Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/001

Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/001#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/001#Abschnittsüberschrift
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Schwebfliege

 
 
 
 

Ich nehme an, dass diese Bilder eine Exemplar aus der Familie der Schwebfliegen zeigen. Lässt sich eventuell die Gattung oder sogar die Art herausfinden? Genauere Angaben gibt es auf der Bildbeschreibungsseite. -- aka 21:50, 11. Jul 2005 (CEST)

hi aka, bei der Schwebfliege handelt es sich um Episyrphus balteatus, zu deutsch auch als Winterschwebfliege bekannt, weil die Weibchen überwintern. Ich werde heute oder morgen mal nen Kurzartikel dazu anlegen. Gruß -- Achim Raschka 22:11, 11. Jul 2005 (CEST)
Super, Danke! ;) -- Gruß, aka 22:15, 11. Jul 2005 (CEST)
Ich sehe gerade, dass der Artikel bereits unter Hainschwebfliege existiert. -- Achim Raschka 22:31, 11. Jul 2005 (CEST)

Unbekannter Falter

Dieser Bestimmungswunsch tauchte auf meiner Diskussionsseite auf, allerdings meide ich Schmetterlinge wie der Teufel das Weihwasser und versuche es erst gar nicht. Wenn also jemand eine Idee hat wäre es schön, wenn er diese Chris mitteilt. Gruß -- Achim Raschka 10:34, 10. Jul 2005 (CEST)

Datei:Falter-test.jpg

Hallo Achim! Vor einigen Tagen ist mir ein Falter untergekommen, den ich in den mir zur Verfügung stehenden Bestimmungsbüchern nicht finden konnte. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen. Wenn ein solches Photo im entsprechenden Artikel noch fehlt, werde ich es selbstverständlich in höherer Auflösung "spenden" ;-) --chris 9. Jul 2005 20:22 (CEST)

Das ist ein Grünes Blatt (Geometra papilionaria) . Vergleich mit ([1]] und [2].--Factumquintus 16:02, 10. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank! Als Belohnung gibt es ein Grünes Blatt ;-) --chris 23:56, 11. Jul 2005 (CEST)

Orange Blüte (erledigt)

Für die unter [3] zu bewundernde Blüte würde ich gerne den Namen wissen. Wenn das Ding für die wikipedia brauchbar ist, kann ich es auch hochladen. --Habakuk <>< 12:34, 10. Jul 2005 (CEST)

Eine von den Dahlien - schau vielleicht selbst einmal auf den Commons, was da schon alles da ist: commons:Category:Dahlia, commons:Dahlia (Cultivars), commons:Dahlia (varieties). Bedarf an dem Bild sehe ich eigentlich keinen. Nach dem es schon so viele Bilder gibt, sind eigentlich nur solche noch interessant, von denen der Sortenname sicher bekannt ist. Übrigens ist das keine Blüte, sondern ein Blütenstand. Grüße --Franz Xaver 00:13, 12. Jul 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Info. --Habakuk <>< 12:00, 12. Jul 2005 (CEST)

Schlange

Gerade lief/kroch mir in unserem Garten dieses schöne Exemplar über den Weg: [4]. Hab leider keine Ahnung von Schlangen... Wenn mir eines sagt was für eine Art das ist und Bedarf besteht kann ich mich gerne nochmal mit dem Fotoaperat auf die Lauer legen (dann vielleicht auch etwas schärfer ;). Vielen Dank --dbenzhuser 13:21, 12. Jul 2005 (CEST)

Tag dbenzhuser. Das ist unzweifelhaft 'ne Ringelnatter (Natrix natrix). Gruß Der Meister 15:49, 12. Jul 2005 (CEST)
Danke dir! War auch meine erste Vermutung (so viele verschiedene gibts hier in der Gegend ja nicht), aber war dann irritiert, weil die Schlangen im Ringelnatter-Artikel alle deutlich dunkler sind. Über die Weblinks ließen sich jetzt aber auch Bilder finden, die meinem Exemplar besser entsprechen. Gruß dbenzhuser 15:58, 12. Jul 2005 (CEST)

Bockkäfer spec.

 
Unbestimmter Bockkäfer

Ich habe hier ein Bild eines Bockkäfers (?). Mir fehlt leider die Literatur dazu. Wäre schön, wenn ein Sachkundiger die Bestimmung vornehmen könnte. Grüße, --Olei 00:12, 13. Jul 2005 (CEST)

Dürfte auf jeden Fall eine Scheinbockkäfer-Art sein. Ich kuck noch mal, ob ich das Tierchen auch etwas genauer bestimmen kann. Gruß Der Meister 12:08, 13. Jul 2005 (CEST)
Tut mir Leid, aber ich finde einfach keine Art mit dieser Streifenzeichnung. Bei Scheinbockkäfer bin ich mir wegen der verdickten Schenkel aber recht sicher. Vielleicht kann jemand anders noch mal kucken, ob er was findet? -- Der Meister 18:17, 13. Jul 2005 (CEST)
Kein Wunder, daß du den nicht unter den Scheinbockkäfern findest, das ist nämlich ein "richtiger" Bockkäfer, und zwar ein Braunrötlicher Spitzdeckenbock (Stenopterus rufus). :-) Schau dir mal die Füße (die man auf dem Bild ganz gut sieht) an: Die sind alle (scheinbar) viergliedrig, beim Scheinbockkäfer sind die beiden ersten Paare deutlich fünfgliedrig. --Wofl 21:41, 13. Jul 2005 (CEST)
Tag Wofl. So genau hab' ich da ehrlich gesagt gar nicht drauf geachtet und irgendwie haben mich die dicken Schenkel irritiert. Na ja, jetzt scheint das Ganze ja geklärt zu sein. Recht hast du auf jeden Fall mehr als ich. Gruß Der Meister 22:17, 13. Jul 2005 (CEST)
Jubel!! Leute, ihr seid Klasse! Nun meine Fragen: Kann das Bild umbenannt werden, oder soll ich es neu hochladen und einen LA stellen? Und wer schreibt einen Artikel dazu? Ich kann mich dran versuchen, aber da brauche ich sicher Hilfe. Welche Literatur verwendet ihr für die Bockkäfer? Auf jeden Fall erst einmal vielen Dank und viele Grüße, --Olei 22:33, 13. Jul 2005 (CEST)
Na, das mit dem Artikel hast du doch gut hingekriegt. Bilder kann man nicht umbenennen, du müsstest es schon erneut hochladen und für das andere 'nen SLA stellen. Gruß Der Meister 12:54, 14. Jul 2005 (CEST)

Unfreundliches Insekt und grüner Zwerg

 
Gemeine Skorpionsfliege

Ich hab am Wochenende im Garten meiner Eltern ein Insekt fotografiert, dass mir zuvor noch nie aufgefallen ist. Auf dem Bild saugt es gerade ein anderes Insekt aus, dass aber wohl kaum noch zu identifizieren ist. Am linken Bildrand schleicht sich ein grüner Zwerg an dem unfreundlichen Insekt vorbei. Vielen Dank für Eure Hilfe -- soebe (?!*) 20:50, 13. Jul 2005 (CEST) Nach Bestimmung durch Achim, vielen Dank dafür, habe ich das Bild noch einmal überarbeitet und in den Commons hochgeladen. Dabei ist die Blattlausnymphe "weggeschnitten" worden. Also bitte nicht verzweifeln, falls Ihr danach suchen solltet. Ist nicht mehr da. LG -- soebe (?!*) 00:01, 14. Jul 2005 (CEST)

Hi soebe, klasse Bild. Es handelt sich um ein Skorpionsfliegenweibchen (Panorpa communis, vgl. hier). Der grüne Zwerg ist eine Blattlausnymphe. Gruß -- Achim Raschka 21:04, 13. Jul 2005 (CEST)
Moin Achim,
wollte ich auch grad hierher tippen. Hab das Vieh grad bei insektenbox.de unter [5] entdeckt. Aber trotzdem danke für die schnelle Hilfe. Und thx auch für die Bestimmung der Blattlausnymphe. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:11, 13. Jul 2005 (CEST)
Wäre übrigens schön, wenn du im Graten deiner Eltern oder in der Umgebung mal schaust, ob du nicht noch ein Männchen entdeckst, dann mache ich den Artikel auch exzellent, versprochen. -- Achim Raschka 21:16, 13. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich so ein Vieh mit so einem krassen Hinterleib entdecke, werde ich es digitalisieren ;) Aber nun muss ich erstmal die Fotos vom dem Weibchen bearbeiten und in den Commons hochladen. Auf das Versprechen mit dem Exzellenten Artikel komme ich zurück, sobald ich oder einer unserer anderen Fotografen fündig geworden ist. -- soebe (?!*) 21:21, 13. Jul 2005 (CEST)
Moin Achim,
Datei:Panorpa communis1.jpg
Männliche Skorpionsfliege
was hälst Du von diesem Bild?
Wenn man es etwas zurechtschneidet, wäre es zumindest ein Anfang. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:29, 13. Jul 2005 (CEST)
Als Start auf jeden Fall geeignet solang wir nix anderes haben. Einlösen kann ich mein Versprechen zwar erst in einem Monat, aber ich plane es aml ganz fest mit ein (wenn ichs vergesse bitte treten). Gruß und riesigen Dank, -- Achim Raschka 21:48, 13. Jul 2005 (CEST)
Unser Töchterlein beschäftigt sich gerade mit Forstzoologie, da existiert noch ein genadeltes Exemplar. Wäre das vielleicht für die Flügeloberseite interessant? Grüße, --Olei 22:37, 13. Jul 2005 (CEST)
Da das obige Foto von dem Weibchen ja bereits sehr gut die Flügeloberseite zeigt und die Aderung bei diesen Tieren imho eine untergeordnete Rolle spielt (im Vergleich zu den Dipteren), ist eine Flügeldetailaufnahme ehr nicht so wichtig. Spannender wären imho Makroaufnahmen des Kopfes mit der schnabelartigen Verlängerung sowie des männlichen Genitals. Gruß und danke fürs Angebot, -- Achim Raschka 23:27, 13. Jul 2005 (CEST)


So, in den Commons sind nun einige weitere Fotos von diesem "hübschen" Tier. Unter anderem ein Detailausschnitt vom Kopf. Leider ist die Aufnahme von schlechter Qualität. Daher wäre eine Nahaufnahme vom Kopf des genadelten Exemplares vielleicht eine Hilfe, Olei. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 00:01, 14. Jul 2005 (CEST)

Libelle

 
von der Seite
 
von vorn

Beim Suchen bin ich darauf gekommen, dass das vielleicht eine Art der Heidelibellen-Gattung sein könnte. Bilder davon gibt es hier recht viele. Ich bin mir da aber überhaupt nicht sicher, auch weil ich nicht weiss, ob es nicht auch ähnliche Libellen in ganz anderen Gattungen gibt. -- für Hilfe dankbar, aka 20:53, 14. Jul 2005 (CEST)

Heidelibelle stimmt, und zwar ein ganz guter Fang: eine Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum). Interessanterweise gibt es hier im Entomologie-Forum eine Meldung von einem ungewöhnlich starken Auftreten dieser ziemlich seltenen Art in den letzten Tagen. -- Wofl 23:00, 14. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Bestimmung. Diese Libelle steht in Sachsen sogar als "gefährdet" auf der Roten Liste, das ist noch eine Stufen seltener als "extrem selten". Krass.
Ich lade die Bilder dann gleich unter ihrem richtigen Namen hoch. Den Artikel dazu habe ich schonmal angefangen zu schreiben. -- Gruß, aka 15:44, 15. Jul 2005 (CEST)


Insekt

 
Schlupfwespe

Genauere Angaben zu dem Insekt befinden sich auf der Bildbeschreibungsseite. -- Danke & Gruß, aka 10:18, 10. Jul 2005 (CEST)

Sehr schöner Schnappschuß! Ich würde in Richtung Schlupfwespen oder Holzwespen tippen. Muß mal sehen, ob einer meiner ehemaligen Kollegen etwas damit anfangen kann. Grüße, --Olei 13:39, 10. Jul 2005 (CEST)
Das ist auf jeden Fall eine Schlupfwespe, aber welche der über 2000 einheimischen Arten dürfte schwer feststellbar sein. --Wofl 01:52, 12. Jul 2005 (CEST)
Kann es sein, das die mit Milben befallen ist? Also mit Schlupfwespe ist man ja einig. Leider kann ich bisher auch keine genaue Bestimmung leisten.--Factumquintus 23:21, 13. Jul 2005 (CEST)
Also ich kann auf dem Bild keine Milben erkennen, halte ich bei Schlupfwespen auch für eher unwahrscheinlich. -- Wofl 22:50, 14. Jul 2005 (CEST)
Ich habe sie unter neuem Namen hochgeladen und eingebunden. Besten Dank! :) -- aka 18:28, 15. Jul 2005 (CEST)


Außerirdischer

 
von der Seite
 
von vorn


Dieses außerirdischer Tier ist gerade einmal 3,6 x 1,7 mm groß. -- Danke für jeden Hinweis & Gruß, aka 22:11, 13. Jul 2005 (CEST)

Tag aka. Das ist irgendeine von Milben befallene Mücke. Viel mehr kann ich dazu jetzt nicht sagen. Gruß Der Meister 22:13, 13. Jul 2005 (CEST)
Mist schon wieder zu langsam. Ich schliesse mich dem Tipp vom Meister an. Eine Mücke, die von Larven irgendeiner Wassermilbenart angesaugt wird. Sei es ihr gegönnt. -- soebe (?!*) 22:18, 13. Jul 2005 (CEST)
Ironie des Schicksals! Wär ja fast was für den Artikel Parasitismus. Sind süffisante Bemerkungen als Bildunterschrift im Artikel eigentlich gegen den NPOV? --::Slomox:: >< 23:24, 13. Jul 2005 (CEST)


Obstfliege

 
von der Seite
 
von vorn
 
von oben

Hallo, das rechts befindliche Minitier nennt mal glaube mit Trivialnamen "Obstfliege". Da ich hier von 50 in Deutschland vorkommenden Arten gelesen habe, frage ich mich, ob das noch näher bestimmt werden kann. Von der Beschreibung her würde Drosophila melanogaster passen, aber möglicherweise ist das kein sicheres Erkennnungszeichen. -- Danke & Gruß, aka 13:57, 16. Jul 2005 (CEST)

Tag aka. Das Problem bei der Sache ist, dass sich Drosophila melanogaster und Drosophila simulans nur durch das Genital voneinander unterscheiden. Ansonsten stimme ich dir zu: Es muss eine von diesen beiden Arten sein. Die meisten anderen [6] haben nicht dieses Streifenmuster mit dem dunkleren Hinterleibsende. Gruß Der Meister 15:52, 16. Jul 2005 (CEST) P.S.: Hier kamm man gut den geringen Unterschied zwischen den beiden Arten sehen.
Hallo Meister, danke für die Antwort und die Links. Mal sehen, ob ich mit einer guten Lupe den kleinen Unterschied erkennen kann ;) -- Gruß, aka 16:24, 16. Jul 2005 (CEST)
Also einfach ist das nicht, ich habe aber bei zwei Exemplaren eher das und nicht das gesehen. Demnach ist es also D. melanogaster. -- Gruß, aka 17:06, 16. Jul 2005 (CEST)

Hornissen-/Wespen-/Bienenkönigin?

Irgendetwas baut gerade am Haus vom Nachbarn sein Nest. Vermutlich ist das auf den Bildern die Königin, denn sonst fliegt und krabbelt daran nichts herum. Die Bilder wären die folgenden:

Wer will kann sie gern unter der GNU FDL verwenden, ursprünglicher Autor: Sven Krohlas (meinereiner).

Wie gesagt, ich bleibe bei meiner Meinung, das ist eine Hornisse. --DaB. 19:00, 16. Jul 2005 (CEST)
Delta unguiculata - Große Lehmwespe :-) :Bdk: 19:02, 16. Jul 2005 (CEST)

Wicken

Dann werde ich auch mal einen Anfang machen und nachfragen, um welche Pflanzen es sich hier handelt.

Bei beiden Pflanzen schwanke ich zwischen Vicia angustifolia und Vicia sativa. Für V. sativa sprechen die spitz ausgerandeten Kelchblätter, für V. angustifolia die dünnen lanzettlichen Blätter.

Hier die Photos: Eins Zwei Drei fabelfroh 17:01, 10. Jul 2005 (CEST)

Servus Fabelfroh! Du hast jetzt eh lange auf diese Bestimmung warten müssen. Diese drei Bilder gehören zu Vicia angustifolia L. subsp. angustifolia - nach der taxonomischen Gliederung, die in Deutschland und Österreich üblich ist. Nach Flora Europaea ist das dann Vicia sativa L. subsp. nigra (L.) Ehrh. Das scheint auch die in den meisten europäischen Ländern vorherrschende Auffassung zu sein. Da die taxonomische Gliederung dieser Gruppe nicht gut untersucht ist und die Arten/Unterarten eher schwierig zu unterscheiden sind, halte ich eine Unterscheidung auf der Rangstufe von Unterarten auch für die bessere Einstufung.
Für die Bestimmung haben die schmalen Blättchen letztlich den Ausschlag gegeben. V. sativa subsp. nigra ist ein weitverbreiteter Archäophyt, für den z.B. das Vorkommen in mageren Sandrasen als typisch angegeben wird. Häufiger findet man aber die subsp. segetalis mit etwas breiteren Blättchen. Die kommt eher in Äckern, an Ruderalstellen etc. vor. Letztere Unterart ist von V. sativa s.str. am schwierigsten zu unterscheiden, da wäre dann die schwarze Farbe der Hülsen ausschlaggebend. Vicia sativa im engeren Sinn ist eine nicht allzu häufige Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert. Und V. sativa subsp. cordata ist ein noch seltenerer Neophyt. Grüße --Franz Xaver 09:23, 13. Jul 2005 (CEST)

Bärlapp

Servus! Kann mir wer bei diesem Bärlapp helfen [7]. Oder ists vielleicht gar keine Lycopodium spec.? mfg --Tigerente 18:43, 10. Jul 2005 (CEST)

Teufelsklaue, Tannenbärlapp (Huperzia selago), aber kein besonders typisches Exemplar. Man kann damit zeigen, wie diese Art aussieht, wenn sie an ihrer oberen Verbreitungsgrenze in subalpinen Zwergstrauchheiden wächst, für ein Taxobox-Bild wünsch ich mir aber eher eine Pflanze, die in tiefergelegenen Fichtenwäldern gewachsen ist. Grüße --Franz Xaver 00:07, 12. Jul 2005 (CEST)
Servus! Danke. Was mich ein bissl verwirrt hat, war die fehlende Behaarung an den Spitzen (oder bin ich blind...) ich werd mal schaun ob ich nicht auch ein "typisches" Exemplar auftreiben kann. mfg --Tigerente 08:23, 12. Jul 2005 (CEST)
Mannomann. Die Behaarung ist doch beim Keulen-Bärlapp. jaja nur ned hudeln.. trotzdem sollte der Tannenbärlapp ja "nadelähnliche" Blätter haben. mfg --Tigerente 08:48, 12. Jul 2005 (CEST)
Servus! Sind dir die Blätter nicht „nadelähnlich“ genug? Das das ein „typisch“ aussehendes Exemplar ist, hat ja auch niemand behauptet. Grüße --Franz Xaver 12:09, 12. Jul 2005 (CEST)
Servus Franz. Naja ich bin einige Zeit vor der Beschreibung gesessen und es wollt einfach nicht so passen. Vergleichbare Bilder zeigten viel feinere "Nadeln" mit viel Zischenräume, darum war ich mir recht unsicher. mfg --Tigerente 13:28, 12. Jul 2005 (CEST)

Winde

 
Totale
 
Blüte von der Seite
 
Blüte von oben

Hallo, ich nehme an, dass die Bilder eine Winde, eventuell eine Zaunwinde zeigen. Die Art weiss ich aber nicht. -- Danke & Gruß, aka 21:19, 16. Jul 2005 (CEST)

Das sollte die Echte Zaunwinde (Calystegia sepium ssp. sepium (L.) R. Br.) sein. Ich habe gestern Bilder von subsp. baltica gemacht und bereits im Artikel eingebaut. :-) fabelfroh
Ja, Calystegia sepium kann ich bestätigen. @Fabelfroh: Bei rosablühenden Zaunwinden sollte man aber auch auf Calystegia pulchra achten. Leider sieht man bei deinem neuen Bild die Form der Vorblätter (unterm Kelch) nicht gut. Sie schauen aber schon eher „blasig aufgetrieben“ aus. Außerdem ist im Bildhintergrund eine nicht heimische Rosenart zu sehen, vermutlich Rosa multiflora. So wird das also auch kein naturnaher Röhrichtstandort an der Ostseeküste sein, sondern vielleicht irgendein Garten, in dem man die Zierpflanze Calystegia pulchra ohnehin eher erwarten kann. Grüße --Franz Xaver 11:58, 17. Jul 2005 (CEST)


 
 
Nun ein naturnaher Standort war das nicht. Eher so eine angepflanzte Böschung hinter den Dünen. Ich glaube aber kaum, dass dort die Winde angepflanzt wurde. Seltsamerweise taucht in meinem Rothmaler C. pulchra gar nicht auf. Nur im Schmeil-Fitschen wird diese als Subsp. von C. soldanella beschrieben, die ich leider doch nicht am Strand gefunden habe.
Wo erkennst du da die Rose? fabelfroh 12:07, 17. Jul 2005 (CEST)
OK, jetzt mit dem anderen Bild ist die Sache klar, das ist definitiv Calystegia pulchra. Bei C. sepium subsp. baltica müssten die (Kelch-)Vorblätter genau so aussehen wie bei der von aka fotografierten Pflanze. Die sind bei deiner Pflanze aber tatsächlich „blasig aufgetrieben“. Wenn die Calystegia pulchra in deinem Rothmaler fehlt, dann hast du wahrscheinlich den 2.Band und nicht den ausführlicheren 4. Band (=Kritischer Band). Im zweiten Band ist das dann wohl eine Kleinart der Calystegia silvatica-Gruppe, die nicht weiter aufgeschlüsselt ist. Calystegia pulchra Brummitt & Heywood hat jedenfalls mit C. soldanella überhaupt nichts zu tun. Weitere Information kannst du bei FloraWeb finden.
Rechts hinten auf dem ersten Bild gibt's eine Pflanze mit noch nicht ganz reifen Früchten (mit Kelchblättern dran). Das sieht für mich wie Rosa multiflora aus. Gut erkennbar ist das allerdings nicht, vielleicht ist das auch eine andere Art. Grüße --Franz Xaver 12:54, 17. Jul 2005 (CEST)
Danke euch beiden für die Bestimmung. Ich habe die Bilder unter ihrem richtigen Namen hochgeladen und eingebunden (und sofort in den Commons einsortiert @ Franz ;) ). -- Gruß, aka 13:08, 17. Jul 2005 (CEST)


Blattwespe

 
Blattwespe

Details gibt es wie immer auf der Bildbeschreibungsseite. -- Danke & Gruß, aka 22:11, 13. Jul 2005 (CEST)

Das ist jedenfalls eine Blattwespe (Tenthredinidae), weiter eingrenzen kann ich sie leider nicht. Hast du vielleicht zufällig noch ein Foto, wo die Flügeladerung gut zu erkennen ist? -- Wofl 22:54, 14. Jul 2005 (CEST)
Danke für deine Antwort. Ich weiss nach einem früheren Hinweis von dir, dass man an der Flügeladerung viel erkennen kann. Leider ist mir ein solches Bild diesmal nicht gelungen - ich habe bloss dieses eine machen können, dann war die Wespe weg. -- Gruß, aka 15:26, 15. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich mal meine unmassgebliche Meinung mit einbringen darf. Ich würde sagen, dass es sich um einen Vertreter der Bürstenblatthornwespen (Argidae) handelt. Aber ich bin da wirklich kein Experte und verfüge auch nicht über Fachliteratur. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:12, 7. Aug 2005 (CEST)


verschiedenes

Ich habe in den letzetn Wochen Bilder gemacht, die ich nicht zuordnen kann. Wer wie ich eine Bisamratte mit einem Biber verwechselt, stellt das mal lieber hier rein ;-) Ich weiß nicht was das alles ist, weiß auch nicht, ob man die Bilder irgendwo hier gebrauchen kann - falls nicht, habe ich überhaupt kein Problem damit daß gelöscht wird. Ralf 21:19, 13. Jul 2005 (CEST) Die Bilder entstanden in Eberswalde, Brandenburg und Helsinki

Als ganz ehrlich, Ralf - ein klein wenig sortieren und (fast) doppelte Bilder entfernen hättest du schon können. Ich habe Angst, dass die hier heldenhaft Unmögliches Herausfindenden bei dieser Bilderflut die Lust verlieren ;) -- Gruß, aka 22:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Tag Ralf. Aka hat nicht ganz Unrecht. Trotzdem fang ich mal fleißig mit den Weißwangengänsen an. In dem Artikel ist nur so 'ne Zeichnung drin. Nr. 19 kann man auf jeden Fall gut gebrauchen. Gehört das Küken Nr. 16 übrigens auch zu den Gänsen? -- Der Meister 22:22, 13. Jul 2005 (CEST)
ja, das Küken ist von den Gänsen (die übrigens sehr aggressiv sind ;-) Ralf 22:50, 13. Jul 2005 (CEST)
Bei einigen Bildern hätte es auch sehr geholfen, das Schild vor dem Käfig gleich mit zu fotografieren ;-) --Wofl 22:30, 13. Jul 2005 (CEST)
bei den Gänsen habe ich ein mehrsprachiges Schild fotografiert, ich hatte leider im Zoo nur ne Digiknipse dabei und der Chip wäre viel früher voll gewesen... Ich möchte hier niemandem Mehrarbeit machen, dachte nur daß ab und an ein Bild von irgendwas, was ich nicht kenne, hilfreich sein könnte. Soll ich das Gänseschild noch hochladen? da sind Wandergebiete usw. drauf, ist aber finnisch und englisch Ralf

Ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass das Schild besonders hilfreich wäre. Aber die Bilder 19 und 16 könntest unter 'nem anderen Namen nochmal hochladen. Die würden denk' ich 'ne schöne Bereicherung für den Weißwangengans-Artikel darstellen. Gruß Der Meister 23:09, 13. Jul 2005 (CEST)

ich hab das Schild trotzdem mal reingetan, vielleicht hilft es ja... in Helsinki hat man erzählt, daß diese Art fast ausgestorben war, deshalb hab ich das geknipst... Ralf 00:20, 14. Jul 2005 (CEST)
Bild 23 ist ein Kupferstreifen-Pinzettfisch.--Factumquintus 23:28, 13. Jul 2005 (CEST)
Laut meinem Vogelbestimmungsbuch ist die Möwe am wahrscheinlichsten eine Sturmmöwe. Da ich mir nicht 100% sicher bin, habe ich es aber mal noch nicht darunter geschrieben. -- Gruß, aka 18:46, 15. Jul 2005 (CEST)
Ja, Sturmmöwe stimmt schon. Den rein gelben Schnabel gibt's sonst nur bei der Dreizehenmöwe - und die hat keine weißen Flecken an den Flügelspitzen. Grüße --Franz Xaver 00:18, 19. Jul 2005 (CEST)

hier sind sie mit neuem Namen: Ralf 00:14, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich will nochmal audrücklich betonen: Ich möchte hier nicht die Biologen beschäftigen mit der Bestimmung irgendwelcher Arten sondern habe unterwegs einfach Bilder gemacht, von denen ich dachte, sie könnten die Wikipedia bereichern. da ich sie nicht zuordnen kann, stelle ich sie hier rein, nicht mehr und nicht weniger! Wenn auch nur ein Bild in einen Artikel paßt und der Rest Müll ist war es schon erfolgreich. Also bitte nicht falsch verstehen! Wenn sowas nicht erwünscht ist, sagt es! Ich habe von Biologie zu wenig Ahnung um zu unterscheiden, ob eine Pflanze oder ein Tier interresant für die Wikipedia ist - also wenn meine Bilder unwichtig sind, schreibt es rein und dann weg damit! -- Ralf 00:27, 14. Jul 2005 (CEST)

Wenn du es so siehst, war es erfolgreich. Schönen Dank für das erneute Hochladen der beiden Gänse-Bilder, die jetzt im Weißwangengans-Artikel untergebracht sind. Gruß Der Meister 12:43, 14. Jul 2005 (CEST)
Die Mehrheit der Bilder ist ohnehin brauchbar. Bei denen, die ich nicht zur Illustration von Artikeln für verwendbar halte, hab ich auch bereits die Löschung vorgeschlagen. Zur Durchführung der Löschung dieser Bilder wäre es aber wohl am besten, dich selbst direkt an einen Admin zu wenden. Alles andere liefe darauf hinaus, einen formellen Löschantrag zu stellen, und wäre mit weit mehr Aufwand verbunden. Ganz dringend ist das aber eh nicht. Warte vielleicht noch ein paar Tage, bis klar ist, ob sonst noch etwas minder Brauchbares dabei ist. Grüße --Franz Xaver 13:37, 14. Jul 2005 (CEST)
ich könnte - wenn das gewünscht ist - wenn ich unterwegs bin, Bilder von allem Möglichen 'Unkraut' machen, ich habe nur keine Ahnung von Biologie und kann nicht einschätzen, ob solche Bilder gebraucht werden. Das würde bedeuten, daß ich hier Bilder reinstelle, von denen ich meine, daß sie ein Tier oder eine Pflanze darstellen, ich kann sie nicht bestimmen und damit weiß ich auch nicht ob sie relevant sind. Das ist nur ein Angebot, bedeutet für euch Spezialisten natürlich Mehrarbeit aber könnte vielleicht den einen oder anderen Artikel bereichern. Was tun? Ralf 22:42, 14. Jul 2005 (CEST)
Ist Actinidia kolomikta, ein ostasiatischer Zierstrauch, der zur gleichen Familie wie die Kiwipflanze gehört. Grüße --Density 20:21, 25. Jul 2005 (CEST)


Einjähriges Berufkraut

Vermutlich ein Berufskraut (Erigeron), aber wohl nicht das häufig Einjährige (Erigeron annuus). Dafür sind die Hüllblätter falsch. Welche Art, weiß ich aber nicht. --Mbc 22:49, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich hab letzte Nacht noch lange herumbestimmt - auch mit verschiedenen anderen amerikanischen Arten. Es kann eigentlich nichts anderes sein als Erigeron annuus. Was an den Hüllblättern nicht stimmen soll, weiß ich nicht. Meiner Meinung nach passen die genau. Grüße --Franz Xaver 14:22, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich habe einfach versucht, die Art mit dem Rothmaler zu bestimmen. Und laut dem ist ein Merkmal von E.annuus: Hüllblätter fast gleichlang. Auf den Bildern, die ich auf meiner Festplatte liegen habe, ist das auch so. Hier jedoch nicht. Aber vielleicht irrt sich der Herr Rothmaler auch. Ich bin absolut kein Spezialist für Erigeron. --Mbc 17:03, 27. Jul 2005 (CEST)
Naja, dieses Merkmal ist auf den beiden Bildern eigentlich nicht beurteilbar, weil man die Hüllen nur an den ungeöffneten Körbchen sieht. In diesem Zustand sind aber die Spitzen der Hüllblätter nicht zu sehen, weil die sich gegenseitig verdecken. Im übrigen wird im Rothmaler durch dieses Merkmal der aus Nordamerika eingeschleppte Erigeron annuus von den einheimischen alpinen Arten unterschieden. Von denen kommt aber wirklich keine in Frage. Die haben entweder intensiver purpurn oder violett gefärbte Zungenblüten oder zumindest weit weniger Blütenkörbe - abgesehen vom Standort. Ich hab mir dagegen eine Reihe von nordamerikanischen Arten angesehen, von denen bekannt ist, dass sie hin und wieder in Europa verwildert vorkommen. Und da hat keine gepasst. Nein, ich bleib dabei, das ist Erigeron annuus. Ich geh sogar soweit, diese Pflanze der Unterart subsp. annuus zuzuordnen. --Franz Xaver 20:31, 27. Jul 2005 (CEST)
Mit den ungeöffneten Köpfchen hast du natürlich recht. Daß es ansonsten nur Alpen-Arten gibt, hatte ich auch gesehen. Aber ich hatte mir eben gedacht, daß es dann vielleicht in Finnland ebenfalls noch andere Arten mit ungleichlangen Hüllblättern gibt. Vielleicht war ich da etwas übervorsichtig. Mein erster Gedanke war übrigens auch E.annuus. Nur dann sind mir Zweifel gekommen. Wenn wir dieses Bild bei E.annuus einordnen, würde ich definitiv kein Veto einlegen, sondern mit stattdessen eine Notiz in den Rothmaler machen ;-) --Mbc 20:57, 27. Jul 2005 (CEST)

Amphibium

Vic hat vor langer Zeit einmal auf der entsprechenden Diskussionsseite gefragt, was das auf diesem Bild für Amphibium ist. Hat jemand eine Idee? Grüße --Franz Xaver 00:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Tag Franz. Ein Froschlurch aus Costa Rica... Vermutlich 'ne Kröte, vielleiche 'ne Aga-Kröte, das sind aber reine Vermutungen. Ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass man das Tier sicher bestimmen kann. Gruß Der Meister 20:37, 12. Jul 2005 (CEST)

Sumpf-Hornklee

Ist das eine Ginsterart? Oder irgendein blühender Klee? Laienhafte Vermutungen, ich weiss. Darum frage ich ja euch :) -- Gruß, aka 22:49, 18. Jul 2005 (CEST)

Servus. Hast du vielleicht schon mal in Richtung Gewöhnlicher Hornklee geguckt bzw. bei commons:Category:Faboideae ? mfg --Tigerente 23:02, 18. Jul 2005 (CEST)
Das ist der Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus; Synonym: L. uliginosus). Beim Überblicksbild schauen die Farben ziemlich giftig aus. Ist da nicht ein bisserl zu viel Blau drin? @Tigerente: Eine Pflanze, die in Oberösterreich nicht vorkommt. Und außerdem sieht sie dem Gewöhnlichen Hornklee ziemlich ähnlich. Die Art musst du also nicht unbedingt auf Anhieb kennen. So gesehen war dein erster Versuch schon recht gut. Grüße --Franz Xaver 00:07, 19. Jul 2005 (CEST)
Besten Dank. Mit dem Blauton hast du Recht, ist mir gestern abend gar nicht so sehr aufgefallen. Das hat mit der unterschiedlichen Beleuchtung zu tun (Blitz, kein Blitz, Mischung aus beidem). Ich korrigiere das heute vor dem endgültigen Hochladen noch etwas besser. -- Gruß, aka 08:07, 19. Jul 2005 (CEST)


Hummel

Diese Hummel habe ich an einem großen Strauch einer Parkanlage in Zwickau fotografiert. Lässt sich vielleicht die Art herausfinden? -- Gruß, aka 20:40, 20. Jul 2005 (CEST)

Ja, läßt sich, es handelt sich um ein Männchen der Baumhummel (Bombus hypnorum). --Wofl 23:13, 20. Jul 2005 (CEST)
Besten Dank, Wofl. Ich habe die Bilder hochgeladen und lege gleich mal einen Stub als Heimat dafür an. -- Gruß, aka 21:49, 21. Jul 2005 (CEST)

Libelle

Möglicherweise ist das wieder eine Heidelibelle. Gefunden habe ich sie in einer Parkanlage in Zwickau in direkter Wassernähe, als sie dort auf einem größeren Strauch saß. Lässt sich vielleicht die genaue Art bestimmen? -- aka 14:46, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo aka, das ist wieder eine Blutrote Heidelibelle, und zwar diesmal ein Weibchen. --Wofl 23:22, 23. Jul 2005 (CEST)
Danke Wofl. Heisst das, das andere Bild ist ein Männchen? Wenn das so ist, würde ich es noch gerne dazuschreiben. -- Gruß, aka 09:47, 24. Jul 2005 (CEST)
Ja, die leuchtend rote ist ein Männchen --Wofl 00:55, 25. Jul 2005 (CEST)

Strauch mit Blüte

Was könnte das etwa 2 Meter hohe Strauch mit der einzelnen Blüte genau sein? -- aka 15:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Das ist ein Rosengewächs aus der Gattung der Spiersträucher (Spiraea). Ich halte das für etwas aus der Verwandtschaft von Spiraea alba/S. latifolia, eine ziemlich formenreiche nordamerikanische Art(engruppe). Grüße --Franz Xaver 13:57, 24. Jul 2005 (CEST)
Danke, Franz. Gerade hat in den Commons jemand zu einem der Bilder den Hinweis "Mentha aquatica. Family Lamiaceae" ([8]) hinzugefügt. Aber die Blüten sehen für mich nicht aus wie Lippenblüter und Wasserminze wird nur bis 40 cm hoch. -- Gruß, aka 19:04, 24. Jul 2005 (CEST)
Na, da hat aber Algirdas einmal ordentlich daneben gehauen. Bei Spiraea bin ich mir ganz sicher. Das sind doch ganz klar Rosaceae-Blüten. Man kann an einer Stelle sogar sehe, dass da fünf Fruchtblätter vorhanden sind, die höchstens unten miteinder verwachsen sind. Grüße --Franz Xaver 20:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Ach ja, bei anderen Bild sieht man das mit den Fruchtblättern noch besser. Und natürlich hat dieser Strauch nicht eine „Blüte“, sondern einen ganzen Blütenstand mit ein paar hundert Blüten. --Franz Xaver 20:14, 24. Jul 2005 (CEST)
Ja, falsch ausgedrückt - sorry. Ich habe jetzt mal gegoogelt, welche Information noch nützlich sein könnte, um beide in Frage kommende Arten oder Verwandte auseinanderhalten zu können - leider erfolglos. Weisst du etwas, womit man den Strauch eindeutig bestimmen kann? Ich würde dann gerne in den nächsten Tagen noch einmal hingehen und danach sehen. Vielleicht hilft ja eine Detailaufnahme oder irgendeine genaue Größenangabe? -- Gruß, aka 08:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Deine Bilder müssten eigentlich für eine eindeutige Bestimmung ausreichen. Das Bestimmen ist hier eigentlich nur eine Frage der Zeit, die man investieren will. Ich müsste halt einmal alle übrigen nordamerikanischen Arten überprüfen, eine Liste kann man beim USDA bekommen. Und dann wäre noch der Schlüssel aus der Flora of China durchzugehen. Von den europäischen Arten ist es jedenfalls keine. Die USDA-Seite unterscheidet bei Spiraea alba nur zwei Varietäten, var. alba und var. latifolia. Mehr ist da wohl wirklich nicht dran. Aber es gibt noch andere nordamerikanische Arten aus dieser Ecke. Grüße --Franz Xaver 09:48, 25. Jul 2005 (CEST)

Ackerhummel

Diese Hummel habe ich an einem Strauch am Rande eines Waldwegs in Zwickau gefunden. Da flogen mindestens zwei verschiedene Arten rum, aber nur von dieser einen sind mir brauchbare Fotos gelungen. Die Fotos zeigen zwei verschiedene Tiere, aber augenscheinlich die gleiche Art. aka 13:47, 24. Jul 2005 (CEST)

Das ist ein Weibchen der Ackerhummel (Bombus pascuorum) --Wofl 01:04, 25. Jul 2005 (CEST)

Ehrenpreis

So. Wieder ein nächster Versuch. Mit der Bestimmung der folgenden Pflanze tue ich mich recht schwer. Sie hat die Blüten von Veronica agrestis und die Blätter von V. chamaedrys. Gefunden Ende Juni übrigens direkt am Abhang der Steilküste an der Ostsee. Ich nehme mal an, dass es sich um eine Subspecies oder Varietät von V. chamaedrys handelt. eins zwei drei fabelfroh 12:50, 17. Jul 2005 (CEST)

Das ist Veronica chamaedrys. So helle Blüten kommen sonst eher bei Veronica vindobonensis (=V. chamaedrys subsp. vindobonensis) vor. Die ist aber so weit im Norden nicht nachgewiesen. Die Art der Behaarung der Kelchblätter ist nicht ganz eindeutig, die Drüsenhaare scheinen recht kurz zu sein, allerdings sollten die Drüsenhaare bei V. vindobonensis dichter stehen. Die Behaarung des Stängels ist auf den Bildern nicht zu sehen. Und die Art der Zähnung der Stängelblätter schaut nach typischer V. chamaedrys aus. Wenn wir die Chromosomenzahl wüssten, wär die Frage ganz einfach zu klären, V. vindobonensis ist diploid mit 16 Chromosomen, V. chamaedrys ist tetraploid mit 32 Chromosomen. Na, ich bin eigentlich auch so sicher, das ist V. chamaedrys im engeren Sinn. Grüße --Franz Xaver 13:13, 17. Jul 2005 (CEST)

Noch eine Wicke namens Vicia hirsuta

Und noch zwei Bilder. Hier bin ich mir relativ sicher. Und auch eine Suche via Google zeigt mir sehr ähnliche Pflanzen. Ich benötige aber noch eine Bestätigung. eins zwei fabelfroh 12:57, 17. Jul 2005 (CEST)

Ja, Vicia hirsuta stimmt. --Franz Xaver 13:29, 17. Jul 2005 (CEST)

Kleinlibelle in grünmetallic

Moin,
ich hab selbst schon im Internet etwas gesurft. Aber ich konnte leider keine sichere Artbestimmung hinbekommen. Die Fotos der Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) kommen diesem Bild recht nah. Ich habe aus der Serie mal eines der Bilder hochgeladen, auf dem die Flügeläderung zu erkennen ist. Vielleicht hilft das ja. Ich hab auch noch Seitenporträts. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:49, 22. Jul 2005 (CEST)

Hi, ich glaube, mit einem Männchen der Weidenjungfer liegst du ziemlich richtig, da die bei anderen Arten der Lestidae typischen Blauanteile fehlen. Die Kleine Binsenjungfer (Laestes virens vestalis) kommt dieser ansonsten noch recht nahe, auch dort sind jedoch die hintersten Hinterleibssegmente bläulich. Wenn ich falsch liege mag mich jemand korigieren. Gruß -- Achim Raschka 19:47, 22. Jul 2005 (CEST)
Moin Achim,
es dürfte sich aber um ein weibliches Tier handeln, da auf der Unterseite des ersten Hinterleibssegmentes die männlichen Genitalien fehlen, was in dieser Perspektive nicht zu sehen ist. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 20:00, 22. Jul 2005 (CEST)
auch gut ;O) -- Achim Raschka 20:17, 22. Jul 2005 (CEST)
So ich habe mal eine Heimat für das Foto angeschoben. Wenn ich wieder in Hamburg bin, schiebe ich die Fotos in die Commons. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 20:27, 23. Jul 2005 (CEST)
Weidenjungfer sollte stimmen. --Wofl 23:17, 23. Jul 2005 (CEST)

Glockenblume

Servus. Hab ich hier ggf. eine [9] Rundblatt-Glockenblume (Campanula rotundifolia) geknippst? Und scheinbar hat sich da in einer Blüte ein Insekt eingenistet ;) mfg --Tigerente 13:12, 23. Jul 2005 (CEST)

Und weil ich grad die Zistrosen bearbeitet habe, gibts aus meinem Korsika-Archiv noch ein hübsches Bild [10] . Nur eben nicht von einer Zistrose aber was dann? mfg--Tigerente 13:36, 23. Jul 2005 (CEST)
Servus Tigerente! Bist du dir ganz sicher, dass das Campanula rotundifolia ist? Ich vermute, es handelt sich um die Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri). Hast du noch ein Bild, auf dem man den die Behaarung des Stängels besser beurteilen kann? Wo ist das Bild her? Das Viech ist ein Ohrwurm - vermute ich. Und die korsische Pflanze ist Rosa sempervirens. Grüße --Franz Xaver 14:09, 24. Jul 2005 (CEST)
Servus Franz. Danke erstmal. Das Bild entstand am Almufer bei Steinerkirchen, also diesmal keine Bergtour. Die Pflanze wurde mit etwa 35 cm recht hoch. Und irgendwie fehlt mir das intensive dunkel-lila (wobei das ja nicht ein unbedingt so sein muss). mfg --Tigerente 19:05, 24. Jul 2005 (CEST)
OK, wenn das Bild von da unten ist, dann kann's ja wirklich nur Campanula rotundifolia sein. --Franz Xaver 20:06, 24. Jul 2005 (CEST)

Strandbinse (war: Binse/Simse)

Mal wieder eine relativ schwierige Bestimmung. Die folgende Pflanze sollte zur Verwandtschaft von Juncus gehören, nur leider komme ich mit dem Bestimmungsbuch zu keinen ordentlichen Ergebnissen. Wer weiß mehr? Bild 1 Bild 2 fabelfroh 15:06, 24. Jul 2005 (CEST)

Naja, die Verwandtschaft von Juncus ist auch die falsche Baustelle: Strandbinse, Knollenbinse (Bolboschoenus maritimus), Sauergräser (Cyperaceae), nicht voll aufgeblüht. --Franz Xaver 19:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Weidenröschen

Zuerst habe ich an das Sumpf-Weidenröschen gedacht. Das kommt in Mecklenburg auch häufig vor, jedoch passen hier u.a. die Blätter nicht ganz. Vielleicht ist ja eher das Rosarotes Weidenröschen ? Bild. fabelfroh 15:22, 24. Jul 2005 (CEST)

Weder das eine noch das andere. Das ist doch eine Art mit vierteiliger Narbe. Von haben in Mecklenburg nur zwei Arten solch kleine hellrosa Blüten: Epilobium parviflorum (Bach-Weidenröschen, Kleinblütiges Weidenröschen) wächst am Rand von Wassergräben hat einen dicht abstehend behaarten Stängel und sitzende, am Grund keilig verschmälerte Blätter, Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen) wächst in Waldlichtungen und -schlägen, an Rändern von Waldwegen, Waldrändern etc., hat keine auffallende Stängelbehaarung und kurz gestielte Blätter mit abgerundetem Spreitengrund. Epilobium montanum ist meist auch etwas kleiner, weniger verzweigt und hat insgesamt weniger Blüten. Die standörtliche Trennung ist nicht so perfekt, wie es zuerst den Anschein hat. Beispielsweise wenn entlang eines Waldwegs ein Wassergraben verläuft, können die natürlich zusammentreffen. Es gibt auch Hybriden. Anhand des Fotos kann ich nicht viel sagen. Nach der Form der Kronblätter tendiere ich mehr zu Epilobium montanum. Vielleicht kannst du selbst jetzt die Frage klären. Immerhin hast du die komplette Pflanze gesehen und weißt auch noch mehr über den Standort. Grüße --Franz Xaver 20:00, 24. Jul 2005 (CEST)
Nun beim Bestimmen ist bei mir auch E. montanum in die engere Wahl gefallen. Ausschlag haben dafür die Behaarung des Stängels gegeben, nämlich keine. Allerdings steht die Aussage, dass die Blätter kurz gesteilt sein sollen, dagegen. Die Blätter passen auch mehr zu E. parvifolrum. Aber beim genaueren Lesen und Hinschauen würde ich mich doch wieder für die montanum entscheiden. Ich habe mal hier ein weiteres Bild raufgeladen, wo man das besser erkennen kann. War leider sehr windig an dem Tag. Deshalb sind die Bilder alle nicht geglückt. Standort war übrigens eine alltags schattige ruderale Stelle. Direkt daneben wuchs Geum urbanum. fabelfroh 22:16, 24. Jul 2005 (CEST)
Gut, nach diesem Bild kann ich mich jetzt auf Epilobium montanum festlegen. Einen langen Blattstiel kannst du natürlich nicht erwarten, so etwa 1-3 mm müssen reichen und das natürlich an den unteren Blättern. Im übrigen ist das zweite Bild tatsächlich nicht so toll, dass es unbedingt hochgeladen werden sollte. Grüße --Franz Xaver 22:55, 24. Jul 2005 (CEST)

Türkise Libelle

Diese ungefähr 5 cm große (geschätzt) Libelle habe ich heute in der Nähe eines großen Stadtteiches fotografiert. Lässt sich die Art bestimmen? -- aka 22:34, 27. Jul 2005 (CEST)

Mein Tipp: Ischnura elegans
Zu Deutsch: Große Pechlibelle.
Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:59, 27. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: In jedem Fall eine männliche Libelle. Das ist an den Genitalien unter dem ersten Hinterleibsegment zu erkennen. -- soebe (?!*) 00:01, 28. Jul 2005 (CEST)
Und weil sie noch relativ frisch geschlüpft ist, hat sie noch nicht die tiefblaue Färbung. --Wofl 00:40, 28. Jul 2005 (CEST)
Das "Türkis" kann aber auch eine Folge des Blitzlichtes sein, welches manchmal die Farben doch etwas verfälscht. In jedem Fall eine schöne Aufnahme mit toller Schärfe auf Auge und Torax. -- soebe (?!*) 21:22, 28. Jul 2005 (CEST)
Die Farben sollten stimmen - ich habe gerade noch einmal überprüft, dass der Weissabgleich für dieses Foto richtig eingestellt war. Ich hätte auch gerne den Hinterleib scharf gehabt, aber das ist mir trotz etwa 20 Fotos, für die ich mich halb ins Gras gelegt habe (die Libelle sass sehr weit unten) leider nicht gelungen ;) -- Danke für die Bestimmung & Gruß, aka 21:37, 28. Jul 2005 (CEST)
Moin Aka,
ich übe mich ja auch derzeit etwas an den Kleinlibellen und kann Dir Dein "Leid" nachfühlen. Die Unschärfe am Hinterleib kommt von einer leichten Schiefstellung der Kamera zum Libellenkörper. Aber was will man machen, wenn man nur wenige Zentimeter von dem Insekt entfernt ist mit der Kamera. Da ist immer irgendein Teil von dem länglichen Libellenkörper etwas weiter von der Kamera entfernt als der Rest... Bei der Weidenjungfer habe ich den Körper einigermassen scharf hinbekommen. Dafür sind die Flügel zum Teil unscharf. Insbesondere die Flügelmale... wie Du schonmal irgendwo geschrieben hast: "Makroaufnahmen sind voller Kompromisse." Aber die Nahlinse war eine echte Bereicherung für meine Kamera, die ich nicht mehr missen möchte. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:47, 28. Jul 2005 (CEST)
Genau ;) Zumal so ein Tier ja auch zur Unruhe neigt. Die Libelle weiss ja nicht, dass sie, wenn sie mal kurz gerade und ruhig sitzen bleiben würde, in der Wikipedia unsterblich werden könnte ;) -- Gruß, aka 22:02, 28. Jul 2005 (CEST) (PS: ich habe mal in deinem Kommentar "..." durch ":" ersetzt, sonst war es nicht so eindeutig, hoffe das war ok)
Klar war das ok. Wie Du sicher schon selbst festgestellt hast, mögen es die Libellen nicht, wenn plötzlich Schatten auf sie fällt. Dann starten sie meist durch. Wenn ich mich mit der Kamera nähere oder wenn ich diese in eine andere Perspektive bringen möchte, vermeide ich es mit der Kamera oder meinem Körper die Libelle abzuschatten. Andererseits ist der "Schattenwurf" eine gute Möglichkeit die kleinen Tiere in der Ufervegetation zu entdecken. Wenn sie erst einmal aufgeflogen sind, sieht man sie und kann ihnen zum neuen "Sitzplatz" folgen. Dort kann man dann sein Glück versuchen. Kommt dann aber ein potentielles Beutetier oder eine andere Libelle vorbei, dann ist Schluss mit der Ruhe. Fressende Libellen hingegen sind meist recht geduldige Fotomodelle. -- soebe (?!*) 22:14, 28. Jul 2005 (CEST)

Bunter Hohlzahn

Wer weiss, was das für eine etwa 50 cm hohe, an einem Waldweg gefundene Pflanze ist? -- aka 21:00, 29. Jul 2005 (CEST)

Das ist der Bunte Hohlzahn (Galeopsis speciosa). --Franz Xaver 21:12, 29. Jul 2005 (CEST)
Besten Dank, ich habe die Bilder hochgeladen und eingebunden. -- ~~-- aka 11:12, 30. Jul 2005 (CEST)

Acker-Kratzdistel-Pappus

Sorry für die bestimmt triviale Frage und die komische Überschrift - aber was ist denn das? -- aka 22:34, 27. Jul 2005 (CEST)

Im Zentrum von dem "Ding" hing mal ein Pflanzensame, der von dem "Ding" durch die Luft getragen wurde und so zur Verbreitung der Art beigetragen hat. Nach dem Abfallen des Samen ist der "Ding" überflüssig und dient den Destruenten als Nahrungsquelle. Von welcher Pflanze der "Fussel" stammt... *schulterzuck* Liebe Grüße -- soebe (?!*) 23:56, 27. Jul 2005 (CEST)
Das "Ding" heißt übrigens Pappus. --Wofl 00:41, 28. Jul 2005 (CEST)
Korbblütler (Asteraceae) mit einem gefiederten Pappus - wie hier - gibt's schon auch ein paar, wenn auch der einfache Pappus weit häufiger ist. Am wahrscheinlichsten ist der hier von irgendeiner Kratzdistel (Cirsium). Der Pappus von Bocksbärten (Tragopogon) und Schwarzwurzeln (Scorzonera) trennt sich, soviel ich weiß, nicht so leicht von der Achäne ab. Grüße --Franz Xaver 10:29, 28. Jul 2005 (CEST)
Jupp, jupp wird ein Distelpappus sein. Du solltest Dich einfach mal in der Nähe des Aufnahmeortes umgucken, ob Du Disteln mit reifen Samen entdeckst und dann die Form der "Fussel" mit dem auf Deinem Foto vergleichen. Eventuell kannst Du dann ja ein Foto von der Distel zur Bestimmung nachreichen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:19, 28. Jul 2005 (CEST)
Danke für alle Hinweise. In der Tat habe ich da solche lila Disteln gesehen und wollte auch schon erst Fotos machen, bis ich beim genaueren Hinsehen gemerkt habe, dass diese alle schon teilweise verblüht sind ;) -- Gruß, aka 21:55, 28. Jul 2005 (CEST)
Ja, und was stört dich eigentlich an halbverblühten Disteln? Fotos von Pflanzen im fruchtenden Zustand werden genauso benötigt. Mach halt ein Foto, dann kriegen wir auch einen Artnamen zu dem „Ding“ - vorausgesetzt du findest auf diesen Disteln denselben Typ von Pappus. Wenn nicht, dann kommt das Bild nie aus commons:Category:Unknown species heraus. Grüße --Franz Xaver 23:44, 28. Jul 2005 (CEST)
Mir war ja in dem Moment nicht klar, dass die Disteln und das "Ding" zusammengehören. Ich kann das Bild auch einfach wieder löschen. -- aka, etwas über den Ton irritiert, 19:51, 29. Jul 2005 (CEST)
Servus Aka! Tut mir leid, wenn ich den Ton verfehlt habe. Verletzen wollte ich dich eigentlich nicht, nur ein wenig irritieren. Ja, stimmt, mich hat tatsächlich etwas gestört. Ich werd leicht etwas ungehalten, wenn ich den Eindruck habe, dass jemand Ästhetik höher bewertet als fachliche Erfordernisse. (Und wenn man Vermutungen - mehr war das oben nicht - wie Tatsachenbehauptungen behandelt). Mir ist ein „hässliches“ Bild, auf dem alles zu sehen ist, was eine Pflanze identifizierbar macht, weit lieber als ein wunderschönes, das aber unbestimmbar ist.
Natürlich sollst du dein Pappus-Bild nicht löschen. Es ist auch so brauchbar. Allerdings halt nur eingeschränkt. In einem Artikel über den Pappus würde ich immer ein Bild vorziehen, auf dem der Pappus sich noch an der Frucht befindet. Es wäre aber schön, wenn man das Bild im Artikel Kratzdisteln (Cirsium) verwenden könnte, um das bestimmungstechnisch entscheidende Merkmal zur Abgrenzung gegenüber den Disteln (Carduus) zu zeigen, nämlich den gefiederten Pappus. Dazu sollte aber auch sicher sein, dass das Dings wirklich von einer Kratzdistel stammt. Und ganz toll wäre es, auch die genaue Artzugehörigkeit zu wissen. Es ist zwar sehr wahrscheinlich, dass dir da Acker-Kratzdisteln über den Weg gelaufen sind und der Pappus von diesen stammt, aber bestätigen kannst diese Vermutung nur du. Und bis dahin muss die Art und eigentlich sogar die Gattung als unbestimmt gelten. Falls es für dich möglich wäre, diese Bestätigung zu liefern, dann wär das großartig. Und auch ein Bild von eine halbverblühten Distel ist natürlich willkommen. Grüße --Franz Xaver 23:06, 29. Jul 2005 (CEST)
Hi Franz, das Problem ist glaube ich einfach, dass ich nicht wusste, dass das fachlich erforderlich sein könnte, von dieser Distel ein Foto zu machen. Das hat nichts mit Ästhetik zu tun und natürlich ist es nicht meine Absicht, die Bestimmung zu erschweren. Ich werde auf jeden Fall dieses Wochenende noch einmal dorthin gehen und versuchen, so ein Distelfoto zu machen. -- Gruß, aka 09:42, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Ich war vorhin noch einmal dort. Leider habe ich an der Pflanze, die ich meinte, überhaupt keinen solchen Pappus gefunden, aber dennoch ein Bild gemacht. Die Pflanze ist etwa 150 cm hoch, das Foto zeigt aber nur den oberen Teil, da im unteren Bereich alles verwuchert war und man nichts hätte erkennen können. -- aka 17:55, 30. Jul 2005 (CEST)
    Naja, zumindest haben wir mit diesem Foto die Bestätigung, dass es da Acker-Kratzdisteln gibt, die schon reife Früchte haben. Hat es denn jetzt bei euch geregnet? Bei Schlechtwetter wird nämlich der Flugbetrieb eingestellt, d.h. die reifen Früchte werden in den Körbchen, die jetzt ein wenig vergammelt aussehen, fest verschlossen. Es sollen ja die Früchte zumindest eine kurze Strecke fliegen, und das geht bei trockenem Wetter halt besser.
    Endlich einmal ein Bild einer blühenden Acker-Kratzdistel, auf dem auch ein paar Blätter drauf sind. Danke! Ich denke, das Pappus-Bild kann man jetzt auch ohne Bedenken bei dieser Art einordnen. Die von dir erwähnte Distel hätte ja auch eine Art aus der Gattung Carduus sein können. Und die wäre als Lieferant für diesen Pappus eben nicht in Frage gekommen. Dann hätte ich mir eine andere Erklärung überlegen müssen. Grüße --Franz Xaver 19:32, 30. Jul 2005 (CEST)
    Hallo Franz, vielen Dank für die Erklärung. Ja, es hat letzte Nacht hier extrem stark geregnet. Ich kann aber in einigen Tagen nochmal nach den Disteln schauen, vielleicht sieht man dann mehr. Ich lade die Bilder morgen vormittag hoch. -- Gruß, aka 21:01, 30. Jul 2005 (CEST)

    Zottiges Weidenröschen

    Diese etwa 40 cm hohe Pflanze habe ich heute an einem Waldrand fotografiert. -- aka 19:07, 30. Jul 2005 (CEST)

    Das ist ein Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum). Da gibt's wohl einen Wassergraben an diesem Waldrand? Die Art steht nämlich gern nass. Grüße --Franz Xaver 19:39, 30. Jul 2005 (CEST)
    Danke für die Bestimmung. Die Pflanze habe ich zwar nicht direkt an einem Wassergraben gefunden, aber nicht weit entfernt gibt es mehrere kleine Teiche und einige Bäche. Und der Fundort war nach dem Regen letzte Nacht überflutet. Darum gibt es von der Blüte auch kein Bild von vorn oder oben, da ich dafür nasse Füsse bekommen hätte. Ich hole das aber nach. -- Gruß, aka 21:06, 30. Jul 2005 (CEST)

    Alpenblume

    Datei:Alpenblume.jpg
    Blume

    Kann mir jemand den Namen der Blume verraten? Danke --WikiWichtel Cappuccino? 22:18, 30. Jul 2005 (CEST)

    Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum). --Franz Xaver 22:25, 30. Jul 2005 (CEST)
    Bitte, stell das Bild auch noch unter irgendeine Lizenz und lade es am besten auf den Commons hoch. --Franz Xaver 22:29, 30. Jul 2005 (CEST)

    Im Artikel sind ja bereits zwei Bilder, wird es denn noch benötigt? --WikiWichtel Cappuccino? 22:31, 30. Jul 2005 (CEST)

    ok, auf commons hochgeladen --WikiWichtel Cappuccino? 23:07, 30. Jul 2005 (CEST)

    Kleiner Schmalbock

    Dieses 9 mm lange Tier habe ich gestern am Rand eines Waldweges gefunden. -- aka 16:52, 31. Jul 2005 (CEST)

    Tag aka. Das duerfte ein Kleiner Schmalbock (Strangalia melanura) sein. Gruss Der Meister 06:10, 1. Aug 2005 (CEST)
    Das dürfte passen. Zu verwechseln wäre er höchstens mit dem Zweibindigen Schmalbock (Strangalia bifasciata). Der Kleine Schmalbock wird auch als Schwarzschwänziger Schmalbock bezeichnet, das ist vielleicht die treffendere Bezeichnung. Grüße, --Olei 20:27, 2. Aug 2005 (CEST)
    Besten Dank, ich habe die Bilder hochgeladen. Einen Artikel dazu leg' ich morgen an, falls sonst keiner Lust dazu hat ;) -- Danke & Gruß, aka 21:48, 2. Aug 2005 (CEST)

    Balkenschröter?

    an gleichem Ort aufgenommen der folgende Käfer, den ich meine einordnen zu können - ich vermute, es handelt sich um einen Balkenschröter, liege ich damit richtig? Bilder: 1, 2, 3 und 4. Hier ein Link zum entsprechenden Artikel im Natur-Lexikon. -- Schorsch 23:23, 24. Jul 2005 (CEST)

    Hallo Schorsch, das sollte passen! Zumindest hat mein Bestimmungsbuch nichts dagegen. Also los: Artikel schreiben! Zur Not helfe ich auch... Grüße, --Olei 23:33, 24. Jul 2005 (CEST)
    nun gut, der Laie schrieb Balkenschröter, die Taxobox habe ich mir aus den Leitlinien und dem Hirschkäfer-Artikel zusammengebastelt - bitte noch kontrollieren und natürlich gerne erweitern ... Grüße, -- Schorsch 01:23, 25. Jul 2005 (CEST)
    ps: es gibt in der Systematik der Käfer so etwas wie einen Kreisverkehr ...

    ... weitere Diskussion zur Käfersystematik nach Diskussion:Systematik der Käfer verschoben -- Schorsch 15:22, 6. Aug 2005 (CEST)

    Ameisen-Blattkäfer?

    na gut, dann noch einer :-) gleiche Gegend: der hier (1 2) könnte nach BLV Naturführer ein Ameisen-Blattkäfer sein, aber da gibt es wohl zwei Arten (Clytra laeviuscula, Clytra quadripunctata - z. B. nach dieser www-Seite - ist der anhand der Bilder genauer bestimmbar (eins von weiter unten hätte ich noch, bei Bedarf)? Nächtliche Grüße, -- Schorsch 02:15, 25. Jul 2005 (CEST)

    Es handelt sich wohl um C. laeviuscula. Bei dem verschmelzen die beiden großen hinteren Flecken in der Mitte fast. Bei C.quadipunctata sollten sie deutlich kleiner und stärker getrennt sein. Das Problem hatte ich vor einiger Zeit auch. Mein Bild kannst du bei Ameisen-Sackkäfer sehen. Es sieht fast genauso aus, wie deins. --Mbc 17:09, 27. Jul 2005 (CEST)
    jetzt unter 1 und 2 bei den commons. Danke für die Bestimmungshilfe. -- Schorsch 04:04, 7. Aug 2005 (CEST)

    Aronstab

    Ich bin vor einigen Tagen mitten in Oberhausen auf diese etwa 10 cm hohe Pflanze gestoßen. gruß ••• ?! 02:11, 9. Aug 2005 (CEST)

    Das sind Früchte des Aronstabs (Arum maculatum). Gruß--Density 09:01, 9. Aug 2005 (CEST)
    Vielen Dank Density, soll ichs hochladen oder reichen die Bilder in der Galerie? ••• ?! 13:04, 9. Aug 2005 (CEST)
    Ich glaube, die dazu schon vorhandenen Bilder reichen aus. Gruß --Density 15:00, 9. Aug 2005 (CEST)

    Späte Großstirnschwebfliege

    Dieses Tier war etwa 2 cm (geschätzt) groß. Ich habe auch noch eine Aufnahme von der Seite. Diese ist leider nicht überall scharf, aber wenn es der Bestimmung dient, kann ich sie gern zur Verfügung stellen. -- aka 22:34, 27. Jul 2005 (CEST)

    Könnte es vielleicht eine Schwebfliegenart sein? Habe von so einem Viech auch ein Foto und weiss endlich wo danach fragen kann, ob meine Vermutung auch stimmt. -- dom 22:46, 27. Jul 2005 (CEST)
    Nachtrag:Vielleicht kann folgender Weblink weiter helfen: [11] -- dom 23:14, 27. Jul 2005 (CEST)
    Auf jeden Fall ist es eine Schwebfliege der Gattung Scaeva. --Wofl 00:47, 28. Jul 2005 (CEST)
    Ich habe mit diesen Informationen mal etwas gesucht und denke, dass es die Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) ist. Kann das eventuell zur Sicherheit noch jemand bestätigen? -- Gruß, aka 11:19, 28. Jul 2005 (CEST)


    Hylobius transversovittatus

    die folgenden Bilder eines Rüsselkäfers habe ich an der gleichen Stelle wie die Aufnahmen der gebänderten Prachtlibelle oben gemacht. Zwei Tage später bin ich noch mal hin und habe die Pflanze aufgenommen, dass ist das vierte Bild. Kann jemand den Rüsselkäfer genauer identifizieren? Grüße, -- Schorsch 15:15, 5. Aug 2005 (CEST)

    Die Pflanze ist wohl ein Blutweiderich (Lythrum salicaria), aber den schönen Rüsselkäfer kenne ich auch nicht --EricSteinert 15:56, 6. Aug 2005 (CEST)

    Den Blutweiderich kann ich bestätigen. --Franz Xaver 21:33, 6. Aug 2005 (CEST)
    inzwischen ist auf den Commons ein Tipp aufgetaucht: Hylobius transversovittatus (Coleoptera, Curculionidae) - ein wenig dazu gefunden habe ich auch schon - der Rüsselkäfer scheint auf Blutweiderich spezialisiert zu sein und wurde wohl im Rahmen eines groß angelegten Projekts in Nordamerika angesiedelt, um dort den Blutweiderich einzudämmen [12]. Einen Stub zu dem Kerlchen bekomme ich in den nächsten Tagen hin ... zweifelt noch jemand an dem Tipp bzw. hat bessere Vorschläge? Liebe Grüße -- Schorsch 21:00, 9. Aug 2005 (CEST)
    unter neuen Namen plus einem weiteren Bild in die Commons hochgeladen, Bildlinks oben korrigiert - (nicht wundern, ich habe meinen alten Benutzernamen hier als Signatur übernommen) -- Schusch 21:40, 10. Aug 2005 (CEST)

    Alpen-Johannisbeere

    Wer kennt diesen etwa zwei Meter hohen Strauch mit den roten Beeren? -- aka 18:47, 8. Aug 2005 (CEST)

    könnte das Weißdorn sein? -- Schorsch 19:00, 8. Aug 2005 (CEST)
    Ich würde auf einen verwilderten alten roten Johannisbeerstrauch tippen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 19:58, 8. Aug 2005 (CEST)
    die Beeren sehen so aus, das dachte ich vorhin auch schon. Weißdorn-Beeren kenne ich nicht, aber meine, dass Weißdorn ähnliche Blätter hat; der entsprechende Artikel bei uns zeigt auch rote Beeren, wodurch mein Tipp zustandekam ... aber ich stimme dir zu, von den Beeren her hätte ich spontan auch auf Johannisbeere getippt. -- Schorsch 22:01, 8. Aug 2005 (CEST)
    Weißdornbeeren sind im Artikel Weißdorn auf einer Zeichnung zu sehen. Ja, bei den Blättern gibt es ein gewisse Ähnlichkeit. Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Entweder Aka probiert die Beeren. Wenn es nicht Johannisbeere oder Weißdorn ist, sind sie aber potentiell giftig ;) Oder einer unserer Pflanzenexperten gibt den entscheidenden Hinweis. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 22:18, 8. Aug 2005 (CEST)
    Das ist zwar eine Johannisbeere (Ribes), aber nicht die Rote Johannisbeere. Das ist die Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum). Die kommt einerseits in der Gegend um Zwickau wild vor, andererseits wird sie auch manchmal als Zierstrauch gepflanzt. Grüße --Franz Xaver 08:11, 9. Aug 2005 (CEST)
    Hätten wir Aka vergiftet, wenn wir ihn probieren geschickt hätten? Liebe Grüße -- soebe (?!*) 11:51, 9. Aug 2005 (CEST)
    Danke Franz für die Bestimmung. Ich lade die Bilder dann morgen unter ihrem richtigen Namen hoch und lege einen Artikel an, wobei ein kurzes Googlen bisher leider nur wenige Informationen brachte. Aber ich habe dabei immerhin gelesen, dass sie nicht giftig sind @ Soebe ;) -- Gruß, aka 22:23, 9. Aug 2005 (CEST)

    Conops quadrifasciatus

    Dieses ungefähr 9 mm lange Tier habe ich gestern am Rand eines Waldweges gefunden. Leider war das Tier extrem zappelig, so dass keine der Aufnahmen so scharf ist. -- aka 16:52, 31. Jul 2005 (CEST)

    Das ist auf jeden Fall eine Blasenkopffliege. Möglicherweise handelt es sich um ein Männchen von Conops quadrifasciatus, ohne weitere Bestätigung würde ich mich aber nicht darauf festlegen. --Wofl 22:58, 12. Aug 2005 (CEST)
    In den Commons hat jemand auf die Bildbeschreibungsseite des unbestimmten Tieres genau das gleiche geschrieben - also ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es stimmt. Besten Dank! -- Gruß, aka 12:29, 14. Aug 2005 (CEST)

    Endotricha flammealis

    Was könnte das für ein Tier sein? Und wohin tut es diese Zunge, wenn es nicht an Blüten rumlutscht? ;) -- Gruß, aka 21:18, 23. Jul 2005 (CEST)

    Hi aka, guck mal im Artikel Schmetterlinge, Beschreibung, dritter Absatz (Stichwort "Rüssel") - das dürfte wohl die von dir angesprochene "Zunge" sein - weiter unten gibt es ein wirklich gutes Foto (dürfte wohl einen Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme oder ähnliches sein) mit einem aufgerollten Rüssel. Zur Bestimmung kann ich nix sagen ... da habe ich auch viel viel mehr Fragen als Antworten und bin dankbar über die viele Hilfe hier :-) Grüße, -- Schusch 11:27, 24. Jul 2005 (CEST)
    Hallo aka, ich hatte so eine Vermutung, dass dies ein Zünsler ist. In den Commons habe ich von dann von commons:user:Svdmolen einen Hinweis bekommen, dass es sich möglicherweise um Pyrausta aerealis handeln könnte. Da der Vorderrand der Flügel jedoch nicht gepunktet ist, glaube ich, dass es sich um Endotricha flammealis handelt. Ein sehr ähnliches Foto findest du hier und hier. Das schreit doch nach einem Artikel für dieses Rüsseltier, oder? ;-} Grüße, --Olei 21:16, 12. Aug 2005 (CEST)
    Besten Dank, Olei. Ich habe das Bild unter dem richtigen Namen hochgeladen und versuch' mich dann gleich an einem kleinen Artikel. -- aka 15:43, 17. Aug 2005 (CEST)

    unbekannter Schmetterling

    Hallo, hier habe ich einen Schmetterling vor die Linse bekommen. Ca. 1,5 cm lang, auf Wein- oder Brombeerblättern ... Bilder 1, 2 (links unten, der andere ist evtl. ein anderer Schmetterling?), 3 und 4. Die Bilder sind nicht gerade super, aber immerhin ist was zu erkennen. Kann jemand den Kandidaten eingrenzen? Gruß, -- Schusch 22:08, 24. Jul 2005 (CEST)

    hm, nach vielem Stöbern bin ich auf die Familie der Schnecken- oder Asselspinner (Limacodidae) gestoßen, von denen es in D wohl zwei Arten gibt, den Großen Schneckenspinner (Apoda limacodes), und den Kleinen Schneckenspinner (Heterogenea asella), auch Kleine Schildmotte genannt. In dem tollen Buch Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, 3. Band (Nachtfalter 1), Dezember 1994, Ulmer, Eugen, GmbH & Co., ISBN 3800134721 habe ich ein halbwegs passendes Bild gefunden. Ein ähnliches Bild, aber farblich deutlich abweichendes Bild, gibt es hier, andere Webseiten haben unter dem Stichwort Schneckenspinner deutlich abweichende Bilder ... Den Beschreibungen wiederspricht auch, dass ich das Tier unter Wein- bzw. Brombeerblättern in einem Garten, der zwischen weiteren Gärten liegt, gefunden habe. Eine Eiche steht in dem Garten definitiv nicht, in den Nachbargärten ist mir noch nie eine aufgefallen. Der Körper des Falters war rund gebogen, der Schwanz zeigte deutlich vom Blatt weg. Der Falter hing jeweils an der Blattunterseite. Als Laie bin ich hier doch hilflos ... helfen diese Hinweise evtl. jemandem weiter, der sich besser auskennt? Grüße, -- Schusch 00:15, 4. Aug 2005 (CEST)
    Hallo Schorch, also deine Vermutungen passen aus meiner Sicht erst einmal nicht (habe gerade im Ebert geblättert). Ich denke mal, das ist irgendein Spinner. Als markantes Merkmal solltest du dich an den hellen Flecken der Flügelvorderkante orientieren. Die sind nämlich auf beiden Fotos zu sehen, so dass ich denke es handelt sich hier um ein und dieselbe Art. Leider fehlt mir hierzu die Literatur. Wenn du an weitere Ebert-Bände (Band 4!) herankommst (ich habe zur Zeit leider nur 1-3), dann sollte dort etwas brauchbares zu finden sein. Eine gute Übersicht bietet auch der Koch ( Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner., Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8 - ist leider vergriffen und gebraucht nur mit viel Glück zu bekommen). Grüße, --Olei 01:02, 7. Aug 2005 (CEST)
    hm, das geht :-) Band 1 bis 4 stehen in der lokalen öffentlichen Bücherei ... schaue ich also demnächst mal rein -- Schusch 23:43, 7. Aug 2005 (CEST)
    So, jetzt habe ich es. Alles weitere kannst die hier nachlesen. :-) Schade, dass die Bilder nicht scharf sind, sieht wirklich interessant aus! Grüße, --Olei 21:38, 12. Aug 2005 (CEST)
    ich hab gerade oben gelesen, mir die Fotos der von dir angegebenen Links angeschaut und gedacht - Mensch, das sieht doch genau so aus, wie der Falter, den ich da erwischt hatte :-) Bei den Fotos auf rodeland.de bin ich mir recht sicher, ich vermute auch mal, dass die von unten fotografiert wurden ... für meine Kamera war das einfach zu dunkel, aus der Hand sind die Bilder halt nix geworden und auf die Entfernung bringt der eingebaute Blitz der kleinen Kamera höchstens zufällig mal gute Ergebnisse. Wobei zumindest auf dem ersten Bild diese erstaunliche Körperhaltung gut zur Geltung kommt (auch alle anderen sind entweder von unten fotografiert (müssten also eigentlich andersherum stehen) oder ich habe gaaanz vorsichtig das Blatt drehen können. Danke für die Bestimmung (vielleicht wird es nächstes Jahr was mit scharfen Fotos :-) Liebe Grüße, -- Schusch 23:43, 12. Aug 2005 (CEST)
    so, eine weitere lange verschobene Aktion: da die Bilder die Haltung der Zünsler zeigen, habe ich sie trotz Unschärfe erstmal auf die commons hochgeladen - falls es bessere gibt, kann man die bedenkenlos löschen - bis dahin: alle Bilder sind auf commons:Endotricha flammealis zu finden; Danke noch mal für die Bestimmung -- Schusch 20:29, 6. Jun 2006 (CEST)

    Fossil?

     
    Vorderseite
     
    Rückseite
     
    Einblick von oben

    Ich habe den abgebildeten Knochen heute auf einem benachbarten Pferdehof entdeckt, die hatten den "Baumstumpf" in einer Sandlieferung gefunden und wollten ihn schon wegwerfen... Der Sand kam aus irgendeinem Sandtagebau im nördlichen Ruhrgebiet, genaueres ließ sich nicht erfahren.

    Der Knochen ist hohl, etwa 70 cm lang und unten 20 cm breit, in der Mitte verjüngt er sich auf etwa 14 cm, das obere Ende ist offensichtlich abgebrochen. Auf den Bildern ist jeweils die breite Seite zu sehen, von der Seite ist der Knochen flacher (etwa 9 bis 12 cm). Für mich sieht es nach einem Ober- oder Unterschenkelknochen aus.

    Mit PalmJo fand im Chat schon ein munteres Ratespiel statt (unser Brainstorming): Ackergaul / kaltblütiges Pferd aus WWI, napoleonischen Kriegen o.ä., Esel, Kuh, Damhirsch / Elch, (mir ist aber kein Gaul, Esel o. Kuh bekannt der/die 20 cm dicke Beine hat), Mammut (dafür find ichs wieder etwas zu klein und schmal), (Zwerg)-Elefant, Nashorn, Nilpferd, Riesenkanguru, Säbelzahntiger... ihr seht wir werden abstruser, also wer kann helfen? gerne auch Besichtigung bei mir zuhaus ;-) ••• ?! 21:11, 14. Jul 2005 (CEST)

    Das sieht schwer nach einer Tibia aus. Leider sind auf dem Bild wenig Details zu erkennen. Da keine Gelenkenden erhalten sind und auch der genaue Fundort und die Datierung nicht bekannt sind, wird die Bestimmung nicht leicht. Wenn es im Sand angeliefert wurde, vermute ich eher eine vorholozäne Art dahinter. Damit kenne ich mich nicht so gut aus. Am besten wäre es, Du gingest mal bei den Paläontologen in einer Uni oder einem Museum vorbei. Ansonsten kann ich mal nächste Woche in der Sammlung ein paar Großsäuger durchsehen. Versprechen kann ich Dir aber nichts. --Pequeñita 08:50, 15. Jul 2005 (CEST)
    Danke schon mal Pequeñita, welche Details könnten denn zur Bestimmung hilfreich sein, ich kann ja noch Fotos nachliefern. Ich werd so oder so mal einen Termin mit Dr. Bertling ausmachen :D gruß ••• ?! 11:38, 15. Jul 2005 (CEST)
    Das distale Ende von allen vier Seiten wäre nicht schlecht zu kennen, aber vielleicht auch mal ein Detail der "Vorderseite" (d.h. von der Fläche weiter proximal. Gibt es ein Foramen nutricium irgendwo? Aber wenn Du eh zum Fachmann gehst, ist das vielleicht auch nicht nötig. --Pequeñita 13:23, 15. Jul 2005 (CEST)
    distal ist gelenknah? proximal heißt oben? und mit Foramen nutricium meinst du die "Höhle"? sag das doch gleich ;-) bei flickr gibts schon mal eine Detailaufnahme von oben. gruß ••• ?! 14:11, 15. Jul 2005 (CEST)
    Entschuldige, da ist mir mein fachfraulicher Gaul durchgegangen:-) Ein Extremitätenknochen hat zwei Enden, ein oberes, dem Rumpf näheres (=proximal) und eine unteres, dem Rumpf ferneres (=distal). Ein Foramen nutricium ist ein kleines, natürliches Loch im Knochen. Mir scheint, daß von dem Knochen das körperferne (=distale) Ende etwas besser erhalten ist. Da wäre es gut Details zu sehen, also ob da Leisten, Rinnen, Beulen etc. sind. Vielleicht kannst Du auch einmal messen, wie breit der Knochen an seiner schmalsten Stelle ist und zwar auf der "Vorderseite" (=Breitseite). --Pequeñita 15:52, 15. Jul 2005 (CEST)
    Der Knochen verjüngt sich zur Mitte hin auf etwa 14 cm; der Umfang beträgt dort 37 cm. Das distale Ende (also unten) hat einen Umfang von fast 50 cm, weitere 3 Fotos (inkl. einer Profil-Skizze) auf flickr.com gruß ••• ?! 16:27, 15. Jul 2005 (CEST)
    Ok. Danke für die Infos. Montag dann mehr, wenn ich was herausfinde.--Pequeñita 17:02, 15. Jul 2005 (CEST)
    Für mich sieht das aus wie ein Knochen eines Pferdes. Hatten davon auch vor ungefähr 5 Jahren beim Hausbau mehrere auf dem Grundstück gefunden. Früher wurde sowas halt einfach verbuddelt. Aber ich bin gespannt als was es letztendlich bestimmt wird. --fexx 18:57, 16. Jul 2005 (CEST)
    Nein. Pferd halte ich schon allein wegen der Maße für extrem unwahrscheinlich. Eine Pferdetibia hat eine Gesamtlänge von ca. 33 -35 cm. Das bedeutet ein Stockmaß von ca. 145 cm. Dieser Knochen ist aber ohne Gelenkenden schon 70 cm lang. Das wäre dann schon ein Riesenpferd :-) Schönen Gruß, --Pequeñita 20:09, 16. Jul 2005 (CEST)
    Pferd etc. halte ich auch für ausgeschlossen... Ich war gestern schon mal im Bottroper Museum "Quadrat", dort steht auch ein Mammutskellet, die Ober- und Unterschenkel kommen dem schon sehr nahe... aber warten wir Pequeñitas Einschätzung und vor allem die Bestimmung des Doktors der Paläontologie ab - Termin mit dem wahrscheinlich am Wochenende. gruß ••• ?! 11:05, 18. Jul 2005 (CEST)
    Also! So richtig weiterhelfen kann ich Dir nicht. Ich kenne mich mit dem Getier vor dem Holozän (Eiszeiten und älter) nicht aus. Ich habe mir Rhino und Elefant angesehen und tendiere zu Elefant, sprich Mammut. Wenn ich das Stück in der Hand hätte, könnte ich da etwas präziser werden. Aber insgesamt mit der kaum vorhandenen crista, den wenigen Linien, Rille, Leisten, der Biegung etc. und eingedenk der Maße macht es auf mich am ehesten den Eindruck, daß es Mammut ist. Zum Vergleich: die Gesamtlänge der Tibia eines Loxodonta africana beträgt um die 63 cm. Tut mir leid. Ich bin bespannt darauf, was der Paläontologe sagt. Gruß--Pequeñita 15:42, 18. Jul 2005 (CEST)

    ALso von den Bildern her und den Abmessungen tendiere ich auch in Richtung Mammut/Elephant, aber per Bild ist das natürlich nicht wirklich zu bestimmen, ausserdem ist mein Paläontologiestudium schon arg lang her ;c) --Geos 14:54, 25. Jul 2005 (CEST)


    Ich habe gerade bei unserem Mammut nachgesehen, wenn es ein Mammut Knochen ist dann handelt es sich mit aller höchster Wahrscheinlichkeit um einen Femur (Oberschenkel), gegen eine Tibia im allgemeinen spricht, dass der Knochen keinen dreieckigen Schaft hat. Die Größe dürfte zum Mammut passen. Allerdings währen zur entgültigen Bestimmung noch Seitenansichten sowie senkrechte Aufnahmen der beiden Enden (zur bestimmung des Durchmessers und er Form) des Knochens sinnvoll. Viele Grüße auch vom Chef (Dr. Bertling) -- Seabass 11:55, 2. Aug 2005 (CEST)

    Orchideen

    Seruvs! Sodala jetzt hab ich wieder was für unsere Orchideen-Freaks. Die Bilder sind alle gestern in der Steiermark auf kalkhaltigen Böden entstanden. [13] sieht für mich wie Gymnadenia odoratissima (hat auch wirklich gut geschnuppert!). [14] wird wohl die Grüne Hohlzunge (vielleicht schon etwas verblüht?) sein. [15] (hatte gefleckte Blätter) ggf. Dactylorhiza majalis. Bei [16] dachte ich zuerst an einen weißen Mutant (siehe Hintgrunde) jedoch hatte diese Pflanze keine gefleckten Laubblätter (auch war der Stängel nicht lila). Vielleicht Dactylorhiza incarnata subsp. ochroleuca. Und bei diesem [17] Kohlröschen bin ich mir auch nicht mehr sicher. Letztes Jahr hab ich in der Nähe N. widderi entdeckt. Dieses Pflanzerl sieht aber doch ein bissl nach N. rubra oder N. nigra subsp. austriaca aus oder ?. Thanks in advance. mfg --Tigerente 12:15, 16. Jul 2005 (CEST)

    Gymnadenia odoratissima und Coeloglossum viride kann ich bestätigen. Die Dactylorhiza mit gefleckten Blättern halte ich für D. fuchsii. Die ist doch in keinem Sumpf gewachsen? Die Nigritella wird wohl N. rubra sein. Frag aber am besten einmal direkt bei Benutzer:Orchi oder Benutzer:BerndH an. Die wissen vielleicht noch gar nicht, dass es jetzt diese Seite hier gibt. Grüße --Franz Xaver 11:58, 17. Jul 2005 (CEST)
    Servus. Danke Franz. Der Standort von D. fuchsii war schon ein Sumpf (Schönmoos) (zumindest hat der Schmutzfaktor meiner Hose davon berichtet) im Verband mit Wollgras. mfg --Tigerente 12:12, 17. Jul 2005 (CEST)
    Naja, der Sumpf spricht nicht gegen D. fuchsii, aber ein trockener Standort hätte gegen D. majalis gesprochen. D. fuchsii gibt's in Kalk-Flachmooren genauso wie in Wiesen und Wäldern auf relativ trockenen Böden. Für D. majalis sind mir die Blüten einfach zu hell und die Hochblätter zu kurz. --Franz Xaver 12:54, 17. Jul 2005 (CEST)
    Hallo, Tigerente, vielen Dank für den Hinweis auf diese Seite. Ich kannte sie noch nicht. Kurze Zwischenbemerkung zu deinen Photos:

    Nr. 1 kann ich vom Bild her nicht eindeutig bestimmen. Das typische Unterscheidungsmerkmal zwischen Gymnadenia conopsa (doppelt so langer Sporn wie der Fruchtknoten) und Gymnadenia odoratissima (höchstens so langer Sporn wie der Fruchtknoten) lässt sich im Bild nicht klar erkennen. Dein "guter Riecher" spricht zunächst mal für Gymnadenia odoratissima.

    Nr. 2 Ziemlich sicher die "Grüne Hohlzunge", worauf auch die die Form der Basalblätter und Hochblätter hinweist. Leider ist bei keiner der Blüten die Lippe deutlich erkennbar. Sie kommt mir auf dem Bild sehr kurz vor.

    Nr. 3 würde ich von der Lippenforn und Zeichnung und der Stellung und Form von Sepalen und Petalen als Dactylorhiza fuchsii bezeichnen.

    Nr. 4 (Tolle Aufnahme!) Der spitze Mittellappen der Lippe lässt mich nach Nelson auch Dactylorhiza fuchsii var. alba vermuten. Ich werde aber noch andere Meinungen einholen.

    Nr. 5 Keine Ahnung, ob es eine Unterart ist. Auf jeden Fall "Nigritella rubra" Gruppe.

    Bis später. Grüße Orchi 21:43, 17. Jul 2005 (CEST)

    Also, bei dem Gymnadenia-Foto kann ich den Sporn schon erkennen. Man sieht an ein paar Stellen, dass er eine Spur kürzer als der Fruchtknoten ist.
    Zu Nr. 4: Ja, eine Form von D. fuchsii, der jedes Anthocyan fehlt, kommt mir plausibel vor. Des Fehlen von Anthocyan würde auch das Fehlen von Flecken auf den Blättern erklären.
    Nach nochmaligem Anschauen meine ich, das Kohlröserl könnte auch Nigritella archiducis-joannis sein. Die soll nur im Toten Gebirge vorkommen und ab Mitte Juli blühen. Nachdem deine Pflanze gerade erst begonnen hat zu blühen, könnte das passen. Eigentlich kommen nur N. rubra im engeren Sinn und N. archiducis-joannis in Frage. Leichter zu unterscheiden sind die beiden, wenn sie voll aufgeblüht sind. --Franz Xaver 22:29, 17. Jul 2005 (CEST)
    Ach ja, wer mag den Bockkäfer in Bild Nr. 4 bestimmen? Der wär vielleicht herausgeschnitten als eigenes Bild auch noch brauchbar. --Franz Xaver 22:44, 17. Jul 2005 (CEST)
    Es könnte sich um den Bunten Kugelhalsbock (Acmaeops collaris) handeln. Das Foto gibt leider nicht allzuviel her. Vielleicht könnte eine Auschnittsvergrößerung mehr Details liefern? Grüße, --Olei 23:03, 17. Jul 2005 (CEST)
    Nachdem es von Acmaeops collaris im Internet fast überhaupt keine Bilder gibt, wäre das hier auch dann wertvoll, wenn die Auflösung nicht mehr gesteigert werden könnte - sofern eine sichere Bestimmung möglich ist. Grüße --Franz Xaver 09:56, 18. Jul 2005 (CEST)

    Bild 1 ist Gymnadenia odoratissima - die Lippenform allein deutet darauf hin. Nach dem Duft zu bestimmen ist nicht empfehlenswert, auch conopsea kann duften. Ich vermute, daß dies in früheren Zeiten auch oft so gemacht wurde. Bild 2 schließe ich mich den Meinungen an. Sehr interessantes dunkel gefärbtes Exemplar. Bild 3 ist wohl Dactylorhiza fuchsii. Bild 4 ist dann sicher ein fuchsii-Albino. Echte Albinos bei fuchsii und/oder maculata erkennt man an den fehldenen Flecken auf den Laubblättern. Gelegentlich gibt es Exemplare mit reinweißen Blüten, die aber gefleckte Blätter haben - diese sind dann keine echten Albinos. Bild 5 möchte ich nicht viel dazu sagen. Ich empfehle mal http://www.aho-bayern.de/nigritella.pdf . --BerndH 23:35, 17. Jul 2005 (CEST)

    Jetzt nachdem ich das von BerndH genannte PDF gesehen habe, kommt für mich auch noch N. widderi in Frage. Es wäre möglich, dass die unteren Blüten deshalb nicht heller sind als die oberen, weil die Pflanze gerade erst zu blühen begonnen hat. Grüße --Franz Xaver 09:56, 18. Jul 2005 (CEST)
    Servus. Naja das Bild vom Widders Kohlröschen ist letztes Jahr etwa 50 m vom Fundort entstanden. Gegen das Erzherzog Johann Kohlröschen spricht der typische Nigritella-Duft. Aber ich denke anhand des Bildes werden wir das wohl nicht klären können. Sonst bin ich (bei Schönwetter) nächste Woche am Warscheneck. Da gibts auch noch einige Vertreter dieser Gattung. Danke. mfg --Tigerente 13:03, 18. Jul 2005 (CEST)

    Hallo, Tigerente, auch mein AHO -Spezi schließt sich, außer zu Nigritella, in allen Punkten den bisherigen Bestimmungen an. Viele Grüße Orchi 13:58, 18. Jul 2005 (CEST)

    Servus. Na dann ich sag ich danke an alle für diese kompetente Unterstützung. Als Belohnung gibts dafür dann Orchideen-Artikel ;) mfg --Tigerente 14:51, 18. Jul 2005 (CEST)


    Spinnentier

    Auf WP:Au wurde nach diesem

     
    Tier

    gefragt. Kennt das jemand? --WikiWichtel Cappuccino? 19:44, 24. Jul 2005 (CEST)

    Ob nun mit sechs oder acht Beinen: Auf jeden Fall ist es eine Spaltenkreuzspinne (Nuctenea umbratica) --Wofl 01:02, 25. Jul 2005 (CEST)
    Laut Artikel scheint "Spaltenkreuzspinne" eine Art-Bezeichnung zu sein, anhand der beiden Fotos würde ich nicht an die selbe Art denken. Gibt es verschiedene Spaltenkreuzspinnen? --WikiWichtel Cappuccino? 11:28, 25. Jul 2005 (CEST)
    Mmmh. So ein Bild wie das auf dieser Seite überzeugt vielleicht eher. Ich hab aber jetzt Zweifel an dem Bild im Artikel Spaltenkreuzspinne bekommen, denn bei diesem Vieh ist das Abdomen eigentlich nicht abgeflacht. --Franz Xaver 17:25, 25. Jul 2005 (CEST)
    Typisch für die Gattung Nuctenea ist in der Tat der abgeflachte Hinterleib, die "Dellen", die auf dem Bild sehr gut zu sehen sind, sind die Stellen, wo die Muskeln ansetzen, um den Hinterleib zusammenzuziehen. Außerdem ist die eichenblattförmige, dunkle Zeichnung ein typisches Merkmal. Außer der Art N. umbratica kommt aber bei uns nur die seltenere N. silvicultrix in Frage, die etwas kleiner ist und bei der die dunkle Zeichnung viel breiter und heller gerandet ist. Ich denke mal, daß beide Bilder die gleiche Art zeigen, wenn auch das Tier auf dem Bild im Artikel einen ungewöhnlich stark gewölbten Hinterleib hat. --Wofl 18:17, 25. Jul 2005 (CEST)
    also für eine Spinne würde ich dieses Tier erstmal nicht halten; Spinnen haben 8 Beine, diese Insekt hat nur 6! Als Laie würde ich eher auf so etwas wie eine Zecke tippen, doch entprechender Artikel belehrte mich gerade, daß auch Zecken Spinnentiere sind und 8 Beine haben... Wie groß ist denn das Tierchen? -- Janekpfeifer 01:22, 25. Jul 2005 (CEST) -- Inzwischen hab ich auch die andere Seite gelesen... WP:Au...
    Spinne ist eindeutig, die zwei nicht sichtbaren Beine sind vielleicht unter dem Abdomen. Ich würde da Wofls Kenntnissen schon vertrauen. -- Baldhur 10:24, 25. Jul 2005 (CEST)
    Danke für die Hilfe! - MfG Appaloosa 16:57, 25. Jul 2005 (CEST)



    Habe neulich ähnliches Tier neulich entdeckt. Ebenso nur 6 Beine sichtbar. Für Zecke meines erachtens viel zu groß. Typische Größe einer Kreuzspinne. Ebenso hat diese Eier in Versteck. Optik gelegt wie bei Spinnen üblich. Ich schätze daher ebenso relativ sicher auf "Gehörnte Kreuzspinne", oder solche, wie in Wikipedia ohnehin beschrieben.

    MFG pregwerner Dez. 2013

    Alpine Pflanze

    Servus. So nun mal eine Alpenblume [18] die ich nicht mehr identifizieren kann. Dieser Polsten (schon etwas verblüht) habe ich heute am Warscheneck (Kalk) auf 2.300 m geknippst. Die ganze Pflanze duftet extrem aromatisch und die Blüten sind winzig (3-4mm) . Ich hab keine Idee. Zuerst dachte ich in Richtung Steinbrech könnte auch eine Minuartia spec sein oder? Und bei diesem Blumerl direkt am Gipfel beiss ich mir auch die Zähne aus [19]. mfg --Tigerente 21:03, 24. Jul 2005 (CEST)

    Servus Tigerente! Da hast du jetzt zwei Mieren, also Minuartia-Arten erwischt. So ähnlich aussehende Nelkengewächse gibt's noch mehrere in der Gegend. Die häufigste Art dieses Typus ist deine zweite, die mit den lockeren Polstern und den länger gestielten Blüten. Das ist die Gerard-Miere oder Alpen-Frühlings-Miere, Minuartia gerardii. Die andere Pflanze mit den dichten Polstern auf deinem ersten Foto ist die Mannsschild-Miere (Minuartia cherlerioides). Von der Art gibt's anscheinend im Internet noch überhaupt keine Bilder. Da kann ich nur gratulieren. Grüße --Franz Xaver 23:12, 24. Jul 2005 (CEST)
    Servus. Danke Franz. Dann werd ich heute Abend die Mieren etwas ausbauen mfg --Tigerente 08:17, 25. Jul 2005 (CEST)


    Spechte

    Diese beiden Spechte (Elterntier und Junges) habe ich im Six Mile Lake Provincial Park in Ontario Kanada fotografiert (ja ich belästige Euch jetzt mit sämtlichem Getier, was ich im Urlaub fotografiert habe). Als völliger Laie würde ich auf Buntspechte tippen, aber ich habe von sowas wie gesagt Null Ahnung. Wenns jemand weiss bitte die Bildbeschreibungen ergänzen, das wäre voll nett.

    Grunz ((ó)) Käffchen?!? 19:58, 27. Jul 2005 (CEST)

    Der mit dem roten Fleck auf dem Kopf ist ein männlicher Kleinspecht (Picoides minor) und der andere ist das Weibchen. Ich hoffe das stimmt so! --Jonathan Hornung 20:09, 27. Jul 2005 (CEST)
    Der mit dem roten Fleck hat den ohne aber gefüttert und der ohne hat definitiv gebettelt. ((ó)) Käffchen?!? 20:50, 27. Jul 2005 (CEST)
    Und bei Kleinspecht steht nix von Nordamerika als Lebensraum. *ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 20:56, 27. Jul 2005 (CEST)
    Es handelt sich entweder um Dunenspechte (Picoides pubescens) oder um Haarspechte (Picoides villosus). Die beiden Arten sehen einander sehr ähnlich, kennt sich jemand besser mit nordamerikanischen Vögeln aus und kann eine genaue Zuordnung treffen? -- Baldhur 23:10, 27. Jul 2005 (CEST)
    Ich hab da eine Seite gefunden, auf der diese beiden Arten miteinander verglichen werden. Nach den Proportionen von Kopf und Schnabel (vgl. 3) und dem dunklen Schulterfleck ist das jedenfalls Picoides villosus - weitere Information hier. Der Vogel mit dem roten Fleck auf der Stirn (2) ist ein junges Männchen, der mit dem roten Fleck am Hinterkopf ein erwachsenes Männchen. Vögel ganz ohne rote Flecken am Kopf sind Weibchen - alt oder jung. Grüße --Franz Xaver 10:15, 28. Jul 2005 (CEST)
    Da ich das Argument mit dem Schulterfleck überzeugend fand, habe ich die Fotos auf den Commons mal entsprechend eingeordnet. -- Baldhur 22:19, 29. Jul 2005 (CEST)


    Morchel

    Bei den Commons habe ich vor einiger Zeit diese beiden Bilder in commons:Morchella esculenta gefunden.

    Ich meine, es ist Morchella conica? --BerndH 19:38, 4. Aug 2005 (CEST)

    Spitzmorchel (Morchella conica) stimmt! Die runde Form auf dem linken Bild ist nicht typisch, kommt aber bei der conica eben auch vor. Gruß --EricSteinert 06:48, 5. Aug 2005 (CEST)


    Schnecke mit Gehäuse im April

     
    Schnecke mit Gehäuse im April

    Gefunden im Botanischen Garten Marburg, wahrscheinlich kein Exot aber gute Aufnahme eines Prachtexemplars. Was isses? Temistokles 21:14, 3. Aug 2005 (CEST)

    Tag Temistokles, das ist eindeutig 'ne Weinbergschnecke. Gruss Der Meister 10:13, 4. Aug 2005 (CEST)


    Gebänderte Prachtlibelle?

    Hi, wollte sicherheitshalber noch mal nachhaken, ob es sich bei den Fotos 1, 2 und 3 wirklich um die Gebänderte Prachtlibelle handelt, und ob meine Zuordnung Männchen / Weibchen korrekt ist. Bin mir recht sicher, weshalb ich die auf den commons schon einsortiert habe. Gruß, -- Schorsch 23:13, 4. Aug 2005 (CEST)

    Tag Schorsch. Du hast mit deinen Bestimmungen IMHO vollkommen Recht. Gruss Der Meister 05:31, 5. Aug 2005 (CEST)
    Hallo Schorsch, deine Bestimmung ist korrekt, wie es ja der Meister schon bestätigte. Ich werde in Kürze den Artikel ausbauen, der steht ganz oben auf meiner todo-Liste und entsprechend die Bilder auch in den Artikel einbringen. Hast du vielleicht noch eine Biotopaufnahme von dem Gewässer, an dem du die Tiere fotografiert hast? Vor ein paar Tagen habe ich regelrechte Massen von den Tieren in Paarung an der Nieplitz in Brandenburg gesehen und dort das Gewässer fotografiert, ein Vergleichsfoto aus der Pfalz fände ich klasse. Gruß -- Achim Raschka 08:03, 5. Aug 2005 (CEST)
    Hi Achim, das Bild kommt nachher oder heute abend. Es ist ein kleiner Bach, der sich in einer 90°-Biegung nach Westen erweitert und dort eine kleine Flachwasserzone hat. Dort ist im Wassergebiet, etwa 10 Meter lang und 3 Meter breit, ein kleine ganz flache und durchfeuchtete Zone mit Gräsern und ähnlichem. Der Bach wird dann, nach Westen fließend, wieder verengt und unterquert einen Radweg und ein paar Meter weiter eine Straße. Rings um den Bauch und diese kleine Stelle mit Büschen und kleinen Bäumen befinden sich Felder, bzw. im Süden beginnt ein Industriegebiet. Die Pfalz ist zu dieser Zeit ziemlich trocken. Diese Stelle ist als Kinderspielplatz angelegt, der nur schwach frequentiert wird (meist nur am Wochenende nach meinen Beobachtungen) und wird von einigen Hundebesitzern auch als Hundebadestelle missbraucht. (Bei Bedarf kann ich einen zeitlich begrenzten Link auf ein brauchbares Luftbild setzen (geht immer nur für 48 Stunden).) Ich habe da einige Fotos gemacht, da kommen also noch mehr. Eine im Wasser liegende Ringelnatter ist mir da auch begegnet, aber vom Kopf habe ich kein scharfes Foto hinbekommen - nur vom Schwanz. - Ich war auch schon versucht, den Libellen-Artikel zu erweitern, aber ich muss zugeben, dass die Schwelle da ganz schön hoch ist. Bin halt kein Biologe und denke immer wieder, dass es für einen Fachmenschen schon ziemlich ärgerlich sein kann, das ganze Laiengesülze zu entwirren und einen anständigen Artikel zu so einer Art daraus zu gestalten. Der Balkenschröter war mal ein zarter Versuch, damit wenigstens etwas zu dem Kerlchen dasteht. Grüße, -- Schorsch 15:15, 5. Aug 2005 (CEST)
    so, hier sind die Fotos, falls du weitere Fragen hast, gerne. Meinst du, es lohnt sich, die auf die Commons zu laden? Liebe Grüße, -- Schorsch 19:45, 5. Aug 2005 (CEST)
    Erstmal: schöne Bilder. Und natürlich sind die auch in den Commons gut aufgehoben ;) -- Gruß, aka 20:44, 5. Aug 2005 (CEST)
    Hallo Schorsch, die Biotopbilder sind wirklich ok, eine Gebänderte Prachtlibelle hast du auch gleich noch mit erwischt. Und mit dem Balkenschröter-Artikel mußt du dich keinesfalls verstecken! Viele Grüße, --Olei 00:02, 6. Aug 2005 (CEST)
    naja, das war eigentlich Zufall, dass ich so einen großen Ausschnitt von dem Bach in diese Richtung habe, ich hatte gar nicht daran gedacht, in diese Richtung auch ein Foto zu machen - ich fotografiere mit so einer Art Salamitaktik :-) erstmal ein Foto machen, dann noch näher ran und noch ein Foto, noch näher ran und noch ein Foto - bis das Viech fliecht ... das war halt die Jagd auf die Ablichtung der unbekannten Libelle. Schön, dann pack ich die mal demnächst in die Commons. Danke für die Aufmunterung und Grüße, -- Schorsch 00:25, 6. Aug 2005 (CEST)
    =:-} Salamitaktik ist gut (kann man sich diesen Namen noch eintragen lassen?), das mache ich nämlich auch so! In der Hoffnung, dass man im Notfall vielleicht dass Tierchen auf dem Foto doch bestimmen kann. Grüße, --Olei 21:14, 6. Aug 2005 (CEST)

    So, die Bilder sind auf die Commons hochgeladen und stehen hier zum Löschen an. -- Schorsch 23:10, 7. Aug 2005 (CEST)

    Unbekannte Heuschrecke

    Nebenbei habe ich noch diese Heuschrecke im Mullitztal/Osttirol in ca. 2000 photographiert.

    --Geiserich77 21:33, 7. Aug 2005 (CEST)

    Hallo Geiserich, diese schöne Heuschrecke stammt aus der Familie der Knarrschrecken (Catantopidae) und es handelt sich hierbei um ein Männchen der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke (Podisma pedestris). Zu erkennen ist sie an den zu winzigen Lappen verkürzten Stummelflügeln, der kräftigen gelbschwarzen Zeichnung (bei den Männchen) und den kräftigen "Oberschenkeln", die braucht man ja auch im Gebirge - wenn man nicht fliegen kann... ;-} Viele Grüße, --Olei 22:22, 7. Aug 2005 (CEST)

    Unbestimmte Widderchen auf unbestimmter Skabiose

    Wer kann die Widderchen und die Blume genau bestimmen? Das Foto wurde auf einem sonnigen Südhang mit Magerrasen in etwa 650 Meter Höhe in Mittelfranken gemacht (Hesselberg).

    MfG --Osi 23:27, 7. Aug 2005 (CEST)

    Ich kopiere noch ein paar Ideen von meiner Diskussionsseite dazu: Es könnte sich um das Thymian-Widderchen Zygaena purpuralis handeln, diese Art kann jedoch vom Bibernell-Widderchen (Zygaena minos) nur durch Genitaluntersuchung unterschieden werden. Eventuell kommt noch das Platterbsen-Widderchen (Zygaena osterodensis) in Betracht. Viele Grüße, --Olei 23:36, 7. Aug 2005 (CEST)
    Die Skabiose kann eigentlich nur die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) sein. Eine zweite ähnliche Art, die Duft-Skabiose (Scabiosa canescens), kommt zwar nicht sehr weit entfernt auf der Frankenalb vor, ist aber viel seltener und hat eher graublaue Blüten ohne diesen deutlichen Rotstich, wie er auf dem Bild zu sehen ist. Für eine sichere Unterscheidung der Skabiosen sind einerseits die Blätter wichtig, andererseits sind aber die besten Merkmale im Fruchtzustand zu sehen. Fruchtende Köpfe wären sehr erwünscht. Grüße --Franz Xaver 12:36, 8. Aug 2005 (CEST)

    Danke für eure Hinweise! MfG --Osi 22:29, 8. Aug 2005 (CEST)

    Potentilla glabra

    Diese etwa 60 cm hohe Pflanze habe ich in einer kleinen Parkanlage fotografiert. Sie stand da mit einigen 100 Kollegen zu einer Art Hecke angeordnet. -- aka 23:35, 18. Aug 2005 (CEST)

    Naja, das ist das Dings, das die einen (v.a. Gärtner?) als weißblühende Form der sonst gelbblühenden Potentilla fruticosa bezeichnen und die anderen (eher Botaniker?) als eigene Art Potentilla glabra (= P. glabrata) ansehen. Nenn's halt einmal Potentilla glabra. Einen eigenen deutschen Namen für die weißblühenden Pflanzen gibt's nicht, soviel ich weiß. Potentilla fruticosa heißt Strauch-Fingerkraut. Grüße --Franz Xaver 01:43, 19. Aug 2005 (CEST)

    Schafgarbe?

    Dieses Bild würde ich (weiterhin Laie :) als Schafgarbe einordnen, korrekt? und noch ein Nachsatz: ich hatte in den Commons unter der Kategorie commons:Category:Asteroideae gschaut (bin halt über die Suche dahin gelangt) - das ist aber die Unterfamilie von commons:Category:Asteraceae ... und dort finden sich auch noch Art-Artikel zu Achillea ... seufz. Wie soll denn das nun sein? -- Schusch 13:28, 11. Aug 2005 (CEST)

    Dein Bild zeigt Achillea millefolium subsp. millefolium. Diese Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Man unterteilt die Astereceen mittlerweile in verschiedene Unterfamilien. Deswegen wird deine Pflanze zu den Asteroideae (den Korbblütlern im engeren Sinne) gestellt. In den Commons sollte also die Pflanze eigentlich unter commons:Category:Asteroideae gestellt werden. Wahrscheinlich wurde das von den Leuten nicht konsequent durchgezogen. fabelfroh 16:15, 11. Aug 2005 (CEST)
    Die Bestimmung von Kleinarten und Unterarten der Schafgarben aus der Achillea millefolium-Gruppe ist sehr schwierig, sogar wenn man die Pflanzen lebend in Händen hat. Auf der Grundlage eines Bildes ist das noch schwieriger. Die fragliche Pflanze könnte ebenso auch Achillea collina sein. Zwar soll die in der Pfalz sehr selten sein, es gibt aber auch kaum Leute, die diese Schafgarben verlässlich unterscheiden können, sodass dann halt alles unkritisch als Achillea millefolium benannt wird - weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Letztlich müsste man die Chromosomenzahl kennen: 2n=54 bei A. millefolium und 2n=36 bei A. collina. Sowei zur Schafgarbe.
    Was den Zustand auf den Commons betrifft bin ich seit längerem dabei, die Asteraceae zu überarbeiten. In commons:Category:Asteraceae stehen noch die Einträge, bei denen vorher noch Probleme abzuklären sind. Was dort unter Achillea aspleniifolia, Achillea sibirica und Achillea ochroleuca zu finden ist, ist mit großer Sicherheit alles falsch bestimmt. Genaueres muss ich aber noch klären. Und unter Achillea millefolium könnten auch noch Bilder liegen, die zu irgendeiner anderen Art gehören. Alles andere, was also in die Unterfamilien eingeordnet ist, hab ich schon überprüft und dabei die verschiedensten Fehlbestimmungen korrigiert. Grüße --Franz Xaver 21:16, 12. Aug 2005 (CEST)
    auch hier noch mal zum Foto nachgehakt: lassen oder löschen? -- Schusch 00:15, 13. Aug 2005 (CEST)
    Lass es ruhig. Das Bild kann nichts dafür, dass die Pflanze schwierig ist. Grüße --Franz Xaver 00:50, 13. Aug 2005 (CEST)

    Hirtentäschelkraut

    Hallo, am Ackerrand in Haßloch fand ich im Herbst letzten Jahres diese Pflanze, deren Blütenstand (?) wirklich klasse aussieht - ist die Pflanze anhand nur dieses einen Fotos zu bestimmen? Liebe Grüße, -- Schusch 22:39, 14. Aug 2005 (CEST)

    Das ist ein alter Fruchtstand eines Kreuzblütlers, bei dem nur mehr die Rahmen (Replum) und die falschen Scheidewände übrig geblieben sind. Ich vermute, es handelt sich um ein Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), ganz sicher kann ich das so aber nicht sagen. Es gibt da auch noch andere Gattungen und Arten, die da in Frage kommen, z.B. das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense). In diesem Fall würde ich mich nicht dagegen wehren, wenn du das Bild wieder löschen möchtest. Aber vielleicht kommst du demnächst an der Stelle, von der das Bild stammt, wieder vorbei und findest dort das Hirtentäschel in besser bestimmbarem Zustand und sonst keinen anderen Kreuzblütler mit ähnlichen Früchten. Wenn du so meine Vermutung, es könnte ein Hirtentäschel sein, bestätigen kannst, dann kannst du das Bild auch lassen. Grüße --Franz Xaver 03:29, 15. Aug 2005 (CEST)
    Hallo Franz Xaver - das hier ist das ganze Bild - rechts unten das sollte ein Hirtentäschelkraut sein, oder? Davon stand auch noch mehr in der Gegend rum (wenn man erstmal den Namen hat, dann geht das Überprüfen viel einfacher :-) ... meinst du das reicht für eine hinreichend sichere Bestimmung? (Bei der Gelegenheit - kann ich die Kamille und die Schafgarbe oben als erledigt wegpacken? Auf den Commons hast du die ja dankenswerter Weise passend einsortiert ...) Liebe Grüße, -- Schusch 22:18, 15. Aug 2005 (CEST)
    OK, ja das reicht für eine sichere Bestimmung. Warum gibst du mir nur ein Skelett zum Raten, wenn da noch so schöne Früchte zu sehen sind? Falls du nur eins von beiden Bildern belassen willst, dann würde ich mich für das vollständige entscheiden. Grüße --Franz Xaver 00:03, 16. Aug 2005 (CEST)
    weil die nur so unscharf unten in der Ecke kleben - sorry, das war mein Fehler ... wegen mir bleiben ruhig beide, und sei es nur, dass man auf den commons nach der Quelle sucht und dann das ganze Foto findet. Nochmals Danke für die Bestimmung! -- Schusch 00:41, 16. Aug 2005 (CEST)

    Laubholz-Säbelschrecke

    Hinweis: nach Korrektur der Bestimmung [20] handelt es sich bei der Art hier wohl um Punktierte Zartschrecke. -- Schusch 23:34, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

    Hallo, heute begenete mir in Berlin-Kreuzberg im parkähnlich angelegten Grünstreifen zwischen Landwehrkanal und Görlitzer Park folgendes (leider nur fünfbeinige) Tier, das wohl eine Säbelschrecke sein könnte

    weiß jemand genaueres? Und wäre so ein fünfbeiniges Tierchen hier überhaupt sinnvoll (zumindest, solange kein besseres Foto vorhanden ist)? -- Schorsch 00:02, 9. Aug 2005 (CEST)

    Hallo Schorsch, es handelt sich aus meiner Sicht tatsächlich um ein Weibchen der Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) (haben wir glaube ich oben schon einmal in recht bescheidener Bildqualität). Das fehlende Bein ist nun eben einmal ein Tatsache in der freien Wildbahn. Aus dieser Sicht sollte das Bild auch im Artikel verwendet werden, bis ein besseres Exemplar abgelichtet ist. Zum Foto selbst kann ich sagen, dass die Schärfenebene beim zweiten Foto gut getroffen ist. Die Tierchen sind übrigens dämmerung- und nachtaktiv. Du hast also möglicherweise ein noch nicht ganz adultes Tier erwischt. Das muss aber nicht sein, weil ein Sprungbein fehlt - die adulten Tiere leben in Laubbäumen und Büschen. Aber vielleicht kannst du dich ja an der bereits bekannten Stelle nochmal auf die Lauer legen? Achja: steht in D auf der Roten Liste mit 3. Viele Grüße, --Olei 00:45, 9. Aug 2005 (CEST)
    Hi Olei - danke soweit schon mal. Ja, die Säbelschrecke lebt noch (immer noch fünf Beine); habe sie heute wiedergesehen - gleicher Busch, ca. 3 Uhr mittags, etwa einen Meter über dem Boden. Deuten vielleicht auch die noch eher blassen Farben, z. B. dieser Dornen am Ende, die auf anderen Fotos eher schwarz sind, auf eine noch nicht fertige Entwicklung hin? Leben die gesellig, so dass da noch mehr zu erwarten wären? Das mit der Schärfenebene ist so ein Lottospiel - ich habe hier so eine Zigarettenschachtel (Panasonic DMC FX-2), bin also auf Autofocus und Blenden- und Belichtungsautomatik angewiesen. Aber dafür finde ich die Bilder eigentlich ganz ordentlich. -- Schusch 23:31, 12. Aug 2005 (CEST)
    Auch nochmal hi! Also zur Zeichnung: im Bellmann ist der Legebohrer auch nicht anders gefärbt. Es wird aber beschrieben, dass sich die Larven oft in Bodennähe aufhalten. Musst du halt mal die Leiter mitnehmen und die Laubbäume in der Gegend absuchen. Da das nicht gerade in Bayern ist, wird dir das auch keiner übel nehmen! ;-) Also ich denke mal, wenn da ein Exemplar herumturnt, dann kann ein zweites auch nicht weit sein. Zur Schärfentiefe kann ich nur sagen "alle Achtung"! Wenn ich mein 180er Makro nehme, dann ist das zwar ein sehr komfortabler Abstand, aber das heißt auch Verschlußzeit mindestens 1/160 oder besser 1/250 und für die Schärfentiefe Blende 16-22. Für ein wirklich rauschfreies Foto muss dann ISO 100 herhalten und der Blitz muss das ganze ausleuchten. Wenn kein Hintergrund da ist, werden das klassische Nachtfotos. Wenn bei den kleinen Dingern die Optik, manuelle Optionen und der Sucher besser wäre, könnte man direkt neidisch werden... Viele Grüße, --Olei 00:41, 13. Aug 2005 (CEST)

    so, ab und zu war ich noch mal schauen, heute morgen habe ich (zum wiederholten Mal) das Weibchen wiedergesehen, das ja mit seinen fünf Beinen recht gut wiederzuerkennen ist. Auf dem gleichen Baum (naja, der ist vielleicht 3,5 Meter hoch), weiter oben habe ich heute noch ein Tierchen entdeckt, es könnte das passende Männchen sein, oder? -- Schusch 12:30, 18. Aug 2005 (CEST) (PS: die Dateinamen sind noch falsch, schon gesehen ...)

    Hallo Georg, das zweite Foto sieht ja ganz gut aus. Ich habe es mal durch die Bildbearbeitung gejagt: [21]. Es ist auf jeden Fall ein Männchen. Grüße, --Olei 14:23, 18. Aug 2005 (CEST)
    wow, ist das Photo von mir? Und mir meiner kleinen Zigarettenschachtel gemacht? :-) -- Schusch 15:32, 20. Aug 2005 (CEST)
    so, hab mal den Artikel Laubholz-Säbelschrecke angelegt ... -- Schusch 21:50, 20. Aug 2005 (CEST)
    Hinweis: nach Korrektur der Bestimmung [22] handelt es sich bei der Art hier wohl um Punktierte Zartschrecke. -- Schusch 23:34, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

    Trauerweide

    und noch ein Bild: diese Weide steht in Berlin-Kreuzberg am Landwehrkanal an der Thielenbrücke (Nord-West-Ecke) - es dürfte sich wohl um eine Trauerweide handeln, oder? (Bei Bedarf mache ich auch noch mal ein Foto des ganzen Baums.) Die Informationen der de-WP und der en-WP bezüglich der Trauerweide sind allerdings nicht deckungsgleich, die de-WP erwähnt die Trauerweide als Unterart der Silberweide, die en-WP als ein Kreuzung zweier verschiedener Arten ... Und was sieht man da außer Zweigen und Blättern? Ich denke, das sind Fruchtstände, ist das richtig? -- Schusch 00:23, 23. Aug 2005 (CEST)

    Ja, Trauerweide stimmt schon. Was man sieht sind Fruchtstände.
    Die Trauerweiden werden zwar oft Salix alba 'Tristis' genannt, sind aber eigentlich keine Silberweiden. Die echte Trauerweide ist Salix babylonica, eine wahrscheinlich aus China stammende Art. Häufiger in Europa gepflanzt werden aber die Hybriden von Salix babylonica mit der Silberweide (Salix alba). Also hat en.wikipedia hier recht. (Abgesehen davon haben die natürlich auch eine Trauerweide in der Taxobox. Bringt jemand ein gutes Foto einer echten Silberweide zustande?) Seltener gibt's dann auch noch Hybriden von S. babylonica mit der Bruchweide (Salix fragilis). Zur genaueren Bestimmung, ob Salix babylonica oder deren Hybriden, gilt das gleiche wie 4 Einträge weiter oben.
    In Weiden (Botanik) und Silberweide hab ich jetzt die Stellen, wo die „Trauerweiden“ erwähnt werden, geändert. --Franz Xaver 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
    Ach ja, noch etwas: Der wissenschaftliche Name für die Hybriden S. alba x S. babylonica ist Salix x sepulcralis - lat. „sepulcrum“ heißt, glaub ich, „Grab“. Grüße --Franz Xaver 17:29, 23. Aug 2005 (CEST)
    so, nachgeschaut: die Oberseite ist ein wenig behaart, die Unterseite deutlich mehr, beides nur mit Lupe zu erkennen - ein Foto vom ganzen Baum, Foto der Unterseite und der Oberseite eines Blattes (auf beiden keine Haare zu erkennen - dafür hätte mindestens die Sonne scheinen müssen. -- Schusch 12:07, 24. Aug 2005 (CEST)
    Gut, ich denk, dann muss das wohl die Hybride Salix alba x S. babylonica sein. S. alba hätte mehr Haare - das sieht man dann auch mit freiem Auge - und S. babylonica keine. --Franz Xaver 12:40, 24. Aug 2005 (CEST)
    so, ich habe mal den Stub Trauerweide angelegt und hoffentlich die Informationen hier korrekt zusammengefasst. Bild lade ich gleich mit Titel "Salix_x_" vorneweg neu hoch. Danke für die Hilfe :-) -- Schusch 16:58, 27. Aug 2005 (CEST)


    echte Kamille?

    wollte mal nachhaken, ob es sich hier wirklich um Kamille (Matricaria recutita) handelt? Da da noch nicht wirklich viel vorhanden ist, sollte auch dieses höchstens mittelmäßige Bild ok sein, oder soll ich es lieber wieder löschen lassen? -- Schusch 12:16, 11. Aug 2005 (CEST)

    hm, könnte das auch Geruchlose Kamille (Matricaria inodora) sein? Oder kann man das auf dem Foto (ich hab nur dieses eine) nicht unterscheiden? -- Schusch 12:46, 11. Aug 2005 (CEST)
    Wenn es die geruchlose Kamille wäre (M. inodora = Tripleurospermum perforatum), dann müsste sie einen markhaltigen Köpfchenboden besitzen (also die "gelbe Wölbung aus Röhrenblüten darf innen nicht hohl sein).
    Es sieht mir aber eher wirklich nach der Echten Kamille aus, da sich oft die weißen Zungenblüten mit der Zeit zurück schlagen. fabelfroh 16:25, 11. Aug 2005 (CEST)
    Auf der Grundlage von Fotos bestimm ich die gar nicht gern. Die Proportionen der Köpfchen schauen aber eher nach Tripleurospermum perforatum aus. Das Zurückschlagen der Zungenblüten gibt's so ähnlich auch bei dieser Art - siehe z.B. hier oder hier. Ich werd das Bild vorerst einmal nur in commons:Category:Asteraceae einordnen. Ich muss da wohl noch mit mehr Ruhe viele Abbildungen vergleichen, bis ich mich zu einer Entscheidung durchringen kann. Vorerst steht's etwa 90:10 für Tripleurospermum perforatum. Ein Foto von einem Längsschnitt durch ein Köpfchen etwa in dieser Art kannst du nicht noch nachmachen? Grüße --Franz Xaver 21:43, 12. Aug 2005 (CEST)
    So unsicher macht das wohl nicht viel Sinn - dann würde ich vorschlagen, dieses Foto wieder in die Versenkung zu packen (ist vom letzten Jahr, da wird das mit dem Längsschnitt erstmal schwierig) - wenn bis Montag nicht noch Einwände kommen, lasse ich es wieder löschen. Und beim nächsten Mal weiß ich, wozu ich mein Taschenmesser einsetze :-) trotzdem danke für die Mühe und liebe Grüße, -- Schusch 23:03, 12. Aug 2005 (CEST)
    Bitte, das Bild nicht löschen lassen. Das Bild ist nicht schlecht. Die 10 Prozent Sicherheit, die ich noch brauche, um den Kind einen endgültigen Namen zu geben, die krieg ich schon noch zusammen. Grüße --Franz Xaver 00:00, 13. Aug 2005 (CEST)
    ah, hupps, hab ich dich falsch verstanden - hatte das Gefühl, das wäre zu unsicher und wollte damit klarstellen, dass ich nicht unbedingt jedes Foto von mir auch wirklich hier akzeptiert sehen möchte :-) manchmal ist evtl. Löschen die beste Lösung. Wenn es in diesem Fall nicht so ist, ist das natürlich prima; anders herum aber eben auch kein Problem. Grüße, -- Schusch 00:10, 13. Aug 2005 (CEST)
    Franz Xaver hat die Pflanze auf Strandkamille bestimmt, damit erledigt (neu hochgeladen, Link angepasst) -- Schusch 23:12, 22. Mär 2006 (CET)

    Weinbergschnecken ?

    Ich halte diese Tiere für Weinbergschnecken, hätte dies aber gerne von einem Fachmann bestätigt. -- Janekpfeifer 17:57, 29. Jul 2005 (CEST)

    Bin zwar kein Schneckenfachmann. Aber das sind in der Tat Weinbergschnecken. -- soebe (?!*) 18:05, 29. Jul 2005 (CEST)

    Baumpilz

    hab mal einen pilz rausgekramt. Erkennt den jemand? Danke --WikiWichtel Cappuccino? 21:56, 4. Aug 2005 (CEST)

    hab ihn schon mal vorsorglich bei Schwefelporling eingebaut... --WikiWichtel Cappuccino? 23:14, 4. Aug 2005 (CEST)
    Die Vermutung dürfte stimmen, da jüngere Exemplare oft mehr orange als gelb sind. Größe und Form sprechen auch für diesen Pilz. Der Baum könnte eine Weide sein, was ebenfalls für diesen Pilz spräche. Leider ist die Bildqualität nicht berauschend, so dass ich es eher nicht auf die Seite vom Schwefelporling einbauen würde. Grüße --EricSteinert 06:55, 5. Aug 2005 (CEST)

    Seht Euch mal die Wanze an

    Hanson59 19:03, 9. Aug 2005 (CEST)

    wie wäre es mit einer Nymphe der Grünen Stinkwanze? -- Schusch (mach meine Sig mal mit meinem ehemaligen Benutzer-Namen :-) zur Verwirrung) 23:19, 9. Aug 2005 (CEST)

    Acker-Witwenblume und Gewöhnlicher Wundklee

    Bevor ich einen Artikel schreibe, benötige ich noch eine Bestätigung. Handelt es sich hier wirklich um die genannten Arten? Falls ja, verlinke ich die Bilder in den Commons. Hier gibts noch weitere Bilder: Image:knauti_arvensis_blatt.jpeg Image:anthyllis_vulneraria_blatt1.jpeg Image:anthyllis_vulneraria_blatt2.jpeg fabelfroh 18:47, 14. Aug 2005 (CEST)

    Ja, ist beides in Ordnung: Knautia arvensis und Anthyllis vulneraria. Grüße --Franz Xaver 02:54, 15. Aug 2005 (CEST)

    Wollhuhn, Federbälle

    Wer kennt diese Vögel? Aufgenommen im Zoo von Osnabrück. Da die drei frei rumlaufen konnte ich nicht auf das Schild gucken :)

    Lumbar 13:59, 16. Aug 2005 (CEST)

    Moin,
    das sind Seidenhühner. Das weisse Tier im Vordergrund ist eine Henne. Das weisse dahinter ein Hahn. Das bräunliche Tier ist eine "naturfarbene" Henne. Die Tiere haben schwarze Haut und stellen eine sehr alte Haushuhnrasse dar. Seidenhühner sind sehr lecker ;) Wir haben die auch mal gehalten. Bei der weissen Henne ist ein Befall mit Milben zu erkennen, die sogenannte Kalkbeine verursachen (siehe hier). Viele Grüße -- soebe (?!*) 00:47, 17. Aug 2005 (CEST)
    Ist das ernst gemeint? Du kannst nicht nur männlein und weiblein auseinander halten sondern siehst auch noch Milbenbefall? Wow. Lumbar 13:33, 17. Aug 2005 (CEST)
    Joo, ist ernst gemeint. Wir haben die Tierchen schliesslich auch mal gehalten. Da sollte ich bei einem Foto, das sich sich so vergrössern lässt wie Deines schon die Geschlechter unterscheiden können. Und das Krankheitsbild der "Kalkbeine" ist mir durchaus auch bekannt. Das ist bei Zootieren übrigens häufiger zu beobachten. Insbesondere bei Rassen mit gefiederten Beinen. Wenn ein Auslauf erstmal verseucht ist, wird man diese Krankheit nur schwer wieder los. Und in Zoos besteht oft nicht die Möglichkeit den Tieren einen anderen Auslauf zur Verfügung zu stellen und die befallene Fläche länger leer stehen zu lassen oder beispielsweise andere Tiere dort zu halten. -- soebe (?!*) 14:13, 17. Aug 2005 (CEST)

    Hummelfliege (Volucella bombylans)

    Moin,

    ich habe gerade wieder im Garten zugeschlagen. Neben einer weiblichen Blutroten Heidelibelle, die gar nicht blutrot ist, habe ich eine Hummelfliege erwischt. Bei meinen Recherchen habe ich rausgefunden, dass es sich wahrscheinlich um Volucella bombylans var. plumata handelt. Die Blüte ist übrigens von einer Brombeere. Kann bitte jemand meine Bestimmung bestätigen oder korrigieren? Ich habe extra eines der Bilder ausgesucht, auf dem die Flügeläderung von einem Flügel relativ gut erkennbar ist. Achja, was den deutschen Namen angeht. Da verwendet die Wikipedia "Hummelfliege". Im Netz habe ich auch noch folgende Namen gefunden:

    • "Hummelschwebfliege"
    • "Hummel-Waldschwebfliege"

    Sollen wir bei "Hummelfliege" bleiben oder lieber "Hummelschwebfliege" nehmen? Vielen Dank -- soebe (?!*) 14:30, 17. Aug 2005 (CEST)

    Kormann ("Schwebfliegen Mitteleuropas") nennt die Gattung Volucella "Waldschwebfliegen" und kommt deshalb auf den Namen Hummel-Waldschwebfliege. Die Hummelschwebfliegen sind bei ihm die Arten von Criorhina, außerdem gibt es noch die Hummel-Erzschwebfliege, Hummel-Gebirgsschwebfliege, Hummel-Keilfleckschwebfliege und Hummel-Moderholzschwebfliege. Allerdings: Bei dem Tier auf dem Bild handelt es sich garnicht um eine Volucella, sondern um eine Eristalis, wie man an der Flügeläderung sehen kann (die S-förmig geschwungene Ader), genauer um Eristalis intricarius, das ist die Hummel-Keilfleckschwebfliege. --Wofl 00:11, 19. Aug 2005 (CEST)
    Hallo Wofl,
    vielen Dank für die Bestimmung. Jetzt wo Du es sagst fällt mir diese S-förmige Flügelader auch bei den Fotos einer Mistbiene auf, die ich auch fotografiert habe. Das ist dann also eines der Gattungsmerkmale... Interessant. Viele Grüße -- soebe (?!*) 01:23, 19. Aug 2005 (CEST)

    Baum

    Welcher Baum könnte das sein? -- Danke & Gruß, aka 22:02, 19. Aug 2005 (CEST)

    • Das ist meiner Meinung nach eine Weide, tippe auf Silberweide. --Geiserich77 22:07, 19. Aug 2005 (CEST)
    Gegen die Silberweide (Salix alba) sprechen die hängenden Zweige und dass die Blattoberseite offenbar ganz kahl ist. Bei der Silber-Weide müsste auch die Blattoberseite seidig behaart sein und würde daher nicht so stark glänzen. Das ist entweder eine Trauerweide (Salix babylonica) oder eine ihrer Hybriden mit der Silber-Weide. Hybriden sollten an der Blattunterseite eine deutliche Behaarung aufweisen, die jedenfalls mit einer Lupe zu sehen ist. Salix babylonica müsste (fast) ganz kahl sein. Häufiger sind die Hybriden als die reine S. babylonica. Weide--Franz Xaver 00:49, 20. Aug 2005 (CEST)
    Hallo ihr, danke für die Informationen - ich sehe mir in den nächsten Tagen mal die Blattunterseite an. -- Gruß, aka 09:21, 20. Aug 2005 (CEST)
    So, ich war heute wieder dort und habe ein Blatt genauer fotografiert. Die Oberseite ist in der Tat absolut glatt. Bei der Unterseite ist es schwer zu sagen, ob das als Haare zählt. Sie sind minimal, sehr kurz (mit dem bloßen Auge nicht zu sehen) und nicht sehr dicht. Ich habe mal ein frontales Foto und eins mit künstlichem, seitlichem Licht gemacht. Ein Pixel entspricht jeweils 7,9 µm in der Natur. Lässt sich daran erkennen, ob es die Trauerweide oder ein Hybride ist? -- Danke & Gruß, aka 19:28, 31. Aug 2005 (CEST)
    OK, das ist genug an Behaarung, um das als Hybride S. babylonica x S. alba zu bestimmen. Inzwischen gibt es auch bereits einen Artikel Trauerweide --Franz Xaver 23:34, 4. Sep 2005 (CEST)
    Besten Dank. -- aka 10:50, 10. Sep 2005 (CEST)

    Grüne Spinne

    Hallo Zusammen, ist leider nicht ganz scharf geworden, aber evtl. doch brauchbar (?): Um welche Spinnenart handelt es sich hierbei? Die Spinne ist ca. 2 cm groß.

    Das Foto wurde am 13.08. in den Lechtaler Alpen nahe dem Ort Wald am Arlberg auf ca. 1.500 m Höhe (z.T. Freier Fels/z.T. Moosbewuchs) aufgenommen. Gruß Kookaburra 10:21, 22. Aug 2005 (CEST)

    Diese Spinne ist eine Grüne Huschspinne (Micrommata virescens). Ich habe heute auf der Suche nach der Bestimmung eines eigenen Fotos gelesen, dass diese in der heimischen Fauna unverwechselbar ist und bin mir deshalb mit der Bestimmung auch relativ sicher. -- Gruß, aka 00:46, 23. Aug 2005 (CEST)
    Da bin ich mir auch sicher: M. virecens (roesea) (zumindestens erkennt man die Familie. der Rest ist unscharf. Aber bislang gibts nur eine mit so grünem Vorderkörper in der größe (Weibchen) und der Lebensraum passt auch wie die Faust aufs Auge). Das Foto ist immer noch besser als gar keins, also auch brauchbar. Grüße --B. Brummfuß 12:04, 23. Aug 2005 (CEST)
    Danke, Foto ist nun unter Image:Micrommata virescens.jpg zu finden. --Kookaburra 09:10, 25. Aug 2005 (CEST)

    Vogel

    Dies ist ein "Red Banded Blackbird". Da ich weder den lateinischen, noch den deutschen Namen des Flattermannes kenne, weiß ich nicht, ob man das Bild hier für einen Artikel gebrauchen kann.

    Danke! ((ó)) Käffchen?!? 20:37, 23. Aug 2005 (CEST)

    Ich vermute mal du meinst den en:Red-winged Blackbird. __Geiserich77 21:09, 23. Aug 2005 (CEST)
    Das ist das Tier, aber die Einheimischen nannten ihn "Red-Banded"... hmm. Der Vorgel ist also schon vorhanden...((ó)) Käffchen?!? 21:45, 23. Aug 2005 (CEST)
    Auf deutsch übrigens Rotschulterstärling. -- Baldhur 22:18, 23. Aug 2005 (CEST)
    • DANKE! Hey, uns fehlt das noch ein Artikel drüber... ;) ((ó)) Käffchen?!? 09:25, 25. Aug 2005 (CEST)
    Na da musst du etwas aufdringlicher sein, sonst wird das nichts mit dem Artikel;-). Ich habe ihn mal bei den Stärlingen dazu geschmissen, ausserdem war das Bild nicht eingeordnet bei den commons. Mit der Zeit bekommt er sicherlich seinen Artikel. gruß--Factumquintus 20:14, 4. Sep 2005 (CEST)

    Insekt

    Lässt sich dieses genau 8 Millimeter lange Insekt, welches ich am 22. August auf einem Blatt (ich bin mir relativ sicher, dass es ein Kleines Springkraut war) am Rande eines kleinen Waldweges fotografiert habe, bestimmen? -- aka 00:59, 24. Aug 2005 (CEST)

    Ich kann zumindest den Kreis der Kandidaten einschränken. Es handelt sich um eine Wanzenart. Viele Grüße -- soebe (?!*) 01:05, 24. Aug 2005 (CEST)
    Noch etwas weiter eingeschränkt: Stenodema laevigata
    Jedenfalls ist das mein Tip ;)
    Viele Grüße -- soebe (?!*) 01:20, 24. Aug 2005 (CEST)
    (nach Bearbeitungskonflikt:) Ich tippe mal (nach Heiko Bellmann: Insekten - Erkennen & bestimmen, 2002, ISBN 3-576-11476-9) auf eine Schmalwanze (Stenodema laevigatum), aus der Familie der Weichwanzen. Als ähnlich werden genannt: Stenodema calcaratum, Notostira eleongata. -- Schusch 01:26, 24. Aug 2005 (CEST)
    Fragt sich nun nur welche Schreibweise des wissenschaftlichen Namens die richtige ist... S. laevigata oder S. laevigatum... -- soebe (?!*) 01:45, 24. Aug 2005 (CEST)

    Ich meine, dass es im Allgemeinen so ist, dass der Artname das gleich Geschlecht hat wie der Gattungsname, in diesem Fall also Stenodema laevigata. Ich bin mir allerdings nicht 100%ig sicher. Gruss Der Meister 13:01, 27. Aug 2005 (CEST)

    Im Prinzip hast du ja recht, aber bei wissenschaftlichen Namen gibt es auch altgriechische Neutra auf -a und das dürfte hier der Fall sein. Wenn also Stenodema ein Neutrum ist, dann muss es Stenodema laevigatum heißen. --Franz Xaver 17:19, 27. Aug 2005 (CEST)
    Tag Franz. Dann ist Stenodema also ein Neutrum! Darauf waer ich nicht gekommen, ich kann halt kein Griechisch. Gruss Der Meister 10:38, 28. Aug 2005 (CEST)
    Danke für die Bestimmung - das Bild habe ich hochgeladen und einen kleinen Artikel angelegt. -- Gruß, aka 20:59, 31. Aug 2005 (CEST)

    Welche Krankheit hat dieser Ahorn

    Dieser nette Ahorn (Acer spec.) hat irgendeine Krankheit. Im IRC wurde auf Brandpilz getippt. Der Baum war nicht alleine befallen, zwei andere Acer hatten das gleiche, die standen dicht besammen an einer mittelmäßig befahrenen Straße in Osnabrück. Vorschläge?

    Lumbar 19:53, 24. Aug 2005 (CEST)

    eine Miniermotte? (ah, ich sehe gerade, wir hätten da die Ahornmotte im Angebot ... allerdings auf Bergahorn, der aber laut Artikel durchaus kultiviert vorkommt) -- Schusch 21:26, 24. Aug 2005 (CEST)
    Ich tippe eher auf die Teerfleckenkrankheit bzw. Ahornrunzelschorf, verursacht vom Ascomyceten Rhytisma acerinum. --Franz Xaver 01:04, 25. Aug 2005 (CEST)
    Definitiv Teerfleckenkrankheit (Rhytisma acerinum), gerade mal bei "Schadbilder an Gehölzen" nachgeschlagen. Gruss Martin Bahmann 08:42, 25. Aug 2005 (CEST)
    Ok, ich habe Rhytisma acerinum geschrieben, mich juckt es jetzt überall ;-) Vielleich kann das einer mit Ahnung von Pilzen nochmal überprüfen, bitte? Lumbar 12:34, 25. Aug 2005 (CEST)
    Wenn ich diese Seite der TU München richtig interpretiere, wird die Teerfleckenkrankheit von zwei Arten verursacht. Ich denke auch nicht, dass man den Pilz einer Pilzkrankheit anhand des Schadbildes definitv bestimmen kann ;). Einen Artikel zur Teerfleckenkrankheit oder Ahornrunzelschorf bzw. eine Verschiebung dahin würde ich besser finden. --B. Brummfuß 12:45, 25. Aug 2005 (CEST)
    Dem kann ich zustimmen. Laut der Seite tendiere ich sogar dazu, dass es eher Melasmia acerina Lév ist... Ich bin kein Admin, kann nicht verschieben. Lumbar 13:29, 25. Aug 2005 (CEST)
    Melasmia acerina ist ohnehin ein Synonym von Rhytisma acerinum. Nach dem Schadbild wäre das jedenfalls Rhytisma acerinum und nicht Rhytisma punctatum. „... viele kleine voneinander getrennte Stromata auf engstem Raum“ schauen dann so aus. Ich denke, diese Pilzart kann man ruhig beim gegenwärtigen Lemma stehen lassen. Aber die Teerfleckenkrankheit als zusätzliches Lemma wäre natürlich möglich. Zwischen der Blattkrankheit und der Pilzart gibt es eben keine 1:1-Beziehung, deshalb ist da auch Platz für mehrere Lemmata. Grüße --Franz Xaver 14:04, 25. Aug 2005 (CEST)
    @Lumbar: Dass du nicht verschieben kannst, wundert mich. Normalerweise braucht man dazu nicht Admin zu sein. Hast du noch nicht genug Edits beisammen? Naja, jedenfalls wird das dann bald irgendwann auch bei dir gehen. Grüße --Franz Xaver 14:12, 25. Aug 2005 (CEST)

    Weidenröschen

    Im Artikel Weidenröschen ist ein unbestimmtes Bild aufgetaucht. Ich würde in aller Schnelle auf E. angustifolium tippen. Allerdings kann ich da keinen Griffel erkennen. fabelfroh 12:40, 26. Aug 2005 (CEST)

    „In aller Schnelle“ .. Jo jo, vo'n Hudln kemmand d'Kinda. Der Griffel ist doch eh da, die Griffeläste sind halt noch nicht entfaltet. Er ist intensiver Rot gefärbt als die Staubfäden.
    Die Pflanze ist allerdings deutlich etwas Besseres als Epilobium angustifolium. Das ist das Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei). Grüße --Franz Xaver 15:01, 26. Aug 2005 (CEST)
    Naja. Ich hab halt grad nicht die Zeit für Wikipedia.. Da habe ich nicht ins Bestimmungsbuch geschaut. Nächstens gebe ich dann keinen Tipp mehr ab. :-) fabelfroh 17:15, 26. Aug 2005 (CEST)

    Lilienartige

    Hab diese Pflanze selbst gesetzt, hab aber keine Ahnung mehr was es war. Aufnahme ist leider etwas unscharf, aber es gibt doch sicher jemanden hier, der sie kennt? Danke, Aragorn05 17:10, 27. Aug 2005 (CEST)

    Ich halte das für eine Tigerblume (Tigridia pavonia) aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) - also eigentlich eine Spargelartige. --Franz Xaver 17:44, 27. Aug 2005 (CEST)
    Vielen Dank, das ist es! Aragorn05 22:31, 27. Aug 2005 (CEST)

    Rove-Ziege

    Welche Art/Rasse ist das? Kann jemand helfen? --Dirk 10:16, 13. Aug 2005 (CEST)

    Erledigt: Das ist eine Rove-Ziege. --Dirk 13:24, 6. Sep 2005 (CEST)

    Grüner Spanner

    Aber was für einer? Vielen Dank -- soebe (?!*) 01:41, 5. Sep 2005 (CEST)

    Hi Soebe! Ich würde sagen das ist ein Perlglanzspanner (Campaea margaritata). Vergleiche den mal mit diesem hier. Wo hast du ihn gefunden?--Factumquintus 01:51, 5. Sep 2005 (CEST)
    Das sollte passen. Weitere Fotos gibts hier. Grüße, --Olei 12:20, 5. Sep 2005 (CEST)
    Vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Das Tierchen hatte sich heute Abend an die selbe Scheibe (in Hamburg-Barmbek) gesetzt, wie der Federfühler-Herbstspanner weiter oben. Nur von innen. Nach ein paar Aufnahmen habe ich das Tier nach draussen befördert. Etwas weiter entfernt von der Lampe, die ihm im Bann gehalten hat. Naja, morgen früh sitzt er wahrscheinlich wieder in der Nähe der Hauseingangsbeleuchtung. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 22:13, 5. Sep 2005 (CEST)
    Da wirst du wohl zukünftig die Scheiben öfter putzen müssen! ;-) Grüße, --Olei 22:40, 5. Sep 2005 (CEST)
    Och, retouchieren geht auch ;) Siehe auch Foto im Neuen Artikel "Perlglanzspanner". -- soebe (?!*) 01:44, 6. Sep 2005 (CEST)

    Echse

    Kann jemand diese freundliche Echse identifizieren, die mir im Zoo von Puerto Rico über den Weg gelaufen ist? Ich würde das Tierchen gern im richtigen Artikel bzw. auf Commons in der richtigen Kategorie unterbringen. --Fb78 00:36, 3. Sep 2005 (CEST)

    Tag Fb78. Das Tierchen gehoert auf jeden Fall zu den Leguanen. Ich glaube es ist ein Grüner Leguan, auch wenn die meistens etwas anders gefaerbt sind. Gruss Der Meister 10:46, 4. Sep 2005 (CEST)
    Danke, das klingt doch gut. --Fb78 02:03, 6. Sep 2005 (CEST)
    Auch dir danke, dass das Foto in den Commons nun richtig eingeordnet ist. Gruss Der Meister 11:18, 7. Sep 2005 (CEST)


    Unbestimmte Säbelschrecke (war: Grille)

    Was ist das für ein Grashüpfer? Er ist 2,2cm lang nur der Körper (ohne Beine oder Fühler). --Ff02::3 04:14, 30. Jul 2005 (CEST)

    Moin, Moin, angesichts der bescheidenen Bildqualität würde ich auf Deletius spontanus tippen :-}. Spaß beiseite. Es kommen drei Arten in Betracht: die Graugrüne Säbelschrecke (Barbistes yersini), die Südalpen-Säbelschrecke (Barbistes obtusus) und die Laubholz-Säbelschrecke (Barbistes serricauda). Die letztere wird es wahrscheinlich sein, aber dazu müßte man noch einiges zum Fundort wissen. Grüße, --Olei 16:32, 30. Jul 2005 (CEST)
    Ich denke, das kann ins Archiv. Die Laubholz-Säbelschrecke kann als gesichert gelten. Grüße, --Olei 21:19, 9. Sep 2005 (CEST)

    Zwei Raupen

    Hallo, hab mal wieder was aus meinem Dateiverzeichnis rausgekramt, diesmal zwei Raupen. Beide habe ich in Berlin gefunden, die erste in einem Buchen- oder Ulmenstrauch (?), die zweite in einem mir völlig unbekannten Strauch (mit dicken, kleinen Blättern, Früchte sind wohl auch zu erkennen). -- Schusch 22:58, 28. Aug 2005 (CEST)

    Bei der unteren Raupe bin ich mir (vor allem aufgrund der diagonalen lila-weißen Streifen) sehr sicher, dass es sich um die Raupe des Ligusterschwärmers handelt siehe Abbildungen. gruß ••• ?! 23:23, 28. Aug 2005 (CEST)
    Nachdem zweiten Bild dürfte es keinen Zweifel geben, dass es sich um die Raupe des Ligusterschwärmers (Sphinx ligustri) handelt. ••• ?! 23:38, 28. Aug 2005 (CEST)
    Danke Threedots, dass sieht für mich auch nach einem Treffer aus - die andere Raupe könnte nach der selben Seite ein Schlehen-Bürstenspinner (auch Schlehenspinner), Orgyia antiqua (L., 1758) sein; bitte um Kommentare -- Schusch 00:06, 29. Aug 2005 (CEST)
    Aus meiner Sicht paßt das sehr gut! Noch ein paar Weblinks gibts hier: [23], [24]. Ich war neugierig und habe mal die Bildbearbeitung drübergejagt, die Ergebnisse sind hier: [25], [26], [27], [28]. Wenn du andere Bildausschnitte haben möchtest, dann sag einfach Bescheid. Viele Grüße, --Olei 21:10, 29. Aug 2005 (CEST)
    Nachdem auf den commons nochmal der gleiche Vorschlag für beide Raupen kam, werde ich die umbauen und hier archivieren - danke schon mal; auch an Olei für die Bildbearbeitung! -- Schusch 21:22, 30. Aug 2005 (CEST)
    Na prima! Dann wirst du wohl zwei Artikel schreiben müssen - ich stelle mich gern als Helferlein zur Verfügung... ;-} Grüße, --Olei 22:43, 30. Aug 2005 (CEST)
    Der Strauch, auf dem die Raupe des Ligusterschwärmers sitzt, dürfte ein Kirschlorbeer sein. Viele Grüße -- soebe (?!*) 22:50, 30. Aug 2005 (CEST)
    Hallo Soebe - nachdem auf den commons Widerspruch wg. des Strauchs kam, habe ich noch mal Fotos gemacht (s. u.) und auch noch mal geschaut. So wie es aussieht, stehen die Blätter (nach Phyllotaxis) gegenständig (evtl. sogar kreuzgegenständig) und sind etwa 5 cm lang. Beim Kirschlorbeer auf diesem Bild sieht das für mich eher nach Wechelständigkeit aus. Könnte das nicht Liguster sein? -- Schusch 22:47, 8. Sep 2005 (CEST)
    Moin Schusch,
    joo, scheint so, dass ich mich habe täuschen lassen. "Liguster" macht beim Ligusterschwärmer auch irgendwie mehr Sinn ;) -- soebe (?!*) 00:04, 9. Sep 2005 (CEST)

    Schmetterlinge von Geiserich77

    Alpenapollo

    Diesen Falter habe ich im Leibnitztal auf etwa 2000 Meter auf einer Wiese photographiert.

    Mit den deutlich geringelten Fühlern und den roten Tupfen im Vorderflügel kann es wohl wirklich nur Parnassius phoebus sein. --Franz Xaver 13:24, 8. Aug 2005 (CEST)
    Vielen Dank für diese und die anderen Tipps, den Alpenapollo habe ich mal gleich angelegt. --Geiserich77 22:22, 9. Aug 2005 (CEST)

    Mohrenauge

    Dieses unbestimmte Mohrenauge habe ich im Leibnitztal am Waldrand in ca. 1.300 Meter Höhe fotografiert.

    Hallo Geiserich77, es handelt sich wahrscheinlich um den Weißbindigen Bergwald-Mohrenfalter (Erebia euryale). Es existieren beträchtliche lokale und geographische Variationen. Ein sehr ähnliches Foto findest du hier. Viele Grüße, --Olei 23:03, 7. Aug 2005 (CEST)
    Ich möchte da aber auch noch Knochs Mohrenfalter (Erebia epiphron) ins Spiel bringen. Davon gibt's ebenfalls hier auch ganz ähnliche Bilder. Insbesondere dass die schwarzen Flecken auf dem fraglichen Bild kein weißes Zentrum haben, lässt mich eher zu E. epiphron tendieren. Grüße --Franz Xaver 12:52, 8. Aug 2005 (CEST)
    Ich hab mir den Fall jetzt nochmals genauer angesehen. Die Unterseite von dem zweiten Tier spricht gegen E. epiphron. Wenn die beiden nicht zu zwei verschiedenen Arten gehören, dann muss das wohl wirklich E. euryale sein. --Franz Xaver 13:12, 8. Aug 2005 (CEST)

    Streifenhörnchen

    Was für ein Streifenhörnchen habe ich hier "erwischt"? Das Foto habe ich in Ontario nahe des Algonquin Provincial Parks aufgenommen. Das Tier was flink, sehr zutraulich und hat sogar das Popcorn aus der Hand gefressen. Und hat sich ständig mit den Red Squirrels in der Wolle gehabt. (Falls diese Angaben irgendwie helfen...)

    Danke. ((ó)) Käffchen?!? 17:44, 23. Aug 2005 (CEST)

    Das ist ein Streifen-Backenhörnchen (Tamias striatus) - im Osten Nordamerikas nicht schwierig, weil da die Artenvielfalt unter Streifenhörnchen nicht so groß ist. -- Baldhur 22:22, 23. Aug 2005 (CEST)

    Bergziege

    Hallo, diese Bergziegen sind mir in Nordwest-Schottland am An-Teallach-Massiv begegnet -- weiß jemand, wie genau sie heißen? Danke, AndiW 15:59:32, 4. Sep 2005 (CEST)

    Bei der Artbestimmung kann ich dir leider nicht helfen, aber es ist ein schönes Foto! Wie groß war die Entfernung? Grüße, --Olei 23:09, 5. Sep 2005 (CEST)
    danke :-) bin sehr schlecht im Schätzen, besonders im Nachhinein -- vielleicht 20 Meter? Brennweite waren 200mm KB-äquiv, und das hochgeladene Bild ist ein bisschen beschnitten, falls dir das hilft. Sie waren auf jeden Fall recht scheu... -- AndiW 11:28:18, 6. Sep 2005 (CEST)
    Es hätte ja sein können, dass du eine Russentonne MTO 1000 im Gepäck hattest. ;-) Grüße, --Olei 12:00, 8. Sep 2005 (CEST)
    Artbestimmung ist nicht notwendig. In Schottland gibt es keine wilden Ziegen, es handelt sich hier um gewöhnliche Hausziegen. Trotzdem ist das Foto wirklich sehr schön. -- Baldhur 23:17, 5. Sep 2005 (CEST)
    danke, dann werd ich mal schauen, ob ich es im Hausziegenartikel noch unterkrieg -- AndiW 11:28:18, 6. Sep 2005 (CEST)

    unbekannte Spinne

    In unserem Minigarten habe ich für unsere Spinnenfreunde ein auf einer Studentenblume sitzendes Exemplar fotografiert. Sieht für mich nach Krabbenspinne aus, aber welche? Grüße, --Olei 20:20, 6. Sep 2005 (CEST)

    Xysticus cristatus (häufigste von mehreren ähnlichen Arten)Aragorn05 22:42, 6. Sep 2005 (CEST)
    Ah, danke! Das Foto habe ich im Bellmann glatt übersehen. Also würde es maximal für Xystica spec. reichen? (schwer bestimmbar, ca. 20 Arten in der Gattung lt. Bellmann) Grüße, --Olei 23:35, 7. Sep 2005 (CEST)
    Ja genau, so würd ich es machen. Genauere Bestimmung ist anhand des Bildes ja nicht möglich. Aragorn05 10:54, 8. Sep 2005 (CEST)
    Warum Xysticus? --Brummfuß 01:15, 9. Sep 2005 (CEST)
    Schwebt dir eine andere Gattung vor? --Olei 08:10, 9. Sep 2005 (CEST)
    Hallo Olei! Warum bezeichnest Du die Gattung als Xystica mit Endung -a? Das habe ich noch nie gehört! Bis jetzt habe ich die Gattung immer nur als Xysticus mit Endung -us gehört und gelesen. Werke zum Vergleich:
    Loerbroks, A.: Evolution und Taxonomie westpaläarktischer Krabbenspinnen. Diss. Hamburg 1988.
    Gertsch, W. J.: The spider genera Xysticus, Coriarchnae and Oxyptila in North America. (in Bulletin of the AMNH) New York 1953.
    Mich interessiert, wo Du die Bezeichnung als "Xystica" mit Endung -a gelesen hast. -- Danke, DocTaxon 15:02, 9. Sep 2005 (CEST)
    Diese merkwürdige Bezeichnung ist eindeutig meinem kranken Hirn entsprungen, wahrscheinlich war es schon wieder viel zu spät am Abend. Ich behaupte also es sei Xysticus und gelobe hiermit Besserung! ;-> Grüße, --Olei 15:14, 9. Sep 2005 (CEST)
    Hey super Bilder! Keine Angst Olei, ich schlage sie nicht bei den exellenten vor;-)--Factumquintus 07:48, 10. Sep 2005 (CEST)
    Untersteh' dich!!! ;-) So, damit ist die Bestimmung aus meiner Sicht abgeschlossen, kann also ins Archiv. Die Bilder sind mit neuem Namen hochgeladen (commons:Xysticus). Grüße, --Olei 16:10, 10. Sep 2005 (CEST)

    Schmalblättrige Ölweide (war: unbekannter Baum)

    Hallo, noch eine Bitte um Bestimmung: ein Baum mit silbrigen, etwas filzigen Blättern, ca. 5 m hoch, im Görlitzer Park in Berlin. Anbei einige Fotos. -- Schusch 12:50, 6. Sep 2005 (CEST)

    Hallo, Du hast eine Schmalblättrige Ölweide (Eleagnus angustifolia) (Elaeagnus angustifolia) (korr: Schusch) abgelichtet. Gruß --Density 10:27, 10. Sep 2005 (CEST)
    Hallo Density, danke für die Bestimmung. Aber ich muss hier mal hinzufügen, dass mich dein Abschreibfehler (vermutlich aus dem www) über eine Stunde Arbeit gekostet hat, da ich (als Laie) erst danach feststellte, dass da im lateinischen Namen ein "a" fehlt. Das www ist eben nicht wirklich eine zuverlässige Quelle. Gruß, -- Schusch 23:06, 11. Sep 2005 (CEST)
    Sorry, den Namen hatte ich nicht aus dem www, sondern so im Kopf (eine zugegebenermaßen auch nicht immer zuverlässige Quelle ...). Gruß --Density 18:35, 12. Sep 2005 (CEST)

    Kröte

    Dieses nur 2 cm kleine, bezüglich der Fotos nicht sehr kooperative Tier hat dafür gesorgt, dass ich bestimmt eine halbe Stunde auf einem Waldweg rumgerutscht bin, um es aus der Sicht eines Artgenossen und nicht eines Fressfeindes fotografieren zu können ;) Lässt es sich bestimmen? -- Danke & Gruß, aka 21:24, 9. Sep 2005 (CEST)

    Tag aka. Das kann eigentlich nur eine Erdkröte sein. Gruss Der Meister 11:39, 10. Sep 2005 (CEST)
    Ja, das ist eine juvenile Erdkröte, die erst vor kurzem (ca. im Juli d. J.) ihre Metamorphose hatte. Die starken Rotanteile könnten auf ein (zukünftiges) Weibchen schließen lassen, aber das ist in diesem Stadium bloße Spekulation - bis zur Geschlechtsreife dauert es noch zwei, drei Jahre. Sehr nette "Babybilder" - da hat sich das Herumrutschen doch gelohnt (Tierfotografie ist meistens harte Arbeit)! Gruß, Fice 01:31, 11. Sep 2005 (CEST)
    Das kann ich mir gut vorstellen! Bei solchen Gelegenheiten verkleide ich mich schon im voraus in sogenannte "Rumrutschklamotten". Meine ehemaligen Kollegen haben da auch nicht schlecht geguckt, als ich auf allen vieren um eine Rotbauchunke "herumgerutscht" bin. ;-) Ist schon ein paar Jahre her, muss das Foto mal raussuchen und scannen lassen. Das allerschärfste war aber eine kleine Einmannexkrusion quer durch einen Teich über einen "Knüppeldamm" (überflutet!) bis zu einer kleinen Insel mit massig Amphibien drumherum. Von dort gings über einen zweiten Damm zurück und da bin ich bis zum Bauchnabel im Teich versunken. Mit dem Fotorucksack auf dem Rücken und zwei fremden Kameras im Gepäck! Das war lecker, vor allen Dingen die vollgelaufenen Gummistiefel wieder runter zu bekommen... ;-> Der Rucksack ist zum Glück nicht vollgelaufen. Viele Grüße, --Olei 00:09, 12. Sep 2005 (CEST)
    Wahnsinn ;) Danke an alle für die Bestimmung, ich lade die Bilder morgen hoch. -- Gute N8, aka 22:57, 12. Sep 2005 (CEST)

    Spinne

    Diese Spinne mit Eikokon "wohnt" seit einiger Zeit bei uns. ;-) Handelt es sich dabei um eine Zitterspinnenart (Pholcus spec.)? Der Nachwuchs ist inzwischen geschlüpft - muß mal sehen, ob ich da ein Foto hinbekomme. Grüße, --Olei 00:33, 11. Sep 2005 (CEST)

    Gattung Pholcus ist sicher, aber um die Art weiter eingrenzen zu können, braucht man noch die Körperlänge, denn die beiden in Europa vorkommenden Arten (Pholcus opilionoides und Pholcus phalangioides) sehen sich zwar äußerlich sehr ähnlich (diff. Prosoma), jedoch ist P. phalangioides mit bis zu 11 mm doppelt so groß. -- Grüße, DocTaxon 10:58, 11. Sep 2005 (CEST)
    @DocTaxon: Wärst du bitte so nett und verrätst uns, woran du "sicher" die Gattung Pholcus erkannt hast? Danke. --Brummfuß 12:46, 15. Sep 2005 (CEST)
    Also, ich habe es an der Grundfärbung des Prosomas und Opisthosomas zueinander erkannt: während z. B. die Arten der Gattung Spermophora ganz rausfallen, da sie sehr hell (grau-weißlich) gefärbt sind, sehen die der Gattung Psilochorus den Pholcus sp. schon etwas ähnlicher, nur ist deren Opisthosoma graubläulich, was gerade in der Vergrößerung sehr schön auszuschließen ist (ich betone nochmals, ich rede von der Grundfärbung, nicht von der Zeichnung). Genauer kann man sagen, daß die Grundfärbung des Prosomas bei Gattung Pholcus blaßgelb-braun ist, und die des Opisthosomas variieren kann. Was die Zeichnung auf dem Opisthosoma angeht, sind dort meistens, jedoch nicht immer, dunkle Flecken zu sehen. Was die weitere Artbestimmung am noch dazugekommenen Foto angeht, siehe weiter unten. -- Danke, DocTaxon 20:23, 15. Sep 2005 (CEST)
    Ich halte es relativ eindeutig für Pholcus phalangioides, sofern es immer noch nur die zwei Ph.-Arten gibt. Ich möchte dich aber warnen, Gattungen nach Färbung zu raten ;) Es ist neben der Form des Opisthosomas und Lage der Spinnwarzen, (und eigentlich auch Augenanzahl, wenn man sie erkennt), aber v.a. durch den Augenhügel von den anderen Gattungen der familie zu unterscheiden. Der Fleck auf dem Opisthosoma ist recht sicher Ph. palangioides, und die Flecken auf dem Hinterleib (unregelmäßig) und die Färbung sind typisch. Jedenfalls war ich wegen der Form des Opisthosomas von der Seite verwirrt und ich musste mir eine Pholcus phalangioides aus dem Flur pflücken und zur zur Schnapsleiche machen, unterm mikroskop angucken und bin jetzt besoffen. Mein Ton vorhin war wohl etwas daneben, war nicht so gemeint, ich wollte nur wissen, ob du mehr Infos hast als ich. Gruß --Brummfuß 22:44, 15. Sep 2005 (CEST)
    Prost! ;-) Ich habe die nette Spinnendame noch um ein Portrait gebeten. Nur für den Fall, dass du noch Augen zählen möchtest. Zur Not kann ich sie dir auch "pflücken", in 70%igen EtOH einlegen und per Post zukommen lassen. :) Grüße, --Olei 20:12, 16. Sep 2005 (CEST)
    Nee, lebend sind sie mir lieber. --Brummfuß 18:09, 18. Sep 2005 (CEST)
    Ok, ist mir auch lieber so. Kann ich denn jetzt guten Gewissens diese Fotos als Pholcus phalangioides hochladen? Oder hast du vielleicht noch irgendeinen Motivwunsch? Noch wohnt das nette Tierchen hier... :) Grüße, --Olei 23:01, 18. Sep 2005 (CEST)
    Kannst du gerne als solches Hochladen. Aber wenn du schon fragst: Die Augenpartie wäre wichtig, von vorne und von oben. Und die Kinder vielleicht. :) Gruß --Brummfuß 23:05, 18. Sep 2005 (CEST)
    In Ordnung. Die Augen von vorn gibts ja schon, ein zweites von oben läßt sich sicher problemlos anfertigen. Bei den Kinderchen wird es wegen der Größe schon schwierig ein akzeptables Foto zu bekommen, da hätte ich gern ein MP-E 65 mit Ringblitz an der Kamera, aber das sponsort mir ja keiner... ;-/. Soll ich den Abbildungsmaßstab beim dritten Foto drin lassen? Grüße, --Olei 10:08, 19. Sep 2005 (CEST)
    Zum Maßstab denke ich mir was aus und füge weitere Bilder hinzu! Viele Grüße, --Olei 00:09, 12. Sep 2005 (CEST)
    So, es gibt jetzt noch ein Bild mit Maßstab. Ich habe einfach den Fokus nach dem Spinnenbild nicht geändert und auf ein Lineal angehalten. Ich hoffe, dass das so korrekt ist. Am rechten Rand des Bildes sieht man übrigens die geschlüpften Jungspinnen. Grüße, --Olei 22:51, 12. Sep 2005 (CEST)
    Auf dem dritten, neu dazugekommenen Foto kann man an der Zeichnung auf dem Prosoma in Verbindung mit dem Fundort jetzt ganz gut erkennen, daß sie doch ein Pholcus phalangioides ist, diese Zeichnung sieht in etwa einem doppelten Sägeblatt ähnlich und ist dunkelbraun in gutem Kontrast zur Grundfärbung. Auch die Körperlänge dieser Spinne spricht dafür, denn Pholcus opilionoides wird nur so 3,5 bis selten 5 mm ca. groß, während ihre Zeichnung auf dem Prosoma eher zwei parallelen mittigen, dunkelbraunen Streifen Längsstreifen entspricht und seitlich einige (meist 2x2) dunkelbraune Flecken aufweist. -- Grüße, DocTaxon 20:23, 15. Sep 2005 (CEST)
    Hier muss ich trotzdem nachhaken: Wer beschreibt die beiden Pholcus-Arten so? --Brummfuß 22:47, 15. Sep 2005 (CEST)
    Ich hab das damals aus verschiedenen Büchern, Schriften und dem Internet zusammengetragen, wovon für die Bestimmung von guten Photos aus nur einige wenige in Frage kommen, da wären
    • Preudhomme de Borre, A.: Sur une capture, en Belgique, du Pholcus opilionoides Schranck, phalangioides Walck. in Extrait des Annales de la Société Entomologique de Belgique. 1892. (in französisch)
    • Schäfer, M. A.: Body size, mating behaviour and sexual selection in the cellar spider Pholcus phalangioides. Dissertation (Univ. Bonn) 2004. (in englisch)
    • Stichmann, W. & Kretzschmar, E.: Der neue Kosmos Tierführer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1996. ISBN 3-440-07067-0
    • http://www.araneae.unibe.ch/Bestimmung/familienschluessel/pholcidae/pholcus/pholcus_gesamt.htm
    -- Grüße, DocTaxon 15:36, 16. Sep 2005 (CEST)
    Aha, alles klar. Ich wollte nur sagen: Die Zeichnung muss nicht regelmäßig sein, also auch kein symmetrisches Muster ergeben. Im Best.schlüssel steht auch "oft" paarige Flecken, was nichts anderes heißt, dass du auch reihenweise welche findest, die überhaupt kein Muster aufweisen oder "irgendwie" scheckig sind. Den Kosmos Tierführer im Zweifelsfall lieber nicht zitieren ;) Gruß --Brummfuß 18:09, 18. Sep 2005 (CEST)

    So, dieses nette Tierchen konnte bestimmt werden, also ab ins Archiv! Die Bildnamen oben habe ich bereits an die neuen Commons-Namen angepaßt. Und vielen Dank an unsere beiden Bestimmer! Grüße, --Olei 22:05, 20. Sep 2005 (CEST)

    Unbekannte rote "Minispinne"

    Wieder aus dem "Minigarten zu Dresden" eine kleine Knobelaufgabe. Um was für eine Art handelt es sich hier? Das Tier mit den acht Beinen stiefelte auf der Unterseite eines Brombeerblattes hin und her und war gar nicht so einfach vor die Linse zu bekommen. Die Gesamtlänge dürfte drei bis vier Millimeter kaum überschreiten. Grüße, --Olei 21:14, 9. Sep 2005 (CEST)

    Ich denke da an Gattung Trombidium, ist es vielleicht die Sammetmilbe T. holosericeum? -- DocTaxon 21:34, 9. Sep 2005 (CEST)
    Auf die Sammetmilbe wollte ich auch grad tippen ;) -- soebe (?!*) 21:36, 9. Sep 2005 (CEST)
    Das liest sich ja schon sehr gut. Das am besten passende Foto habe ich hier (russisch) gefunden. Grüße, --Olei 23:34, 9. Sep 2005 (CEST)
    Ach so, ich dachte, Du kanntest die Art schon, weil Du "Knobelaufgabe" geschrieben hast. Naja, ist ja egal. Jedenfalls denke ich, liegen wir mit Trombidium holosericeum schon ziemlich gut. -- Grüße, DocTaxon 23:41, 9. Sep 2005 (CEST)
    Heisst das Viech nicht Samtmilbe anstatt Sammetmilbe? (Sieht ja auch samten aus.) Gibt wahrscheinlich wieder 100 und 1 Bezeichnungen wie im lateinischen: da wird sie übrigens auch Eutropidium rostratus benannt Aragorn05 14:44, 10. Sep 2005 (CEST)
    Du meinst Eutrombidium statt Eutropidium! Übrigens sind das Samtmilben zweier verschiedener Gattungen, Eutrombidium rostratus ist nicht dieselbe Art wie Trombidium holosericeum. Die beiden sehen sich aber trotzdem sehr ähnlich. Die T. holosericeum wird auch "Samtmilbe" genannt, ja! Aber der Name "Sammetmilbe" ist gängiger. -- DocTaxon 15:38, 10. Sep 2005 (CEST) ps: Samt wurde früher "Sammet" genannt.
    Ohne unseren Experten da zu nahe zu treten halte ich es doch für sehr mutig, eine Milbenbestimmung auf der Basis eines Fotos bis zur Art zu machen. Obwohl die Trombidium holosericeum die häufigste Art in ihrer Gattung ist (und es dadurch sehr wahrscheinlich ist, dass es die auf dem Foto ist), ist eine endgültige Aussage afaik nur auf der Basis weiterer Merkmale machbar. Sehr schön sichtbar sind die gestielten Augen, deshalb ist Trombidium sicher auch korrekt, weitere Unterteilung zu einer 100%igen Sicherheit würden uns nun die Ausbildung der Genitalnäpfe sowie die Borstenspitzen geben und ihr wollt mir nicht ernsthaft erzählen, dass ihr die erkennt? Imho sollte man es bei Trombidium spec. belassen, aber wenn DocTaxon sein Urteil bereits abgegeben hat halte ich lieber die Klappe. Greetings -- Achim Raschka 16:13, 10. Sep 2005 (CEST)
    Moment mal, Achim. Ich habe hier nie felsenfest überzeugt angegeben, daß ich mit Trombidium holosericeum richtig liege. Und so habe ich mich meiner Meinung nach oben auch ausgedrückt. Also habe ich auch nicht geurteilt darüber... Und ich denke mal, daß ist auch kein Grund, seine Klappe hier zu halten, denn wenn hier jemand falsch liegt, ist es sicher auch in seinem Interesse, richtiggestellt zu werden. -- Danke, DocTaxon 16:45, 10. Sep 2005 (CEST)

    Da an Hand des Fotos keine weitere Bestimmung möglich ist, belasse ich es bei Trobidium spec. Das nette Tierchen kann damit auch ins Archiv. Grüße, --Olei 08:02, 21. Sep 2005 (CEST)

    Linyphia triangularis? Gemeine Baldachinspinne

    Vor dem Hochladen wollte ich die Spinnenexperten noch darum bitten einen sachkundigen Blick auf diese beiden Fotos zu werfen: [29], [30]. Viele Grüße, --Olei 19:45, 7. Aug 2005 (CEST)

    Kleine Ergänzung: fotografiert im Stadtgebiet Dresden. Grüße, --Olei 21:58, 7. Aug 2005 (CEST)
    Cool. Kann gut sein, aber es gibt leichteres, als Baldachinspinnen zu bestimmen und mir mangelt es an Fotos. Check noch lieber bei den Commons, da gibt es erfahrenere Experten. Und dann vielleicht lieber eine Gattungsartikel, als einen Art Artikel verlinken/schreiben. Das ist bei der Datenlage echt sinnvoller, scheint mir. Die deutschen Namen findest du auf www.arages.de. Wenn es dort keinen gibt, gibt es keinen ;-) --Brutus Brummfuß 20:00, 9. Aug 2005 (CEST)
    Danke für den Hinweis, dann werde ich die beiden Bilder als Linyphia spec. in die Commons hochladen, mit der Bitte um weitere Bestimmung. :-) Grüße, --Olei 09:43, 10. Aug 2005 (CEST)

    Vierbindiger Schmalbock?

    Moin, hab ich da heute einen weiblichen Vierbindigen Schmalbock geknipst? Bei den weiblichen Vertreter dieser Art sollen jedenfalls gelbbraune Fühlerspitzen vorkommen, wie sie auf dem Foto zu sehen sind. Vielen Dank -- soebe (?!*) 23:22, 28. Jul 2005 (CEST)

    Auch Moin, aus meiner Sicht paßt das. Die Zeichnung der Deckflügel soll ziemlich variabel sein. Da das Foto ziemlich dunkel ist, müßte es noch mal durch die Bildbearbeitung gehen. Viele Grüße bei knapp 30 Grad, --Olei 22:13, 29. Jul 2005 (CEST)
    Hallo Soebe, ich habe das Original mal durch die Bildbearbeitung gejagt und als zweites Bild (siehe unten) hochgeladen. Wegen der bereits vorhandenen Kompressionsartefakte konnte ich es nicht nachschärfen. Kannst mir aber gerne ein solches Bild zur Verfügung stellen, dann übernehme ich das. Viele Grüße, --Olei 22:50, 1. Aug 2005 (CEST) (PS: der erste Text vor dem angepaßten Foto hat es offenbar nicht in die Wikipedia "geschafft").


    Vielen Dank für die Bildbearbeitung. So gefällt es mir wesentlich besser. -- soebe (?!*) 23:51, 7. Aug 2005 (CEST)

    Schmetterling

    Moin, das Tierchen war so nett sich auf einer Fensterscheibe niederzulassen, so dass ich Aufnahmen von oben und unten machen konnte. Leider hat es sich keine frisch geputzte ausgesucht. Die Dreckpartikel werde ich noch wegretouchieren. Nur wüsste ich zunächst gern, was für ein Falterchen das ist. Vielen Dank -- soebe (?!*) 13:48, 4. Sep 2005 (CEST)

    Das ist der Federfühler-Herbstspanner Colotois pennaria. Er gehört zu den Spannern und ist eine Woche "unterfällig". Die ersten werden meistens erst eine Woche später im Jahr entdeckt. -- Gruß, DocTaxon 16:35, 4. Sep 2005 (CEST)
    Es wäre übrigens nett, wenn du dazuschreiben würdeste, daß du diese Info hier her hast. --Wofl 19:25, 4. Sep 2005 (CEST)
    Es wäre wohl netter gewesen, wenn "Martin" dort dazugeschrieben hätte, dass er das Foto aus der Wikipedia hat. Dann hätte er auch eine genauere Angabe zum Fundort und zum tatsächlichen Aufnahmedatum machen können. Viele Grüße -- soebe (?!*) 20:28, 4. Sep 2005 (CEST)
    P.S. Es kann natürlich sein, dass er dasselbe Individuum aufgenommen hat und die Einzelbilder exakt so zusammengesetzt hat wie ich. In dem Fall hat er das Foto natürlich nicht aus der Wikipedia...

    Da bleibt mir glatt die Spucke weg... :-/ Wie bist du drauf gestoßen? Grüße, --Olei 12:30, 5. Sep 2005 (CEST)

    Wofl hat den link gefunden. Wie weiss ich auch nicht. Ist aber schon erstaunlich, wie schnell das Bild seinen Weg in das Forum gefunden hat. Vorbehaltlich der Frage, ob das Bild wirklich von hier stammt. *schmunzelt* Ich will ja niemanden der URV bezichtigen, wenn dem gar nicht so ist. -- soebe (?!*) 22:03, 5. Sep 2005 (CEST)
    In manchen Insekten-Foren hat ein gewisser Martin Domdey aka DocTaxon schon einen etwas zweifelhaften Ruf. Also ich kann mir irgendwie schon denken, wie das Foto dorthin gelangt ist... --Wofl 22:51, 5. Sep 2005 (CEST)
    @DocTaxon: Ein fremdes Foto als dein eigenes auszugeben und dann auch noch die Antwort eines Experten als deine eigene vorzutäuschen sind zwei wirklich billige Täuschungsversuche. Schön, dass es aufgeflogen ist, so kann sich jeder ein Bild von deinen Methoden machen, die sich offensichtlich in den letzten Tagen nicht wesentlich gebessert haben. -- Baldhur 22:59, 5. Sep 2005 (CEST)

    Um diese Diskussion wieder aufs Thema zu führen: Colotois pennaria wird auch Fliederspanner genannt. Dies hier ist ein Männchen, auch wenn ein Fühler zu fehlen scheint! Aragorn05 08:50, 6. Sep 2005 (CEST)

    Ich habe mal gegoogelt, Fliederspanner meint Apeira syringaria, während Colotois pennaria auch als Haarrückenspanner oder Federspanner bezeichnet wird [31]. Ist schon ein Durcheinander mit den deutschen Namen. Grüße, --Olei 09:27, 6. Sep 2005 (CEST)
    Den "fehlende" Fühler hat das Tier unter den Fügel gelegt. -- soebe (?!*) 14:53, 6. Sep 2005 (CEST)
    Interessant, in Pareys Buch der Insekten stehen die beide als Fliederspanner...sehr seltsam...während in Biologie und Ökologie der Insekten nur die Fliedermotte (Gracillaria syringella) vorkommt (natürlich was ganz anderes)... Aragorn05 15:25, 6. Sep 2005 (CEST)

    Liebe Wikipedia-User,
    Was mein Verhalten betrifft, da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mich zu entschuldigen. Das mit dem Falter hätte ich nicht tun sollen und dürfen. Ein dickes SORRY auch besonders an Soebe. Ich hab eingesehen, daß das so nicht geht, und erkläre auch hiermit, daß ich das nicht mehr tun werde. Über Streitfragen und Bestimmungen in diesem Portal zu diskutieren, erachte ich persönlich als sehr wichtig, deshalb hoffe ich, daß Ihr die Entschuldigung annehmt, und BITTE weiter mit mir kommuniziert. Es tut mir leid... Gebt Ihr mir biite eine zweite Chance, mich wahrheitsgemäß in der Wikipedia zu profilieren?
    -- Vielen Dank, DocTaxon 23:58, 6. Sep 2005 (CEST)

    Kurz an DocTaxon: Wegen sowas wird es ja kein Sperrverfahren o. ä. geben, du hast auf der Ebene also nichts zu befürchten. Vertrauen hast du allerdings verloren, dieses wirst du aber wiedergewinnen, wenn du einfach fleißig im Artikelnamensraum bist ;-). Dein "Entschuldigungsschreiben" läßt aber erkennen das du deinen Fehler erkannt hast, bereit bist dafür gerade zu stehen und das dürfte allein die Geschichte in ihrer Bedeutung schon wieder schmälern. ••• ?! 00:20, 7. Sep 2005 (CEST)
    Moin Martin,
    da ich mein Geld nicht mit den Fotos verdiene und insgemein ein verträglicher Mensch bin - denke ich zumindest - nehme ich Deine Entschuldigung gern an. Ich denke damit ist die Sache aus der Welt. *schmunzelt* Eine zusätzliche Anfrage im Expertenforum ist aller Ehren wert. Wenn dann da noch steht: "XY hat folgende Aufnahme gemacht. Welche Art ist das? Eine detailiertere Version findet Ihr dort: "xxx" Dann wirst Du nie wieder bissige Kommentare ernten, sondern eher Lob für Dein Engagement. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 00:49, 7. Sep 2005 (CEST)
    Einige nutzen Bücher, andere das Internet, wieder andere Foren und nochmal andere sind mit Fachleuten per eMail in Konversation. Ich dagegen nutze alle 4 Möglichkeiten, denn bei den verschiedenen Tierklassen machen sich eben auch verschiedene Möglichkeiten auf.
    Aus Deiner letzten Ansage entnehme ich also, daß ich auch damit weitermachen kann/darf? Ich ändere nur meine Art und Weise, wie Du das auch vorgeschlagen hast und so das auch okay ist. Ich werde dann den User-Namen immer mit angeben und daß das Bild aus der Wikipedia stammt. Konnten ich oder andere Kenner die Art anhand der Fotos identifizieren, nenne ich auch hier deren Namen, soweit es nicht unerwünscht ist, denn so gehört es sich eigentlich auch. -- Danke Soebe, daß Du meine Entschuldigung angenommen hast, DocTaxon 10:43, 7. Sep 2005 (CEST)

    Unbekannte Libelle

    Also es ist wirklich eine Schande wie viele verwaiste Bilder es gibt. Ich sammle gerade vorwiegend die verwaisten Lebewesenbilder offline und da ist mir dieses Bild untergekommen. Wäre doch schade es ins Nirvana verschwinden zu lassen. Es gibt da durchaus noch so manch gutes Bild, viele könnte man löschen wegen Unschärfe etc. Wer kann etwas zu dieser Libelle sagen? --Factumquintus 08:55, 25. Sep 2005 (CEST)

    Ah ja. Hab ich schon selbst gefunden. Ist ein Plattbauch.--Factumquintus 09:28, 25. Sep 2005 (CEST)

    Larve der Gelbschwarzen Blattwespe (war: unbekannte Raupe)

    Die folgende Raupe ist mir in unserem Minigärtchen vor die Linse gelaufen. Kann die jemand bestimmen? Grüße, --Olei 21:13, 20. Sep 2005 (CEST)

    Nee, nee! Mit einer Larve mit dieser charakteristischen Zeichnung hatte ich schon zu tun! Aus dieser Larve schlüpft nie ein Falter, ist also keine Raupe - es ist eine Blattwespenlarve der Art Tenthredo vespa, die Gelbschwarze Blattwespe. -- Grüße, DocTaxon 20:18, 21. Sep 2005 (CEST)
    Damit hätte ich ja nun überhaupt nicht gerechnet! :-) Fliegen die adulten Tiere jetzt noch oder überwintern die Raupen? Und wer schreibt freiwillig einen Artikel? ;-) Grüße, --Olei 21:11, 21. Sep 2005 (CEST)

    Amata phegea (war: Unbestimmtes Widderchen)

    Dieses Foto stammt vom Südufer des Balaton aus der Nähe von Balatonszemes. Es handelt sich um ein Widderchen und ähnelt dem Weißfleck-Widderchen. Auf www.leps.it findet man zwei weitere sehr ähnliche Arten, so dass ich selbst bei dem oben genannten Wikipedia-Artikel meine Zweifel habe, ob das Foto korrekt bestimmt ist. Wer kann bei der Bestimmung helfen? Grüße, --Olei 23:30, 17. Jul 2005 (CEST)

    So, ich habe mir dieses Exemplar noch einmal angesehen. Auf www.leps.it sind die folgenden sehr ähnlichen Exemplare zu finden:

    Diese Bärenspinner (Arctiidae) betreiben Mimikry und sehen dem für Vögel giftigen Veränderlichen Widderchen (Zygaenidae) (s. zweites Foto) sehr ähnlich. Die Frage ist, ob eine eindeutige Zuordnung an Hand des Fotos überhaupt möglich ist. Grüße, --Olei 20:52, 17. Sep 2005 (CEST)

    Auch dieser schwere Fall ist geklärt. Markus Schwibinger aus dem Lepiforum hat ihn erkannt (nochmal vielen Dank!). Es handelt sich um Amata (=Syntomis) phegea. Amata ragazzi scheidet aus und bei Amata krügeri ist der innere weiße Fleck am Hinterflügel größer als der äußere. --Olei 11:49, 25. Sep 2005 (CEST)

    unbestimmte Springspinne

    Diesmal im Haus fotografiert - eine Springspinne. Ich meine, es handelt sich um Salticus scenicus. Das Tier ist maximal vier Millimter groß und war sehr beweglich. Daher ist es schon verwunderlich, dass überhaupt ein einigermaßen brauchbares Foto zustande gekommen ist (dem Autofokus sei dank!) - mit der Schärfe bin ich jedenfalls nicht zufrieden. Aber die Art sollen unsere Experten feststellen. Grüße, --Olei 23:50, 20. Sep 2005 (CEST)

    Meine Bestimmungsbücher machen bei Salticidae mehr oder weniger Schluss. Da wir nur geschrieben, dass es ca. 70 Arten gibt und die 3 häufigsten werden beschrieben. Dazu gehört auch Salticus scenicus (Zebraspringspinne), und die Beschreibung trifft Deine Fotos sehr. Auch andere Photos die ich ergoogelt habe (und die hier bei Wikipedia) untermauern Deinen Verdacht. Kurz: Ich stimme Dir zu. Sie ist übrigens Spinne des Jahres 2005 Aragorn05 14:19, 22. Sep 2005 (CEST)
    Nachtrag: Hier in Wikipedia steht es ja auch: Salticus scenicus kann von den übrigen mitteleuropäischen Arten der Gattung Salticus eindeutig unterschieden werden. Nur sie besitzt auf dem Vorderleib (Prosoma) ein weißes Fleckenpaar und auf dem Hinterleib (Opisthosoma) drei breite dunkle Querbänder. Damit dürfte es nun eindeutig sein. Wieder umsonst Bücher gewälzt ;-) Aragorn05 14:23, 22. Sep 2005 (CEST)
    Hallo Aragorn05, vielen Dank fürs Bücherwälzen. :-) Grüße, --Olei 16:27, 22. Sep 2005 (CEST)
    Ja, sehr wahrscheinlich S. scenicus, aber nicht allein wegen der Zeichnung.--Brummfuß 20:54, 22. Sep 2005 (CEST)

    Spinne mit Eikokon

    Hallo; bei Fulda in direkter Nähe zu einem Bach auf einem Erdhügel kam mir bei feuchter Witterung die folgende Spinne unter (1, 2), die wohl einen Eikokon mit sich herumtrug. Die Spinne war nicht besonders groß, ohne Beine ca. 5 bis 8 mm lang. Liege ich mit meiner Vermutung, dass es sich um eine Wolfsspinne handelt, richtig? Und lässt sich das anhand der zwei recht verwackelten Fotos noch genauer sagen? Grüße, -- Schusch 01:04, 23. Aug 2005 (CEST)

    Ja Wolfspinne, laut Literatur tragen nur die ihren Eikokon an den Spinnwarzen. Aber ich weiß nicht, in welcher der 10 oder 11 heimischen Gattungen ich suchen soll. Färbung, Zeichnung und Körperform sind leider schlecht erkennbar. Einen guten Bildatlas gibt es bislang glaube ich nicht, willeicht findet man bei www.arages.de Links zu Bildern. Verwendbare Merkmale sind der Fundort und die Farbe des Eikokons, danach könnte eine Bestimmung möglich werden, nur da müsste man vertieft eintauchen und ein Werk finden, was die Eikokons und Lebensraum relativ vollständig mitbeschreibt. Im Artikel Wolfspinnen kann man das Bild auf jeden Fall gebrauchen. - oder gibt es da noch ein zweites (du hast zwei mal das selbe verlinkt)? -Gruß --B. Brummfuß 12:49, 23. Aug 2005 (CEST)
    sorry, den zweiten Link habe ich jetzt korrigiert (ist übrigens bei der ersten Bildbeschreibung mit verlinkt). Das sind leider schon die zwei besten Fotos ... war halt regnerisches Wetter, und die Spinne war ziemlich schnell :-) aber bei Bedarf könnte ich die restlichen (verwackelten) hier temporär hochladen. Auf der anderen Seite wird schon noch mal jemand so ein Tierchen vor die Linse bekommen, ohne das es gleich unscharf ist. In den commons hat übrigens in der Bildbeschreibung schon ein Benutzer einen Vorschlag gemacht (Probably Pardosa lugubris, fam. Lycosidae). Grüße, -- Schusch 14:00, 23. Aug 2005 (CEST)
    Das zweite Bild ist besser. Pardosa lugubris - da bin ich skeptisch (wer sagt das?). Ich guck mal. Natürlich sind die ziemlich schnell mit Eikokon. --B. Brummfuß 15:58, 23. Aug 2005 (CEST)
    Hi Brummfuß - Luis Fernández García aka LP hat das direkt in die Bildbeschreibungsseiten geschrieben. -- Schusch 12:12, 24. Aug 2005 (CEST)
    Danke, hab ihn mal angesprochen. --B. Brummfuß 12:24, 25. Aug 2005 (CEST)
    hm, und wie ist der Stand? -- Schusch 22:56, 10. Sep 2005 (CEST)
    Ich denke, genaueres als Lycosidae lässt sich da voerst nicht sagen. Gruß --Brummfuß 12:15, 15. Sep 2005 (CEST)
    so, habe die zwei Bilder mal etwas beschnitten und geschärft und unter anderem Namen hochgeladen: Bild 1 und Bild 2 -- Schusch 00:12, 28. Sep 2005 (CEST)

    Unbestimmter Bläuling

    Das Foto stammt aus dem Stadtgebiet von Dresden (siehe Bildbeschreibung) und läßt unter Berücksichtigung der Artenliste Sachsens aus meiner Sicht folgende Arten zu: Polyommatus icarus und Polyommatus thersites. Ich persönlich tendiere zu P. thersites, es wäre aber schön, wenn ein Spezialist nochmal draufschauen könnte. Achja, das Gelände ist leicht südexponiert, sandig, trocken und warm und diente der Roten Armee als Übungsplatz. Das heißt es gab und gibt offene sandige Flächen und jede Menge Ameisen in diesem Areal. Grüße, --Olei 23:21, 17. Jul 2005 (CEST)

    Hier sind erstmal zwei Bilder der genannten Arten: P. icarus und P. thersites. Ich würde eher zu P. icarus, dem Hauhechel-Bläuling, tendieren, bin mir aber nicht 100%ig sicher. Gruß Der Meister 01:04, 18. Jul 2005 (CEST)
    Von den Commons kam noch ein Tip: Aricia agestis. Damit gibt es insgesamt drei sehr ähnliche Arten: Polyommatus thersites Polyommatus icarus und Aricia agestis. Wird wohl ausgehen wie das Hornberger Schießen =:-}...
    Jürgen Rodeland aus dem Lepiforum hat den Falter als Polyommatus icarus-Weibchen erkannt. Vielen Dank! --Olei 07:45, 30. Sep 2005 (CEST)

    Raupe des Eichenspinners

    Moin, in meinen älteren Uploads finden sich noch ein paar unbestimmte Tierchen. Unter anderem diese Raupe, die ich im Riesengebirge geknipst hab. Letztes Jahr im August. Nach Bestimmung lade ich eine vom "Wasserzeichen" befreite Version in den Commons hoch. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 06:14, 27. Sep 2005 (CEST)

    Das ist die Raupe des Eichenspinners Lasiocampa quercus Flieger 11:56, 27. Sep 2005 (CEST)

    Dem stimme ich zu. Aragorn05 12:12, 27. Sep 2005 (CEST)
    Vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Ich habe mal einen Artikel angeschoben. Die Bilder bearbeite ich beizeiten neu und lade sie dann in den Commons hoch. Viele Grüße -- soebe (?!*) 02:23, 30. Sep 2005 (CEST)

    Perlmutterfalter

    Beim Stöbern in den Fotos ist mir folgendes aufgefallen: Bei einem als Kaisermantel bestimmten Foto Bild:Argynnis.pandora.jpg habe ich bei der Artbestimmung so meine Zweifel. Auf den ersten Blick sieht das zwar nach Kaisermantel aus, aber wenn man sich die Zeichnung der Flügeloberseiten genauer ansieht dann kommt eher Argynnis pandora (Kardinal) in Betracht. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal sind aus meiner Sicht die oberseits weiß gefärbten Fühlerkolben (siehe Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas). Kann da bitte jemand ein sachkundiges Auge darauf werfen? Grüße, --Olei 23:45, 26. Jul 2005 (CEST)

    Ich kenn mich zwar mit Faltern nicht so aus, aber ich glaube das ist schon ein Kaisermantel. Die Zeichnung und die weißen Kolben sind schon ein wenig andest, aber ansonsten würde ihn trotzdem eher dem Kaisermantel zuordnen. --Jonathan Hornung 20:14, 27. Jul 2005 (CEST)
    Vorsicht: Die Färbung der Fühlerkolben wird gelegentlich als wichtiges Unterscheidungsmerkmal herangezogen. So zum Beispiel bei der Unterscheidung zwischen Tymelicus lineola und Thymelicus sylvestris. Beides sind oberseits braun gefärbte Dickkopffalter. Wenn ein geeignetes Foto vorliegt kann die Unterscheidung an Hand der Fühlerkolben vorgenommen werden. Daher auch meine Frage: in der oben genannten Literatur wird eben jener Unterschied abgebildet. Also noch einmal meine Bitte an alle Experten: nochmal drüberschauen! Grüße, --Olei 00:27, 7. Aug 2005 (CEST)
    Es handelt sich hier um einen weiblichen Kardinal (Schmetterling). ;-> Jürgen Hensle aus dem www.lepiforum.de hat ihn bestimmt. Vielen Dank! --Olei 08:13, 26. Sep 2005 (CEST)

    Raupe / Nachtfalter / Insekt

    Ich habe wieder einige Fotos für die Experten bereitgestellt. Diese nicht identifizierte Raupe lebt an der Unterseite eines Akazienblattes unter einem Gespinst. Nach dem Öffnen des Gespinstes zeigt sich ein kleines weißes Räupchen. An weiteren untersuchten Akazienblättern konnte ich solche Gespinste mit ein bis drei Räupchen feststellen. Dann gibt es hier noch einen unbestimmten Nachtfalter. Und noch ein nicht identifiziertes Insekt (Wanze?). Viel Erfolg bei der Bestimmung und viele Grüße, --Olei 23:53, 15. Aug 2005 (CEST)

    Bist Du sicher, dass das ein Gespinst an der Blattunterseite war? Ich habe eher den Eindruck, dass es sich um die untere Cuticula des Blattes handelt und wir es hier mit einer minierenden Larve zu tun haben. -- soebe (?!*) 00:55, 16. Aug 2005 (CEST)
    Es ist natürlich gut möglich dass es sich wirklich um die Cuticula handelt, beim Öffnen hatte ich nicht unbedingt dass Gefühl, dass es ein Gespinst ist. Also ein Minierer? Grüße, --Olei 08:19, 16. Aug 2005 (CEST)
    Insekt: könnte eine Nymphe von einer Graswanze (Leptoterna) sein.Aragorn05 13:09, 28. Aug 2005 (CEST)
    Gibts da irgendwo Fotos oder Quellen? Grüße, --Olei 21:30, 29. Aug 2005 (CEST)
    ohne Fotos gesehen zu haben - könnte das nicht auch die Nymphe einer Gemüse- (Eurydema ornatum) oder Erdwanze (Tritomegas bicolor) sein? -- Schusch 21:56, 29. Aug 2005 (CEST)

    "Händeheb". Wenn du irgendwelche Quellen hast, immer her damit. Grüße, --Olei 23:09, 29. Aug 2005 (CEST)

    Ich habe die Fotos nun doch hochgeladen und sie als Galerie bereitgestellt. Zur unbestimmten Raupe und dem unbestimmten Nachtfalter habe ich keine neuen Erkenntnisse. Das Insekt ist eine Nymphe einer Wanze. In Frage kommen Tritomgas bicolor. Davon gibt es ähnliche Fotos im Web, aber das heißt nicht, dass diese richtig bestimmt sind. Möglich wären auch Nymphen einer Schmuckwanzenart. Da habe ich hier Fotos gefunden. Grüße, --Olei 09:02, 21. Sep 2005 (CEST)
    Herr Weigt aus dem Lepiforum hat den unbestimmten Schmetterling erkannt. Es handelt sich dabei um Eupithecia virgaureata. Vielen Dank und viele Grüße,--Olei 16:36, 22. Sep 2005 (CEST)
    Herr Ruedi Bryner aus dem Lepiforum kennt den Minierer: Es ist eine Raupe der Robinien-Miniermotte (Phyllonorycter robiniella). Das Räupchen lebt auf der Blattunterseite der Robinie (Robinia pseudacaciae). Vielen Dank! Grüße, --Olei 16:00, 23. Sep 2005 (CEST)

    Großer Kohlweißling

    Moin, habe ich das Pärchen mit Pieris brassicae richtig bestimmt? Oder ist das eine andere Weißlingart? Danke -- soebe (?!*) 23:41, 26. Sep 2005 (CEST)

    Ich würde sagen ja. Der schwarze Fleck in der Flügelspitze ist deutlich ausgedehnter als beim Kleinen Kohlweißling. Du kannst auch hier vergleichen oder wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst im Lepiforum fragen. Viele Grüße, --Olei 11:48, 27. Sep 2005 (CEST)
    Konntest Du die Körperlänge ungefähr bestimmen? -- DocTaxon 20:07, 27. Sep 2005 (CEST)
    Das könnte ich nur aus dem Gedächtnis sagen und das wäre zu ungenau und spekulativ, um darauf eine Bestimmung zu stützen. Vielen Dank Euch beiden für Euren Einsatz. Ich denke Pieris brassicae wird stimmen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 00:50, 30. Sep 2005 (CEST)
    Die Bestimmung als Pieris brassicae wurde hier bestätigt. -- soebe (?!*) 20:11, 30. Sep 2005 (CEST)

    Traube

    Ein Kollege hat aus dem Urlaub in Zypern in der Nähe von Larnaka die abgebildete Traube gepflückt und wüßte nun gern worum es sich dabei handelt. Die Trauben sind nicht mehr ganz frisch und schon etwas angetrocknet. Sie duften zimtartig, leicht fruchtig. Der Baum war breit ausladend, ca. vier Meter hoch und es wuchsen reichlich Trauben daran. Grüße, --Olei 11:22, 20. Sep 2005 (CEST)

    Ohne Blätter ist es natürlich schwer, aber evtl. handelt es sich um Coccoloba uvifera (Seetraube/Meertraube). Aragorn05 14:45, 22. Sep 2005 (CEST)
    Hallo Aragorn05, erst einmal vielen Dank, ich glaube das Blätter- und Blüten-Foto wird morgen nachgeliefert! :-) Grüße, --Olei 19:34, 22. Sep 2005 (CEST)
    So, der nette Kollege hat noch ein Foto mit ein paar Blättern dran rausgerückt. Vielleicht hilft das bei der Bestimmung. ;-) Grüße,--Olei 13:23, 23. Sep 2005 (CEST)
    Phytolacca dioica ist ein kleiner Baum, der aus Südamerika stammt und im Mittelmeergebiet manchmal als Ziergehölz kultiviert wird. Grüße --Franz Xaver 22:27, 29. Sep 2005 (CEST)
    Danke! Grüße, --Olei 11:58, 30. Sep 2005 (CEST)

    Rispengras?

    Um welches Gras handelt es sich hier?

    fabelfroh 10:09, 16. Aug 2005 (CEST)

    @Brummfuß: Ich hab keine Ahnung, wie du sicher sein kannst, dass das Poa trivialis ist. Das könnte doch genau so auch Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) sein. Ich denk, die Bilder sind unbestimmbar. Grüße --Franz Xaver 01:47, 20. Aug 2005 (CEST)
    P. pratensis hat leicht gekurvte Rispenäste, je Stufe meist fünf Haupt-Rispenäste (nicht drei in den oberen Sufen, wie bei P. trivialis). Ursprünglich dachte ich auch: der violette Schimmer der Ährchen, die 5 Äste der unteren Rispenstufen und nur 3 der oberen seien nur bei Poa trivialis zu finden, lockere Rispe; und eine dichtere Rispe mit dickeren Ährchen bei P. pratensis. War mir bislang eigentlich sicher.
    Aber wenn mir ein Franz Xaver sagt, dass ich mir nicht sicher sein kann, bin ich wirklich verunsichert und entdecke auch Unklarheiten auf den Bildern (jetzt ist da ein Ast doch kurvig), zumal ich jetzt noch ein weiteres Bestimmungsbuch und eine Tafel rausgekramt habe und darin wiederum so viele ssp. und Merkmale, entdeckt, die eigentlich nur in ihrer Gesamtheit zu beurteilen sind (Mindestens ein Blatt am Halm bräuchte man). Ich habe daher überhaupt keine Motivation, deinem Urteil zu widersprechen ;-) Also Poa spec. Trotzdem kannst du uns (mich) gerne auch aufklären, warum es aus deiner Sicht unbestimmbar ist, falls abweichend oder obige Merkmale deiner Ansicht nach nicht tauglich sind. Gruß --B.Brummfuß 12:56, 20. Aug 2005 (CEST)
    Poa pratensis ist eine äußerst variable Art. Eigentlich ist das ja eher ein Komplex aus mehreren Sippen: Es werden für Poa pratensis zumindest die Chromosomenzahlen 2n = 28, 42, 56, 70, 84 angegeben. Diese Chromosomenrassen sind ja eher sowas wie Kryptospecies innerhalb dieser „Art“, da zwischen den Chromosmenrassen der Genaustausch nur sehr eingeschränkt stattfinden kann. Das erklärt jedenfalls die große Variabilität der Poa pratensis.
    Violett überlaufenen Ährchen kenn ich bei P. pratensis genauso. Das Merkmals mit der Anzahl der Rispenäste an den oberen Knoten der Rispe hab ich bisher nicht gekannt. Ich glaub aber, auf dem zweiten Bild am obersten Knoten links einen unscharfen vierten Ast zu erkennen zu können. Das wär dann auch nicht eindeutig - vorausgesetzt an dem Merkmal ist überhaupt etwas dran. Ich werde das in nächster Zeit im Auge behalten, wenn die Gräser irgendwo sehe. Ich unterscheide die beiden Arten immer nur nach der Länge des Blatthäutchens. Und das ist auf den beiden Bildern einfach nicht zu sehen. Dass bei Poa trivialis die Rispe meist etwas lockerer gebaut ist als bei Poa pratensis, das entspricht auch meiner Erfahrung.
    Ja, natürlich könnte das Gras Poa trivialis sein, aber ich sehe auf den beiden Bildern einfach kein überzeugendes Merkmal, das eine sichere Entscheidung erlauben würde. Grüße --Franz Xaver 15:42, 20. Aug 2005 (CEST)
    Stimmt, die Merkmale sind nicht eindeutig. Und die Bücher machen auch Fehler oder sind (zwangsläufig) oberflächlich. Das Blatthäutchen (Länge) kenn ich auch als Unterscheidungsmerkmal, und angeblich auch die Blattform. Und diese "gewellten" Äste sagen dir wohl auch nichts? (und selbst das ist ja nicht eindeutig). Gruß --B. Brummfuß 20:59, 20. Aug 2005 (CEST)

    Bromus sp.

    Bis zur Gattung Bromus bin ich da wohl noch gekommen... Aber weiter wird's schwierig. Am ehesten würde ich auf B. sterilis tippen.

    fabelfroh 10:09, 16. Aug 2005 (CEST)

    :-) Kann man denn die Waldtrespe B. ramosus ausschließen? --B.Brummfuß 21:24, 19. Aug 2005 (CEST) P.S.: Die beiden haben recht unterschiedliche Ansprüche. Wie würdest du denn den Fundort beschreiben? --B.Brummfuß 21:30, 19. Aug 2005 (CEST)
    Ja, die Wald-Trespen Bromus ramosus und Bromus benekenii kann man ausschließen. So lange Grannen haben die nicht. Nach dem, was an Begleitpflanzen sonst noch so auf dem Bild drauf ist, wird das wohl ein Ackerrand oder eine Ruderalstelle gewesen sein. Es kommen nur die Taube Trespe (Bromus sterilis) und die Dach-Trespe (Bromus tectorum) in Frage. Und ich denk auch, dass das Bromus sterilis ist. Bei Bromus tectorum müssten die Rispenäste kurzhaarig sein. Davon seh ich aber nichts. Außerdem hat die Dach-Trespe meist stärker zusammengezogenen, dichtere Rispen, als hier zu sehen sind. --Franz Xaver 01:36, 20. Aug 2005 (CEST)
    Fundort war eine sandige Ruderalstelle direkt neben einem unbenutztem Feld. fabelfroh 14:00, 20. Aug 2005 (CEST)

    Holcus sp.

    Vielleicht Holcus lanatus ?

    • Bild 1
      • mit relativer Sicherheit, denn das wollige Honiggras erkennt man auf der Wiese ;-) auch am Geschmack. --B.Brummfuß 21:11, 19. Aug 2005 (CEST)
    • Bild 2
    Dort sind zwei Arten drauf... aber der Halm könnte zu H. lanatus gehören. --B.Brummfuß 21:11, 19. Aug 2005 (CEST)
    Der Halm in der Mitte natürlich. Hab ich wegen des Blattes fotografiert. fabelfroh 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)

    Hier noch Bilder an einem anderen Standort:

    fabelfroh 10:09, 16. Aug 2005 (CEST)

    Die Bilder 1 und 2 sind wohl wirklich Holcus lanatus. Auf dem zweiten Bild ist auch noch ein Alopecurus drauf. Aber wenn ich mich erinnere, gab's von dem sowieso noch ein besseres Bild. Die Bilder 3, 4 und 5 sind Calamagrostis epigejos. --Franz Xaver 01:22, 20. Aug 2005 (CEST)
    Noch eine Frage: Auf vielen Bildern im Internet kann ich keinen blau-violetten Schimmer erkennen. Wodurch kommt der denn? fabelfroh 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)
    Da ist mir jetzt nicht klar, auf was du anspielst. Geht's jetzt um Holcus lanatus oder um Calamagrostis epigejos? --Franz Xaver 15:11, 20. Aug 2005 (CEST)
    C. epigejos.. Stimmt. Hätte ich dazu sagen sollen. fabelfroh 20:57, 20. Aug 2005 (CEST)
    Naja, so eine leichten Stich ins Blaugrüne/Graugrüne haben die Blätter von Calamagrostis epigejos schon - in natura. Viele Bilder können's nicht gewesen sein, die du da gefunden hast. Wenn man mit Google nach Bildern von Calamagrostis epigejos sucht, kriegt man auch ein paar andere Calamagrostis-Arten. Vielleicht war's sowas? --Franz Xaver 00:52, 21. Aug 2005 (CEST)

    Zweiundzwanzigpunkt

    Habe ich hier eine Larve des Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfers fotografiert? Vergleichbare Fotos habe ich hier gefunden. Viele Grüße, --Olei 21:33, 25. Sep 2005 (CEST)

    Sieht mir ganz danach aus. Wo hast du das denn fotografiert? fabelfroh 09:18, 26. Sep 2005 (CEST)
    In 01169 Dresden. Den Käfer dazu habe ich am Wochenende zwei Meter weiter gefunden: Bild:Psyllobora.vigintiduopunctata.6920.jpg. Grüße, --Olei 10:15, 26. Sep 2005 (CEST)
    Echt super Bild. fabelfroh 17:16, 26. Sep 2005 (CEST)
    Danke für die Blumen! :-) Optimal ist das noch nicht weil zu stark ausgeschnitten. Ich liebäugele gerade mit einem Lupenobjektiv... Aber da schlägts meiner Geldbörse wahrscheinlich ein zu großes Loch in den Boden. Viele Grüße, --Olei 21:52, 27. Sep 2005 (CEST)

    Palme in Portugal

    Ich habe in meiner alten Fotokiste gekramt und folgendes Bild gefunden:

    Valado liegt übrigens etwas im Landesinneren der mittleren Atlantikküste (nicht Algarve, sondern nördlich von Lissabon) Portugals. Kann mir jemand helfen und bestimmen welche Palmenart das ist? Danke im Voraus :-) Tsui 10:43, 7. Sep 2005 (CEST)

    Das wird wohl Phoenix canariensis sein. Grüße --Franz Xaver 23:37, 29. Sep 2005 (CEST)
    Vielen Dank! Damit konnte ich das Bild nun auch bei Commons richtig zuordnen (commons:Phoenix canariensis), Tsui 01:24, 13. Okt 2005 (CEST)

    Blume

    --Jonathan Hornung 20:29, 8. Aug 2005 (CEST)

    Wenn ich mich nicht täusche, ist das die klassische Fensterbanktopfblume der Primeln, genauer kenne ich mich aber nicht aus, gruß ••• ?! 22:49, 8. Aug 2005 (CEST)
    Sorry, du hast dich getäuscht. Das ist eine der vielen Sorten von Staudenphlox (Phlox paniculata). Ähnlich aussehende Blüten haben z.B. die Sorten 'Laura', 'Wilhelm Kesselring' oder 'Grey Lady'. --Franz Xaver 08:33, 9. Aug 2005 (CEST)

    Pflanze, Schmetterling

    Wahrscheinlich handelt es sich ja um ein Allerweltskraut und einen Allerweltsschmetterling, die ich hier erwischt habe. Aber ich habe trotzdem keine Ahnung. Standort bzw. Flugkorridor: Prignitz. Kann jemand helfen? Gruß --Lienhard Schulz 23:03, 16. Sep 2005 (CEST)

    Der Falter dürfte schon mal ein Kleiner Fuchs sein - in der Tat ein Allerweltsfalter ;-) -- Baldhur 23:19, 16. Sep 2005 (CEST)
    die Pflanze könnte wohl eine Kanadische Goldrute sein ... (auch was allerweltiges :-) -- Schusch 23:53, 16. Sep 2005 (CEST)
    Ganz herzlichen Dank. Schön, dass es sich um allzu Allerweltiges handelt, da darf es auch ein wenig abseits seines Stand-/Flugortes zur Illustration herhalten :-). Gruß --Lienhard Schulz 20:08, 20. Sep 2005 (CEST)
    Ohjeh Ohjeh. Was für eine spezielle Konversation. SCNR. ;-) --Olei 23:05, 20. Sep 2005 (CEST)

    Die Pflanze könnte auch die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) sein. Zu einer sicheren Bestimmung müsste man wissen, ob der Stängel an der Basis behaart gewesen ist, oder zumindest eine Nahaufnahme von den Blütenkörbchen haben. Solidago gigantea ist in vielen Gegenden häufiger als die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) - und ebenfalls ein Neophyt --Franz Xaver 23:12, 29. Sep 2005 (CEST)

    ah, es wird doch spezieller :-) - zum Thema ... bei den Fotos, die ich hier eingestellt habe, dachte ich, es wäre eindeutig - wenn das jedoch nicht so ist, hier die Frage: wie unterscheide ich die Arten als Laie? Wo ist die Basis? Direkt über dem Boden? Die Pflanzen auf den Bildern im commons-Artikel sind direkt über dem Boden unbehaart (jedenfalls nicht mit bloßem Auge sichtbar), weiter oben, dort wo die Blätter anfangen, gibt es dann auch Härchen. Ich habe einen Stängel mal etwa 2 cm über dem Grund abgeschnitten und fotografiert. Hoffentlich wachsen diese Pflanzen nicht gerne vermischt, denn ich habe nicht jede einzelne exakt kontrolliert, allerdings sollten alle Bilder an der gleichen Stelle (auf einem alten Bahndamm, der heute als Parkweg dient) entstanden sein (evtl. lag ich ein paar Meter daneben). Das Foto mit den Pappi (richtig? hm, Latein ist lange her) ist etwa 30 Meter weiter entstanden. Die Goldrute ist auf dem ganzen Bahndamm stark vertreten. Wenn es die falsche Art ist, verschiebe ich die Bilder natürlich alle noch - ebenso, wenn sie so nicht sicher bestimmbar ist. -- Schusch 11:13, 30. Sep 2005 (CEST)
    Gut, das ist dann wohl doch Solidago canadensis: Im oberen Bereich des Stängels, wo die Blütenstandsäste sitzen, sind beide Arten behaart. Ganz unten kann auch S. canadensis kahl sein. Wesentlich ist der untere Stängelabschnitt, wo die Blätter anfangen. Hier und auch noch weiter hinauf bis knapp unter den Blütenstand ist Solidago gigantea kahl und S. canadensis behaart. Bestände dieser Goldruten dürften großteils Klone sein - wegen der unterirdischen Ausläufer. Wenn, dann ist eine Mischung eher gruppenweise zu erwarten. Außerdem sind auch die Standortsansprüche nicht ganz dieselben: An relativ trockenen Standorten, etwa an Bahndämmen, kommt eher S. canadensis vor, and relativ feuchten Standorten, etwa im Bereich von Auwäldern (Schläge, Ränder), eher S. gigantea - zumindest ist das in Österreich so. Es gibt aber genug Ausnahmen von dieser Regel und in anderen Gegenden sind vielleicht die Verhältnisse ganz anders. Grüße --Franz Xaver 18:59, 30. Sep 2005 (CEST) - Danke für die schönen Bilder! --Franz Xaver 19:00, 30. Sep 2005 (CEST)
    gerne :-) ... ich werde mal Lienhard noch Bescheid geben, dass auf seinem Bild nicht sicher ist, ob es nun S. canadensis oder S. gigantea ist und das er das dementsprechend beim Einstellen in die commons kommentiert (oder evtl. noch mal nachschaut, was es ist). Danke für die guten Informationen! -- Schusch 21:20, 30. Sep 2005 (CEST)
    Danke Euch für die Analysen und Danke an Schusch für die nette Nachricht ... das Schöne ist, "meine" Pflanze steht zwischen Bahnndamm und Auwald (kein Witz). Da sie aber entlang eines (Schlag, Rand !) Grabens zur Dosse im Naturschutzgebiet Bärenbusch bei Neustadt wachsen, in sehr feuchter Umgebung also, gehe ich nach Franz Xavers Ausführungen von S. gigantea aus (die Restunsicherheit vermerke ich natürlich). Zu der "Stengelbehaarung" kann ich leider nix sagen -sollte ich demnächst mal wieder in die Prignitz kommen, schau ich genau hin. Grüße --Lienhard Schulz 00:21, 1. Okt 2005 (CEST)

    Gewöhnlicher Gilbweiderich

    Ok. Jemand gebe mir die Bestätigung, dass es sich hier wirklich um den Gewöhnlichen Gilbweiderich Lysimachia vulgaris handelt.

    Heute früh hab ich nach einer guten Stunde bestimmen mit dem Rothmaler aufgegeben, weil nix gescheites rauskam. Eben hab ich mich dann noch mal drangesetzt mit dem Schmeil-Fitschen und habs in 2 Minuten rausgehabt.

    Irgendwas läuft doch hier falsch... Dies ist doch ein Bestimmungsforum oder? Kann mir dann mal wer verraten, warum ich mit dem so hochgelobten Rothmaler nicht so recht klarkomme? fabelfroh 17:21, 26. Sep 2005 (CEST)

    Dann nimm doch demnächst direkt den Schmeil-Fitschen! :-) Ich hab den Rothmaler überhaupt nicht und bin noch immer zum Ziel gekommen. Bei der Pflanze würd ich dir bei Lysimachia vulgaris zustimmen. Flieger 23:00, 27. Sep 2005 (CEST)

    Natürlich ist das Lysimachia vulgaris. Ich hab's ausprobiert: Mit dem Rothmaler kriegt man nur Probleme, wenn man nicht erkennt, dass die Kronblätter am Grund miteinander verwachsen sind. Mit dem Schlüssel für Pflanzen mit verwachsenen Kronblättern kommt man recht geschwind zum richtigen Ergebnis. --Franz Xaver 22:20, 29. Sep 2005 (CEST)

    Kleiner Klappertopf

    Hier brauche ich mal den Rat eines Experten. Bis zur Art Rhinanthus minor bin ich noch gekommen, aber bei der Unterart komme ich nicht weiter. Standort war eine feuchte Wiese etwa 100 m hinter der Ostsee (relativ nährstoffreich würde ich sagen) .fabelfroh 19:10, 29. Sep 2005 (CEST)

    Hast Du wieder den Rothmaler benutzt! :-) Im Schmeil-Fitschen sind bei Rhinanthus minor keine Unterarten angegeben. Dort steht nur, dass eine genaue Bestimmung der Rassen nur mit umfangreichem Material, einiger Erfahrung und Spezialliteratur möglich ist. Da muss ich bei allen Punkten passen. Warum reicht Dir Rhinanthus minor denn nicht? Flieger 19:44, 29. Sep 2005 (CEST)
    Ich hab mir die erweiterte Fassung des Rothmalers besorgt. (Den anderen Band habe ich sowieso super billig bekommen.) Und da wollte ich auch versuchen, ob ich nicht auch bis zum "Ende" komme. Wie auch immer. Die Einleitung besagt ja bereits, dass es sehr viele kaum unterscheidbare Ökotypen gibt. fabelfroh 19:56, 29. Sep 2005 (CEST)
    Mein neben dem Rothmaler bevorzugtes Bestimmungsbuch - der Fotoatlas von Haeupler & Muer - sagt dazu auch nur lapidar, dass es mehrere morphologisch und vom Aufblühzeitpunkt her trennbare Sippen gibt (ssp. balticus, elatior, hercynicus, minor, monticola, rusticulus, stenophyllus), nennt aber keine Merkmale. Bei "Ostsee" fällt einem natürlich erstmal balticus ins Auge. Aber wenn dir der kritische Rothmaler-Band da nicht weiterhilft, weiß ich leider auch nicht weiter. -- Fice 20:56, 29. Sep 2005 (CEST)

    Servus Fabelfroh! Das kommt mir bekannt vor - siehe Versionsgeschichte des früher schon einmal unter demselben Namen existierenden Bildes. Und wieder hast du Rhinanthus serotinus (= Rhinanthus angustifolius) erwischt: lange blauviolette Zähnchen an der Oberlippe, schwach aufwärts gebogenen Kronröhre, grannenartig spitze Zähne der Tragblätter. (Achtung! Bei Google-Suche nach Rhinanthus minor gibt's gleich auf der ersten Seite mindestens ein falsch bestimmtes Bild.) Die Unterarten bei Rhinanthus sind Saisonalrassen, zu deren Bestimmung man neben der Blütezeit auch wissen müsste, wie sich die Pflanze verzweigt - das sollte anhand mehrerer Pflanzen aus einer Population beurteilt werden. Grüße --Franz Xaver 22:12, 29. Sep 2005 (CEST)

    Das erklärt natürlich, warum ich später nicht weiter gekommen bin... Aber für mich ist die Kronröhre nicht aufwärts gebogen. Das ist auch der Bestimmungsschlüsel im Schmeil-Fitschen. Im Rothmaler ist dazu sogar eine Zeichnung drin. Die Bilder sind nicht besonders toll, aber die Kronröhre sieht für mich gerade aus... fabelfroh 09:03, 30. Sep 2005 (CEST)
    Glaub mir, das Dings hat eine schwach aufwärts gekrümmte Kronröhre, weniger stark als bei Rhinanthus glacialis aber stärker als bei Rhinanthus minor. Das ist ein Merkmal, bei dem es hilft, wenn man schon viel Vergleichsmaterial gesehen hat. --Franz Xaver 09:30, 30. Sep 2005 (CEST)
    Außerdem springen einem - wenn man sich das linke Foto dann doch mal im Großformat betrachtet (was ich gestern versäumt habe) - die kräftig blauen Oberlippenzähne ja deutlich ins Auge, so dass R. minor schon mal ausscheidet (und R. glacialis kommt in Norddeutschland gar nicht vor). -- Gruß, Fice 10:51, 30. Sep 2005 (CEST)

    Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) mit Besucher

    Kann jemand den Grashüpfer bestimmen, der die Bienen-Ragwurz im Saarland auf einem Halbtrockenrasen im Juni besuchte? Gruß Orchi 22:21, 30. Aug 2005 (CEST)

    Moin,
    das dürfte eine Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) sein. -- soebe (?!*) 23:03, 30. Aug 2005 (CEST)
    Hallo, Soebe, vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Gruß Orchi 00:14, 31. Aug 2005 (CEST)

    Gewöhnlicher Blutweiderich

    Wieder ein neu bestimmtes Bild von mir. Ruderalstandort. Da ist noch einiges in der Pipeline. fabelfroh 12:48, 4. Okt 2005 (CEST)

    Lythrum salicaria passt. --Franz Xaver 12:52, 4. Okt 2005 (CEST)

    Wespenbiene Blattwespen

    Ich bin ziemlich sicher, dass es sich hierbei um Wespenbienen handelt. Aber welche Art? Ich habe noch etliche weitere Bilder, falls zur eindeutigen Bestimmung noch eine andere Perspektive gebraucht wird. Vielen Dank -- soebe (?!*) 23:32, 28. Jul 2005 (CEST)

    Moin,
    ich habe mir ziemlich viele Wespenbienenbilder angeschaut und war mir zum Schluß doch sicher, dass es eher keine Vertreter der Wespenbienen sind und habe mich dann mal wieder bei den anderen Hautflüglern umgesehen. Und dort wurde ich dann fündig. Mein neuer Tipp: Braunwurzblattwespen (Tenthredo scrophulariae). Ich bitte unsere Hautflüglerexperten nochmal einen kritischen Blick auf diese Bestimmung zu werfen. Vielen Dank und liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:20, 7. Aug 2005 (CEST)
    Da kein Widerspruch gekommen ist, habe ich einfach mal einen Artikel angeschoben. Im Internet gibt es erstaunlich wenig Informationen zu dieser Art. Wäre schön, wenn einer unserer Mitstreiter mit entsprechnender Literatur im heimischen Schrank etwas zur Flugzeit, Verbreitung usw. beisteuern könnte. Vielen Dank -- soebe (?!*) 22:21, 8. Aug 2005 (CEST)

    Blühpflanze Anfang Juli

    Gefunden im Botanischen Garten Marburg, ohne Namen, was ist es? Temistokles 21:14, 3. Aug 2005 (CEST)

    Die Pflanze ist eine Gazania. Ob das jetzt Gazania rigens ist oder eher doch eine der vielen Gartenhybriden, das weiß ich nicht. - Die Lizenz solltest du noch genauer spezifizieren. Von Creative Commons gibt's viele Varianten. Da sind auch welche dabei, die für Wikipedia nicht akzeptabel sind. Grüße --Franz Xaver 21:37, 6. Aug 2005 (CEST)

    Lilie

    Diese beiden Bilder sind in den Commons mit Lilium pensylvanicum beschriftet, das ist aber sicher falsch, da diese rot blüht. Ich tippe ja auf eine Hybride, oder auf eine Hemerocallis, aber vielleicht gibt es hier ja Meinungen dazu. --Ixitixel 17:07, 29. Aug 2005 (CEST)

    Wenn du genau schaust, dann siehst du, dass schon vor längerer Zeit einmal Benutzer:Denisoliver die Bestimmung auf Hemerocallis geändert hat und dass die Bilder auch dort eingeordnet sind. Und ich bin völlig derselben Meinung. Das Umbenennen von Bildern ist halt ein wenig umständlicher und jetzt nach so langer Zeit wäre das auch nicht mehr sinnvoll, da man kaum wissen kann, welche Links von außen auf diese (falsch benannten) Bilder zeigen. --Franz Xaver 23:12, 29. Aug 2005 (CEST)
    Kleiner Tipp: solange die Bilder als Bilder eingebunden sind, hilft check-usage weiter; Gruß, -- Schusch 23:17, 29. Aug 2005 (CEST)
    Ja, das kenn ich natürlich, aber das überprüft halt natürlich nur Wikis. Kann man wissen, ob irgendwer von außerhalb die Bilder auf Basis der freien Lizenz verwendet? Das Bild unter anderem Namen hochzuladen und das alte Bild zu löschen, würde dann heißen, dass sein Link zur Quelle nicht mehr funktioniert. --Franz Xaver 23:30, 29. Aug 2005 (CEST)
    nagut - aber ich denke, wir sollten nicht auf Kosten der Korrektheit einen falschen Titel bestehen lassen. Dann müssen die externen Projekte eben neu verlinken und bemerken bei der Gelegenheit evtl. gleich einen Fehler. Natürlich ist sowas mühsam, aber ich finde ein Verschieben des Bildes bei klarer Sachlage angebracht. Außerdem liest sich das schon komisch, wenn im Artikel Hemerocallis sp. unter dem Bild ein anderer Pflanzenname steht ... besser spät als nie. -- Schusch 21:18, 30. Aug 2005 (CEST)

    Thanks, commons:User:pfctdayelise 13:01, 23. Feb 2006 (CET)

    Wanze

    Um welche Wanze handelt es sich hier? Ich möchte gern auch die Details in der Beschreibung angeben, damit die Fotos vielfältig genutzt werden können. Haben Kopf und Fühler bestimmte Namen? Wie heisst der rote Punkt, wie der Panzer? --Frau Langstrumpf 23:10, 12. Okt 2005 (CEST)

    Bei der Art würde ich spontan auf Rotbeinige Baumwanze (Pentatoma rufipes) tippen. Kopf und Fühler haben keine anderen Bezeichnungen, der rote Punkt gehört zum sogenannten Schildchen oder Scutellum. Flieger 00:46, 13. Okt 2005 (CEST)
    Herzlichen Dank! Ich habe die Bilder entsprechend bezeichnet. Meine Fotos können gelöscht werden, damit sich diese Seite schneller aufbaut. --Frau Langstrumpf 16:53, 13. Okt 2005 (CEST)
    Hallo, Frau Langstrumpf! Die Fühler werden auch als Antennen bezeichnet, im lateinischen Antenna (Mehrzahl Antennae), dann teilt sich der Körper eines Insekts in drei Teile: Kopf (Caput), Brust (Thorax), Hinterleib (Abdomen). Rücklings (dorsal) auf dem Thorax liegen bei den Wanzen Schild und Schildchen (Scutum und Scutellum), der rote Punkt - die Spitze des Scutellums - wird Scutelloapex (Zusammensetzung aus Apex (Spitze) und Scutellum (Schildchen)) genannt. Die Deckflügel sind bei den meisten Wanzen in einen ledrigen und einen membranösen Teil geteilt, daher werden sie Hemielythren (halb=hemi, Elythren=Deckflügel) genannt, die Hinterflügel heißen Alae (Einzahl: Ala). Die Beine, bei Insekten 3 Paar, sind in 3 Teile gegliedert: Femur (Schenkel), Tibia (Schiene) und Tarsus (Fuß). Der Tarsus besteht für sich noch mal aus 4-5 Einzelgliedern. Gibt's noch mehr Fragen? -- Doc Taxon 20:08, 13. Okt 2005 (CEST)
    >Gibt's noch mehr Fragen? Wo stellst du diesen Artikel rein? Dann setzt ich diese Bilder dazu. Für die Beine und die Brust schneide ich noch passende Bilder aus --Frau Langstrumpf 22:28, 13. Okt 2005 (CEST)


    Iberischer Scheibenzüngler (Discoglossus galganoi) war Frosch?

    was könnte das für ein Frosch sein? Oder ist es gar eine Kröte? Fotografiert in Aveiro (Nordportugal), gefunden (schwimmend) in salzigem Mischwasser: Ria de Aveiro - Janekpfeifer 02:26, 13. Okt 2005 (CEST)

    Tag Janekpfeifer. Das ist bestimmt irgendeine Pelobates-Art. Auf eine genaue Art moecht' ich mich lieber nicht festlegen, es koennte aber eine Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) sein. Gruss Der Meister 09:36, 13. Okt 2005 (CEST)
    Nein, das ist keine Pelobates-Art, sondern der erst seit 20 Jahren als solcher bekannte Iberische Scheibenzüngler (Discoglossus galganoi; engl.: Iberian Painted Frog; Erstbeschreiber: Capula, Nascetti, Lanza, Bullini & Crespo, 1985). Klasse Fotos! (Knoblauchkröten haben u. a. keine derart lang gezogene Schnauze und keine runden/tropfenförmigen, sondern senkrecht geschlitzte Pupillen.) -- Fice 10:48, 13. Okt 2005 (CEST)
    Habe die Bilder mit sinnvolleren Namen und Bildbeschreibungen hochgeladen... kann jemand von Euch die temporären Dateien löschen (die in der Galerie:Frosch1.jpg bis 4) oder wie funktioniert das? Die neuen Bilder finden sich unter Image:Discoglossus galganoi rechts.jpg. Habe leider gerade keine Zeit die Bilder in Artikel einzubauen, das muss noch ein bischen warten... Janekpfeifer 12:26, 13. Okt 2005 (CEST)
    Hallo Janek, du kannst die Bilder z. B. selbst durch den Zusatz Löschen (geschrieben in {{ }}-Klammern) unten auf der Bildbeschreibungsseite zur Schnelllöschung]] vorschlagen (siehe auch Lösch-Vorlage]]}}). Schreibe als Begründung dazu, dass du das jeweilige Bild unter einem anderen Namen neu hochgeladen hast. Anschließend wäre es nett, wenn du deine beantwortete Anfrage hier ins Archiv verschieben würdest. -- Gruß, Fice 11:03, 14. Okt 2005 (CEST)
    OK, mach' ich. Janekpfeifer 17:36, 14. Okt 2005 (CEST)

    Schmalblättriges Weidenröschen

    Handelt es sich hier wirklich um Epilobium angustifolium? Die Narbe des Griffels ist irgendwie nicht 4-spaltig. fabelfroh 11:14, 6. Okt 2005 (CEST)

    Wenn das Bild aus Mecklenburg stammt, kommt nichts anderes in Frage. Die Narben sind vierspaltig, man kann es nur nicht sehen. Zuerst müssen die Staubblätter abgeblüht sein, bevor sich die Narbe öffnet. Das soll Selbstbestäubung verhindern. Leider sind bei den Blüten ganz rechts die Narben durch die Kronblätter verdeckt. Da wäre das sicher zu sehen gewesen. Grüße --Franz Xaver 22:28, 6. Okt 2005 (CEST)

    Nachzügler aus Osttirol

    Diese Fotos habe ich beim durchschauen noch gefunden.

    • Beim [32] sollte es sich um einen bayrischen Enzian handeln? Die zweiten Fotos stammen von einer weißblühenden Pflanze [33]; [34], die ich an einem Bach/Waldrand gefunden habe.
    • Letztendlich habe ich bei meiner Rückkehr noch diesen seltsamen Pilz im Blumentopf entdeckt. [35]

    --Geiserich77 23:05, 18. Sep 2005 (CEST)

    Servus. Bei der Pflanze mit den weißen Blüten handelt es sich um einen Vertreter der Gattung Glockenblumen. Individuen mit weißen Blüten (Albinos) sind nicht selten! Bei der genauen Art muss ich noch exakt nachlesen. Spontan tippe ich auf die Acker-Glockenblume. mfg --Tigerente 17:41, 18. Sep 2005 (CEST)

    Der Bayerische Enzian (Gentiana bavarica) stimmt - Blütezeit Juli bis September. Die Glockenblume ist eine Breitblatt-Glockenblume (Campanula latifolia). Das ist in den Alpen eine der selteneren Arten. Da hast du also Glück gehabt. Grüße --Franz Xaver 22:52, 29. Sep 2005 (CEST)

    Hallo Geiserich, Franz Xaver hat mich auf die Pilzbestimmung hier aufmerksam gemacht. Seine Vermutung, dass es sich hierbei um den Gelben Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii) handelt, kann ich nur bestätigen. Er ist übrigens einer der häufigsten Pilze in Blumentöpfen. Eine schöne Beschreibung der Art findet ihr in dem PDF der Westfälischen Pilzbriefe http://www.pilzbriefe.de/arten/birnbaumii_Leucoc.html. Grüße --EricSteinert 22:56, 14. Okt 2005 (CEST)


    Zygiella atrica (war: Unbestimmte Spinne)

    Mal wieder etwas für unsere Spinnenfreunde. Wer traut sich an die Bestimmung? Grüße, --Olei 19:09, 10. Okt 2005 (CEST)

    Aus dem Spinnenforum kam der Hinweis, dass es sich um Zygiella atrica handelt. Vielen Dank! --Olei 10:37, 16. Okt 2005 (CEST)

    Wirklich Geranium robertianum ?

    Hiermit tue ich mich etwas schwer. Die Blätter (sofern man sie undeutlich im Hintergrund erkennen kann) sehen mir eher nach der Gattung Erodium aus. Die Blüte und der Rest ist aber eindeutig Geranium. Probleme bereitet mir die Farbe. Praktisch die gesamte Pflanze ist rostbraun gefärbt. Könnte es gar G. robertianum subsp. maritimum sein? Denn der Standort ist ein steinig erhöhter Saum hinter den Dünen der Ostsee. Ich meine aber die gleiche Pflanze (im Juli) auch mal neben Bahngleisen gesichtet zu haben. Zum Geruch kann ich nichts sagen. fabelfroh 12:58, 12. Okt 2005 (CEST)

    Es ist auf jeden Fall Geranium robertianum. Je nach Standort kann das recht verschieden aussehen, je nach Sonneneinstrahlung, etc. Subspecies will ich mich bei dem Bild nicht 100% festlegen. Die Pflanze sieht jedoch nicht mehr oder weniger kahl und niederliegend aus, daher ist ssp. maritimum fraglich. Andererseits sind die Staubbeutel eher gelb, oder rotbraun? Blieben noch ssp robertianum und ssp. purpureum, welches jedoch laut Schmeil nur in Rheinland Pfalz vorkommt und das liegt ja bekanntlich nicht an der Ostsee. Also ist Geranium robertianum ssp. robertianum am wahrscheinlichsten. Zur genauen Klärung wäre ein weiteres Bild (Blüte?) ganz gut! --Aragorn05 14:54, 12. Okt 2005 (CEST)
    Das Bild ist leider nicht wirklich gut geworden. Vor allem ist die ja eher pink gefärbte Blüte überstrahlt. Die anderen, die ich gemacht habe, sind noch schlechter. Die Staubbeutel sind violett-bräunlich. Die Pflanze ist schon niederliegend. Das kommt auf dem Photo nur nicht so richtig rüber. Sie liegt aber nicht komplett auf dem Boden, sondern erhebt sich mit ein paar Stängeln etwa 5 bis 10 cm darüber. Sie ist jedenfalls nicht aufsteigend. fabelfroh 16:06, 12. Okt 2005 (CEST)
    Ich würde es bei der Art belassen. Aragorn05 16:24, 12. Okt 2005 (CEST)
    Ja, so rot sieht halt Geranium robertianum aus, wenn es im Freien wächst. Ob an der „subsp. maritimum“ mehr dran ist als nur eine Standortsmodifikation, kann ich nicht beurteilen. Zu Geranium purpureum muss ich ergänzen, dass das besser als Art zu behandeln ist. Es unterscheidet sich von G. robertianum u.a. dadurch, dass es nur 2n=32 Chromosomen hat, wogegen G. robertianum 2n=64 Chromosomen besitzt. Geranium purpureum ist derzeit dabei, sein Areal nach Norden zu erweitern. Wenn es auch einmal weiter im Norden auftaucht, muss man sich nicht wundern. Der bevorzugte Standort für diese Nord-Expansion ist zwischen Schotter/Kies bei Bahngeleisen und in Bahnhöfen. Die nördlichsten Vorkommen liegen soviel ich weiß zur Zeit in der Gegend von Bremen. Grüße --Franz Xaver 01:12, 13. Okt 2005 (CEST)

    Valeriana simplicifolia ?

    Seltsamerweise gibt es diese Art nur im Schmeil-Fitschen. Im Rothmaler komme ich zu keinem ordentlichen Ergebnis. Die Art scheint diözisch zu sein und ist etwa 50 cm hoch. Fundort: nasse Wiese hinter den Dünen. fabelfroh 16:46, 12. Okt 2005 (CEST)

    Servus Fabelfroh! Einen Versuch hast du noch. Ich schlage vor, du versuchst es einmal bei den Korbblütlern.
    Valeriana simplicifolia fehlt übrigens im Rothmaler, weil es im heutigen Deutschland nicht vorkommt. Der Schmeil-Fitschen deckt ja auch noch die heute zu Polen und Russland gehörenden Gebiete ab. Grüße --Franz Xaver 01:22, 13. Okt 2005 (CEST)
    Ich würde sagen: Eupatorium cannabinum (Wasserdost),
    siehe auch hier http://nafoku.de/flora/htm/eupacann.htm
    -- Benutzer:Arcy
    Ok. Mein Fehler liegt darin, dass ich nicht erkannt habe, dass die Blüten köpfchenförmig stehen. Stattdessen habe ich da Thyrse zugeordnet. fabelfroh 10:31, 14. Okt 2005 (CEST)

    Convolvulus arvensis

    Bitte um Bestätigung. fabelfroh 11:29, 14. Okt 2005 (CEST)

    Bestätigung. -- Fice 17:49, 14. Okt 2005 (CEST)

    Siedleragame

    Kann jemand diese Agame näher bestimmen? Das Foto muss in Gambia / Westafrika entstanden sein. --Atamari 22:27, 3. Okt 2005 (CEST)

    Habe einen Tip bekommen, das es sich um eine Siedleragame Agama agama sich handelt. --Atamari 21:23, 10. Okt 2005 (CEST)
    Hi Atamari, ich habe mal bei einem Echsenexperten nachgefragt, der konnte die Bestimmung bestätigen. Allerdings sehen die Tiere nicht immer so aus: es handelt sich hierbei um ein Männchen in Prachtfärbung, welche nur in der Balz zu sehen ist. --Kookaburra 12:53, 13. Okt 2005 (CEST)
    Prächtig, ich habe es auch mal als Artikelwunsch eingetragen - wenn es ein Männchen im schönsten Prachtkleid ist, sollte dann auch ein würdiger Artikel mal dazu geschrieben werden. Ach ja, ist es überlich das Bild nun unter einem besseren Dateinamen zu verschieben bzw. erneut hoch zu laden (obwohl es nicht von mir ist)? --Atamari 14:09, 13. Okt 2005 (CEST)

    Mauereidechse

    Hallo, ich habe zwei Bilder einer Echse gemacht, habe aber keine Ahnung, welche Unterart etc. das sein könnte.

    AlterVista 17:11, 14. Okt 2005 (CEST)

    Das sieht erstmal nach einer Mauereidechse aus (und nicht nur wegen der Mauer ;-). Zumindest nach einem Vertreter der Gattung Podarcis. Aber vielleicht verrätst du noch, in welchem Erdteil etc. die Fotos gemacht wurden? -- Fice 17:45, 14. Okt 2005 (CEST)
    bei Zell an der Mosel, und ich habe sie da nicht ausgesetzt :) Zur Größenabschätzung: Das Tier ist in etwa handtellergroß. AlterVista 19:33, 14. Okt 2005 (CEST)
    Ja, dann ist es eindeutig die Mauereidechse (Podarcis muralis). -- Fice 22:48, 14. Okt 2005 (CEST)

    Gewöhnlicher Strandroggen (Leymus arenarius)

    War eine relativ schnelle Bestimmung, indem ich direkt bei den Poaceae angefangen habe. Bilder im Internet sehen meist recht ähnlich aus, auch der Standort und die Häufigkeit in den Dünen Mecklenburgs sprechen dafür. fabelfroh 11:29, 14. Okt 2005 (CEST)

    Da stimme ich dir wieder zu. Der genaue deutsche Artname lautet Gewöhnlicher Strandroggen, weil es insgesamt wohl etwa 40 Leymus-Arten gibt (aber nur eine an deutschen Küsten). -- Gruß, Fice 18:03, 14. Okt 2005 (CEST)

    Herbstspinne?

    Noch einmal etwas für unsere Spinnenfreunde: Habe ich hier eine Herbstspinne Metellina segmentata vor die Linse bekommen? Grüße, --Olei 19:21, 22. Sep 2005 (CEST)

    Da bin ich etwas ratlos, ich zweifle daran. --Brummfuß 21:23, 22. Sep 2005 (CEST)
    Es handelt sich sehr sicher um die Gattung Metellina, früher Metidae (Herbstspinne). Darauf weist auch die lyraförmige Zeichnung des Vorderkörpers hin. Das sieht genauso aus wie die Zeichnung in Bährmann, "Bestimmung wirbelloser Tiere". Da macht Bährmann aber auch Schluss, also habe ich [36] zu Rate gezogen. Da das Endglied des Fühlers (Pedipalpen) nicht verdickt ist handelt es sich um ein Weibchen. Und da Du weder Epigyne noch Vulva auf dem Foto hast, kann eine weitere Bestimmung wohl nicht erfolgen. Also: Demnächst bei den Weibchen immer auch den Geschlechtsbereich oder bei den Männchen die Pedipalpen fotografieren ;-)). Belassen wir es bei Metellina spec., wenn auch segmentata am wahrscheinlichsten ist. Wie groß war denn das Tier?
    @Brummfuss: Woran genau zweifelst Du? Eine differenzierte Aussage wär für andere Hilfreich ;-) Aragorn05 10:53, 23. Sep 2005 (CEST)

    Hallo Aragorn05, ich denke der Körper war ungefähr 10 mm lang. Ich kann ja mal schauen, ob ich sie nochmal im Garten erwische. Dann schicke ich sie dir als Schnapsleiche! ;-) Grüße, --Olei 11:20, 23. Sep 2005 (CEST)

    Moment mal, ihr Unholde *fuchtel*. Tut der süßen Spinne nichts zuleide, gelle? Wollte ich nur mal so gesagt haben;-)--Factumquintus 10:20, 25. Sep 2005 (CEST)
    Unhold - Ich doch nicht! ;-) Ich grübel hier schon, wie ich die Spinnentiere dazu bringe mir mal den nackigen Bauch zu zeigen. Man bräuchte ein würfelformiges Gefäß aus planem Glas mit Deckel, so dass man bequem durch die Scheibe fotografieren kann. Den Begriff "Schnapsleiche" hat übrigens Brummfuss in Zusammenhang mit Pholcus phalangioides geprägt. Aber da hat die Bestimmung dann an Hand der Fotos geklappt. ;-) Siehe Archiv. Grüße, --Olei 11:35, 25. Sep 2005 (CEST)

    Fleckige Brutwanze

    Bitte mal um Bestätigung, ob ich hier richtig liege mit meiner Bestimmung: Wanze mit Eiern und Wanze von oben. Die im Artikel z. Zt. abgebildete Wanze kommt mir dahingegen falsch bestimmt vor, ich könnte mir vorstellen, dass das eine Beerenwanze ist ... -- Schusch 01:13, 6. Sep 2005 (CEST)

    Die Fleckige Brutwanze ist aus meiner Sicht ok. Ob es sich bei dem Gelege um das der Wanze handelt kann ich aber nicht sagen. Da müßtest du nochmal eine Nachkontrolle machen - das könnte auch ein Schmetterlingsgelege sein. Wenn sie dann immer noch draufsitzt wirds wohl stimmen. Vielleicht erwischst du auch noch ein paar frisch geschlüpfte Exemplare? Zum Beerenwanzenfoto: Glaube ich nicht, dass das eine ist. Muß ich heute abend mal mein "Bilderbuch" befragen. Grüße, --Olei 07:57, 6. Sep 2005 (CEST)
    na, solange brüten die Wanzen wohl nicht (fast drei Monate :-) ... die Eier werden schon von der Wanze gewesen sein, denn normalerweise hätte die Wanze bei meiner Aufdringlichkeit längst die Flucht ergriffen. Zu der Wanze in dem Artikel: ich wollte eigentlich hauptsächlich sagen, dass ich nicht glaube, dass das eine Fleckige Brutwanze ist, die paßt nicht zu den Bildern, die ich hier habe (Steinbach/Bellmann: Insekten Erkennen & Bestimmen). Grüße, -- Schusch 13:04, 6. Sep 2005 (CEST)

    Kurzflügler

    habe leider nur ein Handy zum fotogtafieren greifbar gehabt, daher ist die Qualität der Bilder sehr mies. Vielleicht kann ja trotzdem jemand diesen Käfer (?) identifizieren. --Mijobe 14:09, 16. Sep 2005 (CEST)

    Du hast dich heute nicht zufällig auf einer Bergehalde im nördlichen Ruhrgebiet rumgetrieben? Da hab ich nähmlich einen ähnlichen Kameraden fotografiert um ihn hier bestimmen zu lassen. Erst hielt ich ihn für ein Hirschkäfer. Er krabbelte recht schnell aber sobald ich ihm näher kam stand er still und richtete sein Hinterleib auf aus dem zwei helle abgerundete Stachel kamen. Das verstand ich als deutliche Drohgebärde und ließ ihn nach wenigen Fotos ziehen. ••• ?! 16:35, 16. Sep 2005 (CEST)
    Dieser Käfer gehört zur Familie der Kurzflügler (Staphylinidae). Ihn vom Photo aus genauer zu identifizieren, laß ich lieber! Denn es gibt da so viele Arten, die sich sehr ähnlich sehen. -- Gruß, DocTaxon 16:50, 16. Sep 2005 (CEST)
    Sehe ich auch so, bleiben noch 47.000 Arten ;-) ... Der Raubkäfer (Staphylinus olens) o. (Stephylinus brunnipes) kommt dem mMn sehr nahe, was sagen die Experten? ••• ?! 17:00, 16. Sep 2005 (CEST)
    Ich habe mal in meinem Käferbuch bei den Kurzflüglern gegraben, der Dunkle Raubkäfer Ocypus tenebricosus kommt dem Foto sehr nahe. Beschrieben wird er wie folgt: Schwarz, nur letztes Fühlerglied, Schienen-Enden, Füße bräunlich, Kopf und Halsschild gleichmäßig gepunktet, Halsschild länger als Flügeldecken an der Naht, Körper dicht anliegend behaart. Ungeflügelt. Ähnliche Art: Ocypus olens, Halsschild kürzer als Flügeldecken, 5. Hinterleibsternit mit hellem Saum. Fotos gibts hier. Der Bursche wird wohl an Hand des Fotos nicht identifizieren sein. Vielleicht reicht es bis zur Gattung Ocypus? Grüße, --Olei 18:54, 16. Sep 2005 (CEST)

    Tag Olei. Ich denke auch, dass es ein Ocypus-Tierchen sein muesste. Zumindest stimmt die Beschreibung im Ocypus olens-Artikel ziemlich gut mit dem Tier von dem Foto ueberein. Wie gross war es denn ungefaehr, Threedots? Gruss Der Meister 11:19, 17. Sep 2005 (CEST)

    @Meister: also wenn die Angaben in Schwarzer Moderkäfer (Ocypus olens) stimmt, dass er mit "bis zu 3,2 Zentimetern die größte Kurzflügler-Art Mitteleuropas" ist, kommt eigentlich kein anderer in Frage. Ich weiß ja nicht was man da genau misst, aber ich hätte ihn mit gestreckten Hinterleib auf ~4 cm geschätzt.
    @Olei: Für mich sieht das Halsschild kürzer als die Flügeldecken aus, das spräche für O. olens.
    gruß ••• ?! 13:17, 17. Sep 2005 (CEST)
    @Threedots: Die Relationen von Halsschild und Flügeldecken sind aus dieser Perspektive schwer zu beurteilen. Ocypus tenebricosus wird mit bis zu 3,2 cm Länge angegeben. Im Chinery (Pareys Buch der Insekten) ist Ocypus olens abgebildet, die Länge beträgt etwa vier cm. Ich würde die beiden Arten gerne einmal nebeneinander sehen. Vielleicht kann man über eine regionale Artenliste einen von beiden ausschließen? Grüße, --Olei 13:46, 17. Sep 2005 (CEST)
    hier sind weitere Bilder des Käfers, vielleicht kann man dort die Relation Halsschild-Flügeldecken besser erkennen?
    Schau mal auf dem von dir genannten Link zweite Reihe links ;-)
    Und wo finde ich denn regionale Artenlisten? Ich schau mal in unserer Bibliothek nach...
    gruß ••• ?! 14:24, 18. Sep 2005 (CEST)
    Moin, moin, ich habe das Bild "Rove beetle 5" am Monitor mal vermessen. Dort ist der Halsschild länger als die Flügeldeckennaht. Dann wäre es ein Ocypus tenebricosus. Grüße, --Olei 09:08, 19. Sep 2005 (CEST)
    Ok... Dank für die Bestimmung und die Mühen an Olei, DocTaxon und DerMeister. Wegen der Unsicherheit würd ich sagen wir belassen wir es bei "Ocypus spec., wahrscheinlich O. tenebricosus oder O. olens)", einverstanden? Eine regionale Artenliste oder ähnliches habe ich in unserer Bibliothek nicht finden können. gruß ••• ?! 22:26, 20. Sep 2005 (CEST)
    Hallo Threedots, eine Artenliste kannst du möglicherweise vom jeweiligen Landesamt bekommen. Hier in Sachsen heißt es "Landesamt für Umwelt und Geologie" oder kurz LfUG. Die Landesämter geben zumindest Rote Listen heraus und sollten eigentlich in der Lage sein, einen Ansprechpartner für eine spezielle Artenliste zu benennen. Normalerweise gibt es da ein Referat für Öffentlichkeitsarbeit, dass sich mit solchen externen Anfragen beschäftigt. Google kann da möglicherweise die ersten Hinweise liefern. Grüße, --Olei 23:02, 20. Sep 2005 (CEST)

    Gewöhnliches Greiskraut Senecio vulgaris

    Fundort: Steinsaum im Dünenbereich fabelfroh 11:24, 16. Okt 2005 (CEST)

    Senecio vulgaris passt doch eh. Wieso hast du da Zweifel? --Franz Xaver 00:24, 17. Okt 2005 (CEST)
    Nach so ein paar Schnitzern in der Vergangenheit bin ich einfach nur vorsichtig geworden. fabelfroh 10:56, 17. Okt 2005 (CEST)

    Gemeine Nachtkerze

    Könnte ein Experte noch meine Bestimmung dieser Bilder (links auf die restlichen sind auf der Bildbeschreibungsseite) auf Gemeine Nachtkerze bestätigen? Bzw. ggf. natürlich auch Gegenteiliges. Außerdem gibt es auf einem der Bilder auch eine Wanze, die ich nicht bestimmen kann (finde nichts passendes, mehr Bilder kommen demnächst). -- Schusch 01:03, 26. Aug 2005 (CEST)

    Eine Art aus der Oenothera biennis-Gruppe ist das schon, aber kaum Oenothera biennis im engeren Sinne. Bei dieser ist der Stängel/die Blütenstandsachse nicht rot getupft. Ohne mich mit dieser schwierigen Artengruppe besonders gut auszukennen, tippe ich auf Oenothera chicaginensis. Grüße --Franz Xaver 00:03, 30. Sep 2005 (CEST)