Vic Hadfield

kanadischer Eishockeyspieler

Victor Edward „Vic“ Hadfield (* 4. Oktober 1940 in Oakville, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Der linke Flügelstürmer absolvierte zwischen 1961 und 1977 über 1000 Spiele für die New York Rangers und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League. Bei den Rangers, die er zudem drei Jahre als Kapitän anführte, ist seine Trikotnummer 11 gesperrt. Mit der kanadischen Nationalmannschaft nahm er an der Summit Series 1972 teil.

Kanada  Vic Hadfield

Geburtsdatum 4. Oktober 1940
Geburtsort Oakville, Ontario, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 79 kg

Position Linker Flügel
Nummer #11
Schusshand Links

Karrierestationen

1958–1960 St. Catharines Teepees
1960–1961 Buffalo Bisons
1961–1974 New York Rangers
1974–1977 Pittsburgh Penguins

Karriere Bearbeiten

Vic Hadfield ging während seiner Juniorenzeit von 1958 bis 1960 für die St. Catharines Teepees in der Ontario Hockey Association aufs Eis, mit denen er 1960 den J. Ross Robertson Cup, die Meisterschaft der OHA, und den Memorial Cup gewann. Während dieser Zeit galt Hadfield als Enforcer, der das körperbetonte Spiel bevorzugte, während er sich in seiner späteren Laufbahn vielmehr zum Scorer entwickelte, obwohl er seine physisch betonte Spielweise beibehielt. Ursprünglich hatte Hadfield einen Vertrag bei den Chicago Black Hawks unterschrieben, bevor ihn die New York Rangers am 13. Juni 1961 beim Intra-League Draft auswählten, bei denen der Stürmer die Rückennummer 11 erhielt. In den ersten Jahren bei den Rangers überzeugte der Linksschütze noch nicht als Scorer, sodass diese ihn während der Saison 1962/63 zu den Baltimore Clippers in die American Hockey League schickten. 1965 wurde der erstmals fürs NHL All-Star Game nominiert, dieselbe Ehrung wurde dem Stürmer nochmals 1972 zuteil, als Hadfield für die Mannschaft der Eastern Conference All-Stars auflief. Während der folgenden Jahre verbrachte Hadfield jeweils noch über 100 Strafminuten auf der Bank, machte jedoch gegen Ende der 1960er-Jahre vielmehr durch seine Scorerqualitäten auf sich aufmerksam. Gemeinsam mit Jean Ratelle und Rod Gilbert bildete er die G-A-G (Goal-A-Game) Line, eine effektive Angriffsreihe der New York Rangers.

Obwohl die Rangers mit dem Trio nicht den Stanley Cup gewannen, hatten diese einen entscheidenden Anteil an den konstanten Resultaten des Teams, das in der Saison 1971/72 die Finalspiele um den Stanley Cup erreichte und den Boston Bruins um Phil Esposito und Bobby Orr unterlag. Dies war auch die persönlich erfolgreichste Spielzeit von Hadfield in der NHL. In der regulären Saison hatte er mit 50 Toren und 106 Punkten seinen Karrierebestwert erreicht. Er war der erste Spieler in der Geschichte der New York Rangers, der in einer Spielzeit 50 Tore erzielte. Dieser vereinsinterne Rekord wurde in der Saison 1993/94 von Adam Graves gebrochen, der Hadfield mit 52 Treffern überflügelte. Im Anschluss wurde er ins NHL Second All-Star Team gewählt. Von 1971 bis 1974 war der Angreifer der Mannschaftskapitän der New York Rangers und wurde damit Nachfolger von Bob Nevin, der das Amt von 1965 bis 1971 ausgeführt hatte. Am 27. Mai 1974 gaben ihn die Rangers aus finanziellen Gründen in einem Tauschgeschäft für Nick Beverley an die Pittsburgh Penguins ab.

In Pittsburgh absolvierte der Flügelstürmer noch zwei persönlich erfolgreiche Spielzeiten, bevor er sich am 29. März 1976 in einer Begegnung gegen die Toronto Maple Leafs eine Knieverletzung zuzog, die wohl sein Karriereende besiegelte. In der Spielzeit 1976/77 bestritt er noch neun NHL-Spiele für die Penguins, bevor sich Hadfield entschied seine Karriere zu beenden. 2005 wurde Hadfield mit der Aufnahme in die Canada’s Sports Hall of Fame geehrt. Darüber hinaus sperrten die Rangers im Dezember 2018 seine Trikotnummer 11.

International Bearbeiten

Hadfield nahm mit der kanadischen Nationalmannschaft an der Summit Series 1972 teil. Im Verlauf der Serie kam er in zwei Begegnungen zum Einsatz, in denen der Linksschütze punktlos blieb. Der Stürmer zeigte sich verärgert über seine wenige Eiszeit im Team Canada. Nachdem er mit der Mannschaft nach Moskau gereist war und erfahren hatte, dass er für die restlichen Begegnungen gegen die sowjetische Nationalmannschaft wahrscheinlich nicht auflaufen würde, entschied sich Hadfield unverzüglich den nächsten Flug nach Kanada zu nehmen und vorzeitig abzureisen.

Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten

Karrierestatistik Bearbeiten

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1958/59 St. Catharines Teepees OHA 51 6 14 20 72 7 1 2 3 12
1959/60 St. Catharines Teepees OHA 48 19 34 53 130 17 11 13 24 84
1959/60 Buffalo Bisons AHL 1 0 0 0 0
1960 St. Catharines Teepees Memorial Cup 14 6 8 14 60
1960/61 Buffalo Bisons AHL 62 5 16 21 111 3 0 0 0 11
1961/62 New York Rangers NHL 44 3 1 4 22 4 0 0 0 2
1962/63 New York Rangers NHL 36 5 6 11 32
1962/63 Baltimore Clippers AHL 29 10 9 19 84
1963/64 New York Rangers NHL 69 14 11 25 151
1964/65 New York Rangers NHL 70 18 20 38 102
1965/66 New York Rangers NHL 69 16 19 35 117
1966/67 New York Rangers NHL 69 13 20 33 80 4 1 0 1 17
1967/68 New York Rangers NHL 59 20 19 39 45 6 1 2 3 6
1968/69 New York Rangers NHL 73 26 40 66 108 4 2 1 3 2
1969/70 New York Rangers NHL 71 20 34 54 69
1970/71 New York Rangers NHL 63 22 22 44 38 13 8 5 13 46
1971/72 New York Rangers NHL 78 50 56 106 142 16 7 9 16 22
1972/73 New York Rangers NHL 63 28 34 62 60 9 2 2 4 11
1973/74 New York Rangers NHL 77 27 28 55 75 6 1 0 1 0
1974/75 Pittsburgh Penguins NHL 78 31 42 73 72 9 4 2 6 0
1975/76 Pittsburgh Penguins NHL 76 30 35 65 46 3 1 0 1 11
1976/77 Pittsburgh Penguins NHL 9 0 2 2 0
OHA gesamt 99 25 48 73 202 24 12 15 27 96
AHL gesamt 92 15 25 40 195 3 0 0 0 11
NHL gesamt 1004 323 389 712 1159 74 27 21 48 117

International Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1972 Kanada Summit Series 1. Platz 2 0 0 0 0
Herren gesamt 2 0 0 0 0

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks Bearbeiten