Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2016/Unerledigt

Bauwerksgrundriss oder Schrägansicht nach Bildvorlage ?

Hallo Grafiker! Ich bin dabei, einen Artikel über ein nicht mehr existentes NS-Bauwerk zu schreiben. In typischer NS-Architekturmanier war dieses Bauwerk massig, protzig, monumental und vor allem geometrisch und einfach strukturiert. Bildmaterial – das ich natürlich aus UrhR-Gründen nicht verwenden darf – habe ich in Form von Ansichtskarten etc. Frage deshalb: Wenn ich Scans zur Verfügung stelle (dafür bräuchte ich dann die E-Mail-Adresse), ist dann jemand von Euch in der Lage, daraus einen Grundriss und/oder eine Schrägansicht zu erzeugen? Maße hätte ich ebenfalls vorrätig. Dank im Voraus! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:21, 14. Aug. 2016 (CEST)

Mit SketchUp (Software) lässt sich sicher grundsätzlich etwas machen. Scanne das Quellmaterial und speichere es bei einem Sharehoster. Wenn man das Material gesichtet hat, kann man sicher eine Aussage zur speziellen Machbarkeit machen. -- MaxxL - Disk 19:12, 14. Aug. 2016 (CEST)

Interaktive Grafiken

Artikel: Wolke

Will mal wieder in den Raum werfen, dass sich Wikipedia mal was überlegen sollte, um interaktive Infografiken zu ermöglichen wie die hier: interaktive Wolkengrafik

--Mr. B.B.C. (Diskussion) 22:39, 10. Aug. 2016 (CEST)

Nette Idee. Ich habe hier noch eine interaktive SVG-Grafik rumliegen. Dateidatum: 30.03.2006. Will sagen: Die Vorstellung, die würden überhaupt irgend etwas auf die Reihe kriegen, ist naiv. --Baba66 (Diskussion) 07:10, 12. Aug. 2016 (CEST)
+1. Weder der Verein noch die Community haben größeres Interesse an guten Grafiken. Der Verein sagt es funktioniert ja und für die Mehrheit der Community ist Grafiken erstellen ein Nischenthema. -- Menner (Diskussion) 08:31, 12. Aug. 2016 (CEST)
Naja, das stimmt so nicht ganz. Zum einen gibt es durchaus Wikipedianer, die sich mit diesem Thema beschäftigen, und zum anderen sind die technischen Voraussetzungen dafür kein Problem des (deutschen Förder-) Vereins, sondern eher der Wikimedia Foundation – die sind nämlich für MediaWiki verantwortlich.
Ich selbst habe übrigens auf der Wikimania einen Vortrag zum Thema Infografiken gehalten. Danach ergaben sich einige sehr interessante Gespräche mit anderen Wikipedianer aus den verschiedensten Ländern, die ein großes Interesse daran haben interaktivere Inhalte in unser Projekt zu bringen. Wir haben lose vereinbart, auf Commons so was wie eine RichMedia-UserGroup ins Leben zu rufen, um diese Entwicklungen zu forcieren. Leider ist da urlaubszeitbedingt noch nicht viel passiert - aber ich habe vor das im Herbst/Winter mal anzustoßen.
Was die technischen Voraussetzungen für wirklich interaktive Inforgrafiken angeht (also solche, die nicht nur RollOvers sondern echte Interaktivität haben), müsste man eine iFrame-Sandbox in den Media-Viewer integrieren, innerhalb derer alle Arten webstandard-kompatibler Inhalte wiedergegeben werden könnten. Das ist (insbesondere im Hinblick auf JavaScript) natürlich vor allem eine Sicherheitsfrage. Aber in Esino Lario versicherte man mir, dass dazu zumindest schon mal ein Test läuft und in Phabricator gibt es zumindest ein Ticket dafür:
Phabricator – Bug/Feature: T138665
Wichtig wäre hier, dass man sich mal mit ein paar Mann/Frau dahinterklemmt und so lange an den richtigen Stellen gequengelt bis es voran geht. // Martin K. (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2016 (CEST)
 
Vollsphärisches Panorama
(hier im Panorama-Viewer)
P.S.: Das es in diesem Bereich doch irgendwie vorangeht, sieht man übrigens am 360°*180° PanoramaViewer, der jetzt (wie man im nebenstehenden Beispiel sieht) auf Commons verfügbar ist.
<Quetsch>
Oh, oh oh. Du bist der Urheber dieser ominösen Tickets? Nach einer einjährigen Kampangne damit wenigstens die gröbsten Bugs aus unserem SVG-Renderer habe ich keine guten Nachrichten für dich. Also ich habe gequengelt und auf allen Ebenen ist es bekannt und es findet nur geringe Aktivität Richtung Besserung statt (Interesse gibt es aber man kann sich für viel interessieren...). Die iFrame-Geschichte halte ich nicht für substantiell, denn da gibt es zuviele Legacy und Kompatibilitätsfragen.
RichMedi-UserGroup klingt interessant aber aufgrund der vielen Interessen und Möglichkeiten im Gegensatz zu dem was wirklich umgesetzt wird glaube ich verläuft das absehbar im Sand. Jedenfalls sollte ihr euch bald auf realistische Ziele einigen.
Einzig beim Pano-Viewer sehe ich eine Chance, da es eine breite Basis an Foto-Knipsern gibt.
</Quetsch> -- Menner (Diskussion) 15:08, 20. Aug. 2016 (CEST)
So eine SVG-Datei wie meine könnte man mit einem Skript aus Spezial-Wiki generieren. Das wäre zwar sehr stark eingeschränkt - also "Popup-Nodes" mit Bildern, Flächen/Texteinblendungen in gewissen Bildbereichen und Hyperlinks drauf, aber u.a. sicher und für eine breitere Zahl an "Grafikern" zugänglich. Ich denke mal, der Gewinn gegenüber starren Abbildungen ist ersichtlich. Hier gibt es bereits enorme Anwendungsbereiche, man denke beispielsweise an Landkarten.
Bei ECMAScript ist das Risiko gegeben, dass einer nen Exploit in die Wikipedia einschmuggelt. Das würde mit dieser Lösung bereits ohne Virenscanner umschifft. Allerdings konnte man ja auch schon bei JPEG-Grafiken Exploits einbauen und Sicherheitslöcher in diesen Codecs gibt es ja auch immer wieder.
Wikimedia blockiert ärgerlicherweise schon das Einbinden von Grafiken innerhalb einer SVG, selbst wenn es ausschließlich Dateien aus der Wikimedia-Domain sind (was ich auch erzwingen würde). Ganz zu schweigen natürlich von Skriptinhalten.
Für beliebige interaktive Medien braucht man dann halt ne Kommission, die Dateien auf mögliche Malware hin prüft, bevor sie für jeden zugänglich gemacht werden. Flash & Co. verbieten sich dafür. HTML 5 ist ausreichend und funktioniert ohne Plugin. Vielleicht findet man sogar ne Wikisyntax, mit der man die wichtigsten Anwendungen erschlagen kann - eben konvertiert in HTML. Man muss ja Slidebars usw. z.B. nicht wahnsinnig innovativ gestalten können und vielleicht könnte man viele Animationen recht einfach formulieren.
Um das Wetter-Beispiel von Martin K. aufzugreifen: ne Liste mit "Sprites" die innerhalb bestimmter Wertebereiche in der Animation verwendet werden, deren Größe(nbereich) und Einfärbung. Auch die Geschwindigkeit in einer Animation kann so gesteuert werden. Wertquelle können sowohl Bedienelemente sein als auch Formeln, die die Werte der Bedienelemente kombinieren, das ist dank ECMAScript kein Problem.
--Mr. B.B.C. (Diskussion) 15:02, 13. Aug. 2016 (CEST)
Was die Wolkengrafik angeht, so habe ich vor ein paar Jahren mal diese Niederschlags-Simulation für's ZDF gebaut, die dem zwar nicht entspricht, dafür aber wirklich unteraktiv ist. Damals habe das in Adobe Flash erstellt - heutzutage würde man da auf SVG/JS/CSS setzen. Es ist also in dem Bereich einiges möglich, wenn das Einbindungsproblem mal geklärt ist. // Martin K. (Diskussion) 11:34, 12. Aug. 2016 (CEST)
«unteraktiv» war gut ;-) SCNR --Baba66 (Diskussion) 11:57, 12. Aug. 2016 (CEST)

Jersey

Artikel: Aris Thessaloniki (Basketball)

Anfrage

Grüsse euch, benötigt wird ein Jersey für ein zurückgezogenes Trikot der Basketballmannschaft Aris Thessaloniki (Basketball). Eine bereits vorhandene Grafik, siehe Orginalbild, soll dabei als Vorlage dienen. Das Jersey sollte allerdings Grundfarbe Gelb mit einer Schwarzer Umrandung haben. Statt A.E.K. B.C. soll ARIS B.C. als Vereinsname stehen, der Name Trontzos mit den Namen Galis ersetzt werden. Die Nummer 6 bleibt. Eine entsprechende Vorderseite wird nicht benötigtes, hätte jedoch dennoch jemand Interesse sich daran zu versuchen, kann Ich nach einer Vorlage im Netz suchen an der man sich orientieren kann. Würde aber IMO nur Sinn machen wenn sich das Jersey samt Trikotsponsor und Ausstatter auf der Wikipedia hochladen lässt. Vielleicht mag MagentaGreen, der bereits die erste Grafik erstellt hatte, die angefragte Rückseite erstellen. Selbstredend sind auch alle anderen dazu eingeladen. Weitere zwei Jerseys wären eventuell für den Artikel Panathinaikos benötigt. Letztendlich lässt sich für jede Mannschaft ein aktuelles oder historisches Jersey erstellen. --O omorfos (Diskussion) 16:50, 21. Okt. 2016 (CEST)

@O omorfos, jetzt hab' ich's verstanden. ARIS B.C. ist In Arbeit bei MagentaGreen (Diskussion) 18:10, 21. Okt. 2016 (CEST)
@O omorfos Das Design der Trikots ändert sich ja alle naselang. Folgendes hab' ich gefunden:
  • Darstellung der aktuellen Mannschaftsaufstellung auf arisbc.gr.
  • Eines der wenigen Fotos, die einen *Blick auf die Rückenansicht gestatten.
  • Auch schön: Hier, aus der Saison 1989/90.
Soll ich es so, wie von Dir beschrieben umsetzen, oder möchtest Du Dich für eines der Beispiele entscheiden?
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:57, 21. Okt. 2016 (CEST)
Grüsse dich MagentaGreen, mir wäre es recht wenn du es so umsetzen kannst wie beschrieben. Denn derzeit gibt es eben die drei Teams die Nummern zurückgezogen haben, AEK, Aris und Panathinaikos, andere haben es bisher noch nicht getan. Soll ja auch nicht inflationär bei den Vereinen umgesetzt werden sonst gebe es ja keine Rückennummern mehr für neue Spieler. So wären die benötigten insgesamt 5 Jerseys alle in einheitlicher Form dargestellt, was ja auch dir die Arbeit erleichtert. Sollten zukünftig weitere Nummern zurückgezogen werden, kann man die bisher verwendeten benutzen und sie dementsprechend farblich und mit Namen anpassen. Du hast dir bei der Vorderansicht von AEK sehr viel Mühe gegeben was Ich auch zu schätzen weiss. Diese zurückgezogenen Nummern sind allerdings von Legenden die vor mehreren Jahren bzw Jahrzehnten gespielt haben, die hatten damals andere Trikots. Ich weiss nicht wie sinnvoll es ist einen alten Spieler von 1960 mit aktuellem Jersey darzustellen. Besser wären dann das damalige Trikot. Wenn also möglich ersetzt du die alten Vorlagen in den Vereinsartikeln mit der Form die du bereits angelegt hast und wenn du dann noch Lust und Interesse hast, kann man für einzelne Spieler und Vereinsartikel entsprechende Jerseys mit Vorderansicht gestalten. Bei den von dir genannten Beispielen für Aris ist zb auf Bild 2 kein offizielles Trikot zu erkennen. Das sind nur Trainingstrikots und werden nicht in Spielen verwendet. So wie bei den Autos muss auch ein Spieler mit Kennzeichen also Spielernummer vorne und hinten für die Schiedsrichter erkennbar sein. Also nochmal mein Vorschlag für Aris und Panathinaikos die bereits vorhanden Form von AEK beibehalten. Dann wenn du noch motiviert bist besprechen wir geeignete Front Jerseys. Abschliessend nochmal dank für deine ganze Mühe. --O omorfos (Diskussion) 22:11, 21. Okt. 2016 (CEST)
Bist du MagentaGreen, schon ein wenig voran gekommen mit dem Aris Jersey?--O omorfos (Diskussion) 12:12, 1. Nov. 2016 (CET)

Querab

Artikel: Querab

Anfrage

Liebe Grafiker, als Illustration für "Querab" hätte ich gern ein Schiff mit zwei Pfeilen (anders als in obigem Bild etwas klarer seitlich beginnend, sie Bild etwas weiter unten im Text) und Beschriftung für "Steuerbord querab" und "Backbord querab". Danke, --Markus (Diskussion) 22:38, 17. Okt. 2016 (CEST)

Rückfragen und Diskussion
So etwa? --Ixitixel (Diskussion) 15:49, 21. Okt. 2016 (CEST)
Genau so! Schön sich auf Anhieb verstanden zu fühlen - danke. Hab's zum Testen bereits eingebaut: Du könntest noch das Schiff etwas kleiner (auf 50..70%, Bildformat aber so lassen) machen (um anzudeuten, dass die beobachteten Objekte meist nicht direkt neben dem Schiff liegen sondern etwas weiter weg), und die Schrift noch etwas lesbarer (grösser, anderer Font, weniger fett? oder so, sollte bereits im Thumb lesbar sein), und bei kleinerem Schiff die Pfeile entsprechend verlängern (nicht aber die Pfeilspitzen) und etwas weniger wuchtig. Du könntest auch mal ausprobieren, ob es inhaltlich noch verständlicher wird, wenn man den Kiel im Schiffsinneren gestrichelt dünn andeutet, und ebensodünn noch eine gestrichelte kürzere Querlinie (beide nicht bis zum Rumpf) und dazwischen ein "Rechter-Winkel-Zeichen". Entscheide selber, wie es Dir didaktisch besser gefällt - Du bist der Grafiker :-)
Kannst Du bitte auch noch eine englische Version machen: "Abeam starbord" und "Abeam port". Gruss, --Markus (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2016 (CEST)
Habe mal eine zweite Version erstellt. Englisch ist kein Problem. Machen wir doch erst die deutsche perfekt und dann mache ich auch eine englische. Jetzt noch Verbesserungswünsche? --Ixitixel (Diskussion) 10:30, 22. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Ixitixel, perfekt! Gruss, --Markus (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2016 (CEST)
Englische Version ist fertig --Ixitixel (Diskussion) 11:56, 22. Okt. 2016 (CEST)
Port gehört nach links. --Baba66 (Diskussion) 12:05, 22. Okt. 2016 (CEST) P.S.: Warum nicht eine Version mit switch?
Habs getauscht. Wie mache ich eine Version mit Switch? --Ixitixel (Diskussion) 12:08, 22. Okt. 2016 (CEST)
Super danke - jetzt passt's ;-) Danke an Baba für Deine Aufmerksamkeit.
Kannst Du die beiden dann bitte auch geich nach Commos schieben?
Ich brauche auch noch Spanisch, Französisch und Chinesisch, aber da muss ich mich selber erst mal schlau machen, und auch der Artikel fehlt vermutlich noch. Darf ich mich dafür bei Dir dann direkt melden? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe mal die de-Version überschrieben, da siehst du es im Quelltext. Ist selbsterklärend. Ich habe nur ein kleines Problem mit dem «querab»: Niemand sagt das im richtigen Leben. Könnte schwierig werden dafür Übersetzungen zu finden. --Baba66 (Diskussion) 16:46, 22. Okt. 2016 (CEST)
Danke, wieder was gelernt --Ixitixel (Diskussion) 19:49, 22. Okt. 2016 (CEST)

erledigtErledigt Du kannst Dich gerne jederzeit bei mir melden. Die Sprachversionen sind kein Problem. Englisch liegt schon auf Commons und für Deutsch sollte das doch reichen, oder? --Ixitixel (Diskussion) 13:03, 22. Okt. 2016 (CEST)

Danke, ich melde mich.
Deutsch (und die anderen) bräuchte ich auf Commons, weil ich die Bilder von dort in eine multilinguale Anwendung ziehe.
Gibt es dafür schon eine Dateinamen-Konvention? Dateiname englisch? Suffix ISO-639-3? z.B. "Abeam-eng.svg" "Abeam-deu.svg" : Gruss, --Markus (Diskussion) 13:51, 22. Okt. 2016 (CEST)
So beide Bilder auf Commons und heir in de aufgeräumt. --Ixitixel (Diskussion) 14:28, 22. Okt. 2016 (CEST)
Uff - da scheint beim Speichern etwas schief gegangen zu sein: jetzt sind beide Versionen englisch... [1]... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:04, 23. Okt. 2016 (CEST)
Bei mehrsprachigen SVGs muss noch die Sprache angegeben werden (lang=de). Auf Commons gibt es eine Combobox mit den verfügbaren sprachen. --Baba66 (Diskussion) 13:40, 23. Okt. 2016 (CEST)
das ist ja cool - Wie funktioniert das mit den Sprachversionen: wo stehen die Texte? wie kann man die ändern?
Wie kann man die Sprachversionen direkt per URL ansprechen? (externer Link)
Aber wieso gibt es mit Switch nicht die perfekte Version von Ixitixel? sondern eine, wo der Kiel über das Schiff reicht, das Rechte-Winkel-Zeichen verschwunden ist, und die Schrift am Schiff klebt? Macht das der Renderer? Gruss, --Markus (Diskussion) 17:35, 23. Okt. 2016 (CEST)
Texte ändern: Im Texteditor. Inkscape untertützt switch nur sehr rudimentär (SVG-Editor), manchmal gar nicht. Externer Link: Ist mir derzeit keine Möglichkeit bekannt, das hängt von den Spracheinstellungen des Browsers ab. Man kann mogeln wie bei Mediawiki. Das Boot musste ich überarbeiten, weil das von Ixitixel krumm war (fährt im Kreis ;-)). Die Kiellinie habe ich verlängert, weil beides imaginäre Linien sind. Ich sah keinen Grund, sie unterschiedlich zu behandeln. Rechter Winkel? Querab ist nur eine ungefähre Angabe. Die 8 groben Positionsangaben umfassen jeweils einen Winkel von 45º, genauer geht es mit Strich. Den Abstand des Textes habe ich jetzt etwas vergrößert. --Baba66 (Diskussion) 09:09, 24. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Baba, schön einen IT-kundigen Segler mit gutem Auge zu treffen :-)
Wenn ich Dich recht verstehe, kann nicht jeder Standard-Browser mit "switch" umgehen. Damit die Verknüpfung mit Commons gewährleistet ist, brauche ich einen generell funktionierenden externen Link zu jeder Sprachversion. Also vermutlich je Sprache ein eigenes SVG (z.B. abeam-eng.svg, abeam-deu.svg, abeam-fra.svg, abeam-por.svg, abeam-zho.svg). Die fehlenden Begriffe werden nachgeliefert (kann aber noch etws dauern). Und für Meadiwikis kann ja die "switch"-Variante trotzdem bestehen bleiben.
Danke für's Erkennen und Verbessern der "Krummheit" beim Boot. Die Kiellinie (besser: Schiffs-Längsachse) geht genau von vorne bis hinten. Querab ist entsprechend auch nicht vorlicher oder achterlicher vom Schiff, sondern wird von der Mitte (dem Hauptmast) aus beschrieben. Auch wenn man bei weiter entfernten Objekten das nicht so genau unterscheiden kann, sollten wir dem Leser mit der Zeichnung möglichst wenig Verwirrung stiften: deshalb die Längslinie nicht über das Schiff hinaus. Der Rechte Winkel ist Bestandteil der Definition, den hätte ich gern wieder ;-) Die Pfeile könnten noch etwas weiter weg vom Schiff beginnen (sie zeigen ja eine Blickrichtung in die Ferne). Die Beschriftung der Pfeile (nicht der Schiffsflanken) sollte sich auch optisch auf die Pfeile beziehen und wie diese ebenfalls deutlich vom Schiff abgesetzt sein.
Zwar lohnt sich bei einem so simplen Bild meist eher kein grösserer Aufwand, aber dieses Bild soll a) in viele Sprachen übersetzt werden (auch arabisch), und ist b) ein Muster für eine internationale und multilinguale Zusammenarbeit mit Commons. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:45, 24. Okt. 2016 (CEST)

Wenn du externe Links brauchst, dann kannst du den Renderer missbrauchen: [2] [3] [4]. Der Mast ist normalerweise vor der breitesten Stelle des Bootes (gebietet die Physik) auf Englisch ist beam aber die Breite. Aber du hast deinen Winkel wieder ;-) --Baba66 (Diskussion) 19:50, 24. Okt. 2016 (CEST)

Danke Baba, gefällt mir gut, eine schöne Synergie von Dir und Ixitixel.

Externer Link für SVG

Zum "Renderer missbrauchen" benötige ich nochmal Hilfe: dazu muss ich aus der ursprünglichen Commons-URL https://commons.wikimedia.org/wiki/(habe ich in der DB) und dem 'Sprachkürzel' (ISO-639-3 oder WP, auch in der DB) und der 'Wunschbreite in Pixel' (im Code in der "Init") den String für das PNG zusammenbauen. Da fehlt noch "/2/23" (Prüfsumme des Dateinamens) - woher bekomme ich das? wie? Gruss, --Markus (Diskussion) 13:17, 25. Okt. 2016 (CEST)
Auf Commons auf einen der Vorschau-Links klicken, dann zeigt dein Browser den korrekten Link in der Adresszeile an. Größe anpassen, fertig. --Baba66 (Diskussion) 15:58, 25. Okt. 2016 (CEST)
Händisch ist das schon klar. Aber wie macht man das für tausende Links?
Ich arbeite an einem Übersetzungswörterbuch. Term und Description, plus WP-Link, und da ein Bild mehr sagt als 1000 Worte: plus Commons-Link.
Per Crowdsourcing suchen Benutzer zu einem Term ein passendes Bild auf Commons. Die URL zur Bildbeschreibungsseite tragen sie in eine DB ein. Bild wird in kleiner Auflösung runtergeladen und angezeigt. Zusätzlich verlinke ich die Bildbeschreibungsseite als Quelle.
Bei JPG ist das einfach. Aus: "https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dateiname.jpg" wird:
"https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Filepath/" & Dateiname.jpg & "?width=" & gewünschte-Breite-in-Pixeln
Aber wie man das bei SVG macht, oder bei SVG-mit-Switch - das verstehe ich immer noch nicht... Gruss, --Markus (Diskussion) 16:45, 25. Okt. 2016 (CEST)
Mir fällt gerade nur eine schmutzige Lösung ein: Mach es so, wie beim JPG. Das geht. Dann kommt eine 302-Rückmeldung und du kannst den Dateinamen auslesen. Ersetze jetzt /XXXpx durch /langXX-XXXpx und stelle die Anfrage noch einmal. --Baba66 (Diskussion) 18:21, 25. Okt. 2016 (CEST)
Anderseitig habe ich gelesen, dass du das für Excel und VBA willst (grusel). Da geht das so:
Private Sub UserForm_Click()
    Dim lang As String: lang = "es"
    Dim res As Long: res = 1000
    Dim fileName As String: fileName = "Querab_de.svg"
    Dim location As String
    
    WebBrowser1.Navigate "about:blank"
    
    Dim httpr As New WinHttpRequest
    httpr.Option(WinHttpRequestOption_EnableRedirects) = False
    httpr.Open "GET", "https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Redirect/file/" & fileName & "&width=" & res
    httpr.send
    
    location = httpr.getResponseHeader("Location")
    location = Replace(location, "/" & Trim(res) & "px", "/lang" & lang & "-" & Trim(res) & "px")
   
    WebBrowser1.Navigate location
End Sub
--Baba66 (Diskussion) 02:08, 26. Okt. 2016 (CEST)
Baba66, abgesehen davon, dass hier <pre>…</pre> die richtige Wahl gewesen wäre, wollte ich dich mal auf<syntaxhighlight lang="$lang">…</syntaxhighlight> hinweisen, siehe Hilfe:syntaxhighlight. Ich war mal so frei, das bei Deinem Code umzusetzen. — Speravir (Disk.) – 03:52, 1. Nov. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis. War mir eigentlich bekannt, da ich aber den Informatikbereich meide, vergesse ich das immer wieder. --Baba66 (Diskussion) 11:47, 1. Nov. 2016 (CET)

Hallo Baba, herzlichen Dank für diesen Workaround - und gleich noch mit Code :-) Klingt nach einem verwegenen Plan, den wir gerne ausprobieren. Falls Du mal etwas hörst, dass jemand die Commons-Schnittstelle optimiert hat, freue ich mich über eine kurze Nachricht. Noch eine Frage: wo finde ich die gültige Werteliste für "XX" in "langXX"? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:28, 26. Okt. 2016 (CEST)

XX ist enteweder nur der Sprchcode nach ISO 639-1, an den mit einem Bindestrich der Ländercode aus ISO 3166-1 angefügt werden kann. Also «en» oder «en-US», «en-GB», wenn man color und colour unterscheiden will. --Baba66 (Diskussion) 23:49, 26. Okt. 2016 (CEST)
Markus, Du hattest doch eine ähnliche Frage in den FzW gestellt. Ich hatte es im Hinterkopf, konnte mich aber nicht mehr genau erinnern, was es war und wo ich das mal gelesen hatte. Nach Tagen habe ich es wiedergefunden (da, wo niemand nachsieht – in einer FAQ-Liste  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ), es hing wie meistens nur am richtigen Suchbegriff. Also, das hier sollte dich interessieren: c:Commons:FAQ#What are the strangely named components in file paths? Dort sind auch zwei Webservices verlinkt, wo der MD5-Hash online berechnet werden kann, einer davon kann per Script abgefragt werden. Das müsste dann aber jemand tun, der weiß, wie das geht. Für die hiesige Datei wäre der Link https://helloacm.com/md5/?s=— Speravir (Disk.) – 03:52, 1. Nov. 2016 (CET)
M*st, vergessen: Ping an Markus. — Speravir (Disk.) – 03:56, 1. Nov. 2016 (CET)
Das bringt ihm nichts. In VBA muss man JSON von Hand parsen und bei .NET bräuchte er keinen Webservice weil es da System.Security.Cryptography.MD5 gibt. --Baba66 (Diskussion) 11:47, 1. Nov. 2016 (CET)

weitere Bearbeitungen zu Querab

Ich habe die Datei, weil sie jetzt multilingual ist, unter dem neutralen Namen File:Abeam.svg hochgeladen, weil es inzwischen m.E. nahezu aussichtslos ist, eine Umbenennung durchzubringen. Wenn hier jemand die Adminrechte dazu hat, mag er die Datei gerne durch eine Umbenennung ersetzen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 5. Nov. 2016 (CET)

Wenn du solche Änderungen machst, dann lies doch bitte vorher die Diskussion. --Baba66 (Diskussion) 16:33, 5. Nov. 2016 (CET)
  1. Das hatte ich. Ich bin jedoch der Auffassung, dass wir hier keine einsprachigen Versionen nur deshalb bereithalten sollten, damit sie von außerhalb der Mediawiki-Projekte verlinkt werden können. Commons ist keine Cloud für Medien, welche ecxklusiv außerhalb der eigenen Projekte (Wikipedia, Wikibooks etc.) verwendet werden sollen. Ergo sollte es entweder mehrere einsprachige Versionen geben oder - und das ist besser - nur eine multilinguale Version.
  2. Die hier auf Commons liegenden Medien sollen der Gestaltung von Mediawiki-Projekten dienen. Dazu ist es zweckmäßig, auf ihre gute Einbindbarkeit zu achten. Für eine gute Darstellung/Lesbarkeit im Thumb darf die Grafik nicht zu breit sein (die Breite bestimmt die Skalierung) und der Text muss einen möglichst großen Anteil an der Bildbreite haben.
  3. Weitere Übersetzungen des Begriffs "querab" in andere Sprachen außer englisch habe ich im Web nicht gefunden. Daher dienen alle weiteren Versionen allenfalls zur Darstellung von Steuerbord und Backbord. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:20, 5. Nov. 2016 (CET)
Leider nicht erledigt. Der Kerl hat doch tatsächlich auf Commons einen Löschantrag auf die Originaldatei gestellt. Widerlicher geht es kaum. Erst URV (Versionen weg), dann sowas. Deine Einwände sind nebenbei der Diskussion nicht wert. --Baba66 (Diskussion) 01:21, 25. Nov. 2016 (CET)
Alle zulässigen Lizenzen erlauben meine Maßnahmen. Du hast ein massives Problem mit dem Gedanken, hier Rechte abgeben zu müssen. Übrigens: "Der Diskussion nicht wert" argumentieren Leute immer dann, wenn sie keine brauchbaren Gegenargumente haben... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:39, 26. Nov. 2016 (CET)
Das du Probleme mit dem Verständnis der Regeln hast, ist ja wohl für dich, wie deinen Vorgängeraccount, einschlägig bekannt. Stichwort «Botläufe», «Anmeldung war mir zu kompliziert», «Umbenennung auf Commons ist zu kompliziert.» Weia. --Baba66 (Diskussion) 13:55, 26. Nov. 2016 (CET)
Es gibt keine Regel, welche ich im Zusammenhang mit dieser Datei - um diese geht es hier - verletzt habe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:17, 26. Nov. 2016 (CET)
Entschuldige. Ich werde versuchen, das in einfachem Deutsch für dich verständlich zu machen. Da das nicht so einfach ist, Antwort Montag oder Dienstag. --Baba66 (Diskussion) 21:44, 26. Nov. 2016 (CET)

Dampfkessel eines modernen Kohlekraftwerks

Artikel: Kohlekraftwerk, Wasserrohrkessel

Anfrage

Ich finde, der Wikipedia fehlt noch ein SVG eines modernen Dampfkessels. Wäre es möglich B zu vektorisieren? An den Beschreibungen arbeite ich noch, da sie sich nur schwer übersetzen lassen.

Text:

Englisch Deutsch
oben
Second Stage Attemperators Einspritzkühler 2
Division Valve Schwachlastventil
First Stage Attemperators Einspritzkühler 1
Reheat Attemperators Einspritzkühler Zwischenüberhitzung
links
Final Superheater Endüberhitzer
Intermediary Secondary Superheater Überhitzer 2
Platen Superheater Plattenüberhitzer / Schottenüberhitzer (Platten wäre mir sehr neu)
Flash Tank Entspanner
Overfire Air Ports ???
Trichterartiges Ding Kohlebunker / Tagesbunker
DRB-4Z© Burners Kohlenstaubbrenner
Roll Wheel Pulverizers Kohlemühle
rechts
Final Reheater Zwischenüberhitzer 2 (ZÜ2)
Primary Reheater Zwischenüberhitzer 1
Primary Superheater Überhitzerstufen, hier Überhitzer 1
Economizer Economiser
unten
Primary Air Fan / Forced Draft Fan Frischluft-Gebläse
in der Zeichnung
SCR SCR
Air Heater Luftvorwärmer

--kopiersperre (Diskussion) 23:32, 10. Nov. 2016 (CET)

Diese Grafiken sind viel zu komplex, um sie sinnvoll (also ohne eine mit dem Illustrator (?) erstellte Megabyte-SVG, welche lauter kleine Dreiecke zeichnet) zu vektorisieren. Ihre Grundgröße ist für die WP auch ausreichend. Da sollte man allenfalls eine dt. Version mit den richtigen Texten erstellen. Ich habe die Tabelle mal räumlich sortiert, um sie besser nutzen zu können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:49, 13. Nov. 2016 (CET)
@Kopiersperre, Sänger: Schreibt doch einfach mal die auf den Bilddetailseiten angegeben Urheber/Firmen an und fragt Sie ob sie uns diese Grafiken in einem Vektor- bzw. CAD-Format zur Verfügung stellen können. Die SVG-Konvertierung und Neubeschriftung können wir dann gerne hier übernehmen.
Die erste Grafik gibt es auf Englisch übrigens bereits als Vektor - keine Ahnung, warum die Übersetzung nur als PNG gespeichert wurde. // Martin K. (Diskussion) 11:02, 13. Nov. 2016 (CET)
Ein bereits existierendes Vektorformat wäre gut. Zur "Belohnung" wird die Fa. als Quelle genannt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:10, 13. Nov. 2016 (CET)
P.S.: "Overfire Air Ports" fehlt noch... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)
Vermutlich ist das Sekundär- oder Tertiärluft, so genau kann ich das nicht sagen, weil die Brennergeometrie, sprich die An- oder Abwesenheit von Sek-Luft in denen selber, nicht zu erkennen ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:12, 13. Nov. 2016 (CET)
Mit der BK-Warnung stimmt was nicht. Ich hoffe, die D-Beiträge sind so in richtiger Abfolge... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:19, 13. Nov. 2016 (CET)
Die Vektorversion ist gefunden. Die Email an Babcock-Wilcox zur Freigabe ist auf dem Weg. Diese sehr ähnliche Ausführung zur PNG müsste dringend simplifiziert werden. Die zu vielen Details verwirren nur. -- MaxxL - Disk 11:52, 13. Nov. 2016 (CET)
Danke! In der Original-PDF ist wenigstens auch klar zu erkennen, was mit den jeweiligen Bezeichnungen gemeint sein soll. Sind allerdings auch deutlich mehr Angaben, als bislang in der png, und in der aktuellen svg nicht lesbar. Insbesondere wird hier der Name deutlich: Die Verdampferspirale ist klar zu erkennen, nicht wie auf dem png senkrechte Verdampferberohrung. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:02, 13. Nov. 2016 (CET)
Also warten wir auf die Freigabe. Da man inzwischen auch PDFs hochladen kann, sollte die PDF-Seite mit der Grafik dann als Ausgangsbasis dienen. Dann ist eine Konvertierung in SVG sinnvoll, wobei auch geklärt werden muss, was man weglässt. Die SVG sollte multilingual sein, wozu sie - das sieht man jetzt schon - breiter sein muss, weil z.B. dt. Texte i. a. R. länger sind. Zum Schluss sollte man die PDF dann löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:28, 13. Nov. 2016 (CET)

Hier schon mal die Übersetzung der Begriffe:

Englisch Deutsch
Low NOX Burners Nox-arme Brenner
Overfire Air Ports Sekundärluft
Primary Air Fan Primärluftgebläse
Trisector Air Heaters Dreisektoriger regenerativer Luftvorwärmer
Steam Coil Air Heater Dampfluftvorwärmer
Axial Forced Draft Fan Frischlüfter
B&W Roll Wheel Pulverizers Kohlemühlen
Ammonia Injection Grid Ammoniakeinspritzgitter
Steam Separators Dampftrenner
Water Collection Tank Flasche
Primary Superheater Überhitzer 1
Circulation Pump Kesselumwälzpumpe
Primary Reheater Zwischenüberhitzer 1
Catalyst Katalysator
Intermediate Superheater Überhitzer 2
Spiral Transition Headers Verdampferspirale Austrittsammler
Furnace Brennraum
SCR SCR (Selektive katalytische Reduktion)
Lower Furnace Headers Verdampfereintrittssammler
Flue Gas Outlet Rauchgasaustritt
Economizer Economizer
Platen Superheater Plattenüberhitzer
Final Superheater Endüberhitzer, Überhitzer 4
Final Reheater Zwischenüberhitzer 2
Primary Air Duct Primärluftkanal
Tempering Air Duct Regelluftkanal
Roof Inlet Header Deckeneintrittsammler
Platen Superheater Inlet Header Plattenüberhitzer Eintrittsammler
Reheater Outlet Header Zwischenüberhitzer Austrittsammler
Superheater Attemperator Überhitzereinspritzregler
Baffle Wall Outlet Header Trennwandaustrittsammler
Roof Outlet Header Deckenaustrittsammler
Convection Pass Rear Wall Outlet Header Rückwand Austrittsammler
Primary Superheater Inlet Header Eintrittsammler Überhitzer 1
Circulation Pump Recirculation Line Umwälzpumpen Rezi-Leitung
Reheater Inlet Header Zwischenüberhitzer Eintrittsammler
Economizer Inlet Header Eco-Eintrittsammler
Convection Pass Downcomers Fallrohre 2. Zug
Furnace Rear Wall Outlet Header Brennkammer Rückwand Austrittsammler
Primary Superheater Downcomers Fallrohre Überhitzereintritt
Circulation Pump Subcooling Line Umwälzpumpe Unterkühlleitung
Gas Biasing Dampers Rauchgasregelklappen
Furnace Downcomer Fallrohre Verdampfereintritt
Platen Superheater Outlet Header Plattenüberhitzer Austrittsammler
Intermediate Superheater Inlet Headers Überhitzer 2 Eintrittsammler
Final Superheater Outlet Header Endüberhitzer Austrittsammler
Convection Pass Front Wall Outlet Header 2. Zug Vorderwand Autrittsammler
Primary Superheater Outlet Header Überhitzer 1 Austrittsammler
Economizer Outlet Headers Eco-Austrittsammler
coal bunker Tagesbunker
(bottom ash) Feuerraumtrichter, enthält:
ash removal / deslagger Entascher / Schlackenabzug
(economizer ash) Trichter unter dem Economiser
fly ash Flugasche
Die deutsche Version ist fertig. Sie steht als   bereit. -- MaxxL - Disk 00:06, 22. Nov. 2016 (CET)

Erstes Bild

Kann man im Diagramm noch den Verlauf des Speisewassers bzw. Wasserdampfs deutlich machen? Also
Kondensator → Speisewasserpumpe → Economiser → Trommel → Rohrwand → Überhitzer → Hochdruckturbine → Zwischenüberhitzer → Mitteldruckturbine → Niederdruckturbine → Kondensator?
--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 13. Nov. 2016 (CET)

Nein. Das Thema ist Dampfkessel und nicht Kraftwerk. -- MaxxL - Disk 13:45, 13. Nov. 2016 (CET)
@MaxxL: Das übernehm ich ja schon, ich habe die beiden Themen jetzt getrennt. Sorry für das Chaos.--kopiersperre (Diskussion) 14:03, 13. Nov. 2016 (CET)

Noch ein Nachtrag zu dem ersten Bild und der dort teilweise falschen Legende: #7 ist die Kondensatpumpe, nicht die Kesselspeisepumpe. Die dürfte das Teil ohne Nummer nach dem Vorwärmer sein. #12 ist der Speisewasserbehälter, der Entgaser sitzt da üblicherweise oben drauf, ist hier aber nicht abgebildet. #11 ist die HDU (Hochdruckumleitstation) sein, also quasi das Sicherheitsventil des HD-Kreislaufs. #18 ist eher der Entascher, der Aschebunker ist i.d.R. deutlich weiter weg vom Kesselhaus. #20 scheint der Frischlüfter sein zu sollen, der hat aber eine recht eigenwillige Anordnung hinter dem Luvo (#24), kalte Luft lässt sich deutlich leichter blasen. Was das für ein Gebläse im Kohlenstaubstrom sein soll (ohne Nummer unter der #15), erschließt sich mir nicht so recht, wenn es das dort tatsächlich gäbe, wäre es sehr verschleißanfällig, bei Braunkohleanlagen gibt es die Anordnung hinter der Mühle manchmal, aber i.d.R. direkt dort angeflanscht, nicht extra. #17 ist die Trommel, nicht der Kessel. Warum der Eco (Rauchgaskühler) heißt, ist nicht einsichtig, ich kenne das Wort für den nicht. Ein Rauchgaskühler wäre wenn, dann hinter dem Luvo angeordnet. #25 ist beileibe keine Rauchgasreinigung, das ist nur ein E-Filter (Elektrostatischer Filter), eine RGR würde noch eine DeNOx und eine REA umfassen. #22 würde ich Luftansaugung nennen, nicht Lufteinlass, aber ist auch so verständlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:41, 12. Nov. 2016 (CET)

@Sänger: Teilweise korrigiert, du müsstest noch sagen, was #13 ist. Bei der nächsten Bearbeitung kommt auch Rauchgaskühler weg.--kopiersperre (Diskussion) 13:38, 13. Nov. 2016 (CET)
Das wäre eine Frage der (imho besseren) Nummerierung in dem linken Bild, statt von rechts nach links durchzuzählen, die Nummerierung in Rauchgas- bzw. Dampfdurchflussrichtung zu nehmen. Ich habe mal die Zusatzteile, die in dem pdf nicht auftauchen, als Extratabelle abgesetzt. Meine Tabelle betraf die Bezeichnungen des Babcock-Willcox Bildes. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:45, 13. Nov. 2016 (CET)
@Sänger:@Kopiersperre: - Selbst mit der besten Textüberarbeitung zeigt das Schema eine Stand der Technik aus den 70er Jahren und früher. Es fehlt die Rauchgasentschwefelung und Entstickung. Bei meiner Suche nach dem neuesten Stand habe ich ein Schema vom Kraftwerk Neurath BoA 2-3 gefunden. Sollten wir nicht diesen Stand übernehmen? -- MaxxL - Disk 01:07, 18. Nov. 2016 (CET)
@Sänger:@Kopiersperre: - Das RWE hat die Freigabe für die Grafik aus Broschüre "Das Projekt BoA 2&3 -Klimavorsorge mit Hochtechnologie" erteilt. Wie wollen wir fortfahren? -- MaxxL - Disk 19:47, 21. Nov. 2016 (CET)
@MaxxL: Das heißt, wir dürfen folgendes Schema benutzen?--kopiersperre (Diskussion) 20:14, 21. Nov. 2016 (CET)
Genau. Ich bin schon dabei, das zu zerlegen und zu entrümpeln. Da sind x-fache Überlagerungen drin. Nicht alle Details müssen in eine Zeichnung. Ich fertige mehrere Ausschnitte. -- MaxxL - Disk 20:58, 21. Nov. 2016 (CET)