Volleyball Champions League 2010/11 (Frauen)

Saison 2010/11 der Champions League

Die Saison 2010/11 der Volleyball Champions League begann am 23. November 2010 mit der Gruppenphase. 20 Mannschaften aus 12 Nationen nahmen am Wettbewerb teil. Mannschaften aus Deutschland oder Österreich waren nicht beteiligt; der Schweizer Vertreter war VBC Voléro Zürich.

In der Gruppenphase gab es fünf Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Jedes Team trat zuhause und auswärts gegen jeden der drei Kontrahenten an. Für einen 3:0- oder 3:1-Sieg gab es drei, für einen 3:2-Sieg zwei und für eine 2:3-Niederlage einen Punkt. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sowie die beiden besten Gruppendritten qualifizierten sich für die Playoffs. Dort ermittelten sie in zwei Runden jeweils mit Heim- und Auswärtsspiel drei Teilnehmer für das Final Four. Der Gastgeber des Final Four war als vierter Teilnehmer nach der Gruppenphase direkt qualifiziert. Die beiden schlechtesten Gruppendritten und die beiden besten Gruppenvierten der Vorrunde spielten im CEV-Pokal weiter.

Gruppenphase

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Turkei  VGS Türk Telekom Istanbul 18:6 16
2. Polen  Bank BPS Fakro Muszyna 13:13 9
3. Russland  VK Saretschje Odinzowo 13:14 9
4. Serbien  OK Roter Stern Belgrad 7:18 2
23. November Belgrad Türk Telekom 2:3
25. November Muszyna Odinzowo 2:3
1. Dezember Odinzowo Belgrad 3:1
Türk Telekom Muszyna 3:1
7. Dezember Belgrad Muszyna 1:3
8. Dezember Türk Telekom Odinzowo 3:0
15. Dezember Odinzowo Türk Telekom 2:3
16. Dezember Muszyna Belgrad 3:1
4. Januar Belgrad Odinzowo 2:3
6. Januar Muszyna Türk Telekom 1:3
11. Januar Türk Telekom Belgrad 3:0
Odinzowo Muszyna 2:3
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Turkei  Fenerbahçe Istanbul 15:3 15
2. Russland  VK Dynamo Moskau 15:4 15
3. Italien  Foppapedretti Bergamo 7:13 6
4. Kroatien  ZOK Split 1700 1:18 0
25. November Moskau Split 3:0
Fenerbahçe Bergamo 3:0
30. November Split Fenerbahçe 0:3
2. Dezember Bergamo Moskau 1:3
8. Dezember Moskau Fenerbahçe 3:0
7. Dezember Split Bergamo 1:3
13. Dezember Fenerbahçe Moskau 3:0
Bergamo Split 3:0
6. Januar Moskau Bergamo 3:0
Fenerbahçe Split 3:0
11. Januar Split Moskau 0:3
Bergamo Fenerbahçe 0:3
Gruppe C
Platz Team Sätze Punkte
1. Turkei  Eczacıbaşı Istanbul 17:5 16
2. Schweiz  VBC Voléro Zürich 16:8 14
3. Frankreich  ASPTT Mulhouse 8:12 6
4. Spanien  CV Jamper Aguere La Laguna 2:18 0
23. November Eczacıbaşı Zürich 3:1
24. November Mulhouse La Laguna 3:0
1. Dezember La Laguna Eczacıbaşı 1:3
Zürich Mulhouse 3:1
8. Dezember Eczacıbaşı Mulhouse 3:0
Zürich La Laguna 3:1
15. Dezember La Laguna Zürich 0:3
16. Dezember Mulhouse Eczacıbaşı 0:3
4. Januar Mulhouse Zürich 1:3
6. Januar Eczacıbaşı La Laguna 3:0
11. Januar La Laguna Mulhouse 0:3
Zürich Eczacıbaşı 3:2
Gruppe D
Platz Team Sätze Punkte
1. Italien  MC-Carnaghi Villa Cortese 14:9 13
2. Frankreich  RC Cannes 15:9 12
3. Tschechien  VK Modranska Prostějov 12:11 9
4. Polen  Organika Budowlani Łódź 5:17 2
23. November Łódź Villa Cortese 1:3
25. November Prostějov Cannes 1:3
30. November Cannes Łódź 3:0
Villa Cortese Prostějov 3:0
9. Dezember Prostějov Łódź 3:0
Cannes Villa Cortese 3:2
14. Dezember Łódź Prostějov 3:2
15. Dezember Villa Cortese Cannes 3:1
4. Januar Łódź Cannes 0:3
5. Januar Prostějov Villa Cortese 3:0
11. Januar Cannes Prostějov 2:3
Villa Cortese Łódź 3:1
Gruppe E
Platz Team Sätze Punkte
1. Aserbaidschan  Rabita Baku 16:7 14
2. Italien  Scavolini Pesaro 16:9 12
3. Polen  Aluprof Bielsko-Biała 13:14 9
4. Rumänien  Dinamo Bukarest 3:18 1
24. November Bukarest Baku 0:3
Pesaro Bielsko-Biała 3:2
30. November Bielsko-Biała Bukarest 3:2
2. Dezember Baku Pesaro 3:1
8. Dezember Pesaro Bukarest 3:0
9. Dezember Bielsko-Biała Baku 3:2
14. Dezember Bukarest Pesaro 0:3
16. Dezember Baku Bielsko-Biała 3:0
5. Januar Bukarest Bielsko-Biała 1:3
6. Januar Pesaro Baku 3:2
11. Januar Baku Bukarest 3:0
Bielsko-Biała Pesaro 2:3

Play-off

Bearbeiten

Die Spiele fanden am 2. und 9. Februar sowie am 23. Februar und 2. März 2011 (jeweils ± ein Tag) statt.

Play-off 12
Polen  Bank BPS Fakro Muszyna Italien  MC-Carnaghi Villa Cortese 3:2 2:3
Tschechien  VK Modranska Prostějov Aserbaidschan  Rabita Baku 3:2 0:3
Russland  VK Saretschje Odinzowo Schweiz  Voléro Zürich 3:0 0:3
Italien  Scavolini Pesaro Russland  VK Dynamo Moskau 3:2 3:2
Frankreich  RC Cannes Turkei  Eczacıbaşı Istanbul 0:3 0:3
Polen  Aluprof Bielsko-Biała Turkei  VGS Türk Telekom Istanbul 1:3 1:3
Play-off 6
Polen  Bank BPS Fakro Muszyna Aserbaidschan  Rabita Baku 0:3 0:3
Schweiz  Voléro Zürich Italien  Scavolini Pesaro 1:3 2:3
Turkei  Eczacıbaşı Istanbul Turkei  VGS Türk Telekom Istanbul 0:3 2:3

Entscheidungssätze:

  • MC-Carnaghi Villa Cortese – Bank BPS Fakro Muszyna 11:15
  • Voléro Zürich – VK Saretschje Odinzowo 15:9
  • Rabita Baku – VK Modranska Prostějov 15:11

Final Four

Bearbeiten

Beim Final Four am 19. und 20. März in Istanbul spielte Fenerbahçe Istanbul, der nach dem Abschluss der Gruppenspiele von der CEV als Gastgeber bestimmt wurde, gegen die drei in den Play-offs qualifizierten Mannschaften.

  Halbfinale
19. März
Finale
20. März
       
 Turkei  Fenerbahçe Istanbul 2
 Turkei  VGS Türk Telekom Istanbul 3  
   
 
 Turkei  VGS Türk Telekom Istanbul 3
   Aserbaidschan  Rabita Baku 0
 
Spiel um Platz 3
   
 Aserbaidschan  Rabita Baku 3  Turkei  Fenerbahçe Istanbul 3
 Italien  Scavolini Pesaro 1    Italien  Scavolini Pesaro 1
Bearbeiten