Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/11


5. September 2010

6. September 2010

7. September 2010

8. September 2010

9. September 2010

10. September 2010

11. September 2010

12. September 2010

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(11. September 2010)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

Mit dieser sieben-aus-fünfhundert-Auswahl kleinen Auswahl aus hunderten von in Deutschland registrierten Marken (siehe Kategorie:Markenname) kann man nichts anfangen. Davon abgesehen ist unklar, was hier rein soll: Marken nach Staat in dem sie angemeldet sind? Marken nach Sitz des Inhabers? Markenname nach Sitz der Konzernmutter des Inhabers? Wie soll man das noch warten?

Die Kategorie:Markenname für sich genommen ist schon seit Beginn ihrer Existenz ein Problemfall, weil sich doch kaum jemand hier die Mühe macht, vor der Einordnung von Artikeln (notfalls weltweit) zu recherchieren, ob es eingetragene Marken sind. Das muss man nicht noch weiter verkomplizieren. --PM3 11:31, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezieht sich der Antrag auf den gesamten Kat.-Baum für die diese Argumentation ja im Zweifel ebenso zutreffend wäre? Wenn ja, dann wäre es sicher sinnvoll, alle im Zusammenhang zu diskutieren. Inhaltlich stimme ich Dir voll zu. Die Kategorien sind in dieser Form m.E. nicht definierbar. --Millbart talk 14:01, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben aktuell nur drei von der Sorte: DDR, Österreich und Deutschland. Bei der DDR sehe ich kein Problem, dies als historische Kategorie zu behalten, da haben wir auch einen schönen Artikel Markennamen und Produkte in der DDR. Österreich wäre wohl auch betroffen, aber da halte ich mir raus weil ich keinem Überblick über die österreichische Wirtschaft habe. --PM3 15:16, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann verstehe ich Dein Anliegen nicht. Wenn die Österreich-Kategorie in Ordnung ist und wir als Oberkategorie Kategorie:Markenname nach Staat haben, dann ist nicht einzusehen warum wir dort nicht auch Markennamenkategorien für Deutschland, USA, Schweden, UK und stapelweise andere Staaten haben sollten. Auch die Argumentation für die DDR als Kategorie für historische Markennamen ist nicht vollständig konsistent wenn man bedenkt, dass es einige Marken auch im wiedervereinigten Deutschland noch gibt (z.B. Rötkäppchen oder Karo). Man muss sich also entscheiden ob man grundsätzlich Marken nach Staaten kategorisieren will oder nicht, und wenn ja, nach welchen Kriterien einsortiert werden soll. Diesbezüglich hast Du ja bereits einige Problempunkte angesprochen die eigentlich vor Anlage einer Kategorie geklärt werden sollten. --Millbart talk 16:23, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich missverstanden. Ich halte Österreich für nicht in Ordnung, halte mich aber grundsätzlich aus österreichischen Wirtschaftskategorien raus. Du kanst gerne LA dafür stellen.
Kategorie:Markenname (DDR) ist eine rein historische Kategorie, siehe Einordnung unter Kategorie:Wirtschaftsgeschichte. Es wird dort nur nach dem Zeitraum vor der Wiedervereinigung eingeordnet. Die Situation ist bei dieser Kat. etwas anders, aber von mir aus kannst du auch dafür LA stellen. --PM3 16:59, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber das ergibt dann überhaupt keinen Sinn: Deutschland löschen weil unklar wie zugeordnet wird aber Österreich nicht anfassen weil keine Lust auf österreichische Wirtschaftskategorien? Entweder man hat eine Systematik (Markenname nach Staat) und zieht sie durch oder man lässt es (Markenname nach Staat inkl. D und A löschen und DDR unter Markenname bzw. unter neu zu schaffender Kategorie Historischer Markenname). --Millbart talk 16:59, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PM, wirf einer Kategorie nicht den Fehler vor, den Du selbst auch machst. Natürlich braucht jede Kategorie gemäß WP:KAT eine Defition. Markenname ist ebenso wie Deutschland durch Artikel definiert. Was Du kritisierst, lässt sich leicht beheben. Und falsche Einträge müssen halt berichtigt werden, das ist Aufgabe für WP:Q nicht WP:LD. Gerade angesichts der Vielzahl an Artikeln ist nun hier gerade mal ein System nötig. Nur wer da einen Zipfel des Lakens anhebt, braucht sich nicht über den Müll wundern, der in einem Jahrzehnt Wikipedia angehäuft wurde. Drum Behalten und Kontrolle durchs Fachportal.Oliver S.Y. 17:33, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit "Fehler, den Du selbst auch machst"? bitte Klartext. --PM3 21:14, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Deutschland eingetragene Marken können über die Internetseite des Deutschen Patent- und Markenamtes übrigens problemfrei recherchiert werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 17:37, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ihr redet alle am wesentlichen Teil der Löschbegründung vorbei. Mal den ersten Absatz lesen. --PM3 17:56, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
löschen, da alles eingetragen werden kann, was geschützte Bezeichnungen von Produkten, Unternehmen, Organisationen etc pp betrifft. Man sollte evtl auch mal Marke (Recht) lesen, das sind wenn alles Wortmarken. PS ich freu mich schon wenn Magenta (Farbe) als Farbmarke kategorisiert wurde ;)--- Zaphiro Ansprache? 18:18, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist es total sinnvoll weltweit eingetragene Marken nach Staat zu kateogorisieren. Wie könnte man daran nur zweifeln? --cwbm 15:30, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ernst gemeint oder Ironie? Wenn interessiert denn die Information, an welchem Ort die weltweite Markenanmeldung erfolgt ist? Und wie verhindern wir, dass die Kategoriebeschreibungsignorierer einfach nach Markenbekanntheint einordnen? Das kann doch nie und nimmer funktionieren. --PM3 18:04, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen --cwbm 07:54, 16. Sep. 2010 (CEST)

Ausführliche Begründung für die Löschung im folgenden Abschnitt. --Millbart talk 14:31, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]


pls Delete Gruß Tom 14:58, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie wird gelöscht--Ticketautomat 17:42, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Löschbegründung oben zur Kategorie:Markenname (Deutschland): Mit Ausnahme der historischen DDR-Kategorie lässt sich das nicht handhaben, weil erstens nicht eindeutig ist worauf sich "Staat" bezieht, und es zweitens praktisch unmöglich ist zu überwachen, welche Marken in welchen Staaten registriert sind. --PM3 17:05, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich nicht so, dass es nicht zu überwachen sei. Lässt man eine sechsmonatstoleranz zu wäre diese Datenbank für Recherchezwecke z.B. brauchbar.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 17:33, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorien sind erstmal nur Ordnungsfunktionen. Eine permanente Kontrolle ist deshalb nicht nötig. 6 Monate Zeit für die Fachbereiche sind ebenso sinnvoll, wie die Erwartung, daß es Kategoriespezialisten wie PM3 auch mal selbst beheben. Strukturprobleme löst man nicht hier.Oliver S.Y. 17:39, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Tip: auch mal den ersten Teil der Löschbegründung beachten, nicht nur am zweiten aufhängen. --PM3 17:59, 11. Sep. 2010 (CEST)</quetsch>[Beantworten]
löschen, gleiche Begründung wie oben. Zudem warum sollte etwa Red Bull nicht auch in Deutschland geschützt sein? Mercedes Benz ist dagegen sicherlich auch in Österreich eine geschützte Bezeichnung--- Zaphiro Ansprache? 18:35, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die käuflich zu erwerbende Lektüre Praxishandbuch Markenrecht: Deutsche, europäische und internationale Markenrechte ist da evtl. hilfreicher als wilde Spekulationen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:08, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst da steht echt drin, ob "Corn Flakes" auch in der Mongolei ne eingetragene Marke ist? Wow! Hätte nicht gedacht, dass es sowas gibt. --PM3 19:34, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie macht schon Sinn wann sie eindeutig definiert ist. Es sollten nur die Marke unter dem Staat klarerweise angeführt sein, von wo die Registrierung ausgeht. Allerdings halte ich diesen LA sowieso für Nonsens, da hier mit Löschen einer einzelnen Kategorie nur ein Buzzle herausgerissen wird - also entweder Trollantrag oder der Sinn besteht in einem langsamen aufrollen der Systematik (ein LA nach dem anderen) - dann ist es ebenso zu verurteilen. Somit wäre der Löschantrag sofort zu entfernen (LAE) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:52, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist es total sinnvoll weltweit eingetragene Marken nach Staat zu kateogorisieren. Wie könnte man daran nur zweifeln? Wir haben zwar praktische keine Artikel die sich nur mit der Marke befassen, und in vielen der anderen Artikeln wird auch nicht erwähnt, dass es sich um Marken handelt, aber das Prioritätsland das ist fast immer angegeben. --cwbm 15:50, 12. Sep. 2010 (CEST)

Was meinst du mit Prioritätsland? --PM3 20:44, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Land in welchem das globale Markenverwertungsrecht gesichert wurde.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:00, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, diese Information steht aber in kaum einem der Artikel explizit drin, also danach können wir beim besten Willen nicht kategorisieren. Bei den Unternehmensnamen kann man zwar raten, dass der heutige Unternehmensitz identisch ist mit dem Prioritätsland ist, aber Raten ist auch eine schlechte Basis fürs Kategorieisieren. Davon abgesehen fände ich eine Kategorisierung nach diesem Kriterium sinnfrei, das bringt keinen Nutzen. --PM3 21:12, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
das diese Kategorisierung sinnfrei ist, dürfte aber so ziemlich eine (Deine) Einzelmeinung sein --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:23, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass man das Prioritätsland leicht findet steht ja schon oben in dieser DB --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:37, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am besten bauen wir den Link in jeden Artikel ein, dann kann man das beim Kategorisieren schnell nachschauen. Und dann sollten wir auch unbedingt eine Kategorisierung nach Erstanmeldedatum einführen. Die Information ist dort ja auch angegeben. --cwbm 07:56, 16. Sep. 2010 (CEST)
Das wird nicht funktionieren, siehe WP:KAT#Kategoriebeschreibungen: Die Hälfte der Leute ignoriert Kategoriebeschreibungen und ordnet einfach nur nach Kategoriename ein. Und wir haben auch niemanden, der diesen 500-Artikel-Kategoriezweig regelmäßig durchcheckt und anhand der externen Datenbank abgeleicht.
Davon abgesehen: welchen Nutzen hätte eine Kategorisierung nach Prioritätsland? Für die Wikipedia-Nutzer ist doch nur interessant, in welchen Ländern die Marke eingetragen ist. --PM3 11:54, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Vorschlägen folgend müsste man die Kategorie dann in Kategorie:Markenname nach Prioritätsland umbenennen. Wieder einmal ist die Frage aber eine ganz andere: Welchen Sinn und Zweck soll die Kategorie erfüllen? Die Frage in welchem Land eine Marke zuerst (unter Umständen weltweit) geschützt wurde ist vollkommen uninteressant. Interessant ist wenn überhaupt die Frage ob eine Marke geschützt ist und in der Folge um was für eine Art der Marke es sich dabei handelt. Hier wurde auf eine Datenbank verlinkt in der man Marken recherchieren kann. Den Befürwortern dieser Kategorie ist dabei sicher aufgefallen, dass es zu einem Suchbegriff in der Regel zahlreiche Treffer gibt die sowohl reine Wort- und Bildmarken aber auch Wort-/Bildmarken enthalten. Auf welche dieser Marken wenden wir dann die Kategorisierung an? Auf die zuerst registrierte oder die bekannteste oder was? Erschwerend kommt hinzu, dass eine Marke nicht registriert werden muss, um rechtlichen Schutz genießen zu können. Abschließend müsste das dann alles auch noch in den jeweiligen Artikeln belegt erwähnt werden, um die jeweilige Kategorisierung zu rechtfertigen. Ich würde den gesamten Zweig löschen weil bisher keine Notwendigkeit oder ein Sinn dargelegt wurde. --Millbart talk 14:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, das ist zu theoretisch gedacht. Es sollen ja nicht lückenlos alle Markennamen in diesen Kategorien erfasst werden. Es gibt jedoch viele Marken, die tatsächlich auf Staaten beschränkt sind oder je nach Staat verschieden lauten. Dann gibt es Produkte, die ihre Herkunft klar signalisieren oder je nach Staat unter verschiedenen Namen verkauft werden. Aldi heißt zum Beispiel Hofer in Österreich. --Summ 17:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo willst Du die Grenzen ziehen bzw. wie willst Du die Kategorie definieren? --Millbart talk 18:10, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die betreffenden Kategorien nur in zwei Fällen verwenden: Wenn ein Markenname nur auf einen Staat beschränkt ist und wenn ein internationaler Markenname deutlich auf eine Herkunft verweist. Für einen Artikel oder eine Weiterleitung Hofer KG auf Aldi finde ich die Kategorie:Markenname (Österreich) richtiger als etwa die Kategorie:Markenname (Lebensmittel). Vollständigkeit bei den Markennamen hat, glaube ich, keinen Sinn. Die Kategorien sind nur dann nötig, wenn es keine Unternehmen gleichen Namens gibt oder wenn diese Unternehmen nicht mehr existieren. Es sind z.B. sinnvolle Kategorien für Redirects oder Personenartikel über Modeschöpfer. D.h. der Einzelfall entscheidet, ob sie angewandt werden. --Summ 11:37, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du ein wirklich schönes Beispiel gewählt: 1. Hofer KG ist nicht die Marke sondern die Firma. 2. Es sind zwei Marken eingetragen für jeweils eine ganze Reihe von Ländern. 3. Die Bildmarke hat das Prioritätsland Österreich und die Wortmarke Deutschland. Letztlich könnte man bei Hofer aber argumentieren, dass die Marke ihren historischen Ursprung in Österreich hat und dort kategorisiert werden soll. Viel problematischer sind Deine Formulierungen zur Eingrenzung der zwei Fälle in denen Du kategorisieren willst:
  1. Wenn ein Markenname nur auf einen Staat beschränkt ist. Wie ich bereits schrieb werden Markennamen in der Regel nicht lediglich für ein Land geschützt da die Marke meist auch in anderen Ländern verwendet wird (Hofer beispielsweise auch in Slowenien, aber geschützt ist das für einen weiteren Bereich). Und wonach gehen wir bzgl. Staat? Nehmen wir das Prioritätsland, das in den meisten Fällen wie oben geschildert auch nicht weiter hilft? Was ist mit nicht registrierten Marken? Verlassen wir uns da auf die Theoriefindungskompetenz der Autoren?
  2. wenn ein internationaler Markenname deutlich auf eine Herkunft verweist Dafür bräuchte ich mal ein Beispiel, sinnvollerweise Artikel die sich mit der Marke beschäftigen.
Die aktuelle Kategorie:Markenname (Österreich) hat übrigens einige problematische Fälle anzubieten: Fritz Egger (Unternehmen) (Die Marke ist in der Infobox enthalten, lautet anders und ist im Artikel nicht erklärt.), Fru Fru (Marke wird im Artikel nicht behandelt. Ist seit 1968 von einem deutschen Unternehmen eingetragen.), D. Swarovski (die Marke ist u.a. Swarovski die von einem Liechtensteiner Unternehmen in Liechtenstein registriert wurden, das Unternehmen ist weltweit tätig, hat seinen Ursprung in Österreich, warum Markenname (Österreich)?) usw. usf.. Für Deutschland funktioniert das auch ganz prima: Iglo (Deutschland) und Iglo (Österreich). Die Markenrechte werden von der niederländischen Iglo Nederland B.V. gehalten und haben als Prioritätsland Benelux. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich werden die gleichen Marken verwendet (übrigens auch in Benelux). Die Markenrechte wurden lt. Artikel von einem international operierenden, niederländisch-britischen Unternehmen an ein britisches Unternehmen verkauft. Bei der Einsortierung waren, wenn man es denn unbedingt historisch betrachten will, wohl eher Eskimo (Eismarke) und Langnese gemeint.
Insgesamt halte ich das Konzept, Markennamen irgendwelchen Staaten zuzuordnen für nicht schlüssig und würde löschen. --Millbart talk 13:57, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

pld Delete Gruß Tom 14:59, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin überzeugt. Löschen außer der DDR-Kategorie. --Summ 01:57, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie wird gelöscht--Ticketautomat 17:42, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist als englischer Begriff auseinander zu schreiben, siehe Business Intelligence --PM3 12:02, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie der Hauptartikel Business Intelligence ja vollkommen bestätigt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:45, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich trag das mal auf der Warteschlange ein--Ticketautomat 12:18, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, was ist eine Politische Person? Wählen? Aktivisten? Politiker? Assoziationsblasterkategorie, auf die verzichtet werden kann (siehe Löschdisku zu Kategorie:Politische Person (Frankreich) von gestern.) Löschen, gerne schnell. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:19, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sinnloser LA, da natürliche Schnittmenge zwischen Kategorie:Politische Person und Kategorie:Politik (Deutschland). Wenn, dann musst du LA auf Kategorie:Politische Person stellen. --PM3 12:42, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und inwiefern unterscheidet sich nun dein Argument zu dem von gestern, daß, wie du da inzwischen eingeräumt hast, nicht zutrifft? Daß ich für Kategorie:Politische Person noch keinen LA gestellt habe, hängt damit zusammen, daß ich die Einbindung der Kategorie und die Auswirkungen einer eventuellen Löschung noch nicht vollständig analysiert habe. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das auch ersatzlos wegkann, oder ob hier eine Umbenennung sinnvoll wäre. Mit Person klappt das sowieso nicht so recht, weil in einigen der Unterkategorien auch Organisationen enthalten sind. Ja, wahrscheinlich hast du recht, Kategorie:Politische Person sollte auch weg. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:00, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie hier hat wesentlich mehr an sinnvollem Inhalt als die Frankreich-Kategorie. Bitte gestern zu Frankreich auch das Wort "scheint" beachten. --PM3 13:13, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendjemanden ist dann aber nicht ganz klar, welche argumentative Kraft dieses Wörtchen "scheint" besitzt! Die ganze Kategorie:Politische Person ist vollkommen sinnfrei. Und je eher man das versteht, desto eher kann man sinnvoll an einer angemessenen Ausweichkat dazu arbeiten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:53, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, siehe nachstehend. --Zollwurf 17:19, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 08:23, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form unbrauchbare Kategorie. Hier werden Begriffe eingetragen und Unterkategorien. Diese enthalten nicht in allen Fällen Personen – bspw. Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Darüber hinaus ist Politische Person wohl eine Begriffsfindung par excellence. Was ist eine politische Person? Eine Person mit politischem Amt? Eine, die politisch aktiv ist? Ein Wähler? Innert sieben Tagen umbenennen und neustrukturieren oder löschen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:04, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

in was umbenennen? Zoon politikon? denke auch eher löschen. Frage: ist ein Nichtwähler (einkategorisiert) eine politische Person?--- Zaphiro Ansprache? 13:26, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: nachdem ich Kategorie:Person nach Tätigkeit laß, evtl Umbenennung nach Kategorie:Person (Politik)? Dann müsste aber vieles raus, denn dort heißt es: "Die Personen werden entsprechend bestimmter Tätigkeiten (beruflicher oder anderer Art) eingeordnet, in denen sie sich besonders hervorgetan haben. Personen sollen also nicht nach ihrer Ausbildung eingeordnet werden, sondern ausschließlich in dem Tätigkeitsbereich, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt." Ergo alles was nicht Personen sind, rausschmeißen--- Zaphiro Ansprache? 13:34, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
genau so wird ein Schuh draus --PM3 13:37, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur mal so gefragt! Muss man dann aus einer Politikkat alles was nicht Personen sind, auch rausschmeißen? Das ist nämlich hier der imho untaugliche Versuch einer Politikkat. Als Personenkat ist diese hier eher ein Essay, und daher sinnfrei. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:02, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine "Politische Person" ist per se nicht definierbar. Und der Bundeswahlleiter ist auch nur ein Verwaltungsangestellter... --Zollwurf 17:18, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm, nicht definierbar wäre dann genauso der Politiker: „Politiker sind Personen, die sich politisch betätigen.“ Politische Personen sind Personen, die sich politisch betätigen ginge da genausogut!
Von mir aus könnte die Kategorie:Politische Person ja völlig eliminiert werden – das Problem ist nur, dass sich die Aktivisten aus dem Projekt:Politiker analog zu ihrer eigenen Schwerpunktsetzung darauf verständigt haben, dass in der Kategorie:Politiker entgegen der Kategorie-Definition nur Mandatsinhaber erfasst werden; für alle anderen politisch-relevanten Personen und für diese Mandatsträger wie auch die nicht-gewählten "einfachen" Parteimitglieder wurde deshalb irgendwann die Kategorie:Politische Person eingerichtet. Wenn man diese – vielleicht etwas abenteuerliche Konstruktion – löscht, dann müssen eben wieder sämtliche politisch-relevanten Personen in die Hauptkategorie Kategorie:Politiker einsortiert werden.
Die eigentliche Frage ist daher, ob diese jetzt bestehende Differenzierung sinnvoll ist. – Osika 20:35, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist sie nicht. Ein Politiker ist ein Politiker ist ein Politiker. Ob er ein Mandat hat oder niocht, ist Wurscht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:26, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Argumentation übetragen wir aber nur das Problem der Kategorie:Politische Person auf die Kategorie:Politiker. Wenn jeder, der im weitsten Sinne politisch agiert, dort herein kommt (um Dein Beispiel zu wählen: Jeder Wähler), haben wir sicher nichts gewonnen.Karsten11 21:40, 15. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ist das mit Militärperson versus Kategorie:Militärperson? --cwbm 08:03, 16. Sep. 2010 (CEST)

Das Problem ist, dass es auch "politische Personen" (nennen wir sie jetzt hilfsweise noch einmal so) gibt, die keine Politiker sind. Ein Beispiel dafür ist in dieser Nachfrage von mir im Politikerprojekt zu finden, die bislang leider nur eine Antwort nach sich gezogen hat. "Politikberater" (bzw. "Politische Berater") sind fraglos auch Personen, die mit der Politik unmittelbar zu tun haben, aber selbst nicht politisch tätig sind und folglich nicht in die Politiker-Kategorie gehören. Daher glaube ich, dass es eine solche Oberkat schon noch braucht. Zaphiro hat oben von einer Kategorie "Person (Politik)" geschrieben. Ich halte das für keine so schlechte Idee. (Und wenn mir vielleicht noch einmal jemand bei der verlinkten Diskussion helfen möge, wäre ich sehr dankbar.) --Scooter Sprich! 10:48, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 08:24, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alternative Ökonomie ist immer die Ökonomie, die nicht dem aktuellen bzw. lokal vorherrschenden ökonomischen System entspricht. Die hier eingeordnete "ökologische Landwirtschaft" ist z. B. bei uns schon lange nicht mehr "alternativ", sondern fester Bestandteil des Systems. Das ist aber nicht in allen Ländern so. Egal was man hier einordnet, es ist immer POV.

Die Kategorie enthält Artikel aus zwei Themenbereichen:

  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsethik

Beides lässt sich in Kategorie:Nachhaltigkeit und Kategorie:Wirtschaftsethik gut und weitgehend POV-frei unterbringen. Eine Kat. Alternative Ökonomie braucht es dazu nicht. --PM3 13:07, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm ist Heterodoxe Ökonomie ein brauchbarer Ansatz? dann gehört dort aber wesentlich mehr rein--- Zaphiro Ansprache? 13:55, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heterodoxe Ökonomie beruft sich auf den Mainstream, und Mainstream ist POV. --PM3 15:18, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nunja gleiches gelte auch für Alternativmedizin (inkusive gleichnamiger Kategorie) etc, es fehlt aber ein Artikel Alternativökonomie bzw Alternative Ökonomie oder zumindest eine Definition zu Abgrenzungen etc. eine kurze Googlebookrecherche ergab, dass etwa Schattenwirtschaft wohl auch ein Oberbegriff sei ;-) vgl [1] [2]. Mir scheint aber so, als verstünde jeder etwas anderes unter dem Begriff Alternativ--- Zaphiro Ansprache? 16:13, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zuerst muss man sich fragen was man überhaupt kategorisieren will: Eine ökonomische Denkschule und dazugehörige Theorien oder Konzepte, Dinge und Organisationen die das Wort "Alternativ" führen oder alles ökologisch nachhaltige oder oder oder. Momentan haben wir ein nicht näher definiertes Sammelsurium an Artikeln und keine Definition für "Alternative Ökonomie". Alternativ zu was eigentlich? Heterodoxe Ökonomie wäre theoretisch denkbar nur hat der Kategorieinhalt damit nichts zu tun. Wenn man in die Literatur schaut stellt man fest, dass das (vereinfacht) irgendwie alles ist was nicht der Neoklassik bzw. neoklassischen Synthese zugeordnet wird und da hört es dann mit den Gemeinsamkeiten auch recht schnell wieder auf. Das ist ok für einen Artikel aber für eine Kategorie aufgrund der Schwammigkeit auch nicht wirklich brauchbar. Kurz: löschen. --Millbart talk 16:52, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deine Argumente haben mich überzeugt, daher zustimmend--- Zaphiro Ansprache? 11:57, 13. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie wird geleert und gelöscht--Ticketautomat 17:56, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leere Kategorie liesel 17:38, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht mehr. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:50, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem überflüssig, da alles überschaubar und gegenseitig verlinkt. Rekowagen (Straßenbahn) gehört übrigens sowieso nicht rein, was Straßenbahnbetriebe da verloren haben, erschließt sich mir auch nicht. TJ. Fernſprecher 18:09, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso gehören die Rekowagen da nicht rein, wo es sich doch um Gothawagen handelte? Hast Du die Artikel zu den Straßenbahnbetrieben male gelesen? Was für einen Fuhrpark nutzen die? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:16, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war ein unsinniger Alleingang von vor ca. 2 Wochen, den ich damals revertiert hatte. Nur die Navigationsleiste war in der Kategorie verblieben und sorgte dafür, dass die Artikel, die sie verwendeten, dann auch in der Kategorie verblieben. Komischerweise wirkte das auch nach, sonst hätte ich gestern noch einen SLA auf die Kategorie gestellt. Da war ich wohl zu langsam.
Die Kategorie ist Murks; und es ist erst recht Murks, dort Straßenbahnbetriebe einzusortieren. Das Auseinanderhalten von Fahrzeugen und Betrieben ist eine absolute Selbstverständlichkeit bei der Kategorisierung. Eine Kategorisierung nach Hersteller ist im Prinzip sinnvoll, aber nur zusätzlich. Diese Kategorie gehört nur in Kategorie:Schienenfahrzeug nach Hersteller, da kaum ein Hersteller ausschließlich Straßenbahnen gebaut hat. Auch der Waggonbau Gotha nicht. Und natürlich muss die Kategorie Kategorie:Schienenfahrzeug (Waggonbau Gotha) heißen. MBxd1 19:12, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könnte man ja per Verschiebung ändern. Aber per Kat zur sortieren wo alles Gothabahnen im Einsatz sind bzw. waren, ist durchaus sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:32, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorien kann man nicht verschieben. Die kann man nur neu anlegen, und den Inhalt umsortieren. Wer das nicht mal weiß, sollte sich bei Kategorien lieber fernhalten. MBxd1 19:44, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quatsch mit Soße. Kategorien werden hier täglich umbenannt! Das ist nichts anderes als eine Verschiebung, außer das das nur Admins können. Also hat Dich jetzt an Deinen Selbstratschlag! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:56, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und die Kategorieeinträge in den Artikeln ändern sich von ganz allein? Oder wie soll das gehen? MBxd1 21:12, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ändert sich das Lemma und per Cat Scan geht der Rest mit einem Bot, wenn ich richtig informiert bin. Aber frag mal einen Admin wie das läuft. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:43, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche Kategorie auf einen umgangsprachlichen Begriff. Richtig wäre Kategorie:Schienenfahrzeug (Waggonbau Gotha). So löschen. --Rolf-Dresden 21:21, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Rolfs Vorschlag. Und eine Kategorie aller Betriebe, bei denen Gothawagen im Einsatz waren, wäre eh etwas ganz anderes. Solche Kategorien halte ich zwar nicht für sonderlich sinnvoll, aber das sollte dann im Portal:Straßenbahn erst mal diskutiert werden. Ob bspw. die Kategorie:Düwagwagen-Betrieb, die Kategorie:Tatrawagen-Betrieb oder die Kategorie:PCC-Wagen-Betrieb sinnvoll sind, möchte ich wie gesagt bezweifeln. Wahldresdner 21:40, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
umbenannt Uwe G.  ¿⇔? RM 08:30, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe vergangene Diskussionen. Übersicht dazu unter der letzten:

Die davor bereits vertagte Katdiskussion findet sich hier:

Löschprüfung zur analogen Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich wurde inzwischen entschieden:

allerdings noch nicht umgesetzt:

Umbenennungsantrag hier aus formalen Gründen und der Einheitlichkeit wegen, damit das Chaos mal aufhört und diese bereits 2-mal geführte und auch 2-mal vertagte Diskussion mal ein Ergebnis erhält. Außerdem ist weiterhin der Baustein in der Kat, da es ja seit inzwischen fast zwei Monaten(!) weiterhin unentschieden geblieben ist, die Oberkat aber umgenannt wurde und die noch nicht durchgeführte analoge Umbenennung der entsprechenden Österreichkat auch in der LP bestätigt wurde. --Geitost 18:48, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Endloswahnsinn noch nicht beendet? Umbenennen in Kategorie:UNESCO-Welterbe in der Schweiz oder Kategorie:UNESCO Welterbe in der Schweiz und die anderen vergleichbaren Kats anpassen. Die Gründe sind alle mehrfach genannt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:03, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, die LP hat ja die Entscheidung zur Umbenennung nach "Welterbe in Österreich" analog bestätigt, also hab ich mal den Bot-Auftrag für heute Nacht für die Österreich-Kat wieder aktiviert. Sonst hätte man sich die Diskussionen ja schenken können, wenn die Entscheidungen nicht durchgeführt werden sollen oder alles uneinheitlich bleiben soll, wie es nun ja ist. Es sollte mal endlich zu einem Ergebnis gelangen. --Geitost 19:07, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also setzt sich der Unsinn hier durch? Na Mahlzeit! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:36, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fuer die Schweizer UNESCO-Kommission ist offenbar "Welterbe" ohne UNESCO der korrekte Begriff (http://www.welterbe.ch/). Aber der eine oder andere Laberdiskutant wird wohl auch das nicht gelten lassen. -- 188.82.149.171 23:51, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 15:51, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Kulturtechnik kann man folgendes als "Kulturtechnik" verstehen:

  • Ordnungssysteme, Verfahren
  • "topographische, architektonische und mediale Dispositive des Politischen" (hä?)
  • Feuermachen, Jagd, Sammeln, Verteidigung und Kriegskunst
  • Lesen und Schreiben, Sprache, Literatur und andere Künste, Musik, Theater, Tanz
  • Rechnen und Mathematik, Buchhaltung, Statistik, Kalender und die Zeitrechnung, Zeitmessung
  • Papierherstellung und Buchdruck, Bibliothek, Archiv, Museum, das Bewahren, Schützen, Konservieren, Erschließen vom Wissen und anderem Kulturgut (siehe auch: Informationskompetenz)
  • Bekleidung, Textil und Mode, Schuhe, Haartracht, Schmuck, Körperpflege, Maske, Tätowierung, Körperbemalung
  • Nahrungsmittelbeschaffung, Zubereitung, Konservierung, Kochkunst, Tischsitten
  • Hygiene, Krankenpflege, Medizin, Fürsorge, Vorbeugung, Schutz - aber auch die Bestattung und Grabpflege
  • Bauen und Wohnen, Ingenieurwissenschaften, Chemie, Physik, Heizung, Lüftung, Beleuchtung
  • Kommunikation - schriftlich oder telefonisch, Radio, Fernseher, Web (siehe auch: Medienkompetenz)
  • Elektronische Datenverarbeitung (EDV) und Informationstechnologie (IT)
  • Agrikultur (Pflanzenproduktion): dem gezielten Anbau von Nutzpflanzen im Ackerbau, auf Weiden, in Gärten, als Wein, Gemüse usw.
  • Forstkultur: Jungwuchs, der durch künstliche Verjüngung entstanden ist.
  • Melioration: kulturtechnische Maßnahmen zur Wertsteigerung des Bodens
  • Bewässerungskultur: künstlich bewässerte Felder und Wiesen.
  • Aquakultur: kontrollierte Aufzucht von Wasserorganismen
  • Siedlungskultur: ländliche oder städtische (urbane) menschliche Besiedlung einer Landschaft.

Ein hoffnungsloses Unterfangen, darauf eine Kategorie aufzubauen - da könnten wir die komplette Kategorie:Technik + Kategorie:Kultur reinhängen. Einzige realistische Eingrenzungsmöglichkeit wären wohl die "klassichen Kulturtechniken": Lesen, Schreiben, Rechnen. Aber dafür braucht es keine Katgorie.

siehe auch: Kategorie Diskussion:Kulturtechnik --PM3 22:48, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei näherem Hinsehen erscheint mir diese Liste, anhand derer die Kategorie (unvollständig) befüllt wurde, identisch zu sein mit Kultur im weitesten Sinne (da zählt auch die gesamte Technik dazu). Also hier ist irgendwas beim Erstellen des Artikels schief gegangen. Unabhängig davon bleibt es bei der Löschbegründung, nämlich dass die Kat. je nach Definition entweder überflüssig oder nicht eingrenzbar ist. --PM3 23:00, 11. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
andererseits, irgendwas sollten wir tun, die kategorie:Kultur leidet nämlich daran, dass sie in tieferen schichten nur "kulturelles leben" meint, aber top level auch sowas wie kategorie:Land- und Forstwirtschaft drin steht - irgendwann müssen wir die auseinandersortierten (typische polysemie: wort meint auch oberbegriff seiner selbst), und für den allgemeineren begriff kultur ("kulturelle leistung des menschen") wär so ein index vielleicht nicht schlecht --W!B: 00:35, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt auch noch die ganze Technik da reinzukippen wäre jedenfalls die falsche Richtung. Landwirtschaft? Argh! --PM3 00:47, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip tatsächlich eher grenzwertig. - SDB 00:03, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte mich schon an der Diskussion zum zugehörigen Artikel beteiligt und halte die Verwendung des Begriffes in seiner jetzigen Form nicht für sinnvoll. Sie impliziert, Kulturleistungen ließen sich grundsätzlich in hierarchischen Strukturen anordnen. Ich habe in diesem Zusammenhang auf den Begriff des Technologiebaums verwiesen und darauf, dass dieser letztendlich eine unvollständige und falsche Sicht darstellt. Kulturleistungen stehen vielmehr in komplexen Wechselwirkungen in Form eines Rhizoms miteinander in Zusammenhang, was eine einfache Kategorisierung grundsätzlich unmöglich macht. Also lautet mein Fazit löschen. Gruß --stfn 13:00, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Votum von PM3, W!B, Stefan Westhoff und meiner Wenigkeit entleert und SLA gestellt, da ähnliche Problematik wie bei gelöschter Kategorie:Kommunikationsmittel Die von W!B: angeregte Grundsatzdiskussion über den Kategorienbaum Kultur findet besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien bzw. Portal Diskussion:Kultur statt. - SDB 16:13, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]