Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik

Rhythmische Sportgymnastik (kurz RSG) oder Rhythmische Gymnastik (kurz RG, englisch rhythmic gymnastics) ist eine Turnsportart. Sie ist aus der Wettkampfgymnastik mit und ohne Handgeräten entstanden und wird mit Musikbegleitung durchgeführt. RSG ist vor allem durch gymnastische und tänzerische Elemente gekennzeichnet und erfordert in hohem Maß Körperbeherrschung, Gleichgewichts- und Rhythmusgefühl. Die Rhythmische Sportgymnastik ist ein reiner Frauensport, auch wenn es in den letzten Jahren vor allem in Japan und in Spanien erste RSG-Wettkämpfe für Männer gab.

In der Rhythmischen Sportgymnastik gibt es fünf Handgeräte: Seil, Reifen, Ball, Keule und Band. In den Altersklassen bis zwölf Jahre wird eine Übung ohne Handgerät durchgeführt.

Die Rhythmische Sportgymnastik ist seit 1984 olympisch. In Deutschland wird sie durch den Deutschen Turner-Bund (DTB) und in der Schweiz durch den Schweizerischen Turnverband (STV) vertreten. International wird die Rhythmische Sportgymnastik genauso wie Allgemeines Turnen, Gerätturnen, Trampolinturnen, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die FIG (Internationaler Turnverband) und die UEG (Europäische Turnunion) repräsentiert.

AustragungsorteBearbeiten

Jahr Austragungsort Land
1963 I Budapest Ungarn  Ungarn
1965 II Prag Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
1967 III Kopenhagen Danemark  Dänemark
1969 IV Warna Bulgarien 1967  Bulgarien
1971 V Havanna Kuba  Kuba
1973 VI Rotterdam Niederlande  Niederlande
1975 VII Madrid Spanien 1945  Spanien
1977 VIII Basel Schweiz  Schweiz
1979 IX London Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
1981 X München Deutschland  BR Deutschland
1983 XI Straßburg Frankreich  Frankreich
1985 XII Valladolid Spanien  Spanien
1987 XIII Warna Bulgarien 1971  Bulgarien
1989 XIV Sarajevo Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
1991 XV Athen Griechenland  Griechenland
1992 XVI Brüssel Belgien  Belgien
1993 XVII Alicante Spanien  Spanien
1994 XVIII Paris Frankreich  Frankreich
1995 XIX Wien Osterreich  Österreich
1996 XX Budapest Ungarn  Ungarn
1997 XXI Berlin Deutschland  Deutschland
1998 XXII Sevilla Spanien  Spanien
1999 XXIII Osaka Japan  Japan
2001 XXIV Madrid Spanien  Spanien
2002 XXV New Orleans Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
2003 XXVI Budapest Ungarn  Ungarn
2005 XXVII Baku Aserbaidschan  Aserbaidschan
2007 XXVIII Patras Griechenland  Griechenland
2009 XXIX Mie Japan  Japan
2010 XXX Moskau Russland  Russland
2011 XXXI Montpellier Frankreich  Frankreich
2013 XXXII Kiew Ukraine  Ukraine
2014 XXXIII Izmir Turkei  Türkei
2015 XXXIV Stuttgart Deutschland  Deutschland
2017 XXXV Pesaro Italien  Italien
2018 XXXVI Sofia Bulgarien  Bulgarien
2019 XXXVII Baku Aserbaidschan  Aserbaidschan
2021 XXXVIII Kitakyushu Japan  Japan

MedaillengewinnerBearbeiten

EinzelmehrkampfBearbeiten

Jahr Gold Silber Bronze
1963 Sowjetunion 1955  Ljudmila Sawinkowa Sowjetunion 1955  Tatjana Krawtschenko Bulgarien  Julia Trashlieva
1965 Tschechoslowakei  Hana Micechova Sowjetunion 1955  Tatjana Krawtschenko Tschechoslowakei  Hana Machatova-Bubnikova
1967 Sowjetunion 1955  Jelena Karpuchina Deutschland Demokratische Republik 1949  Ute Lehmann Sowjetunion 1955  Ljubow Sereda
1969 Bulgarien  Marija Gigowa Sowjetunion 1955  Ljubow Sereda
Bulgarien  Nechka Robeva
Sowjetunion 1955  Galima Schugurowa
1971 Bulgarien  Marija Gigowa Sowjetunion 1955  Jelena Karpuchina Sowjetunion 1955  Alfia Nasmutdinowa
1973 Sowjetunion 1955  Galima Schugurowa
Bulgarien  Marija Gigowa
Sowjetunion 1955  Natalja Krascheninnikowa
1975 Deutschland  Carmen Rischer Deutschland  Christiana Rosenberg Spanien  Maria Jesús Alegre
1977 Sowjetunion 1955  Irina Deriugina Sowjetunion 1955  Galima Shugurova Bulgarien  Kristina Guiourova
1979 Sowjetunion 1955  Irina Derjugina Sowjetunion 1955  Jelena Tomas Sowjetunion 1955  Irina Gabaschwili
1981 Bulgarien  Anelia Ralenkova Bulgarien  Lilia Ignatowa
Bulgarien  Iliana Raeva
1983 Bulgarien  Diliana Guerguieva Sowjetunion  Galina Beloglasowa
Bulgarien  Lilia Ignatowa
Bulgarien  Anelia Ralenkova
1985 Bulgarien  Diliana Guerguieva Bulgarien  Lilia Ignatowa Bulgarien  Bianka Panowa
1987 Bulgarien  Bianka Panowa Bulgarien  Adriana Dunawska
Bulgarien  Elizabeth Koleva
1989 Sowjetunion  Oleksandra Tymoschenko Bulgarien  Bianka Panowa Bulgarien  Adriana Dunawska
Sowjetunion  Oksana Skaldyna
1991 Sowjetunion  Oksana Skaldyna Sowjetunion  Oleksandra Tymoschenko Bulgarien  Mila Marinova
1992 Russland  Oxana Kostina Bulgarien  Marija Petrowa Belarus 1991  Larissa Lukjanenko
1993 Bulgarien  Marija Petrowa Ukraine  Kateryna Serebrjanska Russland  Amina Saripowa
1994 Bulgarien  Marija Petrowa Belarus 1991  Larissa Lukjanenko
Russland  Amina Saripowa
1995 Ukraine  Kateryna Serebrjanska
Bulgarien  Marija Petrowa
Belarus  Larissa Lukjanenko
Russland  Jana Batyrschina
1997 Ukraine  Olena Witrytschenko Russland  Natalja Lipkowskaja Russland  Jana Batyrschina
1999 Russland  Alina Kabajewa Belarus  Julija Raskina Russland  Julia Barsukowa
2001 Ukraine  Tamara Yerofeeva Bulgarien  Simona Peycheva Ukraine  Hanna Bessonowa
2003 Russland  Alina Kabajewa Ukraine  Hanna Bessonowa Russland  Irina Tschaschtschina
2005 Russland  Olga Kapranowa Ukraine  Hanna Bessonowa Russland  Irina Tschaschtschina
2007 Ukraine  Hanna Bessonowa Russland  Wera Sessina Russland  Olga Kapranowa
2009 Russland  Jewgenija Kanajewa Russland  Darja Kondakowa Ukraine  Hanna Bessonowa
2010 Russland  Jewgenija Kanajewa Russland  Darja Kondakowa Belarus  Melizina Stanjuta
2011 Russland  Jewgenija Kanajewa Russland  Darja Kondakowa Aserbaidschan  Aliya Garayeva
2013 Russland  Jana Kudrjawzewa Ukraine  Hanna Risatdinowa Belarus  Melizina Stanjuta
2014 Russland  Jana Kudrjawzewa Russland  Margarita Mamun Ukraine  Hanna Risatdinowa
2015 Russland  Jana Kudrjawzewa Russland  Margarita Mamun Belarus  Melizina Stanjuta
2017 Russland  Dina Awerina Russland  Arina Awerina Israel  Linoy Ashram
2018 Russland  Dina Awerina Israel  Linoy Ashram Russland  Alexandra Soldatowa
2019 Russland  Dina Awerina Israel  Linoy Ashram Belarus  Katsiaryna Halkina
2021 Russland  Dina Awerina Belarus  Alina Harnasko Russland  Arina Awerina

GruppenmehrkampfBearbeiten

Jahr Gold Silber Bronze
1967 III Sowjetunion 1955  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Bulgarien 1967  Bulgarien
1969 IV Bulgarien 1967  Bulgarien Sowjetunion 1955  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
1971 V Bulgarien 1971  Bulgarien Sowjetunion 1955  Sowjetunion Italien  Italien
1973 VI Sowjetunion 1955  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
1975 VII Italien  Italien Japan  Japan Spanien 1945  Spanien
1977 VIII Sowjetunion 1955  Sowjetunion Bulgarien 1971  Bulgarien Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
1979 IX Sowjetunion 1955  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Bulgarien 1971  Bulgarien
1981 X Bulgarien 1971  Bulgarien Sowjetunion  Sowjetunion Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
1983 XI Bulgarien 1971  Bulgarien Sowjetunion  Sowjetunion Korea Nord  Nordkorea
1985 XII Bulgarien 1971  Bulgarien Sowjetunion  Sowjetunion
Korea Nord  Nordkorea
1987 XIII Bulgarien 1971  Bulgarien Sowjetunion  Sowjetunion Spanien  Spanien
China Volksrepublik  Volksrepublik China
1989 XIV Bulgarien 1971  Bulgarien Sowjetunion  Sowjetunion Spanien  Spanien
1991 XV Spanien  Spanien Sowjetunion  Sowjetunion Korea Nord  Nordkorea
1992 XVI Russland 1991  Russland Spanien  Spanien Korea Nord  Nordkorea
1993 XVII nur Einzel
1994 XVIII Russland  Russland Spanien  Spanien Bulgarien  Bulgarien
1995 XIX Bulgarien  Bulgarien Spanien  Spanien Belarus  Belarus
1996 XX Bulgarien  Bulgarien Spanien  Spanien Belarus  Belarus
1997 XXI nur Einzel
1998 XXII Belarus  Belarus Spanien  Spanien Russland  Russland
1999 XXIII Russland  Russland Griechenland  RSG-Gruppe Griechenland Belarus  Belarus
2001 XXIV nur Einzel
2002 XXV Russland  Russland Belarus  Belarus Griechenland  RSG-Gruppe Griechenland
2003 XXVI Russland  Russland Bulgarien  Bulgarien Belarus  Belarus
2005 XXVII Russland  Russland Italien  Italien Belarus  Belarus
2007 XXVIII Russland  Russland Italien  Italien Belarus  Belarus
2009 XXIX Italien  Italien Belarus  Belarus Russland  Russland
2010 XXX Italien  Italien Belarus  Belarus Russland  Russland
2011 XXXI Italien  Italien Russland  Russland Bulgarien  Bulgarien
2013 XXXII Belarus  Belarus Italien  Italien Russland  Russland
2014 XXXIII Russland  Russland Belarus  Belarus Ukraine  Ukraine
2015 XXXIV Russland  Russland Belarus  Belarus Ukraine  Ukraine
2017 XXXV Russland  Russland Bulgarien  Bulgarien Japan  Japan
2018 XXXVI Russland  Russland Bulgarien  Bulgarien Italien  Italien
2019 XXXVII Russland  Russland Japan  Japan Bulgarien  Bulgarien
2021 XXXVIII Russland  Russland Italien  Italien Belarus  Belarus

MedaillenspiegelBearbeiten

Stand: 15. November 2021

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 107 63 38 208
2 Bulgarien  Bulgarien 65 59 52 176
3 Sowjetunion  Sowjetunion 58 42 25 125
4 Ukraine  Ukraine 25 29 37 91
5 Italien  Italien 10 18 9 37
6 Belarus  Belarus 9 25 40 74
7 Spanien  Spanien 7 11 18 36
8 Deutschland  Deutschland inkl. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 5 6 3 14
9 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 4 5 8 17
10 Griechenland  Griechenland 3 1 2 6
11 Japan  Japan 2 5 6 13
12 Korea Nord  Nordkorea 1 1 5 7
13 Israel  Israel 6 7 13
14 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 6 7
15 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 2 3
16 Frankreich  Frankreich 2 2
17 Rumänien  Rumänien 1 1
17 Korea Sud  Südkorea 1 1

Erfolgreichste MedaillengewinnerBearbeiten

Stand: 30. April 2020

Platz Name Land Von Bis       Gesamt
01 Jewgenija Kanajewa Russland  Russland 2007 2011 17 1 18
02 Jana Kudrjawzewa Russland  Russland 2013 2014 13 3 16
03 Dina Awerina Russland  Russland 2017 2019 13 2 1 16
04 Oleksandra Tymoschenko Ukraine  Ukraine 1989 1991 10 2 12
05 Galima Schugurowa Russland  Russland 1969 1977 9 4 1 14
06 Alina Kabajewa Russland  Russland 1981 1987 9 3 2 14
07 Marija Gigowa Bulgarien  Bulgarien 1967 1973 9 2 2 13
08 Bianka Panowa Bulgarien  Bulgarien 1985 1989 9 2 1 12
09 Marija Petrowa Bulgarien  Bulgarien 1991 1996 8 10 3 21
010 Olena Witrytschenko Ukraine  Ukraine 1993 1999 8 6 5 19
011 Kateryna Serebrjanska Ukraine  Ukraine 1993 1996 8 6 4 18
012 Margarita Mamun Russland  Russland 2013 2014 7 6 1 14
013 Diliana Gujergujewa Bulgarien  Bulgarien 1983 1985 7 2 9
014 Hanna Bessonowa Ukraine  Ukraine 2001 2009 6 15 6 27
015 Lilia Ignatowa Bulgarien  Bulgarien 1981 1985 6 4 2 12
016 Wera Sessina Russland  Russland 2003 2007 6 2 1 9
017 Oksana Kostina Russland  Russland 1989 1992 6 2 8
018 Oksana Skaldyna Sowjetunion  Sowjetunion 1989 1991 6 1 3 10
019 Amina Zaripowa Russland  Russland 1993 1996 5 4 3 12
020 Larissa Lukjanenko Belarus  Belarus 1992 1996 5 3 2 10
021 Olesja Belugina Russland  Russland 2001 2005 5 2 7
022 Tamara Jerofejewa Russland  Russland 1999 2001 5 1 4 10
023 Jelena Possewina Russland  Russland 2002 2007 5 5
024 Elisa Santoni Italien  Italien 2003 2011 4 8 3 15
025 Angelica Savrayuk Italien  Italien 2007 2011 4 7 11
026 Romina Laurito Italien  Italien 2009 2011 4 5 9
027 Arina Awerina Russland  Russland 2017 2019 4 4 3 11
028 Irina Derjugina Russland  Russland 1977 1979 4 3 1 8
029 Alexandra Soldatova Russland  Russland 2014 2018 4 3 1 8
030 Jana Batirschina Russland  Russland 1995 1997 4 2 2 8
031 Natalja Lawrowa Russland  Russland 2001 2003 4 2 6
032 Jelena Mursina Russland  Russland 2001 2003 4 2 6
033 Uljana Donskowa Russland  Russland 2009 2011 4 1 3 8
034 Natalja Pischuschkina Russland  Russland 2009 2011 4 1 3 6
035 Anastassija Nasarenko Russland  Russland 2010 2013 4 1 2 7
036 Tatjana Kurbakowa Russland  Russland 2002 2005 4 4
037 Darja Kondakowa Russland  Russland 2009 2011 3 11 14
038 Elisa Blanchi Italien  Italien 2003 2011 3 6 3 12
039 Daniela Masseroni Italien  Italien 2003 2010 3 4 3 10
040 Anelia Ralenkowa Bulgarien  Bulgarien 1981 1983 3 3 4 10
041 Carmen Rischer Deutschland  Deutschland 1975 1977 3 3 6
059 Christiana Rosenberg Deutschland  Deutschland 1975 1975 2 2 4

WeblinksBearbeiten