Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

ehemalige Verbandsgemeinde in Rheinland-Pfalz

Die Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg war eine Gebietskörperschaft im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten sieben eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz war in der namensgebenden Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg.

Wappen Deutschlandkarte
Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg
Deutschlandkarte, Position von Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg hervorgehoben
Basisdaten (Stand 2017)
Koordinaten: 49° 25′ N, 7° 23′ OKoordinaten: 49° 25′ N, 7° 23′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kusel
Fläche: 50,65 km2
Einwohner: 12.167 (31. Dez. 2015)
Bevölkerungsdichte: 240 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: KUS
Verbandsschlüssel: 07 3 36 5005
Verbandsgliederung: 7 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Rathausstraße 8
66901 Schönenberg-Kübelberg
Lage der Verbandsgemeinde im Landkreis Kusel

Am 1. Januar 2017 wurde die Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg aufgelöst, die zugehörigen Gemeinden wurden der neuen Verbandsgemeinde Oberes Glantal zugeordnet.

Verbandsangehörige Gemeinden

Bearbeiten
Ortsgemeinde Fläche (km²) Einwohner
Altenkirchen 6,43 1.316
Brücken (Pfalz) 8,13 2.146
Dittweiler 5,63 801
Frohnhofen 3,86 525
Gries 4,03 1.020
Ohmbach 3,90 816
Schönenberg-Kübelberg 18,68 5.543
Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg 50,67 12.167

Einwohner am 31. Dezember 2015[1]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

Jahr Einwohner
1815 3.189
1835 4.897
1871 5.120
1905 6.335
1939 8.862
1950 9.862
Jahr Einwohner
1961 11.212
1970 11.548
1987 11.325
1997 12.719
2005 12.907
2015 12.167

Verbandsgemeinderat

Bearbeiten

Der Verbandsgemeinderat Schönenberg-Kübelberg bestand aus 28 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister Karl-Heinz Schoon als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[3]

Wahl SPD CDU GRÜNE FDP LINKE FWG Gesamt
2014 12 12 1 3 28 Sitze
2009 9 11 1 1 1 5 28 Sitze
2004 9 11 1 7 28 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe „bürgernah“

Kommunalpartnerschaften

Bearbeiten

Durch das Gebiet der ehemaligen Verbandsgemeinde verlief ab 1904 die Glantalbahn. Der Personenverkehr endete 1981, der Güterverkehr bis zum Bahnhof Schönenberg-Kübelberg dauerte bis 1989. Inzwischen wurde die Bahnstrecke innerhalb des Gebiets der ehemaligen Verbandsgemeinde abgebaut; die Trasse dient seit den 2000er Jahren dem Glan-Blies-Weg.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2015 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Berichte). 2016, ISSN 1430-5054, S. 38 (PDF; 757 kB).
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/www.infothek.statistik.rlp.deStatistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2023. Suche in Webarchiven)
  3. Wahlband Kommunalwahlen 2014 auf wahlen.rlp.de