Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Webarchiv“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 365 Tage alt ist.

WebCite - Archivierte Webseiten nicht mehr abrufbar

Bearbeiten

Ich möchte auf die Disk zu WebCite hinweisen. --Wiki1939 (Diskussion) 12:32, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Parameterwartung b.a.W. deaktiviert

Bearbeiten

Hallo! Die Parameterwartung musste ich bis auf Weiteres deaktivieren, da diese auf Seiten wie COVID-19-Pandemie in Österreich hundert mal in den Artikel <<out of memory>> schreibt. So kann man keinen Artikel mehr vernünftig lesen, das geht so nicht. Eine Lösung für das Problem habe ich momentan noch nicht vorrätig. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.10:53, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Doc Taxon: COVID-19-Pandemie in Österreich hat 1.223.318 Bytes.
Die Artikel der COVID-Thematik sind seit Jahren dafür bekannt, dass sie völlig überladen und bis an jedes Seitenlimit aufgebläht wurden.
  • Derartige Artikel müssen entweder aufgeteilt oder auf das Wesentliche gekürzt werden.
Konkret für COVID-19-Pandemie in Österreich heißt das:
  • Sinnfreie Newstickeritis für jedes Dorf einzeln:
    • Am 12. Mai wurde eine ab 14. Mai geltende Ausreisetestpflicht für die Gemeinde Umhausen im Bezirk Imst beschlossen.
    • Die Ausreisetestpflicht für Oberlienz endete am 24. August.
    • Am 16. Mai endete die Ausreisetestpflicht für die Stadt Hallein und die Gemeinde Oberalm.
    • Am 9. März wurden für die Gemeinde Muhr im Bezirk Tamsweg (Lungau) ab 11. März eine Ausreisetestpflicht beschlossen. Die Ausreisetestpflicht galt bis 24. März.
    • Mit der Verordnung wurde ab 17. Oktober 2020 die Gemeinde Kuchl (Tennengau) unter Quarantäne gestellt. In Kuchl wurde schon ab 12. Oktober die Sperrstunde auf 17 Uhr vorverlegt.
    • In den Gemeinden Großarl und Hüttschlag (Großarltal) und Straßwalchen endete die Ausreisetestpflicht am 2. Mai.
  • Völliger Nonsens: taggenaue Statistiken nach Bundesland, was überhaupt keine Aufgabe für die WP ist. Wochenweise langt. Schießt jedes Smartphone ab.
  • Und schon bleibt die Seite in den Limits.
Ich werde deinen umseitigen Eingriff nächsten Monat revertieren; bis dahin haben die Verantwortlichen Zeit, ihren vermurksten Artikel auf einen sinnvollen Umfang zurückzubauen. Das müsstest du dann dort verklickern, statt hier umseitig die Funktionalität ohne sinnvollen Grund zu beeinträchtigen.
  • Es ist blanker Zufall, dass eine Seite, die bis knapp unter die Limits aufgepustet wird, mal diese und mal jene Limits abschießt. Daran ist aber nicht die Programmierung schuld, die 500 Einbindungen hat, sondern der Umstand, dass in dem Artikel 500 Einbindungen angefordert werden. Deswegen verändern wir aber niemals eine Programmierung.
Es kann nicht angehen, dass die gesamte Wikipedia dadurch benachteiligt wird, dass irgendwelche Helden über Jahre hinweg in den COVID-Artikeln alle Limits ausreizen, bis der Server streikt. Das hat ja seinen Grund, warum bei der recht häufigen Fehlbedienung bei Umwandlung aus Vorlage:Internetquelle oder Quelltext-Verlinkung vor falschen Parametern gewarnt wird.
VG --PerfektesChaos 08:36, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wäre es ideal, wenn diese Parameterwarnung meinetwegen im Vorschaufenster passiert. Diese Fehlermeldungen zuhundert in einem Artikel einem Leser zu präsentieren, sollte sicher nicht in unserem Sinne sein. Besser wäre es, wenn man diese Fehlermeldung 1x zeigt und gerne in der Vorschau dann bei jedem Vorkommen, aber nicht in der Leserversion in tiefstem Rot bei jedem Vorkommen. Mir ist bewusst, dass die Parameterwartung sinnvoll ist, mir ist aber auch bewusst, dass die Parameterwartung sinnvoll eingesetzt werden sollte. Außerdem sind die Parameter in Ordnung, die Vorlagenvorschau mit genau diesem Artikel zeigt auch keine Fehlermeldung. Passt die Vorlage so an, dass Fehlermeldungen im Falle nicht existenter Fehler nicht im Artikel ausgegeben werden und dann ist das Problem vom Tisch. Man könnte diesen Artikel auch einzeln von der Überprüfung ausnehmen. Dass die Parameterwartung bei superlangen Artikeln mit korrekt eingesetzten Vorlagen nicht funktioniert, darf kein Problem des Artikels sein sondern muss eine Optimierung im Vorlagenbereich nach sich ziehen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.08:54, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Die Parameterwartung ist wieder in Betrieb, ich habe lediglich bis auf Weiteres den Artikel COVID-19-Pandemie in Österreich von der Wartung ausgenommen. – Doc TaxonDisk.09:12, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@ „Dann wäre es ideal, wenn diese Parameterwarnung meinetwegen im Vorschaufenster passiert.“
Das geht nicht, weil falls das trotzdem abgespeichert und die Warnung der (Quelltext?-)Vorschau ignoriert wird, würden dann keinerlei Wartungskategorien ausgelöst und niemand fachkundigeres könnte herbeieilen und die Reparaturen (zeitweise mal ein Dutzend pro Tag) nachholen.
Es wird aus genau diesem Grund immer so verfahren, dass die Parameterprüfung der Einbindung immer erfolgt, dann auch immer eine Wartungskategorie ausgelöst und eine Fehlermeldung angezeigt wird (nur Fehlermeldung ohne Wartungskat wäre fies, weil dann die Fehlermeldung dargestellt ist, aber niemand zentral zur Behebung aufbrechen kann).
Wenn eine Einbindung vorliegt und somit ausgewertet wurde, dann wird ihr Resultat für diese Parameterkonstellation im Cache hinterlegt, und solange weder deren Programmierung noch die Parameterwerte einer Einbindung verändert wurden, wird für alle einbindenden Seiten immer nur dieses eine Resultat aus dem Cache abgerufen.
  • Insofern ist das für die Performance auch völlig egal.
Die jüngsten Aktionen erinnern mich an was: „ich weiß leider nicht wie man Bremsen repariert, da habe ich halt eine lautere Hupe eingebaut, geht ja auch.“
  • Die Ursache ist, dass die COVID-Serie seit Jahren (also 2020) völlig sinnfrei mit wertlosen Details vollgestopft ist und umschichtig mal dieses, mal jenes Limit reißt.
  • In der enWP gibt es ein Limit von 200 kB für den Quelltext, damit das auch noch bei einer langsamen oder teuren Internetverbindung abgerufen werden kann. Der Wiki-Server zieht bei einer Expansion von 2 MB die absolute Notbremse.
  • Die COVID-Artikel mit >1 MB Quelltext sind durch die Bank völlig überladener Sondermüll und müssen alle radikal gekürzt und/oder aufgeteilt werden. Die sind die Verursacher, nicht die eingebundenen Programmierungen.
  • Sie werden seit mehreren Jahren grad 100 Bytes oder zwei Zehntelsekunden unter den Limits gehalten; sobald sich irgendwas ändert, explodieren sie wieder an einer anderen Stelle. Das ist schlicht und ergreifend Mist, und die Programmierungen sind nicht die Verursacher.
  • Ich zähle ohnehin nur 21 Einbindungen der umseitigen Vorlage. Das kann nicht der Auslöser gewesen sein, sondern der gesamte überlange Artikel zuvor hat das Konto leergeräumt, und bei Expansion der ref ist dann zum Schluss völlig zufällig die Vorlage:Webarchiv diejenige gewesen, die dann jenseits des Limits lag. Vorlage:Internetquelle dürfte vorher schon die ganzen Tausendstelsekunden nach und nach gefuttert haben, und bei der nächsten Winz-Änderung reißt wieder eine andere Vorlage den Artikel in den Abgrund. Willst du die dann auch alle für jeden COVID-Artikel umprogrammieren?
@ „ich habe lediglich bis auf Weiteres den Artikel COVID-19-Pandemie in Österreich von der Wartung ausgenommen“
  • Auch diese Verkomplizierung der ohnehin schon komplexen Programmierung werde ich im nächsten Monat wieder revertieren.
  • Solche Extrawürstchen für jeden einzelnen schlechten Artikel lassen wir gar nicht erst einreißen, und es wird auch keine dauerhaften Präzedenzfälle geben.
  • Außerdem wird wohl in den nächsten Tagen der nächste ultralange Artikel wieder andere Limits knacken, und die COVID-Dauergäste wären beste Kandidaten dazu.
Deine Vorschläge laufen jedenfalls auf die Heilung von Kopfschmerzen durch Enthauptung hinaus.
VG --PerfektesChaos 10:08, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Lassen wir nicht einreißen," recht so. Will ich ja auch nicht, ist aber nun mal gerade der Fall. Dass der Artikel völlig überladen ist, sehe ich auch so. Das ist aber auch gar nicht notwendig, denn man kann den Artikel aufteilen und auf wichtige oder bahnbrechende Informationen beschränken. Allerdings sollte auch die Einsortierung in eine Wartungskategorie durchaus ausreichen. Es braucht keinen mehrfachen dicken roten Fehlertext inmitten des Artikels. Wenn man die Wartungskats abarbeiten will, und dann bei der Bearbeitung den Fehlertext in der Vorschau anzeigt, sind wir auch schon ein gutes Stück weiter. Aber keine Fehlermeldungen beim Lesen. Danke, – Doc TaxonDisk.14:13, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:Qualitätssicherung/11._März_2024#COVID-19-Pandemie_in_Österreich

Die Fehlermeldung konmmt dadurch zustande, dass an einer bestimmten Stelle (mutmaßlich nach 445 Vorlage:Internetquelle) das erlaubte Memory im Kernspeicher von 50 MB konsumiert war, und deshalb das TemplatePar-Modul innerhalb Vorlage:Webarchiv nicht mehr ausgewertet werden konnte, und deshalb diese 21 Einbindungen jeweils komplett abstürzten.
  • Eine der allerseltensten Limit-Überschreitungen. Sehe ich praktisch nie.
  • Deshalb wiederholt sie sich, weil genau diese Komponente im Cache nicht ausgewertet werden konnte, sondern der Cache für die immer identische Parameterkonstellation immer die Absturzmeldung liefert.
  • Das Parameterschema bei Einbindung von Vorlage:Webarchiv ist immer gleich, und dann wird das Zwischenergebnis gleicher Parameterkonstellation gespeichert, und genau dieser Speicher ist übergelaufen.
Der Normalfall ist, dass die Zeit von 10 Sekunden bis auf 9,997 Sekunden ausgenutzt wird, und wenn der Server dann mal überlastet ist, führt er etwas langsamer aus, und dann sind es 10,001 Sekunden. Oder 44 Bytes unter dem Limit von 2097152 Bytes, und nach einer winzigen Änderung irgendwo sind es 55 Bytes zu viel.
Das trifft dann rein zufällig die zuletzt expandierte Vorlage, und weil üblicherweise die herausgetrennten <ref></ref>-Schnipsel nach dem Kern-Seitentext abgearbeitet werden, knallt oft die Vorlage:Internetquelle oder jetzt hier Vorlage:Webarchiv, die dort häufig vorkommt.
  • Der Trugschluss ist, dass die dann als ursächlich beschuldigt wird.
  • Jede Expansion nach Erreichen der Limits zeigt dann immer eine neue Fehlermeldung des Absturzes.
Wenn die 50 MB nicht überschritten worden wären, hätte es auch null Fehlermeldungen gegeben. Das ist eine Fehlfunktion bereits nach dem Crash, weil die restlichen <ref></ref> nicht mehr zurückgegeben werden konnten und keinerlei Auswertung mehr möglich war.
VG --PerfektesChaos 15:47, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eine QS wurde durchgeführt (noch nicht beendet), die Parameterwartung konnte ich jetzt wieder zurücksetzen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.02:14, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sicherheitsrisiko

Bearbeiten

Ich erhalte beim Aufruf des Links die Warnung: "Firefox hat ein mögliches Sicherheitsrisiko erkannt und www.webcitation.org nicht geladen. Falls Sie die Website besuchen, könnten Angreifer versuchen, Passwörter, E-Mails oder Kreditkartendaten zu stehlen." Richtig ist der Link ohne www. am Anfang. --Rita2008 (Diskussion) 18:57, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schwarze statt blaue Verlinkung in der Anzeige dieser Vorlage

Bearbeiten

Ich wundere mich, warum „Internet Archive“ in der Anzeige dieser Vorlage blau verlinkt ist. In den Einzelnachweisen werden selbst Autoren nicht blau verlinkt, warum sollte dort dann das Internet Archive blau verlinkt werden? Täglich rufen im Durchschnitt 800 Benutzer den Artikel Internet Archive auf, und ich vermute, dass die meisten denken, sie könnten über diesen Blaulink das Memento öffnen. Aus dem gleichen Grund wurde zu einem früheren Zeitpunkt Memento in der Anzeige schwarz verlinkt, und ich schlage vor, das jetzt auch bei Internet Archive zu tun, oder ganz auf diese Verlinkungen zu verzichten. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:00, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten