Ich habe hier eine neue Vorlage vorgeschlagen, deren Konzept hoffentlich eure Zustimmung findet. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:11, 1. Mai 2011 (CEST)

Teilung Polens

Falls Sneecs heute nicht mehr vorbeischaut, kann dann dies einer der hiesigen Kollegen übernehmen? Thx, ggis 19:57, 2. Mai 2011 (CEST)

Deutsche Jakobiner

Hallo,

ich suche noch Interessierte, die einen Artikel über die Deutschen Jakobiner mitverfassen möchten: Benutzer:Gundolfinger/Deutsche Jakobiner. Gruß -- Gundolfinger 22:18, 3. Mai 2011 (CEST)

das gibt es ja gar nicht! Wir haben offenbar tatsächlich noch keinen Artikel dazu. Wir haben soweit ich es sehe nur Mainzer Republik und für spätere Zeit Demokratische Bewegung (Deutschland). Machahn 22:24, 3. Mai 2011 (CEST)
Die Meenzer bilden einen wichtigen Teil, da könnte man vielleicht etwas übernehmen (?) -- Gundolfinger 22:44, 3. Mai 2011 (CEST)
Man muss natürlich höllisch aufpassen, dass die Redundanzen so gering wie möglich werden. Man muss geographisch natürlich über Mainz hinaus blicken und u.a. nach den geistigen Grundlagen, nach der Art der Revolutionsrezeption, der Wirkung in der Bevölkerung, nach Folgen auf politische Bewegungen des 19. Jhd. uvm. fragen. Machahn 23:10, 3. Mai 2011 (CEST)

Namen von nichtdeutschen Herrschern

Hi,

mir ist aufgefallen, dass insbesondere in den Artikeln zu den englischen Königshäusern (woanders habe ich gar nicht erst nachgesehen) grundsätzlich die deutsche Entsprechung des Namens verwendet wird (George --> Georg, Elizabeth --> Elisabeth, Edward --> Eduard). M. E. ist das schlichtweg falsch, da es sich um Eigennamen handelt, George Clooney wird doch auch nicht "Georg" genannt.

Kann mir jemand erklären, warum das so gehandhabt wird?

Dankeschön.

--madbros 23:42, 6. Mai 2011 (CEST)

Hab ich mich auch schon gefragt, ist aber für Herrscher und Päpste generell so üblich, die Namen zu übersetzen - auch in den Geschichtswissenschaften. --GDK Δ 00:51, 7. Mai 2011 (CEST)
Es ist so üblich, guck mal hier: [1] und hier [2] und hier: [3]. Ich finde, man sollte das so lassen.--Gloser 01:10, 7. Mai 2011 (CEST)

Es ist in der Tat gängige Praxis, vor allem bei den Herrschern der Nachbarländer. Andere Sprachen haben damit übrigens auch keine Probleme, da wird aus Giovanni Caboto schnell John Cabot, aus Friedrich II. Frederick II, Frédéric II oder Federico II usw. Das gleiche Phänomen gibt es in den meisten Sprachen bei Länder-, Städte- oder Flussnamen - und bei Eigennamen. --Hans-Jürgen Hübner 05:44, 7. Mai 2011 (CEST)

Ja, wir sollten die in der deutschsprachigen Literatur üblichen Bezeichnungen verwenden und keine Sonderlösungen entwickeln. --Otberg 09:42, 7. Mai 2011 (CEST)

Nein, das sehe ich nicht so. Mir persönlich sträubt sich jedesmal das Fell wenn ich sehe, wie die Eigennamen verdreht werden. Der französische König heist nunmal "Louis" und nicht "Ludwig XIV.", schon allein weil sein Cousin auch Louis heist und nicht Ludwig genannt wird. Bei den Engländern wird es allerdings richtig schlimm, denn hier entstehen völlig neie Namen. Bestes beispiel ist "James I./II.", der bei uns unter "Jakob" steht. Und von den Russen brauchen wir wohl gar nicht erst anfangen, denn hier wird es fast komisch. "Zar Nikolai" wird Zar "Nikolaus" und ich bin wohl nicht der einzige, der dabei erstmal an den Typ denkt, der einem Süßigkeiten in die Schuhe stopft ... Man muss nicht alle möglichen Lemmata ändern, aber ich behalte mir nach wie vor vor, in Fließtexten etc. die richtigen Namen zu verwenden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:10, 7. Mai 2011 (CEST)

Also doch: Deutscher Sonderweg.--Gloser 11:33, 7. Mai 2011 (CEST)

In Spanien gibt es sogar einen Carlos Marx. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:19, 7. Mai 2011 (CEST)

Kategorie 'Motte' ?

Hallo, zusammen,

--> Es ist eine Motte, das ist jetzt geklärt (s. Diskussion:Haskenau). Was ist mit den Kategorien? --Coyote III 08:50, 7. Mai 2011 (CEST)

Habe die Kategorie:Motte nun eingerichtet, entsprechend der Kategorie:Wallburg. --Coyote III 21:18, 10. Mai 2011 (CEST)

Glossar

In der Geschichte Osttimors gibt es zahlreiche Bezeichnungen auf Portugiesisch, Englisch und Tetum sowie eine Reihe von Abkürzungen. Alle werden zwar im Artikel erklärt und sind ggf. auch mit dem zugehörigen Artikel verlinkt, aber wenn man in dem Artikel in einem Kapitel in der Mitte einsteigt, kann es schon für den Leser unübersichtlich werden.

In wissenschaftlichen Artiklen ist ein Glossar die übliche Lösung, aber sowas habe ich in der Wikipedia noch nie gesehen. Gibt es da bereits was? Und wenn nicht, welche Form sollte ein Glossar zur Geschichte Osttimors haben?

  • ein Unterkapitel?
  • eine Unterseite?
  • ein eigener Artikel in Form einer Liste?

--JPF just another user 17:05, 17. Mai 2011 (CEST)

Einfach öfter verlinken? So einmal pro Großabschnitt oder so?-- Alt 17:24, 17. Mai 2011 (CEST)
Hmm, da sehe ich schon eine Reihe von gutgemeinten Re-Edits kommen. Entspricht ja auch nicht den Vorgaben. --JPF just another user 13:42, 18. Mai 2011 (CEST)
Also ich verlinke Fachbegriffe gewöhnlich 1x pro Ebene-2-Überschrift und das wird in der Regel akzeptiert. Für Glossare sehe ich Momentan keinen Konsens, die Fachredaktionen haben ihre Wörterbücher alle im Projektnamensraum, wohin wir nicht verlinken können.-- Alt 15:03, 18. Mai 2011 (CEST)
Auch ich verlinke Begriffe mehrmals. Das erscheint mir die beste Lösung. Ein Glossar im Artikel erscheint mir nicht geeignet. Grüße --h-stt !? 18:37, 18. Mai 2011 (CEST)
Das ist auch durch unsere Regelungen gedeckt:
Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten (die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden) kann er jedoch auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden, insbesondere wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist. --Otberg 22:18, 18. Mai 2011 (CEST)

Woronzeff

Hallo, in dieser Karikatur (zweit von oben) fand ich diesen Namen. Eine Suche ergab einen Roman von Margot Simpsons sowie einen Film von 1934, beide mit dem (deutschsprachigen) Titel Fürst Woronzeff.
Über eine historische Person hingegen, die – sofern die Bildbeschreibung keinen Ulk ezählt – als russischer General in den napoleonischen Kriegen aktiv war, fand ich nichts.

Weiß jemand mehr? --ggis 23:03, 15. Mai 2011 (CEST)

Man könnte es vielleicht mit Michail Semjonowitsch Woronzow versuchen. Machahn 23:22, 15. Mai 2011 (CEST)
Ja, das ist mit ziemlicher Sicherheit Michail Woronzow. Man achte auch auf die Sprechblase der Person ganz links. --Paramecium 17:31, 16. Mai 2011 (CEST)
Danke. Reicht die Sicherheit für eine Weiterleitung? Bei Interesse hilft die Suche nämlich nicht weiter. --ggis 21:37, 22. Mai 2011 (CEST)

Navi Ägyptische Epochen

Kürzlich wurde das Sultanat Ägypten angelegt für die Zeit von 1914 bis 1922. Hierzu gibt es noch den Art. Britische Herrschaft in Ägypten und:

in die das Sultanat=Protektorat eingebaut werden müsste, imho, was eine Überschneidung beinhaltet. Ich würde gerne präzisieren im Navitext: Britische Herrschaft (1882-1936)|Sultanat Ägypten, britisches Protektorat (1914-1922)|Königreich Ägypten (1922-1952)| oder so. Eine Mischung zwischen datierten und undatieren Einträgen in Navis habe ich noch nicht gesehen, kenne ja nur 3. --Emeritus 14:35, 21. Mai 2011 (CEST)

Leider haben wir hier statt wenigen guten Artikeln nur viele mittelmäßige, die sich allesamt stark überschneiden: Osmanenherrschaft in Ägypten, Khedivat Ägypten, Sultanat Ägypten, Dynastie des Muhammad Ali, Britische Herrschaft in Ägypten und Königreich Ägypten überscheiden sich alle teilweise, da sollte so einiges klarer abgegrenzt oder auch zusammengelegt werden. Das Problem betrifft also nicht nur die Navileiste. Sultanat Ägypten sollte daneben auch besser nach Sultanat Ägypten (1914–1922) verschoben werden, Sultane von Ägypten gab es bereits im Mittelalter. --Julez A. 16:04, 21. Mai 2011 (CEST)
Dschül, dann nehme ich das doch mal in Angriff, Carbidfischer, snotty und Bertram: die vertrauen mir doch schon :-), ich hatte mal für diese geografischen Begriffe ein Fachbuch für die GKD verzapft, da wurden dann weltweit alle Eintragungen zu Periodisierungen nachgebaut, auch in der LoC, Paris und London, das ist aber schon lange her. Sowas fällt mir einfach auf - ich frag lieber in Portalen nach. Einer von Euch hat sicherlich doch schon Hirnschmalz rausgepuhlt. Nachträglich fallen mir die besten Sachen ein: eigentlich sollte es Protektorat Ägypten heissen (siehe auch meine Analogie bei Westpazifische Hohe Kommission, alles 1 Chose des berüchtigten Commonwealth, die Lemmata müssen aber doch nicht einheitlich sein, oder?. Wenn es dann Weiterleitungen der offiziellen Namen gibt, bin ich da nicht verbissen. Und wieder fällt mir was auf, was ich die ganze Zeit schon machen wollte: die völkerrechtlichen Quellen sind wohl ok, es fehlen noch die historschen Werke, leider habe ich keine Idee, was da wirklich gut ist. Ich bin mir sicher, dass es reichlich Sekundärliteratur gibt, ist nur nicht meine Baustelle. --Emeritus 13:41, 25. Mai 2011 (CEST)