nichts. Schließlich stellte ich fest, dass die "Volle Auflösung" gedreht ist; aber alle anderen Darstellungen des Fotos noch falsch orientiert angezeigt werden. Browser-Cache leeren und Purge auf der Bildseite haben nichts gebracht. Soweit ich lese, scheint es − gerüchtehalber − in der Richtung notorisch irgendwelche Serverprobleme zu geben; aber ich weiß es nicht. --Parzi (Diskussion) 16:58, 16. Mai 2012 (CEST)
Gut ist: Das es kein lokales Problem ist. Schlecht ist: Es ist tatsächlich ein Problem :-/ Gibt es da eine Anlaufstelle, einen Ansprechpartner, den man mal dazu anpingen könnte? -- Mario Link (Diskussion) 19:13, 16. Mai 2012 (CEST)
Keine Ahnung, leider. Ich zweifle nicht, dass es in Israel oder Irland oder sonstwo jedes Jahr ein tolles Treffen gibt, bei dem Wikipedia-Freaks gesponsortes Geld auf den Kopf hauen und sich vor einander wichtigtun; aber ich habe keinen Bezug zum Verwaltungsapparat und keinen echten Kontakt zu etwaigen Wikipedia-Funktionären. Irgendwelches Gerangelt, wer wann warum Admin Superwichtig wird, langweilt mich, Vereinsmeierei ist nicht meine Sache. --Parzi (Diskussion) 04:16, 17. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht findest Du dort irgendeinen passenden Kontakt: Schwarzes Brett um mit Commons-Administratoren zu kommunizieren. --Parzi (Diskussion) 04:34, 17. Mai 2012 (CEST)
Mittlerweile scheint das Problem ja nicht mehr aufzutreten? Ich hatte es schon länger nicht mehr. Wie sieht es bei euch aus? -- Mario Link (Diskussion) 11:47, 16. Jul. 2012 (CEST)
Bin nicht mehr so aktiv auf Commons, aber im dortigen Forum schlagen regelmäßig noch Leute auf, die damit Probleme haben. Und das sind nur die deutschsprachigen und auch nur die, die das Forum gefunden haben. Die Dunkelziffer dürfte sehr hoch sein. --Schwäbin 13:29, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das Problem ist nach wie vor vorhanden, auch auf den Commons. Beim Hochladen einer neuen Version eines Bildes wird diese nur in den Thumbnails oder bei voller Auflösung angezeigt. Aber das ist nicht erst seit gestern so. Ich hoffe irgendein Programmierer kümmert sich mal darum. Gerade unerfahrene Benutzer könnten da sehr schnell in Panik oder Resignation verfallen, wenn sie mit sehr viel Mühe eine neue Version eines Bildes erstellt und hochgeladen haben, diese aber nicht angezeigt wird - mal unabhängig von der aktuellen Diskussion wann darf wer eine neue Version hochladen. Ich empfehle in diesem Zusammenhang, selbst bearbeitete Bilder immer als neues File hochzuladen und diese unter "andere Versionen" im Beschreibungstext des Originalbildes einzutragen sowie den File-Link zum Originalbild unter "Source" im eigenen Bild. So geht man auch jeglicher Diskussion aus dem Weg, was rechtliche Angelegenheiten berührt. --JenneInBerlin (Diskussion) 14:39, 16. Aug. 2012 (CEST)

Der Vollständigkeit halber auch hier noch einmal der Hinweis auf bugzilla:31680 und bugzilla:41130. --TMg 13:59, 26. Jan. 2013 (CET)