Weltcupfinale 2012 (Spring- und Dressurreiten)

Pferdesportveranstaltung

Das Weltcupfinale 2012 im Spring- und Dressurreiten war das Finale der Weltcupserien in zwei Pferdesportdisziplinen. Es fand vom 19. April bis zum 22. April 2012 in den Brabanthallen in ’s-Hertogenbosch statt.

Pferdesport in ’s-Hertogenbosch

Bearbeiten

In ’s-Hertogenbosch findet alljährlich das Reitturnier Indoor Brabant statt. Das Turnier umfasst eine Weltcupprüfung im Springreiten und eine Weltcupprüfung im Dressurreiten. Schon mehrfach war ’s-Hertogenbosch Austragungsort von Weltcupfinals in den vorgenannten Disziplinen: 1994 im Springreiten sowie 1986, 1988, 1990, 1993, 1997, 2000, 2002, 2008 und 2010 im Dressurreiten.

Das Turnier wird regulär Ende März ausgetragen. Im Jahr 2012 wurde es aufgrund der Durchführung der Weltcupfinals in den April verschoben.[1]

Dressurreiten

Bearbeiten

Qualifizierte Teilnehmer

Bearbeiten
Weltcupliga Anzahl der Reiter, die sich aus dieser Liga für das Weltcupfinale qualifizieren qualifizierte Teilnehmer
Zentraleuropaliga 2 Polen  Katarzyna Milczarek
Polen  Michał Rapcewicz
Nordamerikanische Liga 2 Vereinigte Staaten  Jan Ebeling
Vereinigte Staaten  Shawna Harding
Pazifische Liga 1 Australien  Rachael Sanna
Westeuropaliga 9 Schweden  Patrik Kittel
Deutschland  Helen Langehanenberg
Italien  Valentina Truppa
Deutschland  Isabell Werth
Schweden  Tinne Vilhelmson Silfvén
Niederlande  Hans Peter Minderhoud
Vereinigtes Konigreich  Richard Davison
Deutschland  Nadine Capellmann
Danemark  Lone Jörgensen
Teilnehmer aus dem Bereich Asien / Südamerika 1 nicht vergeben, damit weitere Wildcard
Wildcards der FEI 2 Belgien  Jeroen Devroe (Absage)
Finnland  Mikaela Lindh
Norwegen  Siril Helhesen
Niederlande  Jenny Schreven (Nachrücker)
Weltcupsieger 2010/2011 1 Niederlande  Adelinde Cornelissen

Aufgrund der sehr frühen Olympischen Spiele im Jahr 2012 kam es zu Teilnahmeverzichten, so zum Beispiel vom Belgier Jeroen Devroe, an seiner Stelle erhält Jenny Schreven eine Wildcard. Schrevens Pferd Krawall ist mit 20 Jahren das mit Abstand älteste Pferd im Teilnehmerfeld.[2][3]

Ablauf und Ergebnisse

Bearbeiten

Grand Prix

Bearbeiten

Am Freitagvormittag (20. April) wird der Grand Prix ausgetragen. Hierbei handelt es sich um die Einlaufprüfung, diese ist jedoch für alle Teilnehmer des Weltcupfinales Dressur verpflichtend.

Ergebnis:[4]

Reiter Pferd Bewertung
1 Niederlande  Adelinde Cornelissen Parzival 78,024 %
2 Deutschland  Helen Langehanenberg Damon Hill NRW 76,125 %
3 Italien  Valentina Truppa Eremo del Castegno 75,106 %
4 Niederlande  Hans Peter Minderhoud Tango 73,404 %
5 Vereinigtes Konigreich  Richard Davison Hiscox Artemis 73,374 %

(beste 5 von 18 Teilnehmern)

Grand Prix Kür (Finale)

Bearbeiten

Die Finalprüfung des FEI-Weltcup Dressurreiten fand am Nachmittag des 21. April (Samstag) statt. Hierbei handelte es sich um eine Grand Prix Kür. Adelinde Cornelissen wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und siegte mit ihrem Erfolgspferd Parzival in der Kür. Mit diesem Sieg verteidigt sie ihrer Titel als amtierende Weltcupsiegerin.[5]

Ergebnis:[6]

Reiter Pferd Bewertung
1 Niederlande  Adelinde Cornelissen Parzival 86,250 %
2 Deutschland  Helen Langehanenberg Damon Hill NRW 85,143 %
3 Italien  Valentina Truppa Eremo del Castegno 81,232 %
4 Deutschland  Isabell Werth El Santo NRW 79,964 %
5 Vereinigtes Konigreich  Richard Davison Hiscox Artemis 78,571 %
6 Niederlande  Hans Peter Minderhoud Tango 76,143 %
7 Deutschland  Nadine Capellmann Girasol 75,625 %
8 Schweden  Patrik Kittel Toy Story 75,482 %
9 Schweden  Tinne Vilhelmson Silfvén Don Auriello 74,393 %
10 Danemark  Lone Jörgensen FBW De Vito 73,589 %
11 Niederlande  Jenny Schreven Krawall 73,464 %
12 Norwegen  Siril Helljesen Dorina 73,250 %
13 Finnland  Mikaela Lindh Más Guapo 71,696 %
14 Australien  Rachael Sanna Jaybee Alabaster 71,339 %
15 Vereinigte Staaten  Jan Ebeling Rafalca 69,875 %
16 Vereinigte Staaten  Shawna Harding Come on III 68,821 %
17 Polen  Michał Rapcewicz Randon 65,804 %
18 Polen  Katarzyna Milczarek Ekwador ausgeschieden

Springreiten

Bearbeiten

Mittelpunkt des Programms der Springreiter bilden die drei Wertungsprüfungen des Weltcupfinals. Daneben findet eine CSI 3* statt, dessen Höhepunkt der Große Preis am Samstag ist.[7][8]

Qualifizierte Teilnehmer (Weltcup)

Bearbeiten

Wie in der Dressur, so gab es auch bei den Springreitern aufgrund des Olympiatermins mehrere Absagen, alle britischen Qualifizierten verzichteten auf ihre Teilnahme. Dennoch haben acht Reiter der besten Zehn der Weltrangliste ihre Startbereitschaft erklärt.[9]

Weltcupliga Anzahl der Reiter, die sich aus dieser Liga für das Weltcupfinale qualifizieren qualifizierte Teilnehmer[10][11]
Arabische Liga 2 Saudi-Arabien  Abdullah Al-Sharbatly (Absage)
Saudi-Arabien  Chalid al-'Aid (Absage)
Katar  Ali bin Chalid Al Thani
Agypten  Sameh El Dahan
Kaukasusliga 1 Georgien  Shalva Gachechiladze (Absage)
Zentralasiatische Liga 1 Kirgisistan  Myrza Toktobekow (Absage)
Chinesische Liga 1 China Volksrepublik  Huang Zuping (Absage)
Zentraleuropaliga 3 Litauen  Benas Gutkauskas
Polen  Piotr Morsztyn (Absage)
Belarus  Ibragim Waskow (Absage)
Estland  Tiit Kivisild (Nachrücker)
Japanliga 1 Japan  Yuya Ninomiya
Nordamerikanische Liga 2 Kanadier Kanada  Eric Lamaze
2 Mexikaner Mexiko  Antonio Maurer (Absage)
Mexiko  Johann Hegewisch Diaz Infante (Absage)
10 US-Amerikaner Vereinigte Staaten  Margie Goldstein-Engle
Vereinigte Staaten  Michelle Spadone
Vereinigte Staaten  Kent Farrington
Vereinigte Staaten  Kirsten Coe
Vereinigte Staaten  Beezie Madden
Vereinigte Staaten  Charlie Jayne
Vereinigte Staaten  Richard Spooner
Vereinigte Staaten  Rich Fellers
Vereinigte Staaten  Francie Steinwedell-Carvin
Russland  Ljubow Kochetowa °
Pazifische Liga 2 Australier Australien  Jamie Kermond (Absage)
Australien  Tim Clarke (Absage)
1 Neuseeländer Neuseeland  Katie McVean (Absage)
Südafrikaliga 1 Sudafrika  Jade Hooke (Absage)
Südamerikanische Liga 3 Brasilien  Pedro Jungueira Muylaert
Brasilien  Luiz Francisco de Azevedo
Uruguay  Marcelo Chirico Ferreira (Absage)
Südostasiatische Liga 1 Thailand  Akkara Konglapamnuay (Absage)
Westeuropaliga 18 Frankreich  Kevin Staut
Schweden  Rolf-Göran Bengtsson
Irland  Denis Lynch
Deutschland  Marco Kutscher
Frankreich  Patrice Delaveau
Schweiz  Pius Schwizer
Schweiz  Steve Guerdat
Deutschland  Ludger Beerbaum
Schweden  Malin Baryard-Johnsson (Absage)
Vereinigtes Konigreich  Nick Skelton (Absage)
Australien  Edwina Tops-Alexander °
Portugal  Luciana Diniz
Deutschland  Marcus Ehning
Deutschland  Philipp Weishaupt
Vereinigtes Konigreich  Scott Brash (Absage)
Belgien  Ludo Philippaerts
Niederlande  Harrie Smolders
Danemark  Emilie Martinsen
Niederlande  Maikel van der Vleuten (Nachrücker)
Irland  Dermott Lennon (Nachrücker)
Belgien  Rik Hemeryk (Nachrücker)
Sonderstartplatz für Teilnehmer des Gastgeberlandes 1 nicht zutreffend, da niederländische Reiter für das Weltcupfinale qualifiziert sind
Weltcupsieger 2010/2011 1 Deutschland  Christian Ahlmann

° Zusatzreiter: Soweit ein Reiter seinen Wohnsitz in einem anderen Staat als seinem Heimatland hat, kann er in der Liga dieses Landes teilnehmen und wird zunächst auch für diese Liga gewertet. Soweit er sich anhand des Reglements dieser Liga für das Weltcupfinale qualifiziert, zählt er als zusätzlicher Teilnehmer nicht für die (begrenzte) Startplatzanzahl dieser Liga.

Ablauf und Ergebnisse

Bearbeiten
1. Teilprüfung
Bearbeiten

Die erste Teilprüfung des Weltcupfinales der Springreiter fand am 19. April (Donnerstag) ab 19:15 Uhr statt. Die Teilnehmer traten hier in einer Zeitspringprüfung an. Das Ergebnis wird, wie im Artikel FEI-Weltcup Springreiten erläutert, in Strafpunkte umgerechnet.

Ergebnis:[12]

Reiter Pferd Zeit Punkte (Gesamtwertung)
1 Vereinigte Staaten  Rich Fellers Flexible 60,26 s + 0 Strafsekunden = 60,26 38
2 Schweiz  Steve Guerdat Nino des Buissonnets 61,94 s + 0 Strafsekunden = 61,94 36
3 Belgien  Rik Hemeryck Quarco de Kerambars 62,66 s + 0 Strafsekunden = 62,66 35
4 Schweiz  Pius Schwizer Ulysse 62,83 s + 0 Strafsekunden = 62,83 34
5 Frankreich  Kevin Staut Silvana 63,07 s + 0 Strafsekunden = 63,07 33
6 Schweden  Rolf-Göran Bengtsson Casall 63,60 s + 0 Strafsekunden = 63,60 32
7 Niederlande  Harrie Smolders Regina Z 63,67 s + 0 Strafsekunden = 63,67 31
8 Vereinigte Staaten  Kirsten Coe Baronez 65,76 s + 0 Strafsekunden = 65,76 30
9 Deutschland  Marcus Ehning Sabrina 61,87 s + 4 Strafsekunden = 65,87 29
10 Kanada  Eric Lamaze Coriana van Klapscheut 57,97 s + 8 Strafsekunden = 65,97 28

(beste 10 von 37 Teilnehmern)

Vorjahressieger Christian Ahlmann hatte im Zeitspringen drei Hindernisabwürfe und kam mit einer daraus resultierenden Zeitwertung von 76,09 Sekunden auf Rang 26. Ahlmann verzichtete in Folge auf den Start in den weiteren Finalprüfungen: „Der Hengst ist zwar fit, aber offenbar nicht in der Form, die er für die weiteren schweren Springen brauchen würde.[13]

2. Teilprüfung
Bearbeiten

Die zweite Prüfung des Weltcupfinales wurde am Freitagabend durchgeführt. Hierbei handelte es sich um eine Springprüfung mit einmaligem Stechen.

Nach den ersten beiden Teilprüfungen wurden die erreichten Punkte der Teilnehmer zusammengerechnet. Anschließend wurden diese Wertungspunkte in Fehlerpunkte umgerechnet.

Ergebnis:[14]

Reiter Pferd 1. Umlauf Stechen Punkte (Gesamtwertung)
Straf-
punkte
Zeit
(s)
Straf-
punkte
Zeit
(s)
1 Deutschland  Philipp Weishaupt Monte Bellini 0 - 0 33,04 38
2 Schweiz  Pius Schwizer Carlina 0 - 0 33,56 36
3 Deutschland  Marco Kutscher Cornet Obolensky 0 - 0 35,03 35
4 Kanada  Eric Lamaze Coriana van Klapscheut 1 72,05 - - 34
5 Vereinigte Staaten  Beezie Madden Cortes C 4 66,77 - - 33
6 Schweiz  Steve Guerdat Nino des Buissonnets 4 67,33 - - 32
7 Frankreich  Kevin Staut Silvana 0 68,40 - - 31
8 Vereinigte Staaten  Rich Fellers Flexible 4 68,69 - - 30
9 Vereinigte Staaten  Margie Goldstein-Engle Indigo 4 69,72 - - 29
10 Frankreich  Patrice Delaveau Ornella Mail 4 69,85 - - 28

(beste 10 von 33 Teilnehmern)

3. Teilprüfung
Bearbeiten

Den Abschluss bildet die dritte Teilprüfung, eine Springprüfung mit zwei unterschiedlichen Umläufen. Diese wird nicht gegen die Zeit geritten, eine erlaubte Zeit war jedoch vorgesehen.[7]

Am ersten Umlauf dieser am Sonntagnachmittag ausgetragenen Prüfung dürfen nur noch die 25 bestplatzierten Reiter aus den ersten zwei Teilprüfungen teilnehmen, im zweiten Umlauf starten noch 19 Reiter mit ihren Pferden.

Ergebnis:[15]

Reiter Pferd 1. Umlauf 2. Umlauf Gesamt
Straf-
punkte
Straf-
punkte
Straf-
punkte
1 Schweiz  Steve Guerdat Nino des Buissonnets 0 0 0
Vereinigte Staaten  Rich Fellers Flexible 0 0 0
3 Irland  Denis Lynch Abbervail van het Dingeshof 4 0 4
Schweden  Rolf-Göran Bengtsson Casall 0 4 4
Niederlande  Maikel van der Vleuten Verdi 0 4 4
6 Schweiz  Pius Schwizer Carlina 1 4 5
Deutschland  Marcus Ehning Copin van de Broy 5 0 5
8 Deutschland  Philipp Weishaupt Monte Bellini 5 1 6

(beste 8 von 24 Teilnehmern)

Gesamtergebnis
Bearbeiten

Die Entscheidung um den Weltcupsieg fand im Stechen statt, nachdem nach vier Umläufen in drei Teilprüfungen Steve Guerdat und Rich Fellers wertungspunktgleich auf Platz eins lagen. Im Stechen zeigte Steve Guerdat mit seinem Wallach Nino des Buissonnets eine sehr schnelle Runde. Rich Fellers ging als zweiter Starter in das Stechen und lag mit Guerdat zunächst zeitlich gleich auf. Durch eine sehr gute Wendung konnte er jedoch Vorsprung gegenüber der zwei von Guerdat herausholen und kam mit 64 Hundertstel Vorsprung in das Ziel.

Rich Fellers ist damit der erste US-amerikanische Weltcupsieger seit 25 Jahren (1987 siegte die US-Amerikanerin Katharine Burdsall).

Stechen um den Weltcupsieg:[16]

Reiter Pferd Stechen
Straf-
punkte
Zeit
(s)
1 Vereinigte Staaten  Rich Fellers Flexible 0 25,97
2 Schweiz  Steve Guerdat Nino des Buissonnets 0 26,61

Gesamtergebnis vor dem entscheidenden Stechen:

Reiter Pferd/
Pferde
1. Prüfung 2. Prüfung Punkte aus Prüfung 1 und 2 Punkte, umgerechnet in Strafpunkte 3. Prüfung Straf-
punkte
Punkte Punkte Straf-
punkte
Straf-
punkte
1 Schweiz  Steve Guerdat Nino des Buissonnets 36 32 68 1 0 0 1
Vereinigte Staaten  Rich Fellers Flexible 38 30 68 1 0 0 1
3 Schweiz  Pius Schwizer Ulysse
und Carlina
34 36 70 0 1 4 5
4 Deutschland  Philipp Weishaupt Souvenir
und Monte Bellini
24 38 62 4 5 1 10
5 Frankreich  Kevin Staut Silvana 33 31 64 3 0 8 11
6 Schweden  Rolf-Göran Bengtsson Casall 32 21 53 8 0 4 12
7 Deutschland  Marcus Ehning Sabrina
und Copin van de Broy
29 20 49 10 5 0 15
Niederlande  Maikel van der Vleuten Verdi 20 27 47 11 0 4 15
9 Belgien  Rik Hemeryck Quarco de Kerambars 35 26 61 4 8 4 16
10 Niederlande  Harrie Smolders Regina Z 31 22 53 8 5 4 17
11 Irland  Denis Lynch Abbervail van het Dingeshof 17 18 35 17 4 0 21
12 Kanada  Eric Lamaze Coriana van Klapscheut 28 34 62 4 9 9 22
13 Deutschland  Marco Kutscher Satisfaction FRH
und Cornet Obolensky
15 35 50 10 4 9 23
14 Frankreich  Patrice Delaveau Ornella Mail 25 28 53 8 8 8 24
15 Portugal  Luciana Diniz Lennox 26 19 45 12 9 4 25
16 Vereinigte Staaten  Richard Spooner Cristallo 24 27 41 14 4 8 26
17 Vereinigte Staaten  Beezie Madden Cortes C 22 33 55 7 8 15 30
18 Vereinigte Staaten  Kent Farrington Uceko 16 16 32 19 4 8 31
19 Australien  Edwina Tops-Alexander Titus 27 12 39 15 5 16 36
20 Deutschland  Ludger Beerbaum Chaman 10 23 33 18 12 30
Vereinigte Staaten  Margie Goldstein-Engle Indigo 13 29 42 14 16 30
22 Agypten  Sameh El Dahan Wkd Pepperpot 11 25 36 17 17 34
23 Katar  Ali bin Chalid Al Thani Cantaro 19 13 32 19 17 36
24 Vereinigte Staaten  Kirsten Coe Baronez
und Combina
30 10 40 15 29 44
25 Vereinigte Staaten  Charlie Jayne Uraya 18 14 32 19 DNS
26 Russland  Ljubow Kochetowa Aslan 2 24 26 22
27 Vereinigte Staaten  Francie Steinwedell-Carvin Taunus 9 15 24 23
28 Litauen  Benas Gutkauskas Lascar 8 11 19 25
29 Danemark  Emilie Martinsen Carisma 5 11 14 28
30 Brasilien  Luiz Francisco de Azevedo Special 21 RET
Belgien  Ludo Philippaerts Kassini Jac 14 RET
Brasilien  Pedro Junqueira Muylaert Ducati 7 RET
Irland  Dermott Lennon Hallmark Elite 4 RET
34 Deutschland  Christian Ahlmann Taloubet Z 12 DNS
Vereinigte Staaten  Michelle Spadone Uwwalon 6 DNS
Estland  Tiit Kivisild Cinnamon 3 DNS
37 Japan  Yuya Ninomiya Willem ELI

ELI = ausgeschieden
DNS = nicht gestartet
RET = aufgegeben / verzichtet

Weitere Prüfungen

Bearbeiten
Großer Preis (CSI 3*)
Bearbeiten

Außerhalb der Weltcupwertung wird ein CSI 3*-Turnier durchgeführt. Den Höhepunkt hiervon bildete am Samstagabend der Große Preis, gesponsert von der Rabobank. Der Große Preis wurde als Springprüfung mit einmaligem Stechen mit Hindernissen bis zu einer Höhe von 1,55 Meter ausgeschrieben. Die Prüfung war mit 100.000 € dotiert.

Ergebnis:[17]

Reiter Pferd 1. Umlauf Stechen
Straf-
punkte
Zeit
(s)
Straf-
punkte
Zeit
(s)
1 Niederlande  Marc Houtzager Opium 0 - 0 29,18
2 Katar  Ali bin Chalid Al Thani Casanova 0 - 0 29,30
3 Vereinigte Staaten  Richard Spooner Apache 0 - 0 30,03
4 Deutschland  Ludger Beerbaum Chiara 0 - 0 30,16
5 Deutschland  Marco Kutscher Satisfaction FRH 0 - 0 30,36

(beste 5 von 29 Teilnehmern)

Neben dem Sport

Bearbeiten

Die Veranstaltung wurde durch den unerwarteten Tod des deutschen Dressur-Bundestrainers Holger Schmezer überschattet. Die deutschen Dressurreiter entschieden sich trotz des Todes das Weltcupfinale zu bestreiten, trugen aber eine schwarze Armbinde auf dem Frack als Zeichen der Trauer.

„Wir haben uns für einen Start entschieden, weil es ganz in seinem Sinne gewesen wäre, aber es war ein schwieriger Wettkampf.“

Helen Langehanenberg am 20. April 2012

Vor der Siegerehrung des Grand Prix des Dressage wurde eine Schweigeminute abgehalten.[18]

Im deutschsprachigen Raum zeigte das WDR Fernsehen eine mehr als zweistündige Übertragung von der letzten Teilprüfung des Springreiter-Weltcupfinals.[19] Eurosport wird voraussichtlich am 2. Mai 2012 eine Aufzeichnung des Finals der Springreiter im Mittwochabendprogramm übertragen,[20] das Finale der Dressurreiter soll am Abend des 9. Mai 2012 gezeigt werden.[21]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. siehe FEI-Turnierkalender (Memento vom 3. Mai 2012 im Internet Archive)
  2. Finalists Announced for 2012 World Cup Finals, eurodressage.com, 27. März 2012 (englisch)
  3. Jenny Schreven Replaces Devroe at 2012 World Cup Finals, eurodressage.com, 29. März 2012 (englisch)
  4. Weltcupfinale Dressur: Grand Prix de Dressage
  5. Ergebnis Weltcupfinale Dressur - Grand Prix Kür
  6. Weltcupfinale Dressur: Grand Prix de Dressage
  7. a b Programm Indoor Brabant
  8. Indoor Brabant 2012 im FEI-Turnierkalender
  9. Noch eine Absage für's Weltcup-Finale, St. Georg, 20. März 2012
  10. Teilnehmer des Springreiter-Weltcupfinales in s´Hertogenbosch (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), 6. April 2012
  11. FEI Rankings (Memento vom 31. Juli 2012 im Internet Archive)
  12. Ergebnis Springreiten, 1. Teilprüfung Weltcupfinale
  13. Weltcup-Finale Springen: Ahlmann verzichtet auf weitere Starts, Susanne Hennig / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 20. April 2012
  14. Ergebnis Springreiten, 2. Teilprüfung Weltcupfinale
  15. Ergebnis Springreiten, 3. Teilprüfung Weltcupfinale
  16. Weltcupfinale Springreiten: Endergebnis
  17. Springreiten:Ergebnis Rabobank Grote Prijs
  18. Weltcup-Finale: Dressur trauert um Holger Schmezer, Susanne Hennig / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 20. April 2012
  19. Reiten: Weltcup-Finale Springreiten in s'Hertogenbosch, NL - live aus der Brabanthalle s'Hertogenbosch
  20. Springreiten - Weltcup-Finale@1@2Vorlage:Toter Link/fernsehprogramm.yahoo.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., fernsehprogramm.yahoo.net
  21. Aufzeichnung Dressurweltcup@1@2Vorlage:Toter Link/fernsehprogramm.yahoo.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., fernsehprogramm.yahoo.net