Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/19


13. Februar 2012

14. Februar 2012

15. Februar 2012

16. Februar 2012

17. Februar 2012

18. Februar 2012

19. Februar 2012

20. Februar 2012

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(19. Februar 2012)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

Wenn ich das richtige verstehe, ist Tetschen-Liebwerd eine Ortslage - und dafür brauchen wir nun wirklich keine Hochschullehrer-Kategorien. Müsste im Zweifel sowieso anders, nämlich tschechisch, benannt werden. 89.247.147.39 12:41, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Lehrer an der Landwirtschaftlichen Hochschule Tetschen-Liebwerd. --PM3 14:18, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann Kategorie:Hochschullehrer (Landwirtschaftliche Hochschule Tetschen-Liebwerd). Dazu gibt es aber keinen Artikel, keine Oberkategorie, nichts. 89.247.147.39 17:38, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vermeidbarer Pleononasmus mit hässlicher Klammer, irgendwo müssen wir ja mal anfangen mit der Einführung deutscher statt Wikischwurbelkategorienamen für Hochschullehrer.
Service: Landwirtschaftliche Hochschule Tetschen-Liebwerd --PM3 17:44, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Diese neue Weiterleitung widerspricht Wikipedia:WL#Keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge_und_einen_Nebenaspekt. Die Hochschule ist nur ein Nebenaspekt des Ortes. 89.247.147.39 17:45, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
[1] --PM3 17:57, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
[2]. 89.247.147.39 19:04, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Seufz, das ist wirklich übliche Praxis. In der Löschdiskussion werden regelmäßig Weiterleitungen behalten, wenn der Begriff im Zielartikel erklärt ist. --PM3 19:08, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die zitierte Regelung ist ziemlicher Schwachsinn. Eine solche Verlinkung ist nämlich nach WP:Verlinken#Gut zielen in Verbindung mit Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung der Idealzustand für solche "Nebenaspekte". --Matthiasb   (CallMyCenter) 00:57, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Hochschullehrereigenschaft von Personen, die ein wichtiges biographisches Element ist, nicht in einer Kategorie erfaßt werden sollte, nur weil es derzeit noch keinen eigenen Artikel zur Institution gibt. Das gilt auch für ehemalige Hochschulen. Bleibt. --Enzian44 (Diskussion) 03:03, 14. Mär. 2012 (CET PS. Eine tschechische Bezeichung wäre historisch völlig unangebracht.)

Einzige Kategorie, die Hochschullehrer nach Fachgebiet kategorisiert. Ich halte das nicht für sinnvoll, weil Personen gleichzeitig noch im Zweig Kategorie:Wissenschaftler kategorisiert werden, was zwangsläufig redundant würde. 89.247.147.39 12:46, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung hat einen der am besten und kompetentesten gewarteten Kategoriezweige, allerdings ist diese Kategorie eine Ausnahme. Wenn, dann müssten solche Hochschullehrer eingeordnet werden, die tatsächlich die angegebenen Fächer lehren. Nach der jetzigen Kategoriedefinition kommt hier aber auch jemand rein, der an einer Textilhochschule BWL oder Modedesign lehrt (und tatsächlich stehen diverse Modedesigner drin).
Vorschlag: Kategorie umdefinieren in
Hier sind Biografie-Artikel über Hochschullehrer einzuordnen, die Textiltechnik, Kunstgeschichte der Textilkunst*, Textil-Restaurierung und -Konservierung u.ä. lehren. * Ich bezweifle, dass Textilkunst zum Textilwesen gezählt werden kann, aber das ist wieder ein anderes Thema.
alles Unpassende rauswerfen und behalten. Dass andere Fachbereiche keine eigene Hochschullehrer-Kategorie haben kann kein Grund sein, die Systematik des Bereichs Textilwesen zu zerlegen - die Hochschullehrer würden dann ja alle in die Kategorie:Person (Textilwesen) gemüllt. --PM3 14:13, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist wahrscheinlich anders gemeint: Die Wissenschaftler sind schon nach Fachgebiet kategorisiert, warum dann auch die Hochschullehrer, bei denen eine Kategorisierung nach Sitz der Hochschule ausreichen würde? – Das Problem ist aber ein bisschen komplizierter: Seit die Fachhochschulen auch als Hochschulen gelten, gibt es zahlreiche Hochschullehrer, die keine Wissenschaftler sind. Wären sie fachlich bereits ausreichend eingeordnet? --Summ 14:26, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK) Stell dir das mal bei anderen Fachgebieten vor: Kategorie:Hochschullehrer (Chemie) wäre praktisch zu 100% redundant zu Kategorie:Chemiker, weil jeder, der an einer Hochschule Chemie lehrt, auch in seinem Fachgebiet kategorisiert wird. Was ist dann der Nutzen von den Hochschullehrer-nach-Fachgebiet-Kategorien? 89.247.147.39 14:28, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Einordnung nach Hochschule verursacht genau das oben beschriebene Problem: es werden auch Fachfremde eingeordnet. Kategorie:Textilwesen - eigentlich müsste sie bei diesem Inhalt Kategorie:Textilien heißen, Textilwesen betrifft mehr den technischen Aspekt - ist als fachübergreifendes Gebiet definiert, daher steht sie auch direkt in der Kategorie:Sachsystematik (Chemie dagegen eingegrenzt als Fachgebiet unter Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet). Ist ein Sonderfall, daher diese Sonderkategorie. --PM3 14:34, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Tendenz nach gibt es immer mehr Hochschullehrer, die nicht dauerhaft angestellt sind, also geographisch nicht so leicht zu verorten sind. Die wären nach Fachgebiet tatsächlich besser erfasst. Es fragt sich nebenbei, ob die Kategorisierung nach Tätigkeitsgebiet überhaupt sinnvoll ist, und ob das nicht zu oft mit der Nationalität der Personen verwechselt wird. Die Lehrer sind ja nicht beschränkt auf Staaten, im Gegenteil ist der Austausch hier sehr rege. – Wenn geographisch, dann die fest Angestellten besser gleich nach Hochschule kategorisieren. --Summ 14:40, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du auf Nationalität? Eine solche Kategorisierung stand nie zur Debatte. Hier gehts um die Kategorisierung nach einem fachübergreifenden Gebiet. Wir trennen zwischen den Bäumen Kategorie:Kleidung und Kategorie:Textilwesen, an den betroffenen Hochschulen wird aber oft beides angeboten. Daher lassen sich die Hochschulkategorien hier nicht einfach reinhängen - BWL-Dozenten für den Modehandel haben nichts mit dem Textilwesen zu tun, andere Baustelle.
Bitte hier LAE machen und im Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung weiter diskutieren, dort sind die Leute die sich mit dem Thema auskennen. --PM3 14:47, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Hochschullehrer ist nach Tätigkeitsort aufgebaut, nicht nach Fachgebiet, das meinte ich. Die Staatskategorien könnte man leicht mit Nationalitäts-Kategorien verwechseln, gerade bei international tätigen Hochschullehrern. --Summ 14:51, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich gebe zu, die Kategorie fällt aus dem Rahmen der übrigen „Hochschullehrer“-Kategorien. Der Hinweis oben ist sehr richtig, dass Hochschullehrer in diesem Bereich nicht gleich Wissenschaftler, sondern oft Künstler (bei der Definition Hochschule habe ich mich nach dem Artikel Hochschule gerichtet). Die Sammlung/Kategorie ganz aufgeben wäre mißlich, dafür sind es zu viele, um sie einfach in die nächsthöhere Kategorie zu füllen. Was könnte man tun, um die „Hochschullehrer“-Über-Kategorie nicht zu stören? Ich habe mich mal immer höher geklickt, Pädagogen und Didaktiker passt ja wohl auch nicht. Es würde ja nicht viel bringen, die Kategorie umzubenennen z.B. in Kategorie:Lehrer oder Ausbilder (Textil), wenn man sie nirgendwo anders auch einhängen kann, aber im Bereich Bildung scheint handwerkliche und künstlerische Ausbildung tatsächlich nicht vertreten zu sein, oder finde ich es einfach nicht? Bitte Kategorie jedenfalls nicht einfach leeren, sondern zumin. die Artikel in die nächsthöhere Textil-Kategorie überführen. --Spinnerin mit Faden 17:08, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie hängt nicht in der Kategorie:Wissenschaftler, sondern nur unter den Personen mit Wissenschaftsbezug. Der ist bei Hochschullehreren in jedem Fall gegeben.
Ich denke es geht nur in folgender Reihenfolge:
  1. Festlegen, was in der Kategorie drinstehen soll.
  2. Geeigenten Kategoriename wählen.
  3. Sie passend einordnen, notfalls ganz oben in der Kategorie:Person nach Tätigkeit - die Kat. Textilwesen hängt ja auch ganz oben, weil sie nirgendwo drunterpasst.
--PM3 17:17, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, was drin sein soll bzw. jetzt drin ist, steht m.E. ausreichend in der Kategoriebeschreibung. Im Einzelfall sind da übrigens schon Leute wieder rausgeflogen, siehe z.B. Benutzer_Diskussion:UV#Hochschullehrer. --Spinnerin mit Faden 18:03, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit dieser Kategoriebeschreibung würde ich die Kategorie löschen, denn es können Lehrer beliebiger Fächer eingeordnet werden, die zufällig an einer Einrichtung lehren an der auch Textilwesen unterrichtet wird. Sinnvoll fände ich eine der folgenden Varianten:
  • "Hier sind Biografie-Artikel über Dozenten und Ausbilder an Hochschulen einzuordnen, die Textiltechnik, Kunstgeschichte der Textilkunst, Textil-Restaurierung und -Konservierung o.ä. lehren oder lehrten." - Name und Einordnung so belassen
  • "Hier sind Biografie-Artikel über Dozenten und Ausbilder an Hochschulen und ähnlichen höheren Ausbildungsstätten einzuordnen, die Textiltechnik, Kunstgeschichte der Textilkunst, Textil-Restaurierung und -Konservierung o.ä. lehren oder lehrten." - umbennennen in Kategorie:Lehrer an einer höheren Ausbildungsstätte (Textilwesen) und einordnen in Kategorie:Person (Bildung).
--PM3 18:31, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, jetzt verstehe ich, das war natürlich nicht gemeint (auf die Auslegung wäre ich nie gekommen …). Variante 2 war eigentlich, was mir vorschwebte (laut Artikel Hochschule umfasst der Begriff Hochschule aber die ähnl. höh. Ausbildungsstätten), es sollte möglichst weit gefasst sein, aber der vorgeschlagene Kategoriename ist so ellenlang, da sollte etwas prägnanteres möglich sein. Ich fange mal an nachzudenken. --Spinnerin mit Faden 18:48, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(ausgerückt)
ja, das hauptproblem scheint zu sein, dass wir zwar schon hochschulleher sammeln, aber keine "lehrer"/lehrtätigen im allgemeinen sinne, also die (nicht nur bei uns) übliche "diskriminierung" der berufsbildung gegenüber der höheren bildung
tatsächlich sollten ja alle hochschullehrer über die hochschule eh im fach landen (nur gibt es wenige spezial-textil-unis und -FHs: die meisten sind kunst oder allgemeine technik)
imho gehört hier Kategorie:Lehrtätiger im Textilwesen - fragt sich, ob so eine systemtatik erwünscht ist: mir hört sichs sinnvoll an, für den zweig kategorie:Berufsbildung nach Branche in kategorie:Berufsbildung und kategorie:Wirtschaft nach Wirtschaftszweig - leider noch immer nicht sonderlich gediehen das ganze, wir sollten da mal eine initiative starten --W!B: 23:51, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist etwas schizophren, zumal laut Schulsystem alles bis hin zu den Universitäten dazu gehört. --PM3 00:09, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir mal eine Tabelle gemacht für die 22 Einträge in der strittigen Kategorie. Die betrofenen Hochschulen sind u.a. die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, die Hochschule für Angewandte Kunst, die Akademie für angewandte Kunst Wien, die Berliner Kunsthochschule, die TH Dresden, die Universität der Künste Berlin, die Universität Stuttgart. Die Lehrkräfte sind entw. Lehrstuhlinhaber für Textiltechnik oder Professoren für Textil-(Mode-)design und/oder Textilkunst. Ein Vergleich mit Catscan ergab keinerlei Schnitmenge mit Kategorie:Lehrer inkl. der Unterkategorien. Lehrer sind hier wohl wirklich Schullehrer.
Wenn ich mir einen beliebigen Wissenschaftler anschaue (z.B. Richard Pott (Geobotaniker)), ist der offenbar facettenmäßig über seine Hochschuler und sein Fachgebiet kategorisiert. Wenn ich mir dagegen Walter Frenzel anschaue (unzweifelhaft auch ein Wissenschaftler), ist der nur über die Hochschule, aber eben nicht über eine Displizin kategorisiert, weil er ja „nur“ Faserforschung betreibt. Ist das irgendwo festgelegt, dass nur nach Facetten eingeteilt wird? Dann müßte man schauen, wer über eine Hochschulkategorie erfasst ist und wer nicht. Trotzdem finde ich das System Lehrer/Dozenten/etc. unlogisch. --Spinnerin mit Faden 13:58, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
einfach "unzeitgemäß", bis in die 1980er hätts halbwegs funktioniert (wenn man lehrtätigkeiten an soetwas wie dem Bauhaus ausser acht lässt, das war weder uni noch schule, sondern einfach eine werkstätte, die "lehrer" dort waren schicht "meister", cf. die heutigen Meisterklassen) --W!B: 20:50, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe erstmal die Kategoriebeschreibung i.S. des obigen Hinweises klargestellt. Außerdem habe ich überprüft, dass von derzeit 22 Einträge nur 3 der Lehre der Textiltechnik i.w.S. zuzurechnen sind und bei Löschung der Kategorie völlig aus dem System fliegen würden, die restlichen Artikel sind dem Bereich der Angewandten Kunst zuzuordnen und die Leute sind als Textilkünstler inkl. Unterkats. bereits erfasst. Nichsdestotrotz fände ich eine Kategorie:Lehrtätiger im Textilwesen (oder Kategorie:Lehrtätiger ''für'' Textilwesen?) erstrebenswert. Alternativ müßte man einen Link zur einer vorgefertigten Catscan-Abfrage irgendwo einbauen, die Hochschullehrer und Personen des Textilwesens verschneidet, so ähnlich wie PM3 das gerade für Kategorie:Frauenkleidung gemacht hat. So etwas hatte ich mir schon lange z.B. auch für die Kleidungskategorien überlegt (s. Benutzerin:Spinnerin/Matrix Catscan). --Spinnerin mit Faden 08:59, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Walter Frenzel kann (und sollte!) in die Kat. Textiltechnik eingeordnet werden, solange es dort keine Unterkategorie für Personen gibt. Ich mach das mal; kannst du mit anderen beiden auch tun. Du kannst auch eine Kategorie:Person (Textiltechnik) mit nur drei Artikeln anlegen, kein Problem. --PM3 14:19, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Mißverständnis, das war als Hinweis für einen abarbeitenden Admin gedacht (d.h. 3 Artikel müßten „eins höher“, die restlichen könnten einfach entfallen) bzw. als Diskussionsgrundlage. In Textiltechnik direkt sollen keine Personen rein (hab ihn wieder rausgenommen). Über Person (Textiltechnik) müßten wir wohl besser im Projekt diskutieren.--Spinnerin mit Faden 08:24, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Grundregeln zum Kategorisieren von Artikeln sollten im ganzen Katsystem einheitlich sein, ist sonst zu verwirrend. Eine Grundregel ist: Was in einer Unterkategorie stehen kann, kann genausogut in der Oberkategorie stehen, wenn erstere nicht (mehr) existiert. Das ist eigentlich selbstverständlich, aber vielleicht sollten wirs mal dokumentieren. --PM3 12:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich fasse mal zusammen:
  • Eine Redundanz, wie in der LA-Begründung behauptet, liegt nicht vor; hier wurde die Multihierarchie des Kategoriesystems missverstanden. Die Information "ist Hochschullehrer im Bereich Textilwesen" ist nur durch Eintrag in Kategorie:Hochschullehrer (Textilwesen) abbildbar.
  • Die eingeordneten Personen fallen alle in den Bereich Hochschullehrer, es sind keine berufsbildenden drin. Kategoriename und -einordung sind also ok.
  • Dass dies bislang die einzige Hochschullehrer-nach-Fachgebiet-Kategorie ist liegt daran, dass (a) Textilwesen ein fachübergreifendes Gebiet ist, sodass diese Personen nicht auffindbar sind wie z.B. Chemiker oder Ökonomen (da kann man eine Schnittmenge aus Kat. Hochschullehrer und Kat. Chemiker oder Ökonom bilden), und (b) dass das Fachgebiet Textilwesen besonders sorgfältig strukturiert ist. Genauso wären auch Hochschullehrer-Kategorien für den fachübergreifende Bereiche wie Energiewesen oder IT oder Planen und Bauen denkbar.
  • Ich halte die Bezeichnung "Textilwesen" hier eigentlich für falsch, weil das nach meinen Recherchen weitgehend Synonym mit Textiltechnik oder mit Textil- und Bekleidungstechnik ist. Das ist aber eine grundlegende Frage, die im Textilprojekt geklärt werden muss. Solange wir das Ganze unter "Textilwesen" führen, ist die Kategorie:Hochschullehrer (Textilwesen) richtig benannt.
  • Eine allgemeinere Kategorie für Lehrpersonen im Textilwesen - inklusive berufsbildenden - könnte Sinn machen, aber dazu sind die Überlegungen noch nicht weit genug fortgeschritten.
Summa Summarum sehe ich keinen Grund, die Kategorie zu löschen. Die weiteren Details können im zuständigen Projekt geklärt werden. --PM3 23:07, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Paßt nicht in die Systematik, daher löschen. Unterhalb von "Wissenschaftler" kann es eine Kategorie wie z. B. "Textilwissenschaftler" geben oder "Wissenschaftler (Textilwesen)" oder so. Hochschullehrer gehören nach Ort, Wissenschaftler nach fach sortiert, sonst gibt's nur Chaos und irgendwer legt dann Kategorien für nicht lehrende Wissenschaftler nach Wohnort an. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:11, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie steht nicht unter den Wissenschaftlern, sondern den Hochschullehreren. Textilwesen steht hier für das Thema Textilien, siehe auch Interwikis von Kategorie:Textilwesen, es ist also eine Schnittmengenkategorie "Hochschullehrer nach Sachgebiet". Genauso könnte man eine Kategorie:Hochschullehrer (Planen und Bauen) (auch unter Kategorie:Planen und Bauen) anlegen und dort die Lehrer für Architektur, Bauingenieurwesem, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung etc zusammenfassen. Mit Wohnorten hat das nun wirklich nichts zu tun. --PM3 15:43, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du hast meinen Beitrag offenbar nicht verstanden. "Hochschullehrer nach Sachgebiet" und "Wissenschaftler nach Ort" sind unsinnige Schnittmengenkategorien. Aus guten Grund existieren nur Kategorien des Typs "Hochschullehrer nach Hochschule bzw. Ort" und "Wissenschaftler nach Sachgebiet".
Im übrigen ist die Kategoriesierung der Personen als "Hochschullehrer (Textilwesen)" in vielen Fällen unsinnig. Ein Bühnenbildner wie Ezio Toffolutti hat mit Theater zu tun, nur ganz am Rande mit Textilien. Maria May hat zwar einen Professorentitel ehrenhalber, aber nie an einer Hochschule gelehrt.
Für Personen, die wirlich Textiltechnologen sind, wie Gerhard Egbers, gehört eine entsprechende Kategorie unterhalb von "Wissenschaftler" angelegt. Für Textildesigner wie Stephan Eusemann gibt es bereits eine Kategorie. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:41, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum soll denn die Information "Hochschullehrer nach Sachgebiet" unsinniger sein als die Information "Wissenschaftler nach Sachgebiet"? Aus den bestehenden Kategorien lässt sie sich nicht ableiten, weil nicht jeder Hochschullehrer ein Wissenschaftler ist. --PM3 21:49, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
unsinnig nicht: das argument, die hochschullehrer explizit auf den sachverhalt "lehrstuhl" in der systemtik einzuschränken, ist aber langfristig sicher sinnvoll, damit sie wartbar bleibt: die diversen sachgebeite sollten sich ihre relevanten wissenschaftler, forscher, .. je nach bedarf anders herausziehen, und zwar dem namen nach eigenständig: ich glaub noch immer, das gerade fürs textilwesen der aspekt "lehrtätiger" viel wichtiger ist, als "hochschule", "modeakademie" oder "haute-couture-seminar" oder "segelmachermeister": hochschulwesen geht am wesen der textilbranche einfach vorbei --W!B: (Diskussion) 08:36, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Welt geht nicht unter, wenn die Kat. wegfällt, den Inhalt habe ich gesichert. --Spinnerin mit Faden 17:38, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nun gut, wenn die Kategorie im Bereich Textilwesen verzichtbar ist, dann sehe ich auch keinen zwingenden Grund um sie zu behalten. --PM3 16:33, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
widerspricht dem System der Gategorie Hochschullehrer --Uwe G.  ¿⇔? RM 18:12, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mal dahingestellt, ob "Aserbeidschan" eine mögliche Schreibweise ist, das wird jetzt woanders diskutiert. Fakt ist aber, dass wir im Kategoriensystem nur "Aserbaidschan" verwenden, und zumindest da sollte es einheitlich sein. 89.247.147.39 12:56, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Klare Sache. Verschieben Ne discere cessa! 13:06, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
done --PM3 14:25, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien haben problemlos in Kategorie:Hochschullehrer (Nordrhein-Westfalen) Platz. Aufteilung um des Aufteilens willen. 89.247.147.39 13:05, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, überflüssige und der Geografie-Sytematik widersprechende Unterteilung, siehe ausführliche Begründung bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/17#Kategorie:Person nach räumlicher Zuordnung (Nordrhein-Westfalen). --PM3 14:28, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen, und Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule (Nordrhein-Westfalen) bitte auch löschen. Es genügt völlig, wenn die nach-Hochschul-Kats unter den nach-Ort-Kats stehen, so wie das auch ursprünglich mal angelegt war. -- Aspiriniks 14:23, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
um dem chaos vorschub zu leisten oder was. nur weil man sich am anfang keine gedanken gemacht hat, welche unmenge an kategorien entstehen wird, können wir nicht sagen damals war schon richtig.
  • wir haben 49 kategorien zu hochschulen
  • und 29 zu orten(/kreisen) mit hochschulen
das können weiterhin mehr werden, wäre aber schon jetzt in einer kategorie nicht abzubilden, da die eine hälfte hinter einem sonderzeichen stehen müßte, die von dir genannte alternative den zusätzlichen zugang nach hochschule zu löschen ist doch aberwitzig. selbstverständlich ist es notwendig auch auf diese art und weise zu kategorisieren. ergo, diese sinnvolle weiterentwicklung der bereits auf oberster ebene verwendeten systematik selbstverständlich behalten und in den anderen bereichen ebenfalls umsetzen. kategorien sind kein selbstzweck, sie müssen auch nutzbar bleiben bzw. nutzbar gemacht werden. ---- Radschläger sprich mit mir 23:03, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
unnötige Zwischenkat, gem. Disk. gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 18:23, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins vor. 89.247.147.39 13:06, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Jep, löschen. Hier wird eine überflüssige neue Systematik ohne vorherige Klärung mit den Fachbereichen Geographie und USA eingeführt. Diese Kategorien wurden explizit nach dem Vorbild der NRW-Kategorien angelegt und beruhen zudem auf einem Missverständnis zur Systematik in der englischsprachigen Wikipedia (Fachbereiche verwechselt mit Orten). Matthiasb und ich hatten den Ersteller bereits darauf angesprochen, aber wir konnten ihn leider nicht vom Unsinn dieser Unterteilung überzeugen [3]. --PM3 14:55, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vollredundant mit Kategorie:Hochschullehrer (Ohio), löschen (auch den eins drüber) --Matthiasb   (CallMyCenter) 23:42, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 09:37, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie oben. Enthält außerdem nur eine Unterkategorie, damit Aufteilung erst Recht unnötig. 89.247.147.39 13:06, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 09:38, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls wie oben. Enthält außerdem nur eine Unterkategorie, damit Aufteilung erst Recht unnötig. 89.247.147.39 13:07, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? RM 09:39, 7. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher Abkürzungskauderwelsch. 89.247.147.39 13:16, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

behalten bevor die nächsten hundert Einzelanträge verteilt über ein Jahr hier eintrudeln; diese Salamitaktik nervt und verschwendet Projektressourcen. Alleine in der NRW-Kat gibt es ca. 10 davon, und für Köln (siehe folgender Antrag) weitere neun. Die kann man en bloc hier zur Umbenennung vorschlagen, oder zumindest einem Block pro Ort/Bundesland/Staat. Oder woanders eine Grundsatzdiskussion führen, inwieweit die WP:NK/K-Regel "Abkürzungen sollten aus Verständlichkeitsgründen vermieden werden" für Hochschulkategorien gilt, unter Beteiligung des Portal:Bildung; eine Liste mit allen betroffenen Kategorienamen als Arbeitsgrundlage dazu, dann entscheidet man was allgemeinverständlich ist (FH, TH, was noch?) und wirft den Rest dann dem Bot zum Fraß vor. Und kann alle neu entstehenden mit Verweis auf den Konsens direkt an den Bot verfüttern. --PM3 02:12, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nochmals dringend darum bitten, diesen und den folgenden Antrag abzuweisen; sonst werden wir in den nächsten Monaten Unmengen an weiteren Einzelanträgen zu Hochschulkategorien sehen, obwohl das mit viel wenige Aufwand per Grundsatzdiskussion klärbar wäre. --PM3 19:45, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und ich möchte nochmals dringend darum bitten, die Kategorie umbzubenennen, denn mit den kryptischen Abkürzungen kann niemand etwas anfangen! 89.247.169.33 20:35, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung der Abkürzung ist in der Kategorie erklärt. Da es zahlreiche Kategorien dieser Art mit Abkürzungen gibt, kann das nicht als Einzelfall entschieden werden.--Enzian44 (Diskussion) 02:06, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was KHM bedeutet wissen nur Eingeweihte. 89.247.147.39 13:17, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

sollte grundsätzlich für alle Hochschul-Abkürzungskategorien geklärt werden, es gibt eine schätzungsweise dreistellige Zahl davon; siehe oben. --PM3 02:13, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung der Abkürzung ist in der Kategorie erklärt. Da es zahlreiche Kategorien dieser Art mit Abkürzungen gibt, kann das nicht als Einzelfall entschieden werden.--Enzian44 (Diskussion) 02:06, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Berberarchtektur (erl.) Bearbeiten

Die Kategorie Berberarchtektur fehlt - hierunter würden Orte wie z.B. Ait Benhaddou, Amtoudi, Tizourgane, aber auch Einzelbauten oder Bauteile in verschiedenen Ländern Nordafrikas (Libyen, Tunesien, Marokko, Mauretanen) fallen: Ksour, Agadire, Tighremts, Ghorfas etc. Einzelne Agadire in Marokko werde ich wohl noch beschreiben... (nicht signierter Beitrag von ArnoldBetten (Diskussion | Beiträge) )

Der richtige Ort für deine Anfrage sind Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen und evtl. Portal Diskussion:Afrika. --PM3 15:02, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wäre sinnvoller wenn es den entsprechenden Hauptartikel Berberarchitektur schon gäbe, wobei ich davon ausgehe dass dies nur ein Zweig der Nordafrikanischen Architektur bzw. der Islamischen Architektur ist, weil sich Architekturstile in einer Gesellschaft bildeten. Die Berber sind aber nur Teil der Nordafrikanischen bzw. Islamischen Kultur die imho keine eigenständige Kultur herausbildeten. Hinzu kommt das der Name Berber an sich auch nicht unumstritten ist. --Pfiat diΛV¿?   17:02, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

So wie die Berber keine Araber sind, gehört die traditionelle Berberarchitektur insgesamt nicht zur islamischen Architektur - keines ihrer Merkmale (kein Städtebau, Häuser mit unverputztem Bruchstein- oder Lehmmauerwerk, keine Minarette, Verwendung von äußerst krummen Astwerk und Schilf für Decken oder Treppen, keine Fenster (allenfalls Lüftungsschlitze) da kein Fensterglas vorhanden war und wegen der besseren Verteidigung, keine Keramikglasuren, eigenständige Ornamentik u.v.m.) hat irgendetwas mit der islamischen Architektur zu tun! Die Berber und ihre Architektur bildeten sehr wohl bis weit ins 20. Jh. hinein kulturell eigenständige Bevölkerungsgruppen. Bevor weitere - ich muss es leider sagen: relativ unqualifizierte - Stellungnahmen abgegeben werden, sollte man sich die Bauten (Ksour, Agadire, Ghorfas) oder die Orte (Ait Benhaddou, Tizourgane) mal etwas gründlicher ansehen - jeder, der auch nur ansatzweise einen Blick dafür hat, wird unschwer erkennen, dass es in der arabisch oder islamisch geprägtenen Welt Nordafrikas nichts Vergleichbares gibt und ihre Erbauer - z.T. aus wirtschaftlichen Gründen (Abwehr von nomadisierenden Stämmen) - noch weitgehend nach uralten (z.T. vorislamischen) Denkvorstellungen lebten!!! Nachtrag Signatur--ArnoldBetten 14:05, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unqualifizierte Stellungnahmen sehe ich nur eine. Natürlich gehören die Berber zum islamischen Kulturraum und damit auch deren Architektur. Die islamische Architektur besteht ja nicht nur aus den von Dir wahllos heraus gerissenen Merkmalen. Der Blick alleine macht es wohl nicht, da gehört architektonische Grundkenntnis her. --Pfiat diΛV¿?   20:35, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mach doch Berber-Kategorien in Kategorie:Lokale Bauform und Kategorie:Lokale Siedlungsform, wenn es genügend Artikel gibt. Eine Themen-Kategorie in Kategorie:Architekturstil als Thema wäre wohl auch im Rahmen. Gruß --Summ 17:31, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Für diejenigen, die es immer noch nicht verstanden haben - hier einige Fragen: Was hat ein befestigtes Dorf (Ksar), eine Speicherburg (Agadir) oder eine Wohnburg (Tighremt) mit islamisch-arabischer Architektur zu tun? Diese Bautypen bzw. ihre Vorläufer gab es sehr wahrscheinlich bereits zu einer Zeit als der Islam noch gar nicht in die Berbergebiete im Süden des Maghreb vorgedrungen waren und haben sehr viel mit dem Lebensumfeld der hier ansässigen Bevölkerung zu tun. Charakteristisch für diese Bauten ist ebenfalls der nahezu durchgängig anzutreffende Verteidigungscharakter. Außerdem ist die arabisch-islamische Architektur eine städtische Architektur und keine ländlich-dörfliche wie bei den Berbern. Und noch eins: Architektonische Kenntnisse habe ich wohl mehr als jeder andere bei WP, dazu kommen noch historische und soziologische - all das hat mich dazu bewogen, das Fehlen einer Kategorie 'Berberarchitektur' festzustellen und deshalb einzufordern. Noch gibt es genügend Bauten...

Literatur: zur Geschichte und Soziologie

  • Wolfgang Neumann: Die Berber. Mythos und Wandlung einer alten nordafrikanischen Kultur. DuMont Dokumente, Köln 1983, ISBN 978-3770112982
  • Gerhard Schweizer: Die Berber. Ein Volk zwischen Rebellion und Anpassung. Wiener-Verlag, Himberg bei Wien 1984 ISBN 3-7023-0123-2

zur Architektur

  • D. Jacques-Meunié: Les greniers collectifs au Maroc. Paris 1944
  • D. Jacques-Meunié: Greniers-citadelles au Maroc. Paris 1951
  • Salima Naji: Greniers collectifs de l’Atlas. Paris 2006
  • Herbert Popp, Mohamed Ait Hamza, Brahim El Fasskaoui: Les agadirs de l'Anti-Atlas occidental. Atlas illustré d'un patrimoine culturel du Sud marocain. Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Bayreuth 2011 ISBN 978-3-939146-07-0
  • Herbert Popp, Abdelfettah Kassah: Les ksour du Sud tunesien. Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Bayreuth 2010 ISBN 978-3-939146-04-9

Grüße --ArnoldBetten 10:13, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist doch wunderbar, wenn du dich mit all diesen Kenntnissen einbringst. Mach einen Artikel Berberarchitektur und die Kategorie dazu. --Summ 10:54, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein neuer Artikel und eine Kategorie:Berberarchitektur sind entstanden. --PM3 18:37, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehlgeschlagener Versuch, mit nur zwei Artikeln macht das keinen Sinn; der Großteil der italienischen Verkehrsgeschichte fehlt.

Ich argumentiere hier nur ungern personenbezogen, aber es ist leider so dass Wst zum Anlegen solcher Kategoriestubs neigt und dann bei der nächsten Baustelle weitermacht. Sollte im Keim erstickt werden, bevor das wieder massenhaft passiert. (Italienportal ist informiert). --PM3 16:15, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Anzahl der Artikel ist kein Löschgrund, zumal es ausreichend viele zum Füllen einer solchen gibt. --Pfiat diΛV¿?   17:03, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe zwei Kategorien hinzugefügt - s. Deutschland - Artikelanzahl reicht nun. -- 84.134.10.109 17:15, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, da auch der vorgegene Löschgrund entfallen ist. --Pfiat diΛV¿?   17:36, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke an die IP und den Ersteller fürs Ausbauen der Kategorie, hat sich damit erledigt. --PM3 17:48, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Für ein einzelnes Bild eines Malers bedarf es keiner eigenen Kategorie. Noch dazu handelt es sich gar nicht um ein Gemälde, sondern um ein Deckenfresko, also ist diese "Kategorie" sowieso falsch. --Korrekturen 23:02, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Das Deckenfresko im Porzellanpavillon des Dresdner Zwingers war ein historisches Gemälde im Dresdner Zwinger."
Ich habe noch ein zweites Freskogemälde von ihm auftreiben können, aber das war's dann wohl. --PM3 23:11, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mit zum Problem gehört: Ein Fresko ist per Definition kein Gemälde, Umgangssprache hin oder her. --Korrekturen 23:16, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

 
Andrea Mantegna: Bildnis eines Hofmannes, Fresko, 1475: Beispiel im Artikel Gemälde
Damit sind die meisten unserer Freskenartikel als Gemälde klassifiziert. Und:
  • 46.500 Bücher schreiben von "Freskogemälde"
Hmm. --PM3 03:18, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorien korrigiert. Abgesehen davon: Eine Kategorie für ein einzelnes Fresko (allenfalls zwei) eines Malers unter Kategorie:Gemälde von macht absolut keinen Sinn. --Korrekturen 12:07, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, hier in der LD werden regelmäßig Kategorien mit nur einem Artikel behalten, wenn sie Teil einer Systematik sind. Letzteres ist hier der Fall.
Beim Umkategorisieren war die zeitliche Einordnung verloren gegangen; ich hab sie wieder hergestellt [4]. --PM3 12:53, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ömm, meine Auflistung oben war nicht dazu gedacht, dass du nun fast sämtliche Freskenartikel in der Wikipedia auf deine Sichtweise umbaust. Die allermeisten Autoren hier sind offenbar der Meinung, dass ein Fresko durchaus ein Gemälde ist; außerdem hast du die zehntausenden Quellen oben ignoriert. Ich denke, so ein große Umbauaktion sollte zuerst diskutiert werden. Kannst du deine Ansicht, ein Fresko sei kein "auf einen Träger aufgebrachtes Bild" (siehe Gemälde) belegen?
Wiktionary schreibt:
  • "Lehnwort aus dem Italienischen, Abkürzung des Substantivs pittura a fresco → it „Freskogemälde“
  • Oberbegriff: Gemälde ...
--PM3 13:04, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


In der Kategorie:Gemälde nach Maler befinden sich folgende Unterkategorien:

  • [×] Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren‎ (31 S)
  • [×] Gemälde von Albrecht Dürer‎ (1 K, 8 S)
  • [×] Gemälde von Caspar David Friedrich‎ (11 S)
  • [×] Gemälde von Vincent van Gogh‎ (13 S)
  • [×] Gemälde von Leonardo da Vinci‎ (18 S)
  • [×] Gemälde von Pablo Picasso‎ (16 S)
  • [×] Gemälde von Louis de Silvestre‎ (5 S)

Darunter kein einziges "Fresko". Daher gibt es keinerlei Grund für eine Kategorie für genau ein einziges Fresko eines Males. --Korrekturen 14:04, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dass sich darunter kein einziges Fresko befindet liegt daran, dass wir keinen einzigen Freskenartikel für ein Werk dieser Maler haben. Pellegrini ist der erste Maler, für den eine Kategorie angelegt wurde und von dem wir Freskenartikel haben. Irgendwer ist halt immer der erste ... --PM3 16:25, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Übrigens sprechen die Arikel Wandmalerei und Deckenmalerei von Wand- bzw. Deckengemälden; und Freskomalerei ist zweifelsfrei Wand- und Deckenmalerei. Diese beiden Artikel jetzt bitte nicht auch noch auf deinen POV umbauen, dutzende von Wikipedia-Fachautoren sind offenbar anderer Ansicht. Der Begriff Gemälde ist bei weitem nicht so präzise definierbar, wie du glaubst; laut Artikel hat er verschiedene Bedeutungen, die sich auch im Laufe der Zeit verschoben. --PM3 16:34, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemälde ist auf einen Träger wie Papier oder Leinwand aufgebracht und daher in der Regel auch transportabel. Fresko ist direkt auf die grundierte Wand gemalt. Für Kunst an Bauwerken ließe sich ein geographisch differenziertes Kategoriesystem denken. --Summ 17:42, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Besten Dank. --Korrekturen 20:54, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und warin bitte liegt der Sinn dieser Minikategorie mit genau einem Eintrag, die anderen sind alle für bis zu 31 Werke eines Malers? --Korrekturen 20:54, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zwei Einträge inklusive des Artikels Deckenfresko im Deutschen Pavillon des Dresdner Zwingers, den du wieder ausgeordnet hast. Wenn Fresko wirklich nicht geht, dann wäre Kategorie:Werk von Giovanni Antonio Pellegrini der passende Name. Schau mal hier:
Wie ich oben schrieb: Bei Systematiken hat sich etabliert, dass es keine Mindestartikelzahl gibt. Wir haben daher hunderte, wenn nicht tausende von ein-Artikel-Kategorien. --PM3 21:10, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich dabei um Werke der Musik. Also ist da Pellegrini völlig unpassend. Und "es hat sich etabliert" ist überhaupt kein Grund. Eine Kategorie mit 1 oder 2 Artikel ist einfach völlig überflüssig und unsinnig. --Korrekturen 10:29, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Das sind nur Beispiele um dir zu zeigen, dass wir auch Werkskategorien mit wenigen Artikeln anlegen - nicht nur für Musiker: In Kategorie:Wappen nach Zeichner haben z.B. alle Unterkategorien nur 2-5 Artikel. Pellegrini-Werke käme nicht unter die Musik, sondern - wenn Gemälde denn nicht geht - entweder direkt in die Kategorie:Werk nach Autor, oder z.B. zusammen mit den Gemälden in eine neue Katgorie:Werk nach Maler. --PM3 13:58, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Durch die Oberkategorien ist festgelegt, um welche Art Werk es sich handelt, also um ein Werk der Musik, der Bildenden Kunst, der Literatur etc. Es gibt ja viele Autoren, die Werke in verschiedenen Kunstgattungen produziert haben, etwa Leonardo da Vinci. Dessen Werke der Bildhauerei stehen dort auch noch einzeln in der Kategorie:Leonardo da Vinci. --Summ 11:08, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

„Ein Fresko ist per Definition kein Gemälde, Umgangssprache hin oder her.“ (Korrekturen 12:07, 20. Feb. 2012 (CET)) - kann man diese aussage belegen, imho stimmt sie nicht, natürlich ist ein fresco ein gemälde - nur bei uns in der WP meint "Gemälde" ein ding, das an der wand hängt („Gemälde ist auf einen Träger wie Papier oder Leinwand aufgebracht und daher in der Regel auch transportabel. Fresko ist direkt auf die grundierte Wand gemalt.“ (Summ 17:42, 20. Feb. 2012 (CET)), falsch): der artikel selbst sagt sowas jedenfalls nicht, und würd ers sagen, müsste er es belegen, und das könnte er nicht, weil es erst recht nur einzelmeinungen wären, und nicht state of the art: mit "Gemälde" im wikifantensprech ist gemeint das, was mäxchen ein "Bild" nennt. oder, wenn es hoch hergeht, Ölbild, wobei ich annehme, dass kaum irgendeiner der mitdiskutanten ein ölbikd von acryl oder ei-tempera unterscheiden könnte, selbst wenn er das „gemälde“ vor der nase hätt, so wenig wie ein fresco oder secco
gemälde an der wand (egal ob fresco, secco oder tapisserie, oder spray/airbrush), sind trotzdem gemälde, weil sie gemalt sind (Malerei) - kein gemälde sind grafiken und drucke, ua., an der wand etwa scraffitto: vulgo, die kat passt, die kategoriestruktur ist unfachlich, aber das wissen wir eh schon lange.
die frage, ob ein gemälde baufeste austattung ist, oder mobiliar, oder an mobiliar appliziert, oder auf ein auto aufgebracht, ist für den begriff des gemäldes unerheblich. imho auch für unser kategoriensystem, weil eine verortung des ortsfesten unterhalb ansetzen kann. aber wir trennen auch nicht baufeste skulpturen von transportablen, wozu auch, und wozu sollten wir das bei gemälden machen (wird nämlich auch bei fresko/secco dann hinfällig, wenn man sie abnimmt und wie ein bild im museum ausstellt: wandmalerei bleiben sie trotzdem). --W!B: 16:10, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für diese naive "Laienmeinung". Aber Gemälde ist nun mal nicht nur bei uns in WP genau so definiert (übrigens mit wissenschaftlicher Literatur), sondern in der Kunstgeschichte, und das ist eine ernsthafte Wissenschaft. Aber man kann ja auch gerne nachlesen, etwa Knut Nicolaus: DuMonts Handbuch der Gemäldekunde, DuMont, Köln 2003, ISBN 3-8321-7288-2. WP sollte eine wissenschaftlich fundierte Enzyklopädie sein. "wikifantensprech" vulgo Umgangssprache ist häufig nicht wissenschaftlich fundiert. Dadurch, dass man etwas immer wieder ließt, wird es nicht korrekter. --21:51, 21. Feb. 2012 (CET)
Es ist nicht unsere Aufgabe, zu entscheiden welche der sich widersprechenden Quellen "korrekt" ist, sondern die Wikipedia will bekanntes und relevantes Wissen wiedergeben. Entscheidend dafür ist nicht die Umgangssprache, sondern die Fachliteratur, und dort findet sich - wie bereits oben erwähnt - auch tausendfach der Begriff Freskogemälde.
Offensichtlich hat Gemälde mehrere Bedeutungen. Mal bezieht es sich nur auf mobile Werke der Malerei, mal auf alles was die Malerei hevorbringt. Und wenn dem so ist, dann
  1. sollte der Artikel Gemälde alle relevanten Bedeutungen wiedergeben, auch wenn sie sich widersprechen, und
  2. können wir uns bei den Kategorien für eine Variante davon entscheiden. Und die Artikelautoren haben bis zu deiner gestrigen Säuberungsaktion überwiegend auch Fresken als Gemälde bezeichnet, also bleiben wir doch einfach dabei.
Behalten, es gibt genügend relevante Pellegrini-Gemälde (nicht nur Fresken), um die kategorie auszubauen: commons:Category:Giovanni Antonio Pellegrini --PM3 22:25, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nur eben gibt es keinerlei Artikel zu Gemälden von Giovanni Antonio Pellegrini. Um genau zu sein: Es gibt keinen einzigen Artikel zu einem wirklichen Gemälde von Pellegrini in WP, nur zu zwei Fresken. WP ist nicht dafür da, wissenschaftlich definierte Begriffe in Frage zu ziehen, man kann sich eben nicht bei den Kategorien für etwas anderes entscheiden als was im WP:Artikel steht und was in der wissenschaftliche Literatur allgemein so akzeptiert ist (ich bestreite keineswegs, dass auch da immer wieder das Wort "Freskogemälde" vorkommt, aber auch da ist es unkorrekt verwendet). Das wird hier langsam lächerlich. --Korrekturen 22:42, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

BehaltenIch stimme PM3 zu. Danke an alle für das Engagement und Interesse für das Projekt. G.A.Pellegrini ist ein Maler so wie Michelangelo Buonarroti etc. Siehe auch Maler#Renaissance und Barock, wo das Fresko von Buonarroti unter Gemälde aufgeführt wird. Kategorie:Malerei von .... wäre auch denkbar, auf jeden Fall ist es schön, dass sich so viele für das Projekt begeistern können. --Messina 07:42, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Von G.A.Pellegrini gibt es viele Ölgemälde auf Leinwand siehe it:Giovanni Antonio Pellegrini Achille scoperto tra le figlie di Nicomede, olio su tela/ÖLGEMÄLDE AUF LEINWAND, 128 x 103 cm --Messina 07:52, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weder bestreitet irgendjemand, dass Giovanni Antonio Pellegrini ein Maler ist, noch das er zahlreiche Gemälde gemalt hat. Nur geht es hier darum, dass es in WP-dt. keinen einzigen Artikel zu einem wirklichen Gemälde von ihm gibt, diese Kategorie unter diesem Namen also gelöscht werden sollte. Ist das so schwer zu kapieren, oder warum werden hier immer wieder "Ablenkunsgmanöver" durchgeführt? --Korrekturen 20:37, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Er hat Recht. Die Themenkategorie Kategorie:Giovanni Antonio Pellegrini genügt vorerst. --Summ 23:47, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Du argumentierst mit einer offensichtlich nicht allgemeingültigen Unterscheidung zwischen "wirklichen" und "unwirklichen" Gemälden. Ich habe fast die Befürchtung, dass diese in Teilen der Literatur vorgenommene Einschränkung auf mobile Gemälde vor dem Hintergrund des Kunstmarktes zu sehen ist; für den existieren natürlich nur Gemälde die man handeln oder in ein Museum hängen/stellen kann.
Die Kategorie:Gemälde heißt nunmal nicht Kategorie:Wirkliches Gemälde ... --PM3 20:19, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was soll nun diese Albernheit, "wirkliche" und "unwirkliche" Gemälde (tolle Begriffsfindung übrigens), und der Kunstmarkt hat uns hier auch nicht zu interessieren, darum gehts doch nicht. Ich stimme Benutzer:Summ vollständig zu: Die Kategorie:Giovanni Antonio Pellegrini genügt vollkommen, die "Kategorie: Gemälde von G.A.P." sollte gelöscht werden. --Achim Jäger (Diskussion) 21:56, 8. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von dem müßigen Streit um die Gemäldenatur von Fresken - Pellegrini scheint ja auf diesem Gebiet durchaus aktiv gewesen zu sein -, kann das Argument der geringen bisherigen Artikelanzahl nicht überzeugen. Kategorien über Werke zeigen nicht nur Vorhandenes an, sondern letzlich auch die Lücken, wie in diesem Fall. Insoweit haben auch die Autoren ihren Nutzen davon. Außerdem entspricht es der bisherigen Praxis: vgl. z.B. Kategorie:Gemälde von Giotto di Bondone. Diese Kategorien sind auch in einer anderen Oberkategorie Kategorie:Gemälde nach Maler enthalten, eröffnen also einen anderen Zugang. Daß den meisten dieser Kategorien ein Minimum an Beschreibung nicht schaden würde, steht auf einem anderen Blatt. Bleibt. --Enzian44 (Diskussion) 03:11, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]